Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ahoi Hashimoto: Wissenswertes über eine unterschätzte Krankheit und wie Sie Ihre Gesundheit wieder ins Lot bekommen
Ahoi Hashimoto: Wissenswertes über eine unterschätzte Krankheit und wie Sie Ihre Gesundheit wieder ins Lot bekommen
Ahoi Hashimoto: Wissenswertes über eine unterschätzte Krankheit und wie Sie Ihre Gesundheit wieder ins Lot bekommen
eBook191 Seiten1 Stunde

Ahoi Hashimoto: Wissenswertes über eine unterschätzte Krankheit und wie Sie Ihre Gesundheit wieder ins Lot bekommen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ständige Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gewichtsprobleme und Schlafstörungen sind nur einige der vielen belastenden Symptome, von denen millionen Hashimoto-Betroffene weltweit heimgesucht werden. Trotz ihrer starken Verbreitung ist bisher nur wenig über die komplexe Autoimmunerkrankung bekannt, daher stößt die schulmedizinische Behandlung der Krankheit häufig schnell an ihre Grenzen. Die gute Nachricht ist, dass die Betroffenen selber viel tun können, um den Verlauf der Erkrankung positiver zu gestalten. Dieses Buch erklärt leicht verständlich die medizinischen Grundlagen der Erkrankung und deren Behandlung. Auch mögliche Begleiterkrankungen und andere Ursachen für fortbestehende Symptome werden erläutert. Zusätzlich bietet das Buch zahlreiche Informationen und Ratschläge für eine ganzheitliche Behandlung der Erkrankung.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum6. Mai 2020
ISBN9783751926577
Ahoi Hashimoto: Wissenswertes über eine unterschätzte Krankheit und wie Sie Ihre Gesundheit wieder ins Lot bekommen

Ähnlich wie Ahoi Hashimoto

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ahoi Hashimoto

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ahoi Hashimoto - Jessika Schmidt

    Dieses Buch ist für alle Hashimoto-Betroffenen und alle, die mehr über die Erkrankung erfahren möchten.

    Ich danke Joana Parrington für die außerordentlich gute Zusammenarbeit, besonders für das wundervolle Cover. Weiterhin danke ich Jacqueline K., Manuel S., Mirko S. und Sven S. für die Unterstützung, nicht nur im Rahmen dieses Buches.

    Hinweis:

    Dieses Buch ersetzt keinen ärztlichen Rat und auch keine ärztliche Behandlung. Vor jeglicher Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten sollte Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden, um mögliche Kontraindikationen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten abzuklären.

    Inhaltsverzeichnis

    Einleitung

    Die Schilddrüse

    Lage und Aufbau

    Funktion der Schilddrüse

    Steuerung der Schilddrüsenfunktion

    Schilddrüse und Nebennieren

    Was ist eine Hashimoto-Thyreoiditis?

    Effekte der Schilddrüsenunterfunktion

    Effekte der Schilddrüsenüberfunktion

    Symptome der Immunstörung

    Diagnose und Verlaufskontrollen

    Anamnese und körperliche Untersuchung

    TSH-Test

    Die freien Hormone

    TPO-Antikörper

    TG-Antikörper

    TRAK-Antikörper

    Probleme in der Diagnosestellung

    Ursachen

    Genetische Disposition

    Jod

    Umweltgifte

    Rauchen

    Stress

    Hormonelle Veränderungen

    Medikamente

    Hormonersatztherapie

    Folge und Co-Erkrankungen

    Autoimmunerkrankungen

    Oxidativer Stress

    Kryptopyrrolurie

    Störungen der Sexualhormone

    Die weiblichen Sexualhormone

    Progesteron

    Störungen der weiblichen Sexualhormone

    Östrogendominanz

    PCO-Syndrom

    Endometriose

    Hashimoto und Schwangerschaft

    Störungen der männlichen Sexualhormone

    Testosteron

    Zusammenfassung möglicher Beschwerdeursachen

    Ernährung

    Makronährstoffe

    Kohlenhydrate

    Proteine

    Nahrungsfette

    Sekundäre Pflanzenstoffe

    Polyphenole

    Ballaststoffe

    Funktionen von Ballaststoffen

    Gluten

    Was Sie noch wissen sollten

    Abnehmen

    Die Darmflora

    Sport

    Zink

    Eisen

    Vitamin D

    Selen

    Vitamin B12

    Schlusswort

    Einleitung

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die weltweit am häufigsten anzutreffende Autoimmunerkrankung. Alleine in Deutschland sind Schätzungen zufolge etwa 8 Millionen Menschen von Morbus Hashimoto betroffen und jedes Jahr kommen um die 100.000 Krankheitsfälle hinzu. Trotz der hohen Anzahl an Betroffenen, ist die rein schulmedizinische Behandlung der Krankheit häufig nicht ausreichend.

    Hinter der vermeintlich harmlosen Schilddrüsenentzündung verbirgt sich eine ernstzunehmende Autoimmunerkrankung, welche häufig mit anderen entzündlichen Erkrankungen und verschiedenen Hormonstörungen vergesellschaftet ist. Wie man mittlerweile weiß, ist die Schilddrüsenunterfunktion lediglich das Hauptsymptom der komplexen Erkrankung. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass bei vielen Betroffenen trotz der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen fortbestehende Symptome an der Tagesordnung sind.

    Betroffene, welche aufgrund der belastenden Beschwerden wiederholt einen Arzt aufsuchen, sehen sich häufig mit Aussagen konfrontiert, wie: „Gegen Hashimoto kann man eben nichts weiter machen oder „Finden Sie sich einfach mit ihrer Krankheit ab.

    Nun, jeder der die wirklich hässlichen Seiten der Erkrankung bereits am eigenen Leibe erfahren hat, weiß, dass man sich mit diesen unmöglich einfach abfinden kann.

    Die gute Nachricht gleich vorweg: das müssen Sie auch nicht. Der Verlauf der Erkrankung lässt sich oftmals durch recht einfache und alltagstaugliche Maßnahmen sehr gut beeinflussen.

    Hierzu bedarf es lediglich ein wenig Disziplin und ein paar grundlegende Kenntnisse über das Wesen der Erkrankung und ihren Einfluss auf den Körper.

    Dennoch möchte ich gleich vorwegnehmen, dass es kein Allheilmittel gegen Hashimoto gibt und jemals geben wird. Diese Illusion muss ich Ihnen leider von Anfang an nehmen. Jeder Körper und jeder Krankheitsverlauf sind verschieden. Kein Glutenverzicht, keine Paleo-Diät und auch keine Nahrungsergänzungsmittel können Ihnen eine Verbesserung ihres Befindens, geschweige denn eine Heilung, garantieren. So einfach ist es leider nicht. Mit der richtigen Behandlung haben sie aber gute Chancen auf ein weitestgehend beschwerdefreies Leben.

    Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, Ihre Erkrankung zu verstehen und nicht länger als einen Feind zu betrachten, dessen ausschließliches Ziel es ist, Ihnen das Leben möglichst schwer zu machen.

    Ich hoffe, die nachfolgenden Inhalte können Ihnen dabei helfen, Ihre Gesundheit wieder ins „Lot zu bringen und wünsche Ihnen viel Spaß mit „Ahoi Hashimoto.

    Die Schilddrüse

    Lage und Aufbau

    Die Schilddrüse („Glandula thyreoidea") ist eine der wichtigsten Hormondrüsen unseres Körpers und ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das schmetterlingsförmige Organ liegt im Hals unterhalb des Kehlkopfes und besteht aus zwei Drüsenlappen, welche rechts und links der Luftröhre liegen. Die beiden Lappen sind durch eine Art Brücke, genannt Isthmus, miteinander verbunden.

    Das Volumen der gesunden Schilddrüse ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie Geschlecht, Alter, Körpergröße- und Gewicht. Bei Frauen beläuft sich das gesunde Volumen im Schnitt auf 12-18 ml, während der Normbereich für Männer bei etwa 15-25 ml liegt. Die Drüse wird schützend von einer Bindegewebskapsel umgeben. Die innerhalb dieser Kapsel angesiedelten, kleinen Bläschen, auch Follikel genannt, bilden die wichtigen Schilddrüsenhormone.

    Die ebenfalls in der Schilddrüse ansässigen C-Zellen sind für die Bildung von Calcitonin zuständig. Dieses wiederum nimmt Einfluss auf die Steuerung des Aufbaus und Abbaus unserer Knochensubstanz. Die C-Zellen sind nicht Ziel der Antikörper bei Hashimoto, daher bleibt ihre Funktionstüchtigkeit erhalten. Das von ihnen gebildete Calcitonin spielt vielmehr eine große Rolle bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle von speziellen Krebserkrankungen der Schilddrüse.

    An der Rückseite der Schilddrüse befindet sich der Nervus laryngeus recurrens, auch Kehlkopf- oder Stimmnerv genannt. Zur Vermeidung von Störungen der Atmung und der Stimmbildung, muss bei operativen Eingriffen an der Schilddrüse unbedingt auf die Unversehrtheit des Nervs geachtet werden.

    Die linsengroßen Nebenschilddrüsen, welche sich jeweils an der oberen und unteren Rückseite der Drüse befinden, beeinflussen über die Bildung des Parathormons den Kalziumstoffwechsel im Körper. Das Parathormon reguliert die Konzentration von Kalzium im Blut, sowie dessen Aufnahme und Ausscheidung. Die Nebenschilddrüsen befinden sich außerhalb der schützenden Bindegewebskapsel.

    Auch die Nebenschilddrüsen bleiben vom Angriff der Antikörper verschont, daher werden diese bei einer Hashimoto-Thyreoiditis nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt. Bei Operationen an der Schilddrüse wird stets versucht, die Nebenschilddrüsen zu erhalten, da es bei einer Entfernung oder Beschädigung dieser zu einer Mangelversorgung des Körpers mit Kalzium kommt. Diese äußert sich durch Kribbeln an z.B. Gesicht und Händen oder starken Krämpfen in den Gliedmaßen und muss unbedingt ausgeglichen werden.

    Funktion der Schilddrüse

    Die Funktion der Schilddrüse liegt in der Produktion der lebenswichtigen Hormone Tetrajodthyronin, auch Thyroxin oder T4 genannt, und Trijodthyronin (T3). Die Namen beider Hormone leiten sich jeweils von der Anzahl der Jodatome in ihrem Molekül ab.

    Während Tetrajodthyronin vier Jodatome enthält, besitzt Trijodthyronin drei dieser Atome. Das für die Produktion der Hormone notwendige Jod kann unser Körper nicht selber herstellen, daher müssen wir dieses über die Nahrung aufnehmen.

    Die Aminosäure Tyrosin ist der zweite Baustein beider Hormone und wird ebenfalls über die Nahrung zugeführt. Unsere Schilddrüse bildet jeden Tag in etwa 100 μg T4 und 10 μg T3. Der Bedarf an Schilddrüsenhormonen ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Aktivitätslevel, Geschlecht und dem Körpergewicht ab. Je höher der Bedarf ist, desto mehr Hormone werden produziert.

    Die Funktion der Schilddrüsenhormone besteht in der Regulierung zahlreicher Stoffwechselvorgänge, Organfunktionen und in der Entwicklung von Zellen. Die Hormone steigern den Grundumsatz aller menschlichen Körperzellen. Sie erhöhen den Sauerstoffverbrauch und kurbeln den Umsatz von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen in unserem Körper an. Oder anders ausgedrückt: Sie sorgen dafür, dass unsere Nahrung effizient in Energie umgewandelt wird. Das T4 stellt die Vorstufe oder auch die Speicherform des stoffwechselaktiven T3 dar.

    Das Verhältnis von T4 zu T3 im Blut liegt beim gesunden Menschen etwa bei 10:1.

    Der Transport von Thyroxin und Trijodthyronin in unserem Blutkreislauf erfolgt über sogenannte Transportproteine, an welche die beiden Hormone zu über 99% gebunden sind.

    T4 liegt etwa zu 0,03% in freier Form im Blut vor, bei T3 sind es 0,3%. Der Anteil des freien T3 in unserem Blut ist höher, da dieses physiologisch erheblich aktiver als sein Kumpan T4 ist. Aus diesem Grund ist die Halbwertszeit von T3 mit einem Tag erheblich kürzer, als die von T4 (ca. 1 Woche)

    Ein kleiner Anteil des T3-Bedarfes wird direkt in der Schilddrüse gebildet. Der Großteil aber wird in anderen Organen, wie der Leber, dem Darm und den Nieren, aus T4 hergestellt. Hierbei fällt zusätzlich reverses T3 (rt3) an, ein „Abfallprodukt", welches biologisch weitestgehend unwirksam ist. Ganz unwichtig ist rt3 jedoch nicht, da es an die T3-Rezeptoren andocken und diese für das aktive T3 blockieren kann.

    T3 entsteht durch die Abspaltung eines Jodatomes aus dem T4-Molekül durch die sogenannten Dejodasen. Hierbei handelt es sich um selenabhängige Enzyme. Dies ist nur einer der vielen Gründe, weshalb die gute Versorgung mit dem Spurenelement Selen sehr wichtig für Hashimoto Patienten ist.

    Wie bereits angesprochen, übernehmen die Schilddrüsenhormone zahlreiche wichtige Funktionen in unserem Körper und sind an zahlreichen lebenswichtigen Abläufen beteiligt.

    Hier ein kleiner Einblick in das Aufgabenspektrum der Multitalente:

    Steigerung von Grundumsatz und Sauerstoffverbrauch

    Förderung der Wärmeproduktion

    Beteiligung an der Regulation der Atmung

    Beteiligung an der Blutproduktion

    Förderung der Darmmotilität (Bewegung des Darmes)

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1