Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach und verständlich erklärt - So finden Sie zu jedem Gericht den passenden Wein und zu jedem Wein ein fachmännisches Urteil
Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach und verständlich erklärt - So finden Sie zu jedem Gericht den passenden Wein und zu jedem Wein ein fachmännisches Urteil
Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach und verständlich erklärt - So finden Sie zu jedem Gericht den passenden Wein und zu jedem Wein ein fachmännisches Urteil
eBook109 Seiten1 Stunde

Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach und verständlich erklärt - So finden Sie zu jedem Gericht den passenden Wein und zu jedem Wein ein fachmännisches Urteil

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Sie möchten zum wahren Weinkenner werden, und das ohne ein ganzes Jahr in eine Ausbildung zum Sommelier zu investieren?

Guter Wein "macht den Kranken gesund", wusste bereits der römische Gelehrte Marcus Terentius Varro zu berichten. Laut Aussage des Dichters Tibull verschönert er den Tag, wobei vermutlich einige, die Wein predigen, Wasser trinken – Oder war es anders herum?


Und heute? Ist und bleibt der Wein vielerorts ein wichtiges kulturelles Gut. Die Deutschen liegen weltweit mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von knapp 30 Litern zwar lediglich auf dem zehnten Rang, doch trotzdem genießen mehr als 25 Millionen Bundesbürger das aromatische Getränk regelmäßig.


Aber wissen die deutschen Weinliebhaber eigentlich über ihr Getränk Bescheid? Vermögen sie auch auf Anhieb einzuschätzen, welche der zahlreichen Rebsorten harmonisch z.B. mit einem Omelette mit Kräutern einhergeht? Und: Können sie die geschmacklichen Komponenten richtig in Worte kleiden? Vielleicht sind Sie beim Lesen dieser Zeilen ratlos geworden und schwelgen in Erinnerungen: Etwa, als Sie beim letzten gesellschaftlichen Abend mit Freunden nicht beschreiben konnten, ob der Wein eher ein blumiges, erdiges oder würziges Aroma aufweist? Möchten Sie fortan in Gegenwart Ihrer Bekannten mit diesem Wissen punkten und sogleich eine entsprechende Empfehlung aussprechen – beispielsweise, den halbtrockenen Riesling zum gekochten Fisch oder einen tanninreichen Rotwein wie den Cabernet Sauvignon zur würzigen Entenbrust vorschlagen?


In kurzer Zeit das Wissen eines Sommeliers erhalten


Keine Sorge: Sie müssen keine einjährige Ausbildung absolvieren, um über die Maischegärung des Rotweins Bescheid zu wissen oder die arbeitsintensivsten Zeiten im Rebbaujahr zu kennen. Stattdessen können Sie sich mit einem informativen Ratgeber schnell und einfach das umfangreiche Wissen eines erfahrenen Sommeliers aneignen, ohne mit einem einzigen Experten sprechen zu müssen. Dabei sparen Sie Zeit und Geld – und bemerken schnell bedeutsame Fortschritte, sodass Sie Ihren Bekannten beim nächsten Dinnerabend nicht mehr ratlos gegenübersitzen!


Auf Ihrem Weg zum Weinexperten werden Sie mit diesem "Weinkompendium für den Hobby-Sommelier" herausfinden…

✓ wie die Weinherstellung tatsächlich funktioniert – einfach & anschaulich erklärt!

✓ warum es früher keine gute Idee war, mit verheirateten Frauen gemeinsam Wein zu konsumieren

✓ weshalb die europäischen Weinberge im 19. Jahrhundert nur knapp einer vollständigen Vernichtung entgingen und welche Rolle die amerikanischen Reben dabei spielten

✓ wie Sie abends dank eines leichten Weins endlich wieder beruhigt ein- und durchschlafen

✓ wie Sie dank regelmäßigen Weinkonsums gute Chancen haben, bis zu 100 Jahre alt zu werden

✓ und vieles mehr …



Auch wenn Sie absolut keine Vorkenntnisse haben und bereits in wenigen Tagen mit Ihrem Partner an einer Weinverkostung teilnehmen, hilft Ihnen dieses Sachbuch weiter. Denn die kurzen, informativen Kapitel sind so aufgeteilt, dass Sie sie nacheinander einzeln lesen können und dennoch niemals den Faden verlieren – auch dann, wenn Sie nach dem Feierabend lediglich eine halbe Stunde Zeit zum Lesen haben.

Werden Sie jetzt in kurzer Zeit auch ganz ohne professionelle Sommeliers-Ausbildung zum belesenen Weinkenner, scrollen Sie nach oben und klicken Sie auf den Button "Jetzt kaufen mit 1-Click" !
SpracheDeutsch
HerausgeberPsiana Verlag
Erscheinungsdatum29. Nov. 2023
ISBN9783757606916
Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach und verständlich erklärt - So finden Sie zu jedem Gericht den passenden Wein und zu jedem Wein ein fachmännisches Urteil

Ähnlich wie Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier

Ähnliche E-Books

Getränke für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier - Tobias Baumberger

    Vorwort

    W

    ein gilt als ein Juwel der Kulturleistung des Menschen. Kaum ein anderes Genuss- oder auch Nahrungsmittel existiert in einer solch großen Vielfalt. Weiterhin kann Wein die Menschen auf viele unterschiedliche Arten ansprechen. Er stellt zu zahlreichen Anlässen und wechselnden Stimmungen einen tollen Begleiter dar. Während früher eher lokale Weine, welche aus der näheren Umgebung stammen, konsumiert wurden, kann man heute ein breites Repertoire an Weinen aus der ganzen Welt kredenzen.

    Noch nie war Wein so einfach verfügbar wie heute. Wein kann äußerst vielseitig eingesetzt werden. Nicht umsonst sind Weine jeglicher Art so populär geworden. Weltweit haben Weiß-, Rot- und Roséweine großen Anklang gefunden. In diesem Buch erhalten Sie über die vielseitigen Einsatzgebiete des Weines Aufschluss. Außerdem sind die verschiedenen Weinsorten von einer atemberaubenden Geschichte geprägt. Mit diesem Buch unternimmt man einen Streifzug durch die Geschichte und erkennt die Bedeutung von Wein als Kulturgut im deutschsprachigen Raum. Weiterhin ist dieses Buch für jeden etwas, der wissen möchte, wie Wein hergestellt wird.

    Da sich Wein nicht nur als Getränk, sondern auch als Beigabe zum Kochen sehr gut macht, spricht dieses Buch einige Empfehlungen für Gerichte aus. Da Wein ein wahrer Allrounder ist, werden Sie mit Sicherheit überrascht sein, bei welchen Gerichten er Verwendung finden kann.

    Einleitung

    Z

    ahlreiche Weinliebhaber sind relativ früh auf den Geschmack gekommen. Sie lieben und leben Wein, seit sie ihn trinken dürfen. Beschäftigt man sich eingehender mit dem Thema Wein, entsteht nicht selten eine wahre Faszination. Vor einigen Jahrzehnten befand sich die Entwicklung des Weines noch längst nicht an dem gleichen Punkt wie heute. Der Umgang mit Wein war in Deutschland eher als ein Festakt zu sehen und nicht wie eine Alltäglichkeit wie heute. In hochwertigen Restaurants außerhalb von Weinregionen wurden meist vorwiegend französische Weine serviert.

    Die übrigen Weinmärkte waren beschränkt auf wenige Regionen. So waren der spanische Weinmarkt auf Rioja, der Portugiesische auf Portwein und Mateus Rosé sowie der Italienische auf Barolo und Chianti beschränkt. Der deutsche Weinmarkt war lange Zeit überhaupt kein Thema. Trotz der zahlreichen Traubenvielfalt dieser Länder hatten diese nichts weiter zu bieten. In Österreich bekam man fast ausschließlich Grünen Veltiner gereicht. Des Weiteren war der Import von Wein auf kleine Mengen beschränkt und in Europa war von Übersee überhaupt keine Rede. Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich die Weinwelt stark verändert. Zahlreiche Veränderungen wurden im Laufe der Jahre überall dort vollzogen, wo Wein hergestellt, mit ihm ein Handel betrieben oder wo er serviert wird. Ausschlaggebend dafür sind das Klima, die Natur oder auch die Vegetation, welche einem starken Wandel unterliegen.

    Die neuen Generationen sind außerdem von Konsum geprägt, sodass dieser andere Lebensstil ebenfalls eine große Rolle spielt. Mit dem Begriff „Wein" bringen zahlreiche Menschen Kultur, Genuss und Lebensstil in Verbindung. Immer wieder unterliegen die Menschen dem Charisma des Weines. Von Rot- über Weiß- bis hin zu Roséwein hat dieses Getränk weltweit großen Anklang gefunden. Als Klassiker unter den alkoholischen Getränken gilt der Rotwein. Europa ist bekannt für eine traditionelle und facettenreiche Weinkultur. Dort finden die wichtigsten Weinanbaugebiete der Welt ihren Ursprung. Rund 75 Prozent der Weinanbaugebiete weltweit befinden sich in Europa. Dies hat schließlich einen großen Einfluss auf die Trinkkultur ausgeübt. Während noch vor einigen Jahren Zurückhaltung und Desinteresse herrschte, erfuhr der Wein eine wahre Zuwendung. Dies bedeutete, dass die Qualität des Weines dramatisch anstieg. Weltweit wurden neue Weinberge geschaffen und neue Weinkeller gebaut. Außerdem wurden die Techniken und Methoden der Weinzubereitung ausgefeilter.

    So ist es nicht verwunderlich, dass die Ansprüche der Weintrinker gestiegen sind. Jeder Winzer entscheidet individuell über die Qualität des Weines. Preislich ist einer guten Flasche Wein nach oben keine Grenze gesetzt. Aber auch in den Küchen hat der Wein Einzug erhalten. So eignet er sich bestens zur Zubereitung verschiedener Gerichte. Diejenigen, die sich eingehender mit der Thematik des Weins beschäftigen, werden feststellen, dass es sich um ein wahres Kulturgut handelt.

    Mittlerweile ist Wein einfach nicht mehr wegzudenken. Bereits vor vielen Jahrtausenden fand die Weinkultur ihren Ursprung. Seitdem wird die Weinherstellung immer weiter perfektioniert. Wein ist ein wahrer Alleskönner. Das Preissegment ist stark gefächert. Bei einer Versteigerung eines sehr hochwertigen Weines erging der Hammerschlag sogar einmal bei 10.000 Euro. Somit muss es sich bei Wein um mehr handeln als nur um ein einfaches Kaltgetränk.

    Wein als vielseitiges Naturprodukt

    F

    ür viele Menschen bedeutet Wein Genuss, Kultur und Lebensgefühl. Wein kann einerseits inspirieren und manchmal, in etwas schlechteren Zeiten, auch etwas Trost spenden. Wein stellt eine perfekte Begleitung zum Essen dar. Außerdem verfügt er über die Fähigkeit, zu altern. Diese Faktoren tragen unter anderem dazu bei, dass Wein sich einer derartig großen Beliebtheit erfreut. Bei einer stetig steigernden Qualität steigt ebenfalls die Beliebtheit. Die verschiedenen Weinsorten können äußerst vielseitig eingesetzt werden.

    Zwar war in den vergangenen Jahren der Weinkonsum in Deutschland insgesamt rückläufig, allerdings nahm der Konsum von Roséwein im Vergleich zu. Die Verkaufszahlen von Roséweinen stiegen laut des Deutschen Weininstituts um vier Prozent. Während vor einigen Jahren Roséweine vorwiegend im Sommer getrunken wurden, greifen mittlerweile zahlreiche Menschen auch in den kälteren Jahreszeiten darauf zurück. Dies bedeutet, dass der Trend vermehrt zu leichten Weinen geht. Diese können gut zum Essen oder auch einfach ohne Begleitung konsumiert werden. Ein Gläschen leichter Wein lässt sich oftmals besser trinken als ein schwerer Rotwein. Die Zahlen des Weißweinkonsums sind ebenfalls angestiegen. Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal seit 20 Jahren mehr Weißwein von der deutschen Bevölkerung konsumiert als Rotwein. Verantwortlich für die gestiegenen Verkaufszahlen kann beim Roséwein dessen gute Qualität sein. In den vergangenen Jahren hat sich bei der Herstellung von Weißwein so einiges getan. So wurden vermehrt Portugieser, Spätburgunder oder Dornfelder Roséweine verkauft.

    Weiterhin war in den letzten Jahren eine vermehrte Beliebtheit von deutschen Weinen zu verzeichnen. Im Gegensatz zu der ausländischen Konkurrenz

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1