Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Panoramawege Allgäu
Panoramawege Allgäu
Panoramawege Allgäu
eBook353 Seiten1 Stunde

Panoramawege Allgäu

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die besten Aussichten des Allgäus! Ob Westliche Nagelfluhkette, Aggenstein, Fellhorn, Hochgrat oder Hindelanger Klettersteig – das Allgäu besitzt viele Wege und Gipfel mit unvergesslichen Ausblicken. Es bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Höhenwege und Panoramatouren. Das Autorenduo Janina und Markus Meier hat seine Favoriten für Sie in einem Band zusammengestellt: ortskundig beschrieben und lustmachend bebildert. Nichts wie los!
SpracheDeutsch
HerausgeberBruckmann Verlag
Erscheinungsdatum12. März 2019
ISBN9783734315480
Panoramawege Allgäu

Mehr von Markus Meier lesen

Ähnlich wie Panoramawege Allgäu

Ähnliche E-Books

Reisen – Europa für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Panoramawege Allgäu

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Panoramawege Allgäu - Markus Meier

    Steht irgend eine Weltstadt auf der Wunschliste? Dann folgen Sie diesem »Wegweiser« an der Krinnenalpe (Tour 31)…

    Janina und Markus Meier

    Panoramawege

    ALLGÄU

    35 Wanderungen mit spektakulären Aussichten

    Exklusiv für Sie als Leser:

    MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD

    Inhalt

    Vorwort

    Einleitung

    DIE TOUREN

    Touren im Oberallgäu

    1Herrliche westliche Nagelfluhkette 3:00 Std.

    Falken, 1561 m, und Hochhäderich, 1566 m

    2Luftig über den Grat 5:00 Std.

    Seelekopf, 1663 m, und Eineguntkopf, 1639 m

    3Panorama satt in der östlichen Nagelfluhkette 7:00 Std.

    Vom Hochgrat, 1834 m, zum Mittag, 1420 m

    4Traumhafte Allgäuer Hörnertour 3:00 Std.

    Rangiswanger Horn, 1661 m, und Weiherkopf, 1665 m

    5Gemütliche Gipfelüberschreitung 4:30 Std.

    Riedberger Horn, 1787 m, und Großer Ochsenkopf, 1662 m

    6Gebirgssee, Höhenweg und urige Alm 7:30 Std.

    Schrecksee und Jubiläumsweg

    7Gar nicht neblig – über die Sonnenköpfe 5:00 Std.

    Schnippenkopf, 1833 m, und Sonnenkopf, 1712 m

    8Aussichtskanzel über Oberstdorf 6:00 Std.

    Aufs Rubihorn, 1957 m

    9Spannender Geheimtipp für Ambitionierte 6:00 Std.

    Über den Entschenkopf, 2043 m

    10Felsen-Feeling mit großem Finale 6:15 Std.

    Über den Hindelanger Klettersteig

    11Steinig und aussichtsreich – über das Koblat 6:00 Std.

    Auf den Großen Daumen, 2280 m

    12Im Angesicht von Höfats und Schneck 7:30 Std.

    Über das Laufbacher Eck, 2178 m

    13Steil und unnahbar – die Höfats 6:30 Std.

    Rund um einen berühmten Allgäuer Grasberg

    14Blumenwege am Söllereck 3:30 Std.

    Fellhorn, 2038 m, und Schappoltkopf, 1968 m

    15Höhenwege im Doppelpack 9:00 Std.

    Zur Mindelheimer Hütte, 2058 m

    16Seit über 100 Jahren berühmt und beliebt 15:00 Std.

    Am Heilbronner Weg zum Bockkarkopf, 2609 m

    Touren im Kleinwalsertal

    17Auf einen außergewöhnlichen Berg 5:15 Std.

    Zum Hohen Ifen, 2230 m

    18Gratwanderung über dem Schwarzwassertal 4:30 Std.

    Über die Ochsenhofer Köpfe, 1950 m

    19Großartig – der Mindelheimer Klettersteig 8:30 Std.

    Über die drei Schafalpenköpfe, 2320 m

    20Die spannende Baader-Umrahmung 5:30 Std.

    Güntlespitze, 2092 m, und Hochstarzel, 1974 m

    21Der Große Widderstein »light« – für Wanderer 6:00 Std.

    Rundtour zur Widdersteinhütte, 2039 m

    Touren im Tannheimer Tal

    22Luft unter den Sohlen über Jungholz 4:30 Std.

    Sorgschrofen, 1636 m, und Zinken, 1612 m

    23Zwei-Gipfel-Tour im westlichen Tannheimer Tal 5:00 Std.

    B’schießer, 1998 m, und Ponten, 2045 m

    24Aussichtsreich überm Vilsalpsee 6:30 Std.

    Auf das Gaishorn, 2247 m

    25Hochgenuss für Kraxelkünstler 6:45 Std.

    Überschreitung des Rauhhorns, 2241 m

    26Drei-Seen-Tour vom Neunerköpfle 5:30 Std.

    Zum Aussichtsgipfel Schochenspitze, 2068 m

    27Im Reich der Felsenkünstler 5:00 Std.

    Gräner Höhenweg zum Brentenjoch, 2000 m

    28Panoramagang über dem Alpenvorland 3:30 Std.

    Zur Großen Schlicke, 2059 m

    29Ein Klassiker – der Friedberger Klettersteig 4:30 Std.

    Auf die Rote Flüh, 2108 m

    30Hüttentour mit prächtiger Aussicht 4:30 Std.

    In die Nesselwängler Scharte, 2007 m

    31Von Gamsböcken und Alpenrosen 3:00 Std.

    Über die Krinnenspitze, 2000 m

    32Auf den höchsten Gipfel der Vilsalpseegruppe 9:30 Std.

    Zur Leilachspitze, 2274 m

    Touren im Ostallgäu

    33Aussichtsrunde in die Bleckenau 3:30 Std.

    Tegelberg, 1699 m, und Branderschrofen, 1879 m

    34Felsen-Fensterln überm Ammerwald 5:30 Std.

    Auf die Ammergauer Hochplatte, 2082 m

    35Im Paradies des Märchenkönigs 6:00 Std.

    Auf die Große Klammspitze, 1924 m

    Alle Touren auf einen Blick

    PS:

    Register

    Impressum

    Einfach märchenhaft: der Schrecksee über dem Ostrachtal. TOUR 6

    Schöne Blumen am Wegesrand: Die Allgäuer Alpen sind sehr vegetationsreich.

    Die Rohnenspitze im Tannheimer Tal ist eine hübsche Gipfelvariante. TOUR 23

    Entspannter Rastplatz am Weg zu Falken und Hochhäderich. TOUR 1

    Großartiges Panorama beim Start von der Rappenseehütte zum Heilbronner Weg. TOUR 16

    Die Wege im Allgäu sind sehr gut ausgeschildert.

    Anlockversuche des Allgäuer Fleckviehs

    Silberdisteln finden wir häufig am Wegesrand.

    Abstieg zum Vilsalpsee – die schwierigsten Passagen liegen hinter uns (Tour 24).

    Vorwort

    Panoramawege im Allgäu verbindet man mit wunderbaren Aussichtstouren in einer faszinierenden Berglandschaft. Das Allgäu zählt zu den schönsten und beliebtesten Wanderregionen in den Bayerischen Alpen. Charakteristisch für die Allgäuer Berge sind die steilen Grasflanken, die teilweise bis in die Gipfelregionen reichen; aber auch saftige Almwiesen, gut bewirtschaftete Almen (hier Alpe genannt) und traumhafte Aussichten gehören zum Allgäu.

    Schwerpunkt der Touren in diesem Buch bildet die Region des Oberallgäus: Im Bereich von Oberstaufen über Sonthofen bis nach Oberstdorf haben wir 16 Touren aufgenommen.

    Südwestlich von Oberstdorf schließt das Kleinwalsertal an, das bereits zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört. Hier finden wir einige ausgesprochen schöne Panoramatouren.

    Östlich von Sonthofen gelangt man übers Oberjoch ins Tannheimer Tal, welches zu den schönsten Hochtälern Europas gehört und gleichzeitig eine grandiose Wanderregion ist.

    Als letzte Region kommen wir zum Ostallgäu – auch hier stellen wir drei Touren vor, und zwar in den Ammergauer Alpen.

    Jede der beschriebenen 35 Touren bezaubert durch ihren eigenen Reiz und ihren eigenen Charakter. Es lohnt sich also, alle Touren zu erkunden und ihren Zauber selbst zu entdecken.

    Die Umrundung des Widdersteins führt über schönes Wandergelände (Tour 21).

    Das Allgäu, das Kleinwalsertal und das Tannheimer Tal haben sich für uns in den letzten Jahren zu unserer favorisierten Gebirgsregion entwickelt. Man findet dort alles, was man sich als Bergwanderer wünscht, und zudem ist das Gebiet von den süddeutschen Regionen zwischen Stuttgart und München sehr gut zu erreichen.

    Wir hoffen, dass Sie beim Lesen und Wandern mit diesem Buch etwas von der Faszination dieser tollen Region spüren, und laden Sie nun zu einer erlebnisreichen Reise ein auf den aussichtsreichsten Wanderwegen im Allgäu, im Kleinwalsertal und im Tannheimer Tal.

    Dußlingen an einem sonnigen Tag im Frühling,

    Markus und Janina Meier

    Einleitung

    Wege und Gipfel mit viel Aussicht

    Höhenwandern liegt im Trend, und häufig wird dabei auch gar kein Gipfel bestiegen. Wir haben bei der Tourenauswahl versucht, eine bunte Mischung an aussichtsreichen Wanderungen zusammenzustellen. Uns war es wichtig, häufig einen Gipfel mit dabeizuhaben, bilden doch Gipfel einen Höhepunkt auf jeder Tour.

    Viele unserer Wanderungen starten an der Bergstation einer Seilbahn, was den Vorteil hat, dass wir gleich mit einer großen Aussicht starten können.

    Die Mehrzahl unserer Touren ist für den ambitionierten Bergwanderer gedacht, und längere Bergfahrten können gut auf zwei Tage verteilt werden. Es gibt natürlich auch ein paar kürzere Touren, bei denen man gemütlich dahinbummeln kann. Die Auswahl an Klettersteigen ist überschaubar, wir wollten aber auf sie nicht verzichten, handelt es sich doch bei den vorgestellten Klettersteigen um klasse Aussichtstouren.

    Unsere Touren verteilen sich auf vier Gebiete. Trotz der Nähe zueinander weisen sie teils doch einen recht unterschiedlichen Charakter auf.

    Oberallgäu: Unsere Touren beginnen in der Nähe von Oberstaufen. Hier beschreiben wir drei Touren in der Nagelfluhkette – darunter auch einen zertifizierten Premiumwanderweg –, und anschließend geht’s im Naturpark Nagelfluh weiter nach Süden zu den aussichtsreichen Gipfeln der Hörnergruppe.

    Von der Krinnenalpe blicken wir zu den Tannheimer Kletterbergen (Tour 31).

    Gerstruben, eine verlassene Almsiedlung und inzwischen »Freiluft-Museum« (Tour 13)

    Auf der anderen Seite des Illertals besuchen wir das verträumte Hintersteiner Tal und erwandern ein paar der beliebten und bekannten Touren rund um Oberstdorf. Hier finden wir auch eine der berühmtesten Allgäuer Touren, den Heilbronner Weg, für den man sich idealerweise drei Tage unter der Woche Zeit nimmt.

    Kleinwalsertal: Südwestlich von Oberstdorf schließt das Kleinwalsertal an. Die beiden Regionen sind touristisch eng miteinander verknüpft, und eine vorzügliche Infrastruktur von Seilbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln erwartet uns. Gleich bei den ersten Touren nutzen wir diese und besteigen mit dem Hohen Ifen einen sehr eigenartig geformten Berg.

    Vom Kleinwalsertal aus starten wir auch zum großartigen Mindelheimer Klettersteig, doch auch unbekannte Touren wie die Baader-Umrahmung über die Hochstarzel erwarten uns.

    Tannheimer Tal: Das wunderschöne Tannheimer Tal ist eine wirklich tolle Wanderregion, wo man auf kleinem Raum viele Höhenwanderungen findet – hervorzuheben sind hier die Höhenwege vom Füssener Jöchle zur Kissinger Hütte, zur Großen Schlicke oder zur Roten Flüh.

    Auf der südlichen Talseite kann man so beliebte Ziele wie Gaishorn und Krinnenspitze erwandern, und auch die Drei-Seen-Tour vom Neunerköpfl zur Landsberger Hütte darf nicht fehlen. Durch den Felssturz am Vilsalpsee haben wir eine leicht veränderte Routenführung aufgenommen.

    Ostallgäu: Im Ostallgäu beschränken wir uns auf drei schöne Überschreitungen in den Ammergauer Alpen: Während die Tour am Tegelberg bereits mit großer Aussicht beginnt, müssen wir uns eine solche an der Hochplatte und der Großen Klammspitze erst erarbeiten – dafür ist oben dann das Panorama wirklich großartig. Bei der Klammspitze handelt es sich sogar um eine Überschreitung ins Graswangtal.

    Blick zurück zum Brentenjoch; der Anstieg ist einfacher als

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1