Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Gefühl hinter dem Gefühl: Vom Umgang mit Emotionen
Das Gefühl hinter dem Gefühl: Vom Umgang mit Emotionen
Das Gefühl hinter dem Gefühl: Vom Umgang mit Emotionen
eBook123 Seiten54 Minuten

Das Gefühl hinter dem Gefühl: Vom Umgang mit Emotionen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Emotionen und Gefühle begleiten Dich in allen Situationen Deines Alltags. Bist Du Dir Deiner Emotionen / Gefühle bewusst? Kannst Du sie klar benennen? Wie gut kannst Du sie managen?

Nur wenige Menschen sind in der Lage ihre eigenen Gefühle eindeutig zu benennen. So kommt es, dass wir oft ungewollt von unseren Emotionen gesteuert werden, und nicht mehr effektiv reagieren können.

Mit diesem Buch haben die beiden Autoren Marlis Stagat und Marc Kostrzewa einen Ratgeber für Deinen Alltag entwickelt, um das Gefühl hinter dem Gefühl besser identifizieren, bewerten und vor allem managen zu können.

Die Neuauflage beinhaltet nicht nur zusätzliche Gefühle wie Zweifel, Akzeptanz, Mut und Verlangen sondern auch weitere Instrumente zum Selbstcoaching.

Sei erfolgreich - aber mach' auch was dafür!
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Mai 2024
ISBN9783759780430
Das Gefühl hinter dem Gefühl: Vom Umgang mit Emotionen
Autor

Marlis Stagat

Wenn sie eins nicht leiden kann, dann sind es Potentiale, die verschwendet werden. Daher ist es kaum erstaunlich, dass die 1971 in Hamburg geborene Autorin, Marlis Stagat, sich schon früh mit Persönlichkeitsentwicklung und Coaching befasst hat. Emotional, kompetent und mit viel Empathie hilft sie Menschen in ihren Seminaren, Workshops, Coachings und Beratungen ihre Potentiale zu erkennen und zu heben. Ihr Motto "Bäume wachsen von innen - Unternehmen auch." macht deutlich, dass der Schlüssel zum Glück und auch zum Erfolg in uns liegt. Marlis Stagat lebt in Bad Segeberg und ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Gemeinsam mit Marc Kostrzewa hat sie 2021 die Erfolgswerkstatt-Nord GmbH gegründet.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Das Gefühl hinter dem Gefühl

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Gefühl hinter dem Gefühl

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Gefühl hinter dem Gefühl - Marlis Stagat

    Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl.

    Andreas Möller

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Wie Gefühle entstehen

    Ausgewählte Emotionen und Gefühle

    Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen

    Umgang mit dem Emotionsbuch

    Wut / Ärger

    Angst

    Freude

    Liebe

    Scham

    Trauer

    Überraschung

    Ohnmacht

    Schuld

    Einsamkeit

    Frust

    Stolz

    Ekel

    Hoffnungslosigkeit

    Verachtung

    Vertrauen

    Dankbarkeit

    Zweifel

    Mut

    Neutralität

    Akzeptanz

    Verlangen

    Zuversicht

    Bewusstseinsebenen nach Hawkins

    Und was ist mit Stress?

    Raus aus der Opferrolle

    Methoden zum Selbstcoaching

    Atmen im Quadrat

    Meditation

    Affirmationen

    Perspektivwechsel

    Reframing

    Ankertechnik

    Glaubenssatz-Check

    SMARTe Ziele

    Anleitung zur Selbstreflexion

    Überprüfung Umfeld

    Das Dankbarkeitsglas

    Die 5-Finger-Methode

    Emotionstagebuch

    Diamond-Technik (NLP)

    Als-ob-Rahmen (NLP)

    Geschichten für mehr Neutralität und Akzeptanz

    Notfallkontakte

    Schlusswort

    Über die Autoren

    Sei erfolgreich – aber mach‘ auch was dafür!

    Marlis Stagat & Marc Kostrzewa

    VORWORT

    Moin zusammen, und schön, dass Du unser Buch in den Händen hältst. Jeder Mensch, ja jedes Lebewesen, hat Gefühle und Emotionen. Kennst Du den Unterschied? Emotionen können positiv, aber auch negativ sein. Manche Emotionen sind uns seit Jahrtausenden gegeben bzw. antrainiert, wie z. B. Ekel. Hätten wir diese Emotion, dieses Gefühl nicht, würden wir vielleicht verdorbene Lebensmittel zu uns nehmen und dadurch unsere Gesundheit gefährden. Mit unserem Buch wollen wir Dich dabei unterstützen, besser mit Deinen Emotionen umgehen zu können. Dazu gehört es, die Emotionen zu erkennen, zu benennen und das Gefühl hinter dem Gefühl zu identifizieren.

    Ein Beispiel dazu? Ein Kind rennt auf die Straße, die Mutter schreit ihr Kind an. Ist es jetzt die Wut, die Enttäuschung über das Fehlverhalten der Tochter oder war es vielmehr die Angst um das Kind, was das Verhalten gesteuert hat?

    Mit Menschen, die wütend sind, gehen wir anders um, als mit Menschen die ängstlich sind. Deswegen ist es so wahnsinnig wichtig das Gefühl hinter der Emotion, hinter dem Gefühl, zu erkennen. Aus unserer langjährigen Erfahrung im Coaching und Training haben wir uns entschlossen, genau dieses Thema zu separieren und ein Buch, genau dieses Buch, mit dem Thema zu verfassen, damit Du kurze, aber wirkungsvolle Hilfestellungen bekommen und Du Deine eigenen Emotionen besser managen kannst.

    Viel Spaß und Freude wünschen Dir

    Marlis & Marc

    WIE GEFÜHLE ENTSTEHEN

    Wir wissen nicht, was andere Menschen denken oder fühlen. Wir interpretieren ihr Verhalten und sind dann wegen unserer eigenen Gedanken enttäuscht oder gar beleidigt bzw. verletzt.

    Gefühle entstehen offenbar auf zwei unterschiedliche Weisen. Zum einen durch unsere Gedanken, zum anderen durch unsere Bedürfnisse. Es sind immer wieder die gleichen Ausgangssituationen: Du erhältst eine Information, auf welchem Kanal, auch immer, Dein Gehirn nimmt die Information auf und interpretiert diese binnen von Sekunden. Du kannst Dich gar nicht dagegen wehren. Das Ganze wird unterbewusst stattfinden und Dein Gehirn greift auf Dein eigenes Wissen zu, und nutzt die dort ebenfalls vorhandenen Referenzen. Nun kommt die Stufe 2: Du bewertest die Information und gleichst mit Deinem eigenen Wertesystem ab. Genau in diesem Moment entsteht DEIN Gefühl.

    Das Beispiel dazu:

    Dein Chef fragt Dich, ob Du die gestellte Aufgabe schon erledigt hast. Was passiert nun? Du nimmst die Mimik, Gestik und Tonlage wahr und interpretierst daraus nach dem o. g. Vorgehen, dass er schlecht gelaunt ist.

    Die Bewertung der Situation, die nun folgt, basiert auf Deinen selbst gemachten Erfahrungen. Ergebnis: Dein Chef ist mit Deiner Arbeitsleistung nicht zufrieden. Was ist das Gefühl daraus - Trauer, Angst um den Job, Unzufriedenheit? Wenn Du diese Situation von außen betrachtest, wollte der Chef vielleicht wirklich nur die sachliche Information von Dir, wie weit Du schon bist. Eventuell wollte er Dir sogar eine zusätzliche Unterstützung zukommen lassen.

    Du siehst also, dass es sehr leicht zu Falschdeutungen und Falschbewertungen kommen kann.

    Wie kann die oben beschriebene Situation vermieden werden? Ganz oft fehlt es an der Klärung der Bedürfnisse der beteiligten Personen.

    Gefühle entstehen also auch durch die Erfüllung oder Nichterfüllung Deiner Bedürfnisse. Im Coaching lassen sich die menschlichen Bedürfnisse auf vier Grundbedürfnisse zusammenfassen.

    Das sind:

    Sicherheit

    Bindung

    Selbstbestimmung

    Entspannung

    Was gehört wozu? Zur Selbstbestimmung gehören zum Beispiel Freiheit, Individualität, Authentizität, Unabhängigkeit, …

    Zur Bindung gehören unter anderem Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Verständnis, Respekt, Akzeptanz, …

    Zur Sicherheit gehören auch Empfindungen, wie Geborgenheit, Ordnung, Klarheit, Vertrauen, …

    Zur Entspannung gehören zum Beispiel Harmonie, Erholung, Bequemlichkeit, Ruhe, …

    Kennst Du Deine Bedürfnisse?

    Um Deine eigenen Emotionen besser managen zu können, geben wir Dir an dieser Stelle unser Modell der Wut-8 an die Hand.

    Abb.: Die Wut-8

    Wie dieses Modell funktioniert und wie Du es für Dich nutzen kannst, erfährst Du auf unserer Website unter:

    www.erfolgswerkstatt.io

    Fazit hierzu ist: Sei Dir Deiner Bedürfnisse bewusst, nenne Deine Erwartungen und kommuniziere im Fall der Fälle rechtzeitig Deine Emotionen dazu, falls es mal zu Missverständnissen kommt.

    Wenn Du etwas freiwillig für jemanden tust, solltest

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1