Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)
Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)
Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)
eBook217 Seiten2 Stunden

Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Zeichen und Wunder sind der Kern des Aberglaubens innerhalb und außerhalb aller Religionen, weshalb sie überall, wo Menschen waren und sind, ersehnt bis erzittert werden. Da auch Staatsoberhäupter und große Geister bis neulich von Magie fasziniert, wenn nicht gar überzeugt waren, fragt Marc Hieronimus, warum wir heute dermaßen entzaubert sind. Mit Schopenhauer, Nietzsche und Camus plädiert Schneidegger gegen den allzumenschlichen Hang, dem Sein zum Tode Sinn und Hoffnung anzudichten. Dagegen findet Wolfgang Schröder ab mit Ulrich Horstmann, Karl Valentin und Hölderlin am Ende der Hoffnungslosigkeit einen Silberstreif. Wie das Liebesorakel Kottabos der antiken Griechen zum Trinkspiel wurde, ergründet Michael Helming. Bernhard Horwatitsch blickt auf die Zeichen und Wunder des bürgerlichen Glücksversprechens und seiner ungedeckten Schecks. Vasile V. Poenaru stürzt uns in das magisch-technische Denken unserer digitalen Wunderwelten. Noch technischer ist der Aufsatz von Georg Frost, der sich mit Alan Turings These befasst, Zeichenverarbeitung sei hinreichend für Künstliche Intelligenz. Die Frage, was es heißt, ein Zeichen zu verstehen, behandelt auch Simon Preker, wo er unter macht- und identitätspolitischen Gesichtspunkten auf chinesische Tattoos blickt. Zwischendurch meldet sich immer wieder Bdolf zu Wort mit seinem Propädeutikum, einer Wunderlandreise gen Appenzell und dem kanonischen Katalog der Zeichen und Wunder. IPuP-Press schildert aus eigenem Erleben die surrealen Verwandlungen von Raum, Zeit und Subjekt, die ein Gastro-Job im Varieté zu bieten hat, und Martin Köhler bewundert in seiner Kolumne pragmatisch-brutalistische Wahrzeichen aus Beton, während Georg Frost im Fußsteg die Zeichen versammelt hat, die die Wunder der jüngsten 500 Mio. Jahre Erdgeschichte hinterlassen haben. Schneidegger gibt einen kurzen Überblick, wie schwer sich das Christentum mit Zeichen und Wundern tut, und Osman Hajjar findet in islamischen Heiligen einen utopischen Kosmopolitismus angelegt. Marc Hieronimus beschließt das Thema mit dem Blick in die Zukunft und was es hieß und heißt, deren Zeichen deuten zu können.

Die Miniaturensammlung „Der tragbare Gedanke“ und Renate von Charlottenburgs großformatige Illustration des Junis eröffnen den hinteren Heftteil. Die Debatte, ob Rudolf G. Binding ein kitschig-völkischer Schmierfink war, beschließt Stefan Rode mit einem vermittelnden Fazit, ehe Redaktionspraktikant Filbinger den vergessenen Gefühlstheoretiker Elias Aitzen in der Reihe „Die unbedeutendsten Denker der Geschichte“ portraitiert. Es folgen die Rezensionen in unter 800 Zeichen und das Viehlosovieh: In dieser Ausgabe stellt Schneidegger die Taube als Symboltier des falschen Lebens vor. Dann gibt es noch einige Aphorismen und die Beiträger-Portraits, ehe die Heftrückseite erreicht ist.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Apr. 2020
ISBN9780463282465
Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)
Autor

Timotheus Schneidegger

Bücher für alle und keinen. Pirateninsel des Lichtwolf. Novaheißer Independent-Verlag im Nordwesten.

Mehr von Timotheus Schneidegger lesen

Ähnlich wie Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Lichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder) - Timotheus Schneidegger

    cbook_preview_excerpt.html[MoY+-[P@!jL` 6ΗQY^8\H eUҿdιEd1L5]R>ǹ~mX<׫5Of{ϞU+ίyӌ=uQk޽Gwxg>18,*Vs?.^V-Bp=<34yv4C07 [w+UV+oGpW^K"M=_}63|ύQҺtw˚~yíQyi`sEo~b[׌`I*g{ v:l)&q^BMҦ1{CcAuWY!4]{⩭X7 S>uu2@4Y^ԾgjPÕW*s]}Z:bcX碡NjxW S-(&w}l l%'ӛRS+Ӵb]Mn2H~}VmYZLk% 7lL-4<: .VyMx]~[,K2V7Y _ ,x6D֘ÿWMs|Os Ef I $>^akXΡZl!@GcJVL'\h>E X}ΪB%yW3Qot}EfEL .6#,, :x`=e3C`p;;d"&W2X,cP깼\z^EFUD<~X?Ez2sbծ#u@BVXQc8TޅU\, 2G+ƕkADo JYAth^} K9' O Bq΅cT8yi[-ѻ QnCB/\ݤP&ܾ l;0?Q"Ec(ZLQQsp˂UUR 3yjm%<!P4ީUdQgs_lDoB#V\rK%7,cAUY!)eB4\m~(_ qU" \7 ( AԆz3> P B`9V`3I3qk!7ˇ̢Ҥ1okV(kxT؇w7*&7Z U5,vSeR irݑ,N Ф`>\#ч͟ې՚ެk1JeyHf;88zph^#*ht S՝n`jf᧭`l &\9'tYīG>6ĀJj贰׹ mdpwES h4'ۦK ) \;Uo8 >(ѽ{@2<)V:\[ZKIF};Ȏ~2fM E[*yj|9>'dfS[hLD*q1B0^9\Ǘ"--FJp>6dd 4ȗ .k|۔K:(f,EgsD|')뺄LS_^g/.^ւ__o|i4{v67EOR=Thڰ DK[rmɊ)%+{#ˋZ+nRzBo4Blj=\46)xܻ* )m&`-nbb*-A:(:%9o}XMz- xx|ჽ}촿{Wwo}wѣ@G;if柋Nu0}PR_[HIBŕܖeڔQU#€x ^ĝA'ET ]w#S3Pzy{Ǡ<ϋɶn,PX٦^CqT >E1%p$!Z("~ ,2 9}oI> GJ?&B'P9RMzNI֮C$5OL޳\FFyCx|; rPs.BƲz-"ho% l+X6E6SZ#fک-.x m|g+&3X:lluK5TWǜwyHT{C7Yђb(ވn{d!c-U[/U,J)+ &Y_R XU{-X_v' RK=fKe"Y_H#>Œ[9˒, r6&5R]iMB7r92dt=(Pڧ#R]'nk5nQޞMKGiGap@5sYv|:6琄U* k"ipRiHKܤzfN]Z"<-t2~BUePz!;=ߺ;&ZBJ%cklnLک7~Ç]/ҁ561SP󕚪j 0jtM`CBk襇~Ԏ}A% s MچBp0aKU)=i7Fm9!~'!ƾ{۱cٷa_H ;מנ/nԼWus'm-12%n!AwkJ:i-ab:6=OlM6l9q3nt<9 ]=7FHz]Bv!1Ec^Hfxp4tWyp$T[pok6Jp),}Jq˨ ş݉>\f?pDӉѽ,sbI3*Ϸ>{MB4.Lܠϼϐ ba s+ZTv&<gZG~{6:x{O$ k*8[W ),%^{824WZC>)!l]C >KH,I`'?8HY+JOs&g28viܐ:fWSw ʻ eSiT'nǫ;j&qs.R!JM GHVOvsBrԾ^*JF|^;Os zfCWDBsCq,$fTgN65cY5,:b8E Mi[NNj!t 7 LnWJ%p >IO'q;%@FFRbk}u7^ lXU$=_LoNޚI,S-Fq:t|HZ\< YU{jӰDgX&ZeIÑujqBkD1+bC4tb%$g2;%>$Xdryĭ2RrJQ9eNzӚM{vr#{ nW/)bT4P;)j:MiccnOP eu#mQ˹hHH ?F]č#Np#3aZZ7w HLK|ZROmIPn-#;ݐ2=r&7[Bs1 DAK6<8c.Z$x*%&3Qn-{M7 8誵+֦ozgZ7z^}f~ '4haKG! <@XNTnh5"Z {#:W!)˒ R@ R+ha7ނa9u %7ZFIȸN}ueA ?جljƉg,VT9󃻰鮝Jl,!.i*8&35Yv LAõ:(;Rt0W`-8r5)q>[gd].AH )`=(3sg$;q "kesfbKU,@1b-#Mbb2 0S*ݥRzcF$;Fcv=׈?Cz$'\<؊Gq((PLe#oHm] y[)`!5-0(ё9AbF4KZl Mޤ=C+MRV8+P.$7 4|!]Uh[?| dy$jwzҔú|]"L(\s9aSD$fUGp=?Ew(
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1