Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Also sprach Zarathustra
Also sprach Zarathustra
Also sprach Zarathustra
eBook473 Seiten7 Stunden

Also sprach Zarathustra

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

4.5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch besteht aus vier Teilen. Der erste Teil erschien 1883, der zweite und dritte 1884, der vierte 1885 als Privatdruck. 1886 veröffentlichte Nietzsche die drei ersten Teile als „Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. In drei Teilen.“ Im Gegensatz zu den frühen Werken Nietzsches handelt es sich beim Zarathustra nicht um ein Sachbuch. In hymnischer Prosa berichtet ein personaler Erzähler vom Wirken eines fiktiven Denkers, der den Namen des Persischen Religionsstifters Zarathustra trägt.
Nietzsche selbst nennt den Stil, in dem Also sprach Zarathustra geschrieben ist, halkyonisch und wünscht sich Leser, die eines „gleichen Pathos fähig und würdig sind“: „Man muss vor Allem den Ton, der aus diesem Munde kommt, diesen halkyonischen Ton richtig hören, um dem Sinn seiner Weisheit nicht erbarmungswürdig Unrecht zu tun“. Dass Nietzsche diese Leserschaft in seiner Gegenwart nicht gesehen hat, legt der Untertitel des Werkes nahe: „Ein Buch für Alle und Keinen“.

SpracheDeutsch
HerausgeberBooklassic
Erscheinungsdatum29. Juni 2015
ISBN9789635262793
Also sprach Zarathustra
Autor

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche was a German philosopher and author. Born into a line of Protestant churchman, Nietzsche studied Classical literature and language before becoming a professor at the University of Basel in Switzerland. He became a philosopher after reading Schopenhauer, who suggested that God does not exist, and that life is filled with pain and suffering. Nietzsche’s first work of prominence was The Birth of Tragedy in 1872, which contained new theories regarding the origins of classical Greek culture. From 1883 to 1885 Nietzsche composed his most famous work, Thus Spake Zarathustra, in which he famously proclaimed that “God is dead.” He went on to release several more notable works including Beyond Good and Evil and The Genealogy of Morals, both of which dealt with the origins of moral values. Nietzsche suffered a nervous breakdown in 1889 and passed away in 1900, but not before giving us his most famous quote, “From life's school of war: what does not kill me makes me stronger.”

Ähnlich wie Also sprach Zarathustra

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Also sprach Zarathustra

Bewertung: 4.273333333333333 von 5 Sternen
4.5/5

150 Bewertungen187 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I find it very difficult to rate or access--or even make much sense of this book. Reading it I often thought to myself it was little wonder Nietzsche ended his life in an insane asylum. I don't know that I can say I really "liked" it (three stars) or found it "OK" (two stars on Goodreads) but I just can't say I had a "meh" reaction or hated it--I did find it worthwhile a read--thought-provoking and even beautiful in parts.It's not what I expected. I'd heard various things about Nietzsche. That he was Ayn Rand on steroids. That he was a seminal philosopher and this his most important (or just infamous?) work. That he is the "Godfather of Fascism." I can't say I saw any of those things in this work. Whatever you might think of Ayn Rand's arguments, she does have them, even in her novels--indeed, it's what many readers complain about in her speechifying. Whatever I might think of Plato or Kant or Rousseau, or find difficult or abstruse, I do recognize they are presenting reasoned logical arguments for their positions worthy of philosophy. Nietzsche is different, or at least Thus Spake Zarathustra is. It's famously full of aphorisms--that is strikingly stated views we're supposed to take on faith so to speak--as in sacred texts. Indeed, the style very deliberately echoes the rhythms and rhetoric of scripture. Zarathustra is the character and mouthpiece for a philosophy presented through speeches, parables and stories--such as what happens when he's bitten by a snake--but not really through reasoned argument. To my mind that takes it out of the realm of philosophy and makes this more akin to Lao-Tzu's Tao Te Ching than Plato's Republic.And I admit, for all the notorious calls for the "Superman" and references to a "will to power" I found it hard to see the roots of fascism here--unless you really, really twist things. In contrast it was easy to see the roots of the totalitarian left in Plato's Republic and Rousseau's Social Contract. Maybe it's just that given we're much more sympathetic to the totalitarian left in America (I had several Marxist professors) I'm much more alive to the implications in works that tend that way. But I could see Nietzsche's call for the Superman as a call to aspire to the best in ourselves--I didn't detect anything racist or particularly Darwinian in it. Similarly I could see the "will to power" as more ambitious striving than a call for domination. Nor did I find anything anti-semitic in its thrust--Nietzsche seems an equal opportunity iconoclast. I do resonate a bit with his message about religion presenting a "slave" mentality. That's one of the things I find most disturbing about religion, besides its basis in the supernatural. That the call of religion above all is for unquestioning obedience, and every time I see a reference to God using "He" in uppercase I'm reminded of and am disturbed by that. But then the assessment above means assuming I read Nietzsche right, and I'm by no means sure about that on a first read, and am doubtful I'd go in for seconds. He's certainly an interesting if disturbing thinker.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Thus Spoke Zarathustra is a difficult book to read. In fact, literary critic like Harold Bloom called it "unreadable"! Why, then is it one of Nietzsche's most famous works? Why is it reprinted generation after generation? What made it "the book of choice" (345) for German soldiers on the battlefield?Zarathustra is the story of a man who leaves his contemplation to share his wisdom with the rest of humanity. The book contains eighty short chapters on various repetitive themes and ideas that have no logical order. This is not a carefully crafted philosophical argument—it is a collection of ideas thrown out to take root in people's minds.Three themes stand out above the rest:1) It was here that Nietzsche first claimed that God is dead.2) Humanity needs to evolve into the Superman (or Overman), a person beyond good and evil.3) The Superman embraces "eternal recurrence"(341) by taking ownership of everything that has happened and will happen again.In Zarathustra, Nietzsche called on people to reject the moral claims of the religious and embrace the will to power. Nietzsche viewed Christianity as a religion of weakness (which, ironically, it is—God's strength demonstrated in weakness).Nietzsche's desire to evolve beyond mere humanity to the Superman is a lonely task. In the end, Zarathustra leaves all his weak followers behind. There is no room for a community of Supermen—only a lone powermonger. Thus Spoke Zarathustra is no less than a manifesto for an anti-Christ.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Although Professor Alderman credits his own interpretation of Nietzsche as a derivation of Heidegger's, Alderman takes Zarathustra as the paradigm of the philosopher, leaving Heidegger to his Will to Power notebook. But Heidegger is wrong-- about philosophy and about Nietzsche and about Zarathustra...Zarathustra is NOT a proponent of objectivist nihilism. He is explicitly, explicitly and songfully, and beingfully trying to FREE humankind from metaphysics and its thin-lipped sour Schopenhauer bower. It is Socratic! The opposite of a Will with a need to be UBER. [do the love dance]
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Reminded me of the Koran. Short, Sweet and Authoritarian. Nietzsche being Nietzsche nonetheless, very difficult not to appreciate the satirical, nihilistic effect of the big metaphorical picture.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A must for those of philosophic.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    It will excite any teenager, but highly recommended to anyone.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This book is meant to be an anchor for Nietzsche's philosophical system. With that in mind it makes a great place for anyone interested in his works or of existentialism in general to begin. The exercise (read 'incredible difficulty') to tease Nietzsche's meaning out from the complex metaphors and puns that he employs is greatly alleviated by the translator's notes provided by Walter Kaufmann. These are helpful both to crystallize the function of each section and also to explain Nietzsche's elaborate plays on words, which often translate incompletely or not at all. This added guidance is often the difference between a successful or failed read of Zarathustra. The book is written largely as a series of sermons and parables by the teacher Zarathustra, a vehicle meant to lampoon the biblical teachings of Christ. The joke lies in the fact that Nietzsche is employing the stylistic trappings of Christianity to deliver an individualist message which was meant not just to criticize the traditional morality of the time, but to charge each individual with crafting their own replacement. It represents a major break with all preceding philosophies in that it abhors the metaphysical and divine as foundations of human morality and announces the need for valuations which acknowledge the relative and subjective nature of human life. Thus the teachings in Zarathustra are not just a rewriting of older moral systems with new objects of authority with differences only in ritual or mythical basis, but a radical shift in the relation of those moral systems in relation to the people who develop and practice them. Nietzsche's Zarathustra is one of the formative works of existential philosophy as well as one of the first works of what could be called modern philosophies.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A classical work of filosophical significance. A treasure for the interested 'few'.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I am always hopeful that a philosophy will confirm my beliefs and put them better than I can put them myself. I am always dissapointed that what I read fails to meet my expectations. I enjoyed this book a little more than most because of the way it was written. There were parts of the book where I did feel that Nietzsche did confirm my beliefs, and put things well. Much of the book either missed my expectation, or I simply couldn't see things the way they were intended. Interestingly enough, immediately after this I read Ibsen's "An Enemy of the People" where Ibsen outlines "the strongest man in the world". Contrasting that with Nietzsche's superman helped me get more out of each book.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Love it! Translators seem to be enjoying something of a bitchfest contra Walter Kaufmann's earlier beautiful English translation, which doubles the fun really. Incorrigibly weird and deliriously funny - woe to anyone who teaches this as philosophy! No no no! No
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Nietzsche was brilliant and insane. In fact, whatever disease that killed him 8 years after writing this book had already started by this time. His evolution of the "overman" (ubermensch) is created through the travels and musings of Zarathustra. The best conceivable description of the style is that of a negative version of Kahlil Gibran. It's earthy, it's about the earth, but it's a violent form of passion based on the least desirable creatures, both human and animal -- when you can tell the difference. During the 4 books, Zarathustra first learns not to talk to the common man (in the "marketplace"), then learns to conquer his nausea, and finally conquers his pity. His loyal companions -- a variety of animals but primarily a snake and an eagle -- crowd about him during his repeated returns to his cave, wherein he contemplates and discovers more meaning about the overman. The evolution of the overman would require three stages: that of a camel (carrying the load), that of the lion (fighting the dragon), and that of the child (asking the obvious questions?).
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This book is of a very odd type. It is presented very much as one would envision a prophet's tale from any number of religious backgrounds. This seems like an attempt to create a following for a gnostic religious outlook, and a way for Nietzsche to live on in a form similar to the christian prophets and stories he so adamantly spoke out against in his book "Beyond Good and Evil".
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Seductively attractive writing style.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Being Nietzsche's attempt to provide a summary of his Weltanschauung in an unsystematic, literary format (for a somewhat more conventional version of same, try Beyond good and evil). The book is wonderful, heady reading, though Nietzsche's philosophy, never conventional anyway, does sometimes become a trifle difficult to excavate from the poetic turns.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Ah Nietzsche, you crazy old cat. Doesn't hold up nearly as well to a re-reading in my 40s, compared to the impression it made upon me in my 20s. Beautiful Folio Society edition.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book is so different from anything else I've ever read that I don't quite know what to say. Don't... try... this... at home?
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    It has been said that Thus Spoke Zarathustra is best read in high school because it is the only time a reader can tolerate such transparent exposition. This is probably accurate. I would recommend The Gay Science to a new reader of Nietzsche, but Thus Spoke Zarathustra is shorter and more popular.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Thus Spake Zarathustra differs from most of Nietzsche's other works in that it has as much in common with a novel as a philosophical work. This makes it more difficult to interpret than his more traditionally academic works, as he tries to convey his philosophy not only in words, but in narration of actions, moods, and tone, more so than elsewhere. Sometimes the message is too loud, or the writing too exuberant for it to possess the clarity found in his more restrained works. It would be more difficult to attempt a summary of what this book says than to describe what it variously is: bombastic, profound, lyrical, sentimental, ruthless, tender, and hearty in several senses of the word.Though the book appears to be full of meaning, some of Nietzsche's thoughts come across less ambiguously than others. One of these being the exaltation of the strong and despising of the weak; this he justifies on a moral level, which is in itself worth discussing. How can someone be truly good, unless he has the power to do evil and refrains? How can someone be truly virtuous who is weak and lacks the strength for proper wickedness? This mirrors the other aspect of the question of morality: who can be evil who knows not what wickedness is? Can only the wise, who has an intellectual understanding of moral questions be truly virtuous, as they can knowingly choose between good and evil? This elevation of power and knowledge as necessary for virtue is at least partly why he places the superman, or ubermensch, as the goal of humanity – as they alone are capable of true virtue, a state which Nietzsche describes as being beyond good and evil. There is also the recurring theme of the mountain, which he implies to be where the Ubermensch belongs, at least some of the time. This is surely metaphorical for, amongst other things, surpassing oneself and others, solitude, and elevation. This, I feel, is partly just him justifying post hoc what he feels instinctively; Nietzsche was very athletic in his youth, and undoubtedly an intellect, and he could be accused of praising the qualities that he feels that he himself possesses. Whether this was a conscious undertaking, or something driven from the subconscious, it would be difficult to say, but I think that it is mainly the latter. I don't think Nietzsche was dishonest or vain, I think he is was driven to write in support of what he thought was the truth. Even if the delivery of his message might be objectionable to some, which I cannot doubt, I think his thoughts deserve an open-minded scrutiny. To react emotionally to a question inhibits one from making a fair answer, yet this plays both ways for Nietzsche, much of what he writes is written in a way that makes it palatable and attractive by way of the lifefulness of it. The final third of the book then goes onto what seems like a partly separate track, and I don't think it was quite obvious what Nietzsche meant by it all. He talks about the "Higher Man" a lot, but this idea is then broken down into a multiplicity of things which do not seem higher at all, and it is doubtful at the end whether this can either be reassembled, or if it ever existed in the first place. Night, and then Day, also replace the mountain in importance in the final section. There is also the recurring theme of "God is dead", and while this seems to mean something in some places, it doesn't in others, yet the meaning does seem clear in Nietzsche's Joyful Wisdom. In addition to this there are numerous other Biblical allusions and quotation.Something I found curious was a parallel between events and moods in the book and stages in Carl Jung's description of individuation, which would probably be worth closer examination. Nietzsche had psychological problems, and went mad, and that his writing has parallels with stages of psychological development is intriguing.The questions and thoughts mentioned above are all to be found in the book, though more often than not they must be read from between the lines. Sometimes a sentence in itself will contain an hours worth of thought, but much of the philosophy in this book runs below the surface, and must be extracted by the thinking reader. This book is not a good introduction to the philosophy of Nietzsche as it is more challenging than most of his other works. His Joyful Wisdom has many of the same themes as this and a somewhat similar tone; much of what he says here in a roundabout way he says there clearly.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I find a lot that is admirable in Nietzsche's philosophy... and there's some that i think Nietzsche was a bit naieve about. I found this book to be incredibly hard going, despite its easy 350 pages, it probably took me two weeks or more to finish. Mostly, i suppose, because the book is almost entirely composed of sermons by Nietzsche's Zarathustra with almost no motion or narration apart from his speaking. Also, Nietzsche seems to have written this book in almost a sort of prose-poetry, relying heavily on metaphor, his meaning is not always clear. I might have had an easier time of it if i were more familiar with some of his other works, so i could readily identify what he was refering to.In any case, this is a famous, important book for Western thought, arts, culture etc. You should read it, even if its hard. Some things that are worthwhile are.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    A stunning book, easily described as an anti-war novel like Johnny Got His Gun, but this is a much more sophisticated novel than Tremain's.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This was not an uplifting book by any means, but knowing about the era in which it was written, this is a fantastic work of literature. The novel follows a group of young German soldiers during the fighting in World War I in the trenches. It is not a linear novel in the sense that there is a build up and great reveal, but it rather shows all sides of the war a little at a time. It puts a real face to what war is like and is an important story for people to read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    "I am twenty years of age; but I know nothing of life but despair, death, fear"By sally tarbox on 15 May 2018Format: Kindle EditionThe First World War seen from the other side; narrated by a young man who was drafted straight from school, and has been three years in the fray. This is a really moving work, bringing out the futility of war: our 19-year old hero describes the occasional good...the cameraderie, amusing escapades, extra rations...but these are far outweighed by the horrors as they end up on the Front, engaging in trench warfare.And the events are interspersed by the young man's musings...on how the horrors have changed him- the great gulf between the light-hearted schoolboy on the cusp of life and the man he is now. He reflects on the future for those of his generation who return - the older men have their jobs and wives; while "behind us a new generation is growing up, one like we used to be, and that generation will be strangers to us and will push us aside. We are superfluous...many of us will not know what to do."Anger at his elders who propelled him into war; an increasing awareness that the enemy are just ordinary men no different to his comrades and that war is "a combination of completely mindless superficiality with an abyss of suffering."Powerful work.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Being that this has already been reviewed close to 300 times there's not much one can really add.Based on Erich Remarque's own war time experiences the novel is about a group of eight twenty year old German boys who volunteer for service in world war 1.It's quite a sombre story on the realities of trench warfare, circumstances the German's fought through and how it effects the soldiers themselves.Definitely worth reading.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Just boring!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Amazing novel showing the pointlessness of war and the nationalist myths that are used to justify them.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Really excellent and moving story of what life was like on the front lines of WWI, and the horrors of trench warfare. Probably one of the most realistic glimpses one could get into such an experience.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is a remarkable story. It is about Paul, a young German soldier during the World War I. It is a heart-wrenching story about how boys lose their youth by being on the front, by facing death all the time. It is about the casualties of war and how senseless it is. It is a must-read for everyone.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Eighteen-year-old Erich Paul Remark was draft into the German Army to fight in World War I. He was sent to the Western Front in July 1917. There he experienced the horrors of war, as did many thousands of other young men on both sides. On July 31 he was wounded (shrapnel in the left leg, right arm, neck) and sent to an Army hospital where he spent the rest of the war.Afterward he became a teacher until he took a leave of absence in 1920 to begin a literary life. He changed his name to Erich Maria Remarque. Maria in honor of his mother and Remarque, the traditional German spelling of his nameIn 1929, he published his third novel, All Quiet on the Western Front. In the novel, eighteen-year-old Paul Baumer is a young German soldier fighting in the trenches in France. Like the Southerners in Gone With the Wind, Paul and his buddies head for the front with glorious ideas of quickly over-running the French. Instead, they are horrified by the blood-drenched trenches, the constant shelling, the mud, and the general misery of life at the Front. When Paul returns home on leave, he is disgusted by the inaccuracies that people have of the battle---much like the American troops endured during Vietnam.I first read this novel over summer break as a teen. Considered the greatest war novel of all time, I have to concur. Remarque takes readers into the trenches with him and, through his eyes, readers can experience the tragedy of war. One of things that make it stand out is that the point of view is from a German solider.Remarque probably suffered from shell shock, or PTSD, as we know it today. I believe that he wrote to try to exorcize the demons that haunted him. He wrote nine other novels, all concerning war, but All Quiet on the Western Front is the one for which he is most remembered.6 out of 5 stars.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This classic is one of the most gut-wrenching, authentic, anti-war novels that I've ever encountered. Being placed in the soldier's point-of-view, instead of a historian's or a general's, is an eye-opening experience that will make anyone re-think what it means to go to war...and more importantly, what war does to the human psyche. A must read for anyone, but be careful because it will haunt you for a long time.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book is not a work of literary genius but a realistic story of war. If you ever wanted someone to tell you what it is like to be in a war, then this is the book to read. Remarque does not hold back. He was a WWI soldier himself and therefore he knows and he does not glorify it. This is the story of young men, just beginning their adult life, who are talked into enlisting by their schoolmaster. WWI was a new kind of war. It has been called a Chemistry war. Gases were used by Germany but also by the Allies. They used tear gas, mustard gas, chlorine gas and phosgene. This was the war that had planes, tanks, fire throwers, all kinds of bombs and men fought in trenches. My great uncle was in WWI and had some mustard gas (or maybe something else) with some damage to his lungs. I never realized that the allies also used gas. Quotes I highlighted:"You take it from me, we are losing the war because we an salute too well.""Give 'em all the same grub and all the same payAnd the war would be over and done in a day." "...for the first time, I see you are a man like me. I thought of your hand-grenades, of your bayonet, of your rifle; now I see your wife and your face and our fellowship. Forgive me, comrade. We always see it too late. Why do they never tell us that you are poor devils like us, that your mothers are just as anxious as ours, and that we have the same fear of death, and the same dying and the same agony--" Even though this book is set in WWI, I suspect many of the experiences that our soldiers experience are still the same.

Buchvorschau

Also sprach Zarathustra - Friedrich Nietzsche

978-963-526-279-3

Zarathustras Vorrede

1

Als Zarathustra dreissig Jahr alt war, verliess er seine Heimat und den See seiner Heimat und ging in das Gebirge. Hier genoss er seines Geistes und seiner Einsamkeit und wurde dessen zehn Jahr nicht müde. Endlich aber verwandelte sich sein Herz, – und eines Morgens stand er mit der Morgenröthe auf, trat vor die Sonne hin und sprach zu ihr also:

»Du grosses Gestirn! Was wäre dein Glück, wenn du nicht Die hättest, welchen du leuchtest!

Zehn Jahre kamst du hier herauf zu meiner Höhle: du würdest deines Lichtes und dieses Weges satt geworden sein, ohne mich, meinen Adler und meine Schlange.

Aber wir warteten deiner an jedem Morgen, nahmen dir deinen Überfluss ab und segneten dich dafür.

Siehe! Ich bin meiner Weisheit überdrüssig, wie die Biene, die des Honigs zu viel gesammelt hat, ich bedarf der Hände, die sich ausstrecken.

Ich möchte verschenken und austheilen, bis die Weisen unter den Menschen wieder einmal ihrer Thorheit und die Armen einmal ihres Reichthums froh geworden sind.

Dazu muss ich in die Tiefe steigen: wie du des Abends thust, wenn du hinter das Meer gehst und noch der Unterwelt Licht bringst, du überreiches Gestirn!

Ich muss, gleich dir, untergehen, wie die Menschen es nennen, zu denen ich hinab will.

So segne mich denn, du ruhiges Auge, das ohne Neid auch ein allzugrosses Glück sehen kann!

Segne den Becher, welche überfliessen will, dass das Wasser golden aus ihm fliesse und überallhin den Abglanz deiner Wonne trage!

Siehe! Dieser Becher will wieder leer werden, und Zarathustra will wieder Mensch werden.«

– Also begann Zarathustra's Untergang.

2

Zarathustra stieg allein das Gebirge abwärts und Niemand begegnete ihm. Als er aber in die Wälder kam, stand auf einmal ein Greis vor ihm, der seine heilige Hütte verlassen hatte, um Wurzeln im Walde zu suchen. Und also sprach der Greis zu Zarathustra:

Nicht fremd ist mir dieser Wanderer: vor manchen Jahre gieng er her vorbei. Zarathustra hiess er; aber er hat sich verwandelt. Damals trugst du deine Asche zu Berge: willst du heute dein Feuer in die Thäler tragen? Fürchtest du nicht des Brandstifters Strafen?

Ja, ich erkenne Zarathustra. Rein ist sein Auge, und an seinem Munde birgt sich kein Ekel. Geht er nicht daher wie ein Tänzer?

Verwandelt ist Zarathustra, zum Kind ward Zarathustra, ein Erwachter ist Zarathustra: was willst du nun bei den Schlafenden?

Wie im Meere lebtest du in der Einsamkeit, und das Meer trug dich. Wehe, du willst an's Land steigen? Wehe, du willst deinen Leib wieder selber schleppen?

Zarathustra antwortete: »Ich liebe die Menschen.«

Warum, sagte der Heilige, gieng ich doch in den Wald und die Einöde? War es nicht, weil ich die Menschen allzu sehr liebte?

Jetzt liebe ich Gott: die Menschen liebe ich nicht. Der Mensch ist mir eine zu unvollkommene Sache. Liebe zum Menschen würde mich umbringen.

Zarathustra antwortete: »Was sprach ich von Liebe! Ich bringe den Menschen ein Geschenk.«

Gieb ihnen Nichts, sagte der Heilige. Nimm ihnen lieber Etwas ab und trage es mit ihnen – das wird ihnen am wohlsten thun: wenn es dir nur wohlthut!

Und willst du ihnen geben, so gieb nicht mehr, als ein Almosen, und lass sie noch darum betteln!

»Nein, antwortete Zarathustra, ich gebe kein Almosen. Dazu bin ich nicht arm genug.«

Der Heilige lachte über Zarathustra und sprach also: So sieh zu, dass sie deine Schätze annehmen! Sie sind misstrauisch gegen die Einsiedler und glauben nicht, dass wir kommen, um zu schenken.

Unse Schritte klingen ihnen zu einsam durch die Gassen. Und wie wenn sie Nachts in ihren Betten einen Mann gehen hören, lange bevor die Sonne aufsteht, so fragen sie sich wohl: wohin will der Dieb?

Gehe nicht zu den Menschen und bleibe im Walde! Gehe lieber noch zu den Thieren! Warum willst du nicht sein, wie ich, – ein Bär unter Bären, ein Vogel unter Vögeln?

»Und was macht der Heilige im Walde?« fragte Zarathustra.

Der Heilige antwortete: Ich mache Lieder und singe sie, und wenn ich Lieder mache, lache, weine und brumme ich: also lobe ich Gott.

Mit Singen, Weinen, Lachen und Brummen lobe ich den Gott, der mein Gott ist. Doch was bringst du uns zum Geschenke?

Als Zarathustra diese Worte gehört hatte, grüsste er den Heiligen und sprach: »Was hätte ich euch zu geben! Aber lasst mich schnell davon, dass ich euch Nichts nehme!« – Und so trennten sie sich von einander, der Greis und der Mann, lachend, gleichwie zwei Knaben lachen.

Als Zarathustra aber allein war, sprach er also zu seinem Herzen: »Sollte es denn möglich sein! Dieser alte Heilige hat in seinem Walde noch Nichts davon gehört, dass Gott todt ist!« –

3

Als Zarathustra in die Nächste Stadt kam, die an den Wäldern liegt, fand er daselbst viel Volk versammelt auf dem Markte: denn es war verheissen worden, das man einen Seiltänzer sehen solle. Und Zarathustra sprach also zum Volke:

Ich lehre euch den Übermenschen. Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden soll. Was habt ihr gethan, ihn zu überwinden?

Was ist der Affe für en Menschen? Ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham. Und ebendas soll der Mensch für den Übermenschen sein: ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham.

Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr Affen, und auch jetzt ist der Mensch mehr Affe, als irgend ein Affe.

Wer aber der Weiseste von euch ist, der ist auch nur ein Zwiespalt und Zwitter von Pflanze und von Gespenst. Aber heisse ich euch zu Gespenstern oder Pflanzen werden?

Seht, ich lehre euch den Übermenschen!

Der Übermensch ist der Sinn der Erde. Euer Wille sage: der Übermensch sei der Sinn der Erde!

Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibt der Erde treu und glaubt Denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnungen reden! Giftmischer sind es, ob sie es wissen oder nicht.

Verächter des Lebens sind es, Absterbende und selber Vergiftete, deren die Erde müde ist: so mögen sie dahinfahren!

Einst war der Frevel an Gott der grösste Frevel, aber Gott starb, und damit auch diese Frevelhaften. An der Erde zu freveln ist jetzt das Furchtbarste und die Eingeweide des Unerforschlichen höher zu achten, als der Sinn der Erde!

Einst blickte die Seele verächtlich auf den Leib: und damals war diese Verachtung das Höchste: – sie wollte ihn mager, grässlich, verhungert. So dachte sie ihm und der Erde zu entschlüpfen.

Oh diese Seele war selbst noch mager, grässlich und verhungert: und Grausamkeit war die Wollust dieser Seele!

Aber auch ihr noch, meine Brüder, sprecht mir: was kündet euer Leib von eurer Seele? Ist eure Seele nicht Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen?

Wahrlich, ein schmutziger Strom ist der Mensch. Man muss schon ein Meer sein, um einen schmutzigen Strom aufnehmen zu können, ohne unrein zu werden.

Seht, ich lehre euch den Übermenschen: der ist diess Meer, in ihm kann eure grosse Verachtung untergehn.

Was ist das Grösste, das ihr erleben könnt? Das ist die Stunde der grossen Verachtung. Die Stunde, in der euch auch euer Glück zum Ekel wird und ebenso eure Vernunft und eure Tugend.

Die Stunde, wo ihr sagt: »Was liegt an meinem Glücke! Es ist Armuth und Schmutz, und ein erbärmliches Behagen. Aber mein Glück sollte das Dasein selber rechtfertigen!«

Die Stunde, wo ihr sagt: »Was liegt an meiner Vernunft! Begehrt sie nach Wissen wie der Löwe nach seiner Nahrung? Sie ist Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen!«

Die Stunde, wo ihr sagt: »Was liegt an meiner Tugend! Noch hat sie mich nicht rasen gemacht. Wie müde bin ich meines Guten und meines Bösen! Alles das ist Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen!«

Die Stunde, wo ihr sagt: »Was liegt an meiner Gerechtigkeit! Ich sehe nicht, dass ich Gluth und Kohle wäre. Aber der Gerecht ist Gluth und Kohle!«

Die Stunde, wo ihr sagt: »Was liegt an meinem Mitleiden! Ist nicht Mitleid das Kreuz, an das Der genagelt wird, der die Menschen liebt? Aber mein Mitleiden ist keine Kreuzigung.«

Spracht ihr schon so? Schriet ihr schon so? Ach, dass ich euch schon so schreien gehört hatte!

Nicht eure Sünde – eure Genügsamkeit schreit gen Himmel, euer Geiz selbst in eurer Sünde schreit gen Himmel!

Wo ist doch der Blitz, der euch mit seiner Zunge lecke? Wo ist der Wahnsinn, mit dem ihr geimpft werden müsstet?

Seht, ich lehre euch den Übermenschen: der ist dieser Blitz, der ist dieser Wahnsinn! –

Als Zarathustra so gesprochen hatte, schrie Einer aus dem Volke: »Wir hörten nun genug von dem Seiltänzer; nun lasst uns ihn auch sehen!« Und alles Volk lachte über Zarathustra. Der Seiltänzer aber, welcher glaubte, dass das Wort ihm gälte, machte sich an sein Werk.

4

Zarathustra aber sahe das Volk an und wunderte sich. Dann sprach er also:

Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch, – ein Seil über einem Abgrunde.

Ein gefährliches Hinüber, ein gefährliches Auf-dem-Wege, ein gefährliches Zurückblicken, ein gefährliches Schaudern und Stehenbleiben.

Was gross ist am Menschen, das ist, dass er eine Brücke und kein Zweck ist: was geliebt werden kann am Menschen, das ist, dass er ein Übergang und ein Untergang ist.

Ich liebe Die, welche nicht zu leben wissen, es sei denn als Untergehende, denn es sind die Hinübergehenden.

Ich liebe die grossen Verachtenden, weil sie die grossen Verehrenden sind und Pfeile der Sehnsucht nach dem andern Ufer.

Ich liebe Die, welche nicht erst hinter den Sternen einen Grund suchen, unterzugehen und Opfer zu sein: sondern die sich der Erde opfern, dass die Erde einst der Übermenschen werde.

Ich liebe Den, welcher lebt, damit er erkenne, und welcher erkennen will, damit einst der Übermensch lebe. Und so will er seinen Untergang.

Ich liebe Den, welcher arbeitet und erfindet, dass er dem Übermenschen das Haus baue und zu ihm Erde, Thier und Pflanze vorbereite: denn so will er seinen Untergang.

Ich liebe Den, welcher seine Tugend liebt: denn Tugend ist Wille zum Untergang und ein Pfeil der Sehnsucht.

Ich liebe Den, welcher nicht einen Tropfen Geist für sich zurückbehält, sondern ganz der Geist seiner Tugend sein will: so schreitet er als Geist über die Brücke.

Ich liebe Den, welcher aus seiner Tugend seinen Hang und sein Verhängniss macht: so will er um seiner Tugend willen noch leben und nicht mehr leben.

Ich liebe Den, welcher nicht zu viele Tugenden haben will. Eine Tugend ist mehr Tugend, als zwei, weil sie mehr Knoten ist, an den sich das Verhängniss hängt.

Ich liebe Den, dessen Seele sich verschwendet, der nicht Dank haben will und nicht zurückgiebt: denn er schenkt immer und will sich nicht bewahren.

Ich liebe Den, welcher sich schämt, wenn der Würfel zu seinem Glücke fällt und der dann fragt: bin ich denn ein falscher Spieler? – denn er will zu Grunde gehen.

Ich liebe Den, welcher goldne Worte seinen Thaten voraus wirft und immer noch mehr hält, als er verspricht: denn er will seinen Untergang.

Ich liebe Den, welcher die Zukünftigen rechtfertigt und die Vergangenen erlöst: denn er will an den Gegenwärtigen zu Grunde gehen.

Ich liebe Den, welcher seinen Gott züchtigt, weil er seinen Gott liebt: denn er muss am Zorne seines Gottes zu Grunde gehen.

Ich liebe Den, dessen Seele tief ist auch in der Verwundung, und der an einem kleinen Erlebnisse zu Grunde gehen kann: so geht er gerne über die Brücke.

Ich liebe Den, dessen Seele übervoll ist, so dass er sich selber vergisst, und alle Dinge in ihm sind: so werden alle Dinge sein Untergang.

Ich liebe Den, der freien Geistes und freien Herzes ist: so ist sein Kopf nur das Eingeweide seines Herzens, sein Herz aber treibt ihn zum Untergang.

Ich liebe alle Die, welche schwere Tropfen sind, einzeln fallend aus der dunklen Wolke, die über den Menschen hängt: sie verkündigen, dass der Blitz kommt, und gehn als Verkündiger zu Grunde.

Seht, ich bin ein Verkündiger des Blitzes und ein schwerer Tropfen aus der Wolke: dieser Blitz aber heisst Übermensch. –

5

Als Zarathustra diese Worte gesprochen hatte, sahe er wieder das Volk an und schwieg. »Da stehen sie«, sprach er zu seinem Herzen, »da lachen sie: sie verstehen mich nicht, ich bin nicht der Mund für diese Ohren.

Muss man ihnen erst die Ohren zerschlagen, dass sie lernen, mit den Augen hören. Muss man rasseln gleich Pauken und Busspredigern? Oder glauben sie nur dem Stammelnden?

Sie haben etwas, worauf sie stolz sind. Wie nennen sie es doch, was sie stolz macht? Bildung nennen sie's, es zeichnet sie aus vor den Ziegenhirten.

Drum hören sie ungern von sich das Wort »Verachtung«. So will ich denn zu ihrem Stolze reden.

So will ich ihnen vom Verächtlichsten sprechen: das aber ist der letzte Mensch

Und also sprach Zarathustra zum Volke:

Es ist an der Zeit, dass der Mensch sich sein Ziel stecke. Es ist an der Zeit, dass der Mensch den Keim seiner höchsten Hoffnung pflanze.

Noch ist sein Boden dazu reich genug. Aber dieser Boden wird einst arm und zahm sein, und kein hoher Baum wird mehr aus ihm wachsen können.

Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch nicht mehr den Pfeil seiner Sehnsucht über den Menschen hinaus wirft, und die Sehne seines Bogens verlernt hat, zu schwirren!

Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich sage euch: ihr habt noch Chaos in euch.

Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch keinen Stern mehr gebären wird. Wehe! Es kommt die Weit des verächtlichsten Menschen, der sich selber nicht mehr verachten kann.

Seht! Ich zeige euch den letzten Menschen.

»Was ist Liebe? Was ist Schöpfung? Was ist Sehnsucht? Was ist Stern« – so fragt der letzte Mensch und blinzelt.

Die Erde ist dann klein geworden, und auf ihr hüpft der letzte Mensch, der Alles klein macht. Sein Geschlecht ist unaustilgbar, wie der Erdfloh; der letzte Mensch lebt am längsten.

»Wir haben das Glück erfunden« – sagen die letzten Menschen und blinzeln.

Sie haben den Gegenden verlassen, wo es hart war zu leben: denn man braucht Wärme. Man liebt noch den Nachbar und reibt sich an ihm: denn man braucht Wärme.

Krankwerden und Misstrauen-haben gilt ihnen sündhaft: man geht achtsam einher. Ein Thor, der noch über Steine oder Menschen stolpert!

Ein wenig Gift ab und zu: das macht angenehme Träume. Und viel Gift zuletzt, zu einem angenehmen Sterben.

Man arbeitet noch, denn Arbeit ist eine Unterhaltung. Aber man sorgt dass die Unterhaltung nicht angreife.

Man wird nicht mehr arm und reich: Beides ist zu beschwerlich. Wer will noch regieren? Wer noch gehorchen? Beides ist zu beschwerlich.

Kein Hirt und Eine Heerde! Jeder will das Gleiche, Jeder ist gleich: wer anders fühlt, geht freiwillig in's Irrenhaus.

»Ehemals war alle Welt irre« – sagen die Feinsten und blinzeln.

Man ist klug und weiss Alles, was geschehn ist: so hat man kein Ende zu spotten. Man zankt sich noch, aber man versöhnt sich bald – sonst verdirbt es den Magen.

Man hat sein Lüstchen für den Tag und sein Lüstchen für die Nacht: aber man ehrt die Gesundheit.

»Wir haben das Glück erfunden« – sagen die letzten Menschen und blinzeln –

Und hier endete die erste Rede Zarathustra's, welche man auch »die Vorrede« heisst: denn an dieser Stelle unterbrach ihn das Geschrei und die Lust der Menge. »Gieb uns diesen letzten Menschen, oh Zarathustra, – so riefen sie – mache uns zu diesen letzten Menschen! So schenken wir dir den Übermenschen!« Und alles Volk jubelte und schnalzte mit der Zunge. Zarathustra aber wurde traurig und sagte zu seinem Herzen:

Sie verstehen mich nicht: ich bin nicht den Mund für diese Ohren.

Zu lange wohl lebte ich im Gebirge, zu viel horchte ich auf Bäche und Bäume: nun rede ich ihnen gleich den Ziegenhirten.

Unbewegt ist meine Seele und hell wie das Gebirge am Vormittag. Aber sie meinen, ich sei kalt und ein Spötter in furchtbaren Spässen.

Und nun blicken sie mich an und lachen: und indem sie lachen, hassen sie mich noch. Es ist Eis in ihrem Lachen.

6

Da aber geschah Etwas, das jeden Mund stumm und jedes Auge starr machte. Inzwischen nämlich hatte der Seiltänzer sein Werk begonnen: er war aus einer kleiner Thür hinausgetreten und gieng über das Seil, welches zwischen zwei Thürmen gespannt war, also, dass es über dem Markte und dem Volke hieng. Als er eben in der Mitte seines Weges war, öffnete sich die kleine Thür noch einmal, und ein bunter Gesell, einem Possenreisser gleich, sprang heraus und gieng mit schnellen Schritten dem Ersten nach. »Vorwärts, Lahmfuss, rief seine fürchterliche Stimme, vorwärts Faulthier, Schleichhändler, Bleichgesicht! Dass ich dich nicht mit meiner Ferse kitzle! Was treibst du hier zwischen Thürmen? In den Thurm gehörst du, einsperren sollte man dich, einem Bessern, als du bist, sperrst du die freie Bahn!« – Und mit jedem Worte kam er ihm näher und näher: als er aber nur noch einen Schritt hinter ihm war, da geschah das Erschreckliche, das jeden Mund stumm und jedes Auge starr machte: – er stiess ein Geschrei aus wie ein Teufel und sprang über Den hinweg, der ihm im Wege war. Dieser aber, als er so seinen Nebenbuhler siegen sah, verlor dabei den Kopf und das Seil; er warf seine Stange weg und schoss schneller als diese, wie ein Wirbel von Armen und Beinen, in die Tiefe. Der Markt und das Volk glich dem Meere, wenn der Sturm hineinfährt: Alles floh aus einander und übereinander, und am meisten dort, wo der Körper niederschlagen musste.

Zarathustra aber blieb stehen, und gerade neben ihn fiel der Körper hin, übel zugerichtet und zerbrochen, aber noch nicht todt. Nach einer Weile kam dem Zerschmetterten das Bewusstsein zurück, und er sah Zarathustra neben sich knieen. »Was machst du da? sagte er endlich, ich wusste es lange, dass mir der Teufel ein Bein stellen werde. Nun schleppt er mich zur Hölle: willst du's ihm wehren?«

»Bei meiner Ehre, Freund, antwortete Zarathustra, das giebt es Alles nicht, wovon du sprichst: es giebt keinen Teufel und keine Hölle. Deine Seele wird noch schneller todt sein als dein Leib: fürchte nun Nichts mehr!«

Der Mann blickte misstrauisch auf. »Wenn du die Wahrheit sprichst, sagte er dann, so verliere ich Nichts, wenn ich das Leben verliere. Ich bin nicht viel mehr als ein Thier, das man tanzen gelehrt hat, durch Schläge und schmale Bissen.«

»Nicht doch, sprach Zarathustra; du hast aus der Gefahr deinen Beruf gemacht, daran ist Nichts zu verachten. Nun gehst du an deinem Beruf zu Grunde: dafür will ich dich mit meinen Händen begraben.«

Als Zarathustra diess gesagt hatte, antwortete der Sterbende nicht mehr; aber er bewegte die Hand, wie als ob er die Hand Zarathustra's zum Danke suche. –

7

Inzwischen kam der Abend, und der Markt barg sich in Dunkelheit: da verlief sich das Volk, denn selbst Neugierde und Schrekken werde müde. Zarathustra aber sass neben dem Todten auf der Erde und war in Gedanken versunken: so vergass er die Zeit. Endlich aber wurde es Nacht, und ein kalter Wind blies über den Einsamen. Da erhob sich Zarathustra und sagte zu seinem Herzen:

Wahrlich, einen schönen Fischfang that heute Zarathustra! Keinen Menschen fieng er, wohl aber einen Leichnam.

Unheimlich ist das menschliche Dasein und immer noch ohne Sinn: ein Possenreisser kann ihm zum Verhängniss werden.

Ich will die Menschen den Sinn ihres Seins lehren: welcher ist der Übermensch, der Blitz aus der dunklen Wolke Mensch.

Aber noch bin ich ihnen ferne, und mein Sinn redet nicht zu ihren Sinnen. Eine Mitte bin ich noch den Menschen zwischen einem Narren und einem Leichnam.

Dunkel ist die Nacht, dunkel sind die Wege Zarathustra's. Komm, du kalter und steifer Gefährte! Ich trage dich dorthin, wo ich dich mit meinen Händen begrabe.

8

Als Zarathustra diess zu seinem Herzen gesagt hatte, lud er den Leichnam auf seinem Rücken und machte sich auf den Weg. Und noch nicht war er hundert Schritte gegangen, da schlich ein Mensch an ihn heran und flüsterte ihm in's Ohr – und siehe! Der, welcher redete, war der Possenreisser vom Thurme. »Geh weg von dieser Stadt, oh Zarathustra, sprach er; es hassen dich hier zu Viele. Es hassen dich die Guten und Gerechten und sie nennen dich ihren Feind und Verächter; es hassen dich die Gläubigen des rechten Glaubens, und sie nennen dich die Gefahr der Menge. Dein Glück war es, dass man über dich lachte: und wahrlich, du redetest gleich einem Possenreisser. Dein Glück war es, dass du dich dem todten Hunde geselltest; als du dich so erniedrigtest, hast du dich selber für heute errettet. Geh aber fort aus dieser Stadt – oder morgen springe ich über dich hinweg, ein Lebendiger über einen Todten.« Und als er diess gesagt hatte, verschwand der Mensch; Zarathustra aber gieng weiter durch die dunklen Gassen.

Am Thore der Stadt begegneten ihm die Todtengräber: sie leuchteten ihm mit der Fackel in's Gesicht, erkannten Zarathustra und spotteten sehr über ihn. »Zarathustra trägt den todten Hund davon: brav, dass Zarathustra zum Todtengräber wurde! Denn unsere Hände sind zu reinlich für diesen Braten. Will Zarathustra wohl dem Teufel seinen Bissen stehlen? Nun wohlan! Und gut Glück zur Mahlzeit! Wenn nur nicht der Teufel ein besserer Dieb ist, als Zarathustra! – er stiehlt die Beide, er frisst sie Beide!« Und sie lachten mit einander und steckten die Köpfe zusammen.

Zarathustra sagte dazu kein Wort und gieng seines Weges. Als er zwei Stunden gegangen war, an Wäldern und Sümpfen vorbei, da hatte er zu viel das hungrige Geheul der Wölfe gehört, und ihm selber kam der Hunger. So blieb er an einem einsamen Hause stehn, in dem ein Licht brannte.

Der Hunger überfällt mich, sagte Zarathustra, wie ein Räuber. In Wäldern und Sümpfen überfällt mich mein Hunger und in tiefer Nacht.

Wunderliche Launen hat mein Hunger. Oft kommt er mir erst nach der Mahlzeit, und heute kam er den ganzen Tag nicht: wo weilte er doch?

Und damit schlug Zarathustra an das Thor des Hauses. Ein alter Mann erschien; er trug das Licht und fragte: »Wer kommt zu mir und zu meinem schlimmen Schlafe?«

»Ein Lebendiger und ein Todter, sagte Zarathustra. Gebt mir zu essen und zu trinken, ich vergass es am Tage. Der, welcher den Hungrigen speiset, erquickt seine eigene Seele: so spricht die Weisheit.«

Der Alte gieng fort, kam aber gleich zurück und bot Zarathustra Brod und Wein. »Eine böse Gegend ist's für Hungernde, sagte er; darum wohne ich hier. Thier und Mensch kommen zu mir, dem Einsiedler. Aber heisse auch deinen Gefährten essen und trinken, er ist müder als du.« Zarathustra antwortete: »Todt ist mein Gefährte, ich werde ihn schwerlich dazu überreden.« »Das geht mich Nichts an, sagte der Alte mürrisch; wer an meinem Hause anklopft, muss auch nehmen, was ich ihm biete. Esst und gehabt euch wohl!« –

Darauf gieng Zarathustra wieder zwei Stunden und vertraute dem Wege und dem Lichte der Sterne: denn er war ein gewohnter Nachtgänger und liebte es, allem Schlafenden in's Gesicht zu sehn. Als aber der Morgen graute, fand sich Zarathustra in einem tiefen Walde, und kein Weg zeigte sich ihm mehr. Da legte er den Todten in einen hohlen Baum sich zu Häupten – denn er wollte ihn vor den Wölfen schützen – und sich selber auf den Boden und das Moos. Und alsbald schlief er ein, müden Leibes, aber mit einer unbewegten Seele.

9

Lange schlief Zarathustra, und nicht nur die Morgenröthe gieng über sein Antlitz, sondern auch der Vormittag. Endlich aber that sein Auge sich auf: verwundert sah Zarathustra in den Wald und die Stille, verwundert sah er in sich hinein. Dann erhob er sich schnell, wie ein Seefahrer, der mit Einem Male Land sieht, und jauchzte: denn er sah eine neue Wahrheit. Und also redete er dann zu seinem Herzen:

Ein Licht gieng mir auf: Gefährten brauche ich und lebendige, – nicht todte Gefährten und Leichname, die ich mit mir trage, wohin ich will.

Sondern lebendige Gefährten brauche ich, die mir folgen, weil sie sich selber folgen wollen – und dorthin, wo ich will.

Ein Licht gieng mir auf: nicht zum Volke rede Zarathustra, sondern zu Gefährten! Nicht soll Zarathustra einer Heerde Hirt und Hund werden!

Viele wegzulocken von der Heerde – dazu kam ich. Zürnen soll mir Volk und Heerde: Räuber will Zarathustra den Hirten heissen.

Hirten sage ich, aber sie nennen sich die Guten und Gerechten. Hirten sage ich: aber sie nennen sich die Gläubigen des rechten Glaubens.

Siehe die Guten und Gerechten! Wen hassen sie am meisten? Den, der zerbricht ihre Tafeln der Werthe, den Brecher, den Verbrecher: – das aber ist der Schaffende.

Siehe die Gläubigen aller Glauben! Wen hassen sie am meisten? Den, der zerbricht ihre Tafeln der Werthe, den Brecher, den Verbrecher: – das aber ist der Schaffende.

Gefährten sucht der Schaffende und nicht Leichname, und auch nicht Heerden und Gläubige. Die Mitschaffenden sucht der Schaffende, Die, welche neue Werthe auf neue Tafeln schreiben.

Gefährten sucht der Schaffende, und Miterntende: denn Alles steht bei ihm reif zur Ernte. Aber ihm fehlen die hundert Sicheln: so rauft er Ähren aus und ist ärgerlich.

Gefährten sucht der Schaffende, und solche, die ihre Sicheln zu wetzen wissen. Vernichter wird man sie heissen und Verächter des Guten und Bösen. Aber die Erntenden sind es und die Feiernden.

Mitschaffende sucht Zarathustra, Miterntende und Mitfeiernde sucht Zarathustra: was hat er mit Heerden und Hirten und Leichnamen zu schaffen!

Und du, mein erster Gefährte, gehab

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1