Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

DDR Rezepte für zuhause: Das Kochbuch mit den leckersten nostalgischen Rezepten der Deutschen Demokratischen Republik - inkl. Frühstück, Suppen, Kinderrezepten, Beilagen und DDR-Getränken
DDR Rezepte für zuhause: Das Kochbuch mit den leckersten nostalgischen Rezepten der Deutschen Demokratischen Republik - inkl. Frühstück, Suppen, Kinderrezepten, Beilagen und DDR-Getränken
DDR Rezepte für zuhause: Das Kochbuch mit den leckersten nostalgischen Rezepten der Deutschen Demokratischen Republik - inkl. Frühstück, Suppen, Kinderrezepten, Beilagen und DDR-Getränken
eBook135 Seiten1 Stunde

DDR Rezepte für zuhause: Das Kochbuch mit den leckersten nostalgischen Rezepten der Deutschen Demokratischen Republik - inkl. Frühstück, Suppen, Kinderrezepten, Beilagen und DDR-Getränken

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

DDR-Rezepte: Nostalgisches, leckeres und vielfältiges Schlemmen mit köstlichen Original-Rezepten

Soljanka, Senfeier, Schmorgurken-Gemüse oder Apfelplinsen – allein die Namen der Gerichte rufen nostalgische Erinnerungen hervor und lassen Kindern der DDR das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ob in der Schulkantine, im Ferienlager oder nach einem ereignisreichen Tag bei Mutti am Abendbrottisch, die herzhaften Leckereien machten satt und glücklich und mit einem süßen Abschluss dazu war die Schlemmerei perfekt. Die gute Nachricht: Klüten & Co. schmecken auch heute noch hervorragend und mit dieser Sammlung an Originalrezepten zaubern Sie sich kulinarische Erinnerungen deutschlandweit kinderleicht auf den Tisch!

Importwaren oder exotische Früchte waren rar, umso einfallsreicher und vielfältiger wussten die Köche der DDR mit den heimischen Waren umzugehen: Gurken, Bohnen, Kartoffeln, verschiedenes Fleisch, Fisch, Eier und vieles mehr wurden zu raffinierten und abwechslungsreichen Gerichten verarbeitet, bei denen niemals Langeweile aufkam. Und wer heute ein wenig DDR-Flair in seine Küche bringt, der profitiert gleich mehrfach: So kommen nicht nur schöne Kindheitserinnerungen auf, sondern wie nebenbei wird zudem regional-saisonale Ernährung zum Kinderspiel. So können auch Nicht-Ostdeutsche ganz einfach ihren Horizont der heimischen Küche erweitern und einen ganz neuen Schatz an Geschmackskompositionen entdecken. Schmeckt das nicht eher eintönig? Aber überhaupt nicht! Mit dem Vorurteil der faden DDR-Küche räumt dieses Buch ein für alle Mal auf und präsentiert köstliche Vielfalt mit unterschiedlichsten östlichen Einflüssen. Probieren Sie Krautsalat, Pilzsuppe, falscher Hase, Linseneintopf, Fisch-Soljanka, Quarkkeulchen, Mooskuchen und vieles mehr und entdecken Sie einzigartige Geschmacksideen. Dank einfacher Anleitungen gelingt die Zubereitung auch Küchenneulingen auf Anhieb und Sie können ab sofort stilecht ein Stück Geschichte auf dem Teller genießen.


Für den kleinen Hunger: Snacken Sie als Vorspeise oder einfach zwischendurch mit Bohnensalat, Eierflockensuppe, Bratschnitte mit Spiegelei und Knackwurst oder Fleischsalat ein kleines Stücken DDR.

Deftiger Mittagstisch: Bei Rostbrätel, Broiler, Fisch-Gulasch oder Schmorgurkengemüse mit Brotbuletten ist für Fleisch-, Fisch- und Veggiefans reichlich Auswahl geboten.

Feines für den Abend: Gebratene Knödel, Schnittchen-Teller oder Sülze mit Bratkartoffeln sind nach einem langen Tag genau das Richtige.

Hits für Kids: Bei Grießbrei, Wurstgulasch mit Eierteigwaren oder Hühnerfrikassee greifen kleine Leckermäuler gerne reichlich zu.

Süße Verführung: Sündige Köstlichkeiten wie Bienenstich, Schwarz-weiß-Gebäck, Schokosuppe mit Mandeln oder Mehlklöße mit Kirschsuppe liefern feine Abwechslung für Kaffeetafel und Dessert.


Dieses Kochbuch bringt Nostalgie auf den Tisch und zusätzliche Frühstücks- und Getränkeideen wie DDR-Brötchen oder Muckefuck runden die geschmackliche Reise in die Vergangenheit perfekt ab. Ob Sie Kindheitserinnerungen aufleben lassen wollen, die alten Klassiker wieder hervorholen oder etwas ganz Neues entdecken – hier finden sich reichlich Inspirationen für Ost und West.

Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und holen Sie sich das kulinarische Flair der DDR ganz einfach in die Küche!
SpracheDeutsch
HerausgeberPsiana Verlag
Erscheinungsdatum30. Apr. 2024
ISBN9783757612993
DDR Rezepte für zuhause: Das Kochbuch mit den leckersten nostalgischen Rezepten der Deutschen Demokratischen Republik - inkl. Frühstück, Suppen, Kinderrezepten, Beilagen und DDR-Getränken

Ähnlich wie DDR Rezepte für zuhause

Ähnliche E-Books

Kochen, Essen & Wein für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für DDR Rezepte für zuhause

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    DDR Rezepte für zuhause - Thomas März

    Wissenswertes

    DDR

    ist die Bezeichnung für den Staat, der vom 7.10.1949 bis zum 3.10.1990 bestand. Die Deutsche Demokratische Republik existierte getrennt durch Mauern und eine bewachte Grenze neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bis zur Einheit Deutschlands 1990.

    Die Wirtschaft war verstaatlicht, alles wurde durch den Staat geregelt und nicht durch Angebot und Nachfrage. Fünfjahrespläne legten fest, wie viele Güter für die Versorgung der Bürger der DDR gebraucht wurden. Die Wirtschaft war durch diesen Volkswirtschaftsplan eingeschränkt und nicht flexibel. Bei Änderungen in Nachfrage und Angebot, also im Konsumverhalten der DDR-Bürger, konnte der Markt nicht flexibel reagieren. In Gastronomie, Einzel- und Großhandel waren viele Betriebe in staatlicher Hand. Der Osten subventionierte die Lebensmittel und Bekleidungsindustrie, garantierte aber eine Grundversorgung zu Fixpreisen.

    Erinnern Sie sich noch an die Zeit damals, als ein Brötchen nicht mehr, aber auch nicht weniger als 5 Pfennig kostete? Die Grundnahrungsmittel im Osten waren günstig, dafür war die Importware oder auch Waren aus dem benachbarten Westen umso teurer und man musste Glück haben, wenn man an die begehrten Stücke rankam, sollten sie doch mal im Laden erhältlich sein. Heute kaum noch vorstellbar, aber zu den Luxuslebensmitteln gehörten neben Kakao und Kaffee auch Bananen. War man auf der Suche nach hochwertigen Lebensmitteln, Kleidung oder Luxusartikeln, musste man Geschäfte wie „Delikat oder „Exquisit besuchen. Dort kostete eine Dose Ananas beispielsweise fast 20 Mark und ein schickes neues Hemd schon an die 150

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1