Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat  -  Verfassung - Internationale Organisationen
Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat  -  Verfassung - Internationale Organisationen
Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat  -  Verfassung - Internationale Organisationen
eBook344 Seiten1 Stunde

Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat - Verfassung - Internationale Organisationen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Aktuelle Entwicklungen
Das Buch vermittelt in gewohnter Weise verständlich und übersichtlich die staatlichen und verfassungsrechtlichen Grundstrukturen bundesdeutscher Politik und des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Dabei bleibt es seiner bewährten kompakten und auf das Wesentliche konzentrierten Form treu. Die Aktualisierungen und Ergänzungen der Neuauflage berücksichtigen die Fakten des gesellschaftlichen und politischen Wandel in den letzten Jahren.

Globale Krisen
Geprägt wird die 5. Auflage überwiegend durch die weltweiten Krisen der vergangenen Jahre. So brach Russland 2014 die europäische Friedensordnung, Kriege in Libyen und Syrien führten zu einer gewaltigen Migrationswelle, die 2015 Deutschland erreichte und das Grundrecht auf Asyl überbeanspruchte. In sozialen Netzwerken wurde und wird eine latente gesellschaftliche Unzufriedenheit geschürt. Eine neue Partei hielt Einzug in die Parlamente.

Die Lerninhalte
Das praktische Nachschlagewerk für die Polizeiausbildung erläutert die Grundlagen der politischen Bildung; es behandelt u.a. folgende Themen:

Der Staat (Begriff, Aufgaben, Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt, Staats- und Regierungsformen)
Internationale Menschenrechtserklärungen
Politische Herrschaftsordnungen
Organe der politischen Willensbildung
Staatliche Grundprinzipien
Gang des Gesetzgebungsverfahrens
Einzelne Grundrechte
Oberste Bundesorgane
Staatengemeinschaften
Jeder Themenkomplex ist umfassend, aber dennoch kurz und prägnant dargestellt. Übersichten und Schaubilder erleichtern das Verständnis der Materie.

Den Überblick behalten
Die Ausführungen zu den rechtlichen, geschichtlichen und politischen Zusammenhängen ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, sich schnell über

Inhalt, Struktur und Wirkungsweise des Grundgesetzes,
den deutschen Staatsaufbau und
internationale Beziehungen
zu informieren. So können Themen aus der aktuellen Politik und Maßnahmen der staatlichen Gewalten staats- und verfassungsrechtlich eingeordnet und bewertet werden.

Das Stichwortverzeichnis garantiert einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen.

Lehrbuch für ...
Anwärterinnen und Anwärter für den mittleren und gehobenen Polizeidienst der Länderpolizeien und der Bundespolizei
Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des Zolls
Auszubildende und Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter der öffentlichen Verwaltungen
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum13. Aug. 2020
ISBN9783415068032
Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat  -  Verfassung - Internationale Organisationen

Ähnlich wie Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei

Ähnliche E-Books

Verwaltungsrecht & Regulierungspraxis für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei - Christoph Wawer

    Stichwortverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis

    Literaturverzeichnis

    I. Der Staat

    1. Begriff und Aufgaben

    a) Was ist der Staat?

    Was einen Staat ausmacht, ist nicht fest definiert. Es ist oft von den herrschenden politischen, sozialen, nationalen, auch religiösen Einstellungen abhängig. Im Allgemeinen wird der Staat durch seine Aufgaben bestimmt.

    b) Aufgaben des Staates

    Wahrung der äußeren Sicherheit: internationale Verträge, Verteidigung

    Wahrung der inneren Sicherheit: Gesetze, Verwaltung, Polizei, Gerichte

    Förderung des Gemeinwohls: eine gerechte Sozial- und Wirtschaftsordnung, Bildung und Kultur

    Diese weitgehend funktionsbezogene Bestimmung des Staates – manche sprechen vom Staat als Dienstleistungsunternehmen – muss durch grundlegende gemeinschaftsbezogene Elemente ergänzt werden.

    c) Elemente des Staates

    Wir sind das Volk!"

    „Wir sind ein Volk!"

    Beide Sätze prägten vor über 30 Jahren den friedlichen Aufstand der Deutschen in der DDR für eine vom Volke ausgehende Staatsgewalt, für die staatliche Wiedervereinigung Deutschlands und für ein vereintes deutsches Volk.

    Die 3 Elemente des Staates, die sich hier äußern, sind:

    Staatsgebiet – Staatsvolk – Staatsgewalt –

    Der Staat wird damit begrifflich durch 3 Elemente bestimmt.

    2. Staatsgebiet

    Das Staatsgebiet ist der umgrenzte Bereich der Erdoberfläche, in dem das Staatsvolk unter der Hoheit des Staates, der Staatsgewalt, lebt.

    a) Räumlich zugeordnete Bereiche

    Zum Staatsgebiet gehören:

    die Erdoberfläche innerhalb der Staatsgrenzen

    das Erdinnere (in Richtung Erdmittelpunkt)

    der Luftraum (nicht das Weltall)

    die Hoheitsgewässer von 12 Seemeilen (sm) vor Küstenstaaten für Kontroll- und Polizeirechte

    die 24 sm-Anschlusszone für wirtschaftliche Rechte

    der Festlandsockel bis zu 350 sm

    Schiffe auf hoher See, Flugzeuge im freien Luftraum

    b) Exterritorialität

    Nicht der Gebietshoheit unterstehen Vertreter und Vertretungen

    ausländischer Staatsorgane und Verwaltungen:

    Staatsgäste, Botschafter, Diplomaten, Streitkräfte, Polizeien

    völkerrechtlicher Organisationen: UN, EU, Europarat u. a.

    3. Staatsvolk – Staatsangehörigkeit (StAng.)

    In jedem Staat leben neben den Staatsangehörigen, den Staatsbürgern, Personen mit anderer Volks- und Staatsangehörigkeit.

    Unterschieden wird deshalb zwischen folgenden Begriffen:

    Bevölkerung:

    Alle in- und ausländischen Personen mit Wohnsitz im Staatsgebiet

    Staatsvolk/Staatsbürger – rechtliche Bestimmung:

    Alle Personen mit der Staatsangehörigkeit des jeweiligen Staatsgebietes

    Nation/Volk – kulturelle Bestimmung:

    Alle Personen mit derselben Volkszugehörigkeit. Grundlage ist die gemeinsame Sprache, Kultur, Geschichte, Abstammung.

    In Nationalstaaten sind Staatsvolk und Nation gleich.

    In Nationalitätenstaaten besteht das Staatsvolk aus mehreren Nationalitäten.

    Der Erwerb der Staatsangehörigkeit:

    Mit Geburt erwerben die Kinder nach dem

    Abstammungsprinzip die StAng. der Eltern oder eines Elternteils,

    Territorialprinzip die StAng. des Geburtslandes/-staates.

    Durch Einbürgerung auf eigenen Antrag ab dem 16. Geburtstag.

    a) Die deutsche Staatsangehörigkeit

    Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erfolgt nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) vom 1. Januar 2000 durch

    Geburt:

    Für Kinder mit einem deutschen Elternteil gilt das Abstammungsprinzip.

    In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern können seit 2014 die doppelte Staatsbürgerschaft besitzen, wenn sie

    bis zum 21. Geburtstag mind. 8 Jahre im Land gelebt haben

    oder in Deutschland 6 Jahre lang eine Schule besucht haben oder

    oder einen deutschen Schul- oder Berufsabschluss nachweisen.

    Adoption: mit Annahme als Kind durch einen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1