Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Geist oder Materie: Erkenne dich selbst
Geist oder Materie: Erkenne dich selbst
Geist oder Materie: Erkenne dich selbst
eBook158 Seiten3 Stunden

Geist oder Materie: Erkenne dich selbst

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Geist oder Materie. Was ist der Geist, sind das unsere Gedanken? Das ist nicht falsch, aber es ist nur ein Teil der Wahrheit. Was ist Materie? Gibt es sie wirklich? Was ist Energie und hat Energie was mit Materie und mit unserem Geist zu tun? Ich habe einen Körper, ich habe eine Seele, aber wer ist Ich? Erkenne dich selbst. Das und noch einiges mehr, sind Themen, die in diesem Buch behandelt werden.

Dieses Buch ist eine Inspiration für all die spirituell orientierten Leser, die keine Berührungsängste haben Texte in der Sprache der Naturwissenschaft zu lesen. Sie werden feststellen, dass zum Verständnis dieser Texte keine höhere Mathematik benötigt wird. Sie werden feststellen, dass auch naturwissenschaftliche Texte spirituelle Wahrheiten in sich bergen. Es ist eine Inspiration für all die wissenschaftlich orientierten Leser, für die die verschiedenen paradoxen Aussagen in der Naturwissenschaft, insbesondere in der Quantenphysik, ein ewiges Rätsel sind. Sie werden feststellen, dass wenn man die Wirklichkeit nicht allein auf das materielle, das grobstoffliche Universum beschränkt, neue Erklärungen für widersprüchliche Erkenntnisse möglich werden.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Mai 2024
ISBN9783759726629
Geist oder Materie: Erkenne dich selbst
Autor

Rudolf Cirbus

Der Autor ist am 15.02.1963 geboren. Er studierte Industrie Design und Maschinenbau. Während seines Studiums war er von Naturwissenschaften und ihren philosophischen Hintergrund, der Wissenschaftstheorie fasziniert. Gegenwärtig ist er als Ingenieur freiberuflich im Bereich Energie tätig. Seit mehr als fünfzehn Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Spiritualität. Im Jahr 2014 hat er sein erstes Buch mit dem Titel "Wie christlich war Christus?" und im Jahr 2019 sein zweites Buch mit dem Titel "Die verborgene Botschaft - Jesus von Nazareth und Bruno Gröning" veröffentlich.

Ähnlich wie Geist oder Materie

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Geist oder Materie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Geist oder Materie - Rudolf Cirbus

    Inhalt

    Vorwort

    Einleitung

    Was ist Wissenschaft?

    Die wissenschaftlichen Bereiche

    Die Wissenschaftler

    Was ist die materialistische Weltsicht?

    Was ist Energie?

    Ein Gedankenexperiment

    Die ursprünglichste aller Energieformen

    Erscheinungsformen von Energie

    Drei Hauptsätze der Thermodynamik

    Die Relativitätstheorie und das Raum-Zeitkontinuum

    Gravitationsanomalien und die Feinstofflichkeit

    Die Schöpfung

    Die Urknalltheorie und das Paradoxon

    Die Urschwingungstheorie - vom Chaos zum Kosmos

    Was ist die spirituelle Weltsicht?

    Die hermetischen Prinzipien

    Das Prinzip der Schöpfung

    Das Prinzip der Resonanz

    Das Prinzip der Schwingung

    Das Prinzip der Polarität

    Das Prinzip des Rhythmus

    Das Prinzip von Ursache und Wirkung

    Das Prinzip des Geschlechts

    Naturgesetze und geistige Gesetze

    Erkenne dich selbst!

    Sinnliche und übersinnliche Wahrnehmung

    Daseins-Ebenen

    Mein Wesen

    Das Bewusstsein

    Daseins-Ebenen, Wesen und Bewusstsein als Einheit

    Gedanken, Gefühle und Empfindungen

    Wo komme ich her, was mache ich hier und wo gehe ich hin?

    Die Geburt

    Das Leben

    Der Tod

    Das Schicksal

    Wissenschaft als materialistische und als spirituelle Weltsicht

    Energie als Schlüssel zur Selbsterkenntnis

    Das Modell der Wirklichkeit

    Vorwort

    Im Allgemeinen sind Menschen in der heutigen Zeit in den wirtschaftlich entwickelten Gesellschaften gut mit allerlei Aufgaben beschäftigt, um ihren Lebensunterhalt zu bewältigen. Es bleibt nur wenig Zeit, um zu hinterfragen, ob das, was wir als die Wirklichkeit wahrnehmen, tatsächlich die Realität ist. Nicht immer, aber häufig erst dann, wenn Menschen aus den Alltagsablauf gerissen werden, sind sie mit Fragen konfrontiert, die ihren Horizont erweitern können. So ging es auch mir, als ich, noch nicht fünfzigjährig, aus dem beruflichen Alltag aussteigen musste und nicht wusste, wie sich mein Leben und das Leben meiner Familie ohne eine materielle Absicherung weiter entwickeln wird. Es hatte mich dazu gebracht, mich mit der Spiritualität gründlicher als bisher zu beschäftigen. Nach gut fünfzehn Jahren der Beschäftigung mit geistigen Fragen und nach vielen Erfahrungen, die ich in dieser Zeit machen konnte, hat sich in mir ein neues Weltbild entwickelt. Ein Weltbild, das mir geholfen hat, ein weitgehend freier und lebensbejahender Mensch zu werden. Ein Weltbild, das ich in diesem Buch gerne mit anderen Menschen teilen möchte.

    Der Buchtitel ist abgeleitet von einem Zitat: „Der Geist bestimmt die Materie. Ein Zitat, das ich vor ein paar Jahren zum ersten Mal gelesen habe. Es passt nicht in unsere materialistische Weltsicht in eine Weltsicht, in der die Materie als die einzig wahre Wirklichkeit betrachtet wird. Den gleichen Sachverhalt beschreibt auch die Aussage: „Die Gedanken erschaffen die Realität. Sie wird uns helfen, besser zu verstehen, was mit der Äußerung: „Der Geist bestimmt die Materie" gemeint ist. Die meisten Menschen verstehen unter Geist etwas, was mit unseren Gedanken zu tun hat. Das ist nicht falsch, aber es ist nur ein Teil der Wahrheit. Wenn wir den Geist mit den Gedanken gleichsetzen, führt uns das auf einen falschen Weg. Doch was ist denn der Geist? Hat der Begriff Geist womöglich was mit Energie zu tun?

    „Mensch, erkenne dich selbst! Dieser Satz begegnete mir in meinem Leben gelegentlich, doch ich konnte lange nichts mit ihm anfangen. Was soll ich denn schon an mir erkennen? Meine versteckten Begabungen womöglich, um mich dann gegenüber meinen Mitmenschen überlegen zu fühlen? So dachte ich viele Jahre lang. Nein, das hat mich nicht angesprochen. Eines Tages ist mir der Satz in einer leicht abgewandelten Form ins Bewusstsein gekommen. Er lautete: „Erkenne dich selbst. Durch das Weglassen des Wortes Mensch bekommt der Satz eine neue Bedeutung. Erkenne, was du bist. Bin ich wirklich, nur ein Mensch? Wenn nicht, was bin ich denn sonst? Nun, ich habe einen Körper, das steht außer Zweifel. Manche behaupten, ich habe eine Seele. Aber wer ist „Ich? Nur ein Wesen, das sich seiner selbst bewusst ist, kann sagen: „ich bin. Nachdem das „Ich" nicht mein Körper ist und auch nicht meine Seele, was bleibt da noch übrig?

    Auch die häufig verwendeten Aussagen über Energie, unter deren Einfluss wir alle stehen, konnten mich nicht wirklich überzeugen. Ich hatte den Eindruck, dass es viele Menschen gibt, die den Begriff Energie als Füllwort benutzen. Immer dann, wenn sie nicht weiterwissen, setzen sie das Wort Energie ein. Es hört sich so gut an und keiner weiß so recht, was es eigentlich bedeutet. Es passt einfach immer, insbesondere wenn man etwas schwer Begreifliches, oder nicht Verstandenes umschreiben will. Als Ingenieur, zumal einer der sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Energie beschäftigt, muss ich doch erklären können, was Energie ist. Ich musste aber feststellen, dass die physikalische Definition von Energie nur bedingt weiterhilft.

    So begab ich mich auf die Suche nach einer neuen Definition. Eine Definition für Energie, die sowohl aus physikalischer Sicht als auch aus spiritueller Sicht anwendbar ist. Eine Definition, die klar und nachvollziehbar ist und die helfen soll genauer zu verstehen, worüber wir reden, wenn wir das Wort Energie verwenden. Eine Definition, die zeigen soll, das physikalische Phänomene und geistige, also spirituelle Phänomene auf den gleichen Grundlagen beruhen.

    Um Antworten auf diese Fragen zu finden, musste ich auf einige naturwissenschaftliche Theorien eingehen und sogar ganz kurz auch mathematische Formeln, wenn auch sehr einfache, verwenden. Mir ist bekannt, dass es viele Menschen gibt, die aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen, die sie mit mathematischnaturwissenschaftlichen Fächern in der Schule gemacht haben, geneigt sind, geistig abzuschalten, sobald Begriffe aus diesen Bereichen auftauchen. Ich möchte diese Leser ermuntern, es diesmal nicht zu tun. Alles worauf ich eingehe, ist sehr leicht verständlich und man braucht keine Vorkenntnisse, um dem geschriebenen Text zu folgen.

    Mitte der achtziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts studierte ich Maschinenbau. Als ich einmal eine Übungsstunde in einem Fach versäumt habe, fragte ich einen Kommilitonen, was in dieser Übungsstunde besprochen wurde. Er hatte mir seine Sicht geschildert und ich glaubte zu wissen, was in der Übungsstunde behandelt wurde. Einen Augenblick später traf ich einen anderen Kommilitonen, der ebenfalls die gleiche Übungsstunde besucht hatte. Seine Ausführungen zu dem, was in der Übungsstunde besprochen wurde, haben sich wesentlich von dem unterschieden, was ich beim ersten Gespräch erfahren habe. Scherzhaft fragte ich nach, ob er wirklich bei der gleichen Übungsstunde dabei gewesen ist.

    Es wurde mir bewusst, dass alles, was wir erleben und erfahren in unseren Gedanken zu einem Modell der Wirklichkeit gemacht wird. Daraus entstehen dann Erzählungen, die dann für den Zuhörer gut nachvollziehbar sein sollen. Sie erscheinen logisch. Doch sie können niemals die alles umfassende Wirklichkeit als solche abbilden.

    Wir können also einen Sachverhalt in verschiedenster Weise beschreiben. Wir können unterschiedliche Modelle von dem, was wir beobachtet haben, machen. Es ist nicht einfach zu sagen, welches Modell der Wirklichkeit richtig und welches falsch ist. In der Regel sind alle Modelle der Wirklichkeit richtig, das eine mehr und das andere weniger. Sie unterscheiden sich dadurch, dass das eine Modell der Wirklichkeit bestimmte Phänomene erklären kann, die durch ein anderes nicht erklärbar sind. Dafür erklärt ein anders Model der Wirklichkeit wiederum Phänomene, die durch das erste Model nicht erklärt werden können.

    Auch die Wissenschaft arbeitet nach dem gleichen Muster. Sie versucht die Realität durch ein Modell zu beschreiben. Alles, was wir zu wissen glauben sind nur Modelle, sprich Annäherungen an die Wirklichkeit. Es ist niemals die Wirklichkeit, die wir vollständig und widerspruchslos erfassen. Beispielsweise spricht man in der Physik davon, dass Licht einen dualen Charakter besitzt. Bestimmte Eigenschaften von Licht lassen sich erklären, wenn man das Modell von Licht als Teilchen anwendet, andere nur wenn man das Modell von Licht als Welle zu Hilfe nimmt. Es gibt also nicht die eine richtige Erklärung, oder das eine richtige Modell.

    Mit diesem Wissen möchte ich in diesem Buch das von mir entwickelte Modell der Wirklichkeit als Ergänzung zu anderen bereits existierenden anbieten, in der Hoffnung, dass meine Sichtweise dem einen oder anderen Leser ein Verständnis für bisher unerklärliche Phänomene beschert.

    Für mich jedenfalls ist das Modell, das ich in diesem Buch darlege, sehr hilfreich. Es hilft mir, vieles zu verstehen, was bisher für mich bei Anwendung der bestehenden Modelle unerklärlich war. Es hilft mir zu verstehen, wer ich wirklich bin.

    Manche Leser, die nur oberflächlich den Text dieses Buches überfliegen, werden auf Begriffe stoßen, die sie schon bei anderen Modellen gehört haben. Womöglich werden sie vermuten, dass sie das, was in diesem Buch beschrieben ist, schon kennen. Diejenigen Leser, die den Text gründlich und konzentriert lesen, werden schnell feststellen, dass es sich hierbei um ganz neue Modelle zur Beschreibung der Wirklichkeit handelt. Um Modelle, mit denen vieles, was bisher unerklärlich geblieben ist, nun erklärbar wird. Häufig kommen die Erkenntnisse nicht gleich, nachdem man das Buch gelesen hat, sondern erst wenn man im Leben auf Fragestellungen kommt, die dann mit dem Wissen aus diesem Buch verständlich werden.

    Einleitung

    „Es gibt vieles, das nicht erklärt werden, aber nichts, das nicht geschehen kann. Es handelt sich um ein Zitat von Bruno Gröning. Bruno Gröning ist eine Person, die in den Jahren zwischen 1949 und 1959 im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus ungewollt für immense Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Printmedien haben damals Sonderausgaben veröffentlicht, die sich mit diesem Mann beschäftigten. Eine der Überschriften lautete: „Mir bleibt der Verstand stehen! Bruno Gröning heilt Lahme, Blinde Stumme…. Es wurde ein Film gedreht, in dem sein Wirken dokumentiert wurde. Das Filmteam begleitete ihn auf seinen Reisen und zeigte, was in dieser Zeit geschehen ist.

    Was meinte er damit, dass wir vieles nicht verstehen, doch alles geschehen kann? In der

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1