Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
eBook253 Seiten4 Stunden

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge also known as The Notebooks of Malte Laurids Brigge in English is Rainer Maria Rilke's only novel which influenced greatly many modern philosophers of existentialism and phenomenology. It was written whilst Rilke lived in Paris. The novel is semi-autobiographical, and is written in an expressionistic style. This is book is the original German language text of The Notebooks of Malte Laurids Brigge.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum7. Nov. 2017
ISBN9781787243385
Autor

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke was born in Prague in 1875 and traveled throughout Europe for much of his adult life, returning frequently to Paris. There he came under the influence of the sculptor Auguste Rodin and produced much of his finest verse, most notably the two volumes of New Poems as well as the great modernist novel The Notebooks of Malte Laurids Brigge. Among his other books of poems are The Book of Images and The Book of Hours. He lived the last years of his life in Switzerland, where he completed his two poetic masterworks, the Duino Elegies and Sonnets to Orpheus. He died of leukemia in December 1926.

Ähnlich wie Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Poesie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Bewertung: 3.929260501607717 von 5 Sternen
4/5

311 Bewertungen12 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Zeer heterogene verzamelingen aantekeningen in ik-persoon: soms beschrijvingen, veelal herinneringen, dikwijls absurde situaties, in enkele gevallen zeer duister
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This work is often regarded as the first 'modernist' novel. I find it hard to place. As far as genre is concerned, it is not quite Finnegan's Wake, that Rilke was a poet does not make this like a Bukowski novel, nor is it a work of non-fiction in the vein of Rabindranath Tagore. I enjoyed the work, but usually I write about my reading as soon as I am finished. I finished this work late last night and I am still trying to work out what happened! The Notebooks read just like notebooks. But in the first half or so, one reads about a child born into privilege at a time when the privileged classes are losing their grip. One reads about infatuation, love, wonder, ghosts. Then in the second half, it becomes something of an historical rant. Not as one might find in a novel where historical persons and events have been used as raw material for fiction, but where you are reading a fiction that is discussing historical events. This version includes end notes to the historical figures and events and highlights parts of the work that originated from Rilke's personal experiences. For example, Rilke witnessed a man with St Vitus' dance (Sydenham's chorea) who is captured in the notebooks; and his own experiences as a child are recreated in the person of young Brigge. Such historical renderings were wonderful. I must admit to not having known anything of Rilke. But like all new things, now I see him everywhere - he influenced James Joyce, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, and many others. Rilke seems obsessed with death, but he does it so well (pp. 5-6):[The death of a poor person] is of course a banal one, with neither pomp nor circumstance. They are happy to find one that more or less fits. They don't mind if it's a little too large, because they can always grow into it. But it's bothersome if the front won't do up or it's tight at the throat.I enjoyed reading this work without an introduction. If I could compare the work to anyone, it would be closest to Kafka, but without the sense of plot or chronology. And without an overblown introduction, it leaves the reader to "come to terms" with the author, as Mortimer Adler would say. But I doubt that many would find it easy to come to terms with Rilke. This might best be done with his poetry.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Reading "The Notebooks of Malte Laurids Brigge" is to have the feeling that you have never before read words used in exactly this way for exactly this purpose. Rilke, perhaps most known for being the greatest German-language poet of the twentieth century, has written what can only be called a prose poem - but even to use this phrase is to reduce a fullness that cannot be reduced. This novel is symphonic, lush, and poignant. In its evocation of memory, it is Proust avant la lettre. But there are also moments of pureness and clarity that are reminiscent of Wittgenstein, which creates quite a striking contrast. Rilke's experience with art and art criticism highly influenced his writing. His prose-poetry is pure imagism, but is also full of expressionism and impressionism. All of this sounds like an unlikely salmagundi, but I can assure you that there is something lasting and moving that inheres.We are so used to novels being narratives of action that when we meet something like this, it gives us pause. There really is no plot here as most people would conceive it. The narrator calls to mind Dostoyevsky's Underground Man, brooding and destitute. Malte is haunted by the doppelgangers that he lived with during his well-to-do childhood, all now long dead; he is the only member of his ancient Danish aristocratic family. The book flits in and out of memories of the deaths of his father and other relatives and their relationships. In many novels, one can easily separate, if one wishes, content and form; here they seem to belong to one another, the poetry and the memory inextricably intertwined. Unlike many other reviewers, I wouldn't say that the novel is difficult reading, but it might not be something that you want to read in one or two sittings. Like the "Duino Elegies" or the "Sonnets to Orpheus," they are meant to be dipped into. The text (at least in this edition) is subdivided into seventy-one parts which serve as breaks for the narrative line of thought. If you will excuse the length, this is from section twenty-nine, and it is representative of the style throughout:"One thing is certain: that on that evening I was drawing a knight, a quite solitary and unmistakable knight, mounted on a strangely caparisoned steed. He turned out so brightly colored that I had to change crayons frequently; but it was the red one that I used most of all, and reached for time and again. Now I needed it once again; but it rolled (I still see it) right across the brightened page, to the edge, and fell down, past me, before I could stop it, and was gone. I really did need it urgently, and having to climb down after it was distinctly vexing. Awkward as I was, it was quite a business to get down; my legs were far too long, and I couldn't draw them out from under me: remaining too long in a kneeling position had numbed my limbs; I could not tell what was mine and what was the chair's. At length, rather at sixes and sevens, I did make it to the floor, and found myself on an animal fell that extended under the table to the wall. But at this point I was confronted with a fresh difficulty. My eyes, accustomed to the brightness above and still wholly entranced by the colors on the white paper, were unable to make out anything at all below the table, where the blackness seemed so dense that I was afraid of knocking against it; so I fell back on my sense of touch and, kneeling and supporting myself on my left hand, combed through the cool, long-haired, familiar-feeling fell with my other hand. But there was no sign of the crayon."
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    When this novel is brilliant, it blazes like a star. But it is hard going. Rilke is a poet and he wrote a poetic novel, and these make for difficult reading because of their intensity.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    Zeer heterogene verzamelingen aantekeningen in ik-persoon: soms beschrijvingen, veelal herinneringen, dikwijls absurde situaties, in enkele gevallen zeer duister
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    "What's the use of telling someone that I am changing? If I'm changing, I am no longer who I was; and if I am something else, it's obvious that I have no acquaintances. And I can't possibly write to strangers."It is precisely because the form of this book is so hard to pin down that it is so effective. It challenges the reader to forget about the novel, and its easy explications and narrative arcs. (Though it feels much too organically arisen for me to use the term 'experimental'). Here we have a scattered mess, constantly morphing: Proustian memories of childhood, historical tangents on some King/Duke (this is where he lost me; I'll need to learn more and re-read), ruminations on poverty and death, ghosts, philosophy, observations, and Biblical stories re-told Rilkean style. But no hand is there to guide us through, we have to piece these fragments together to form the life (or at least one day in the life) of Malte Laurids Brigge. We can only imply, and only by seeing things Malte's way can we be. The story ends abruptly. No conclusions, no real story (if that is what you are looking for), only sketches, a glimpse here and there, but it feels so full! And enlarging!
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I didn't get all of this, but I really enjoyed reading it.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I'm a patient reader, I read many 900-pages Victorian novels but really, this book stretches my limit and I gave up halfway. The prose is beautiful but the fragmented narration is just irritating. Sure, the fragmentation has a point, but surely that point can be made without the sacrifice of the reader's interest.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Rilke was a poet and his only novel demonstrates that on every page. The focus on themes of death and family kept me reading as I enjoyed his beautiful writing. More importantly this is an early contribution to the literature of existentialism and bears reading and comparison with Kierkegaard, Gide and Camus.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Rilke's only novel. The ride Malte offered me nearly blew me away.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The short introduction at the beginning of my copy was key in approaching this work.The first of two necessary elements was that Rilke didn’t intend to tell a story. What is presented is what one might expect to find if one randomly opened Mainer Maria Rilke’s desk. The second element was that Rilke stated the work was not autobiographical in nature…in fact far from it. It is so personal that it can not be other than autobiographical. It’s like a two sided coin, opposite yet separated by a very thin edge. I felt I had the key to someone’s soul when I read some of the passages. The writing is beautiful and very dense. I had to put it down and absorb what I had read every 10-15 pages.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    A strange class of books: those that I conclude with the thought that I haven't understood even the first thing about them, and I can't wait to re-read. Usually this happens with books that have astonished me in the first few pages, which was not the case with Brigge. But by the end I was reeling. I can remember virtually nothing of this book, except for a scene in which Brigge dresses up in carnivale costume and mask, then runs in to a room full of adults. They think he's trying to entertain them, when in fact he's panicking, having more or less lost his sense of identity; he faints and they tear the costume from his body.

    That is how I felt reading this book, for better or worse. There's a lot here, but it's more akin to a poetry collection than a novel. I tried to read it as the latter. Next time, I'll approach it as the former, and I imagine it'll be twice as rewarding.

Buchvorschau

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge - Rainer Maria Rilke

BRIGGE

DIE AUFZEICHNUNGEN DES MALTE LAURIDS BRIGGE

Ich sehe seit einer Weile ein, daß ich Menschen, die in der Entwicklung ihres Wesens zart und suchend sind, streng davor warnen muß, in den Aufzeichnungen Analogien für das zu finden, was sie durchmachen; wer der Verlockung nachgibt und diesem Buch parallel geht, muß notwendig abwärts kommen; erfreulich wird es wesentlich nur denen werden, die es gewissermaßen gegen den Strom zu lesen unternehmen.

Diese Aufzeichnungen indem sie ein Maß an sehr angewachsene Leiden legen, deuten an, bis zu welcher Höhe die Seligkeit steigen könnte, die mit der Fülle dieser selben Kräfte zu leisten wäre.

R.M.R (Aus den Briefen vom Februar 1912) II. September, rue Toallier.

So, also hierher kommen die Leute, um zu leben, ich würde eher meinen, es stürbe sich hier. Ich bin ausgewesen. Ich habe gesehen: Hospitäler. Ich habe einen Menschen gesehen, welcher schwankte und umsank. Die Leute versammelten sich um ihn, das ersparte mir den Rest. Ich habe eine schwangere Frau gesehen. Sie schob sich schwer an einer hohen, warmen Mauer entlang, nach der sie manchmal tastete, wie um sich zu überzeugen, ob sie noch da sei. Ja, sie war noch da. Dahinter? Ich suchte auf meinem Plan: Maison d’Accouchement. Gut. Man wird sie entbinden—man kann das. Weiter, rue Saint-Jacques, ein großes Gebäude mit einer Kuppel. Der Plan gab an Val-de-grâce, Hôspital militaire. Das brauchte ich eigentlich nicht zu wissen, aber es schadet nicht. Die Gasse begann von allen Seiten zu riechen. Es roch, soviel sich unterscheiden ließ, nach Jodoform, nach dem Fett von pommes frites, nach Angst. Alle Städte riechen im Sommer. Dann habe ich ein eigentümlich starblindes Haus gesehen, es war im Plan nicht zu finden, aber über der Tür stand noch ziemlich leserlich: Asyle de nuit. Neben dem Eingang waren die Preise. Ich habe sie gelesen. Es war nicht teuer.

Und sonst? ein Kind in einem stehenden Kinderwagen: es war dick, grünlich und hatte einen deutlichen Ausschlag auf der Stirn. Er heilte offenbar ab und tat nicht weh. Das Kind schlief, der Mund war offen, atmete Jodoform, pommes frites, Angst. Das war nun mal so. Die Hauptsache war, daß man lebte. Das war die Hauptsache.

Daß ich es nicht lassen kann, bei offenen Fenster zu schlafen. Elektrische Bahnen rasen läutend durch meine Stube. Automobile gehen über mich hin. Eine Tür fällt zu. Irgendwo klirrt eine Scheibe herunter, ich höre ihre großen Scherben lachen, die kleinen Splitter kichern. Dann plötzlich dumpfer, eingeschlossener Lärm von der anderen Seite, innen im Hause. Jemand steigt die Treppe. Kommt, kommt unaufhörlich. Ist da, ist lange da, geht vorbei. Und wieder die Straße. Ein Mädchen kreischt: Ah tais-toi, je ne veux plus. Die Elektrische rennt ganz erregt heran, darüber fort, fort über alles. Jemand ruft. Leute laufen, überholen sich. Ein Hund bellt. Was für eine Erleichterung: ein Hund. Gegen Morgen kräht sogar ein Hahn, und das ist Wohltun ohne Grenzen. Dann schlafe ich plötzlich ein.

Das sind die Geräusche. Aber es giebt hier etwas, was furchtbarer ist: die Stille. Ich glaube, bei großen Bränden tritt manchmal so ein Augenblick äußerster Spannung ein, die Wasserstrahlen fallen ab, die Feuerwehrleute klettern nicht mehr, niemand rührt sich. Lautlos schiebt sich ein schwarzes Gesimse voroben, und eine hohe Mauer, hinter welcher das Feuer auffährt, neigt sich, lautlos. Alles steht und wartet mit hochgeschobenen Schultern, die Gesichter über die Augen zusammengezogen, auf den schrecklichen Schlag. So ist hier die Stille.

Ich lerne sehen. Ich weiß nicht, woran es liegt, es geht alles tiefer in mich ein und bleibt nicht an der Stelle stehen, wo es sonst immer zu Ende war. Ich habe ein Inneres, von dem ich nicht wußte. Alles geht jetzt dorthin. Ich weiß nicht, was dort geschieht.

Ich habe heute einen Brief geschrieben, dabei ist es mir aufgefallen, daß ich erst drei Wochen hier bin. Drei Wochen anderswo, auf dem Lande zum Beispiel, das konnte sein wie ein Tag, hier sind es Jahre. Ich will auch keinen Brief mehr schreiben. Wozu soll ich jemandem sagen, daß ich mich verändere, bleibe ich ja doch nicht der, der ich war, und bin ich etwas anderes als bisher, so ist klar, daß ich keine Bekannten habe. Und an fremde Leute, an Leute, die mich nicht kennen, kann ich unmöglich schreiben.

Habe ich es schon gesagt? Ich lerne sehen—ja, ich fange an. Es geht noch schlecht. Aber ich will meine Zeit ausnutzen.

Daß es mir zum Beispiel niemals zum Bewußtsein gekommen ist, wieviel Gesichter es giebt. Es giebt eine Menge Menschen, aber noch viel mehr Gesichter, denn jeder hat mehrere. Da sind Leute, die tragen ein Gesicht jahrelang, natürlich nutzt es sich ab, es wird schmutzig, es bricht in den Falten, es weitet sich aus wie Handschuhe, die man auf der Reise getragen hat. Das sind sparsame, einfache Leute; sie wechseln es nicht, sie lassen es nicht einmal reinigen. Es sei gut genug, behaupten sie, und wer kann ihnen das Gegenteil nachweisen? Nun fragt es sich freilich, da sie mehrere Gesichter haben, was tun sie mit den andern? Sie heben sie auf. Ihre Kinder sollen sie tragen. Aber es kommt auch vor, daß ihre Hunde damit ausgehen. Weshalb auch nicht? Gesicht ist Gesicht.

Andere Leute setzen unheimlich schnell ihre Gesichter auf, eins nach dem andern, und tragen sie ab. Es scheint ihnen zuerst, sie hätten für immer, aber sie sind kaum vierzig; da ist schon das letzte. Das hat natürlich seine Tragik. Sie sind nicht gewohnt, Gesichter zu schonen, ihr letztes ist in acht Tagen durch, hat Löcher, ist an vielen Stellen dünn wie Papier, und da kommt dann nach und nach die Unterlage heraus, das Nichtgesicht, und sie gehen damit herum.

Aber die Frau, die Frau: sie war ganz in sich hineingefallen, vornüber in ihre Hände. Es war an der Ecke rue Notre-Dame-des-Champs. Ich fing an, leise zu gehen, sowie ich sie gesehen hatte. Wenn arme Leute nachdenken, soll man sie nicht stören. Vielleicht fällt es ihnen doch ein.

Die Straße war zu leer, ihre Leere langweilte sich und zog mir den Schritt unter den Füßen weg und klappte mit ihm herum, drüben und da, wie mit einem Holzschuh. Die Frau erschrak und hob sich aus sich ab, zu schnell, zu heftig, so daß das Gesicht in den zwei Händen blieb. Ich konnte es darin liegen sehen, seine hohle Form. Es kostete mich unbeschreibliche Anstrengung, bei diesen Händen zu bleiben und nicht zu schauen, was sich aus ihnen abgerissen hatte. Mir graute, ein Gesicht von innen zu sehen, aber ich fürchtete mich doch noch viel mehr vor dem bloßen wunden Kopf ohne Gesicht.

Ich fürchte mich. Gegen die Furcht muß man etwas tun, wenn man sie einmal hat. Es wäre sehr häßlich, hier krank zu werden, und fiele es jemandem ein, mich ins Hôtel-Dieu zu schaffen, so würde ich dort gewiß sterben. Dieses Hôtel ist ein angenehmes Hôtel, ungeheuer besucht. Man kann kaum die Fassade der Kathedrale von Paris betrachten ohne Gefahr, von einem der vielen Wagen, die so schnell wie möglich über den freien Plan dort hinein müssen, überfahren zu werden. Das sind kleine Omnibusse, die fortwährend läuten, und selbst der Herzog von Sagan müßte sein Gespann halten lassen, wenn so ein kleiner Sterbender es sich in den Kopf gesetzt hat, geradenwegs in Gottes Hôtel zu wollen. Sterbende sind starrköpfig, und ganz Paris stockt, wenn Madame Legrand, brocanteuse aus der rue des Martyrs, nach einem gewissen Platz der Cité gefahren kommt. Es ist zu bemerken, daß diese verteufelten kleinen Wagen ungemein anregende Milchglasfenster haben, hinter denen man sich die herrlichsten Agonien vor stellen kann; dafür genügt die Phantasie einer Concierge. Hat man noch mehr Einbildungskraft und schlägt sie nach anderen Richtungen hin, so sind die Vermutungen geradezu unbegrenzt. Aber ich habe auch offene Droschken ankommen sehen, Zeitdroschken mit aufgeklapptem Verdeck, die nach der üblichen Taxe fuhren: Zwei Francs für die Sterbestunde.

Dieses ausgezeichnete Hôtel ist sehr alt, schon zu König Chlodwigs Zeiten starb man darin in einigen Betten. Jetzt wird in 559 Betten gestorben. Natürlich fabrikmäßig. Bei so enormer Produktion ist der einzelne Tod nicht so gut ausgeführt, aber darauf kommt es auch nicht an. Die Masse macht es. Wer giebt heute noch etwas für einen gut ausgearbeiteten Tod? Niemand. Sogar die Reichen, die es sich doch leisten könnten, ausführlich zu sterben, fangen an, nachlässig und gleichgültig zu werden; der Wunsch, einen eigenen Tod zu haben, wird immer seltener. Eine Weile noch, und er wird ebenso selten sein wie ein eigenes Leben. Gott; das ist alles da. Man kommt, man findet ein Leben, fertig, man hat es nur anzuziehen. Man will gehen oder man ist dazu gezwungen: nun, keine Anstrengung: Voilŕ votre mort, monsieur. Man stirbt, wie es gerade kommt; man stirbt den Tod, der zu der Krankheit gehört, die man hat (denn seit man alle Krankheiten kennt, weiß man auch, daß die verschiedenen letalen Abschlüsse zu den Krankheiten gehören und nicht zu den Menschen; und der Kranke hat sozusagen nichts zu tun).

In den Sanatorien, wo ja so gern und mit so viel Dankbarkeit gegen Ärzte und Schwestern gestorben wird, stirbt man einen von den an der Anstalt angestellten Toden; das wird gerne gesehen. Wenn man aber zu Hause stirbt, ist es natürlich, jenen höflichen Tod der guten Kreise zu wählen, mit dem gleichsam das Begräbnis erster Klasse schon anfängt und die ganze Folge seiner wunderschönen Gebräuche. Da stehen dann die Armen vor so einem Haus und sehen sich satt. Ihr Tod ist natürlich banal, ohne alle Umstände. Sie sind froh, wenn sie einen finden, der ungefähr paßt. Zu weit darf er sein: man wächst immer noch ein bißchen. Nur wenn er nicht zugeht über der Brust oder würgt, dann hat es seine Not.

Wenn ich nach Hause denke, wo nun niemand mehr ist, dann glaube ich, das muß früher anders gewesen sein. Früher wußte man (oder vielleicht man ahnte es), daß man den Tod in sich hatte wie die Frucht den Kern. Die Kinder hatten einen kleinen in sich und die Erwachsenen einen großen. Die Frauen hatten ihn im Schooß und die Männer in der Brust. Den hatte man, und das gab einem eine eigentümliche Würde und einen stillen Stolz.

Meinem Großvater noch, dem alten Kammerherrn Brigge, sah man es an, daß er einen Tod in sich trug. Und was war das für einer: zwei Monate lang und so laut, daß man ihn hörte bis aufs Vorwerk hinaus.

Das lange, alte Herrenhaus war zu klein für diesen Tod, es schien, als müßte man Flügel anbauen, denn der Körper des Kammerherrn wurde immer größer, und er wollte fortwährend aus einem Raum in den anderen getragen sein und geriet in fürchterlichen Zorn, wenn der Tag noch nicht zu Ende war und es gab kein Zimmer mehr, in dem er nicht schon gelegen hatte. Dann ging es mit dem ganzen Zuge von Dienern, Jungfern und Hunden, die er immer um sich hatte, die Treppe hinauf und, unter Vorantritt des Haushofmeisters, in seiner hochseligen Mutter Sterbezimmer, das ganz in dem Zustande, in dem sie es vor dreiundzwanzig Jahren verlassen hatte, erhalten worden war und das sonst nie jemand betreten durfte. Jetzt brach die ganze Meute dort ein. Die Vorhänge wurden zurückgezogen, und das robuste Licht eines Sommernachmittags untersuchte alle die scheuen, erschrockenen Gegenstände und drehte sich ungeschickt um in den aufgerissenen Spiegeln. Und die Leute machten es ebenso. Es gab da Zofen, die vor Neugierde nicht wußten, wo ihre Hände sich gerade aufhielten, junge Bediente, die alles anglotzten, und ältere Dienstleute, die herumgingen und sich zu erinnern suchten, was man ihnen von diesem verschlossenen Zimmer, in dem sie sich nun glücklich befanden, alles erzählt hatte.

Vor allem aber schien den Hunden der Aufenthalt in einem Raum, wo alle Dinge rochen, ungemein anregend. Die großen, schmalen russischen Windhunde liefen beschäftigt hinter den Lehnstühlen hin und her, durchquerten in langem Tanzschritt mit wiegender Bewegung das Gemach, hoben sich wie Wappenhunde auf und schauten, die schmalen Pfoten auf das weißgoldene Fensterbrett gestützt, mit spitzem, gespanntem Gesicht und zurückgezogener Stirn nach rechts und nach links in den Hof. Kleine, handschuhgelbe Dachshunde saßen, mit Gesichtern, als wäre alles ganz in der Ordnung, in dem breiten, seidenen Polstersessel am Fenster, und ein stichelhaariger, mürrisch aussehender Hühnerhund rieb seinen Rücken an der Kante eines goldbeinigen Tisches, auf dessen gemalter Platte die Sčvrestassen zitterten.

Ja, es war für diese geistesabwesenden, verschlafenen Dinge eine schreckliche Zeit. Es passierte, daß aus Büchern, die irgendeine hastige Hand ungeschickt geöffnet hatte, Rosenblätter heraustaumelten, die zertreten wurden; kleine, schwächliche Gegenstände wurden ergriffen und, nachdem sie sofort zerbrochen waren, schnell wieder hingelegt, manches Verbogene auch unter Vorhänge gesteckt oder gar hinter das goldene Netz des Kamingitters geworfen. Und von Zeit zu Zeit fiel etwas, fiel verhüllt auf Teppich, fiel hell auf das harte Parkett, aber es zerschlug da und dort, zersprang scharf oder brach fast lautlos auf, denn diese Dinge, verwöhnt wie sie waren, vertrugen keinerlei Fall.

Und wäre es jemandem eingefallen zu fragen, was die Ursache von alledem sei, was über dieses ängstlich gehütete Zimmer alles Untergangs Fülle herabgerufen habe,—so hätte es nur eine Antwort gegeben: der Tod.

Der Tod des Kammerherrn Christoph Detlev Brigge auf Ulsgaard. Denn dieser lag, groß über seine dunkelblaue Uniform hinausquellend, mitten auf dem Fußboden und rührte sich nicht. In seinem großen, fremden, niemandem mehr bekannten Gesicht waren die Augen zugefallen: er sah nicht, was geschah. Man hatte zuerst versucht, ihn auf das Bett zu legen, aber er hatte sich dagegen gewehrt, denn er haßte Betten seit jenen ersten Nächten, in denen seine Krankheit gewachsen war. Auch hatte sich das Bett da oben als zu klein erwiesen, und da war nichts anderes übrig geblieben, als ihn so auf den Teppich zu legen; denn hinunter hatte er nicht gewollt.

Da lag er nun, und man konnte denken, daß er gestorben sei. Die Hunde hatten sich, da es langsam zu dämmern begann, einer nach dem anderen durch die Türspalte gezogen, nur der Harthaarige mit dem mürrischen Gesicht saß bei seinem Herrn, und eine von seinen breiten, zottigen Vorderpfoten lag auf Christoph Detlevs großer, grauer Hand. Auch von der Dienerschaft standen jetzt die meisten draußen in dem weißen Gang, der heller war als das Zimmer; die aber, welche noch drinnen geblieben waren, sahen manchmal heimlich nach dem großen, dunkelnden Haufen in der Mitte, und sie wünschten, daß das nichts mehr wäre als ein großer Anzug über einem verdorbenen Ding.

Aber es war noch etwas. Es war eine Stimme, die Stimme, die noch vor sieben Wochen niemand gekannt hatte: denn es war nicht die Stimme des Kammerherrn. Nicht Christoph Detlev war es, welchem diese Stimme gehörte, es war Christoph Detlevs Tod.

Christoph Detlevs Tod lebte nun schon seit vielen, vielen Tagen auf Ulsgaard und redete mit allen und verlangte. Verlangte, getragen zu werden, verlangte das blaue Zimmer, verlangte den kleinen Salon, verlangte den Saal. Verlangte die Hunde, verlangte, daß man lache, spreche, spiele und still sei und alles zugleich. Verlangte Freunde zu sehen, Frauen und Verstorbene, und verlangte selber zu sterben: verlangte. Verlangte und schrie.

Denn, wenn die Nacht gekommen war und die von den übermüden Dienstleuten, welche nicht Wache hatten, einzuschlafen versuchten, dann schrie Christoph Detlevs Tod, schrie und stöhnte, brüllte so lange und anhaltend, daß die Hunde, die zuerst mitheulten, verstummten und nicht wagten sich hinzulegen und, auf ihren langen, schlanken, zitternden Beinen stehend, sich fürchteten. Und wenn sie es durch die weite, silberne, dänische Sommernacht im Dorfe hörten, daß er brüllte, so standen sie auf wie beim Gewitter, kleideten sich an und blieben ohne ein Wort um die Lampe sitzen, bis es vorüber war. Und die Frauen, welche nahe vor dem Niederkommen waren, wurden in die entlegensten Stuben gelegt und in die dichtesten Bettverschläge; aber sie hörten es, sie hörten es, als ob es in ihrem eigenen Leibe wäre, und sie flehten, auch aufstehen zu dürfen, und kamen, weiß und weit, und setzten sich zu den andern mit ihren verwischten Gesichtern. Und die Kühe, welche kalbten in dieser Zeit, waren hülflos und verschlossen, und einer riß man die tote Frucht mit allen Eingeweiden aus dem Leibe, als sie gar nicht kommen wollte. Und alle taten ihr Tagwerk schlecht und vergaßen das Heu hereinzubringen, weil sie sich bei Tage ängstigten vor der Nacht und weil sie vom vielen Wachsein und vom erschreckten Aufstehen so er mattet waren, daß sie sich auf nichts besinnen konnten. Und wenn sie am Sonntag in die weiße, friedliche Kirche gingen, so beteten sie, es möge keinen Herrn mehr auf Ulsgaard geben: denn dieser war ein schrecklicher Herr. Und was sie alle dachten und beteten, das sagte der Pfarrer laut von der Kanzel herab, denn auch er hatte keine Nächte mehr und konnte Gott nicht begreifen. Und die Glocke sagte es, die einen furchtbaren Rivalen bekommen hatte, der die ganze Nacht dröhnte und gegen den sie, selbst wenn sie aus allem Metall zu läuten begann, nichts vermochte. Ja, alle sagten es, und es gab einen unter den jungen Leuten, der geträumt hatte, er wäre ins Schloß gegangen und hätte den gnädigen Herrn erschlagen mit seiner Mistforke, und so aufgebracht war man, so zu Ende, so überreizt, daß alle zuhörten, als er seinen Traum erzählte, und ihn, ganz ohne es zu wissen, daraufhin ansahen, ob er solcher Tat wohl gewachsen sei. So fühlte und sprach man in der ganzen Gegend, in der man den Kammerherrn noch vor einigen Wochen geliebt und bedauert hatte. Aber obwohl man so sprach, veränderte sich nichts. Christoph Detlevs Tod, der auf Ulsgaard wohnte, ließ sich nicht drängen. Er war für zehn Wochen gekommen, und die blieb er. Und während dieser Zeit war er mehr Herr, als Christoph Detlev Brigge es je gewesen war, er war wie ein König, den man den Schrecklichen nennt, später und immer.

Das war nicht der Tod irgendeines Wassersüchtigen, das war der böse, fürstliche Tod, den der Kammerherr sein ganzes Leben lang in sich getragen und aus sich genährt hatte. Alles Übermaß an Stolz, Willen und Herrenkraft, das er selbst in seinen ruhigen Tagen nicht hatte verbrauchen können, war

Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1