Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

... und aus der Vergangenheit wurden Flügel: Joshuas Abenteuerreise zu sich selbst
... und aus der Vergangenheit wurden Flügel: Joshuas Abenteuerreise zu sich selbst
... und aus der Vergangenheit wurden Flügel: Joshuas Abenteuerreise zu sich selbst
eBook158 Seiten2 Stunden

... und aus der Vergangenheit wurden Flügel: Joshuas Abenteuerreise zu sich selbst

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Joshua ist ein schwer verkopfter Mittvierziger, dessen Leben nur aus Arbeit, Langstreckenlauf und einem kaputten Magen besteht.
Nobbi, ein feinstofflicher Human's Assistent, der zwar ein Herz aus Gold, aber auch einen Hang zu ver-rückten Situationen hat, bekommt den Auftrag, Joshua in ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Mit Nobbis Einmischung beginnt für Joshua eine turbulente Zeit voller Erinnerungen und neuer Erfahrungen. Diese führen ihn in die Tiefen seiner eigenen Gefühle sowie zu dem Geschenk echter Freundschaft.
Gemeinsam lassen die beiden auf humorvolle und unkonventionelle Weise aus Joshuas traumatischen Vergangenheiten Flügel für eine erfüllende Zukunft wachsen.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum3. Nov. 2023
ISBN9783384047366
... und aus der Vergangenheit wurden Flügel: Joshuas Abenteuerreise zu sich selbst
Autor

Danai Krüger

Danai: Nordlicht, humorvoll, hardcore spirituell. Als Schiffbaubauingenieurin hat sie zwei Jahrzehnte lang in der Wirtschaft die Männerwelt aufgewirbelt und an der Fachhochschule den Nachwuchs ausgebildet. Mit 24 Jahren wurde sie vom Leben unsanft in das Thema Persönlichkeitsarbeit gestoßen. Ein paar Jahre später kam, wieder mit einem kräftigen Knuff vom Universum, die energetisch-spirituelle Entwicklung hinzu. Lange liefen diese beiden großen Bereiche parallel – bis sie sich entschied, ihre volle Energie in die Begleitung von Menschen zu stecken, die den Weg zu ihrem wahren Selbst suchen. Seit 2020 lebt sie hauptberuflich ihre Herzenstätigkeit. Wenn sie nicht gerade im Weltverbesserungsmodus ist, liest sie in großer Begeisterung, singt, schwimmt und hat eine Schwäche für romantische Filme.

Ähnlich wie ... und aus der Vergangenheit wurden Flügel

Ähnliche E-Books

Afroamerikanische Literatur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für ... und aus der Vergangenheit wurden Flügel

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    ... und aus der Vergangenheit wurden Flügel - Danai Krüger

    Prolog

    »Chehef, echt jetz?« Nobbi war fix und fertig. Er schaute sich seinen Auftrag an und konnte nicht glauben, dass sein Chef ausgerechnet ihm diesen Fall übertragen hatte. Okay, bei seinem letzten Einsatz als feinstofflicher Human’s Assistent hatte es ein paar Pannen gegeben, aber nichts, was er nicht wieder hingebogen bekommen hätte. Er würde sich in Zukunft auf unterstützende Handlungen beschränken statt seinen Aufträgen Wörter zuzuflüstern. Diplomatie war eben nicht seine Stärke.

    Noch während Nobbi so vor sich hin grübelte, beobachtete er seinen Auftrag. Dieser lief kraftvoll über den Waldweg und schaute nicht nach links, nicht nach rechts. An den hellen Punkten an den Ohren konnte Nobbi erkennen, dass sein Auftrag alle Geräusche des Waldes ausgeschaltet hatte. Mit der Überlegung, was sein Auftrag wohl hörte, kam Nobbi mit seinen Gedanken wieder ins Jetzt. Der Art des Laufens nach vermutete Nobbi, dass es entweder Hardrock oder ein Hörbuch à la Wie werde ich als Manager noch erfolgreicher war. Dabei entging dem Läufer offensichtlich völlig, dass der trockene Boden geradezu dazu einlud, langsamer zu laufen und das Federn unter seinen Füßen zu genießen. Es war die Übergangszeit, in der der Frühling vorsichtig seinen Platz neben dem Winter einnahm. Die Bäume waren noch kahl, die Luft kalt und der Himmel hatte noch das typische Winterblau. Und doch, die Luft hatte schon eine andere Qualität bekommen. Irgendwie weicher, weiter – das konnte man aber nur spüren, wenn man nicht wie besessen in hohem Tempo durch den Wald rannte. Ob sein Auftrag wohl vor etwas davonlief? Es sah fast so aus. Sein Körper war sportlich durchtrainiert, aber irgendwie auch ein bisschen eckig in seinen Bewegungen. Die Schritte groß, die Atmung eher kontrolliert als natürlich und, ohne es begründen zu können, hatte Nobbi den Eindruck, dass sein Auftrag zu schnell für sich selbst lief. Etwas passte nicht. Dieser Eindruck verstärkte sich noch, wenn sein Auftrag auf andere Läufer oder gar Spaziergänger traf. Fast unmerklich, aber eben nur fast, verhärtete sich sein Körper noch mehr. Gerade so, als würde er die Luft anhalten, um auf gar keine Art und Weise mit den anderen Menschen in Verbindung zu kommen. Im großen Abstand lief er an den anderen vorbei. Nobbi meinte alleine an der Körperhaltung zu erkennen, dass sein Auftrag sich mal über die Langsamen, Genießenden lustig machte und manchmal herablassend über die bunte, langsam laufende Sportkleidung die Nase rümpfte. Nein, zu dieser Spezies wollte sein Auftrag ganz sicher nicht gehören.

    Doch wie kam das bloß? Wieso störte sich jemand, der offensichtlich durchtrainierter war als viele andere, an weniger Trainierten? Wirkliche Hindernisse waren sie hier im Wald nicht. Wieso hatte jemand, der so trittfest lief, keinen Blick für die Schönheit der Muster übrig, die die Schatten der kargen Bäume auf seinem Weg zeichneten? Und wieso, zum Kuckuck, war nicht einmal Platz in seinen Ohren für den ersten, zaghaften Gesang der Vögel, das Rauschen des Windes?

    Wie um alles in der Welt sollte Nobbi so jemanden auf den Weg zu sich selbst führen?

    Kapitel 1:

    Feuer

    Einige Tage später. Joshua Ehrlich verstand dieses Bedürfnis nach Gelobtwerden nicht. Sein Projektmitarbeiter Andreas, zuständig für die Projektfinanzverfolgung, schaute ihn erwartungsvoll an, nachdem er den aktuellen Finanzstatus vorgestellt hatte. Zugegeben, seine Excel-Tabelle war sehr leicht nachvollziehbar und gleichzeitig sinnvoll detailliert aufgebaut. Andreas selbst war top vorbereitet. Egal welche Fragen das Team stellte, er hatte eine kompetente Antwort oder gab einen Termin an, zu dem er die Informationen nachreichen würde. Aber es war doch schließlich selbstverständlich, dass man seine Arbeit gewissenhaft machte. Oder nicht? Auch Überstunden gehörten dazu, wieso wurde damit immer wieder regelrecht geprahlt, wie viele Stunden man diesen Monat gearbeitet hatte? Okay, Andreas gehörte nicht zu diesen Prahlern, seine Augen warteten aber regelrecht auf ein Lob. Joshua seufzte und erinnerte sich an das letzte Führungskräfte-Training. Die Trainerin hatte die Wichtigkeit, Mitarbeitern Wertschätzung zu zeigen, immer wieder erwähnt. Also seufzte er innerlich und sagte: »Gute Arbeit, Andreas. Danke.« Dann ging er zum technischen Statusbericht von Gregor über. Aus dem Augenwinkel sah er das enttäuschte Gesicht von Andreas. Was sollte das denn jetzt? Er hatte ihn doch gelobt. Leistung ist selbstverständlich, ein »gut gemacht« sollte da doch reichen. Mit dieser Feststellung widmete er sich endgültig der Frage, wie weit Gregor mit seinem Problem war. Die Klassifikationsgesellschaft hatte zum 15. Februar neue Vorschriften offiziell verabschiedet und nicht alle Änderungen waren vor der Veröffentlichung bekannt gewesen.

    Diese Erinnerung an das morgendliche Projektteammeeting begleitete Joshua auf seiner Montagslaufrunde. Er war gerade in den Weg am Fluss entlang eingebogen. Na toll, bei dem schönen Wetter waren wieder Hinz und Kunz unterwegs. Alle paar Meter musste er um Menschen Bögen machen, die redeten und lachten. Selbst entgegenkommende Jogger bremsten ihn manches Mal aus, wenn er nicht gleich überholen konnte. Äußerst unbefriedigend. Aber die Nachlese mit Gregor im Anschluss an das Meeting mit der Fertigung hatte so lange gedauert, dass er die Strecke in der Stadt nehmen musste, wollte er nicht mit Lampe auf dem Kopf durch die Felder laufen.

    Mittlerweile war Joshua in der Innenstadt angekommen. Wenn er die Seitenstraßen nahm, konnte er wenigstens ein einigermaßen gleichmäßiges Tempo laufen. In seinen Gedanken wendete er sich wieder dem Gespräch mit Gregor zu. Schon zum dritten Mal ging er Satz für Satz durch, kam aber nicht weiter. Obwohl das Laufen beim Stressabbau helfen sollte, schien er sich innerlich immer mehr zu verspannen.

    Während Joshuas Gedanken kreisten und kreisten, schüttelte Nobbi seinen ovalen Kopf, sodass seine roten Haare wild hin und her flogen. Normalerweise legte Nobbi viel Wert auf das Aussehen seiner Frisur, aber jetzt kam er aus dem Wundern und Kopfschütteln über Joshua nicht heraus. Er lief genauso abgeschnitten von allem in der Stadt, wie er damals bei ihrem ersten Treffen im Wald gelaufen war. Dabei gab es doch so viel Spannendes zu sehen. Nobbi hätte am liebsten vor jedem zweiten Schaufenster angehalten und sich die Auslagen angeschaut. Da gab es den Laden mit den selbst gemachten Schokoladenprodukten: Chocolate 4U. Ein Teil leckerer als das andere. Nobbi hätte sich von links nach rechts durchfuttern können. Nur die Teile aus Bitterschokolade hätte er liegen lassen. Vollmilch war die einzig wahre Schokolade und zur Not ging auch weiße. Aber er musste ja zusehen, dass er hinter Joshua herkam. Der hatte aber auch ein Tempo drauf. Jetzt rasten sie an einer Apotheke vorbei, um gleich darauf in die Ägidius-Straße einzubiegen, die direkt zu Joshuas Wohnung führte. Nobbi konnte sein Glück kaum fassen. Er hatte vor lauter Schokoladen-Träumen vergessen, Joshua vor der Apotheke in die Wallstraße abbiegen zu lassen. Und jetzt war die Ägidiusstraße durch eine Kundgebung regelrecht verstopft. Joshua drehte ganz von alleine wieder um, lief zurück Richtung Apotheke und bog in die Wallstraße ein.

    Dieses Mal ließ sich Nobbi nicht ablenken. Zielsicher flog er Joshua zwischen die Beine, direkt vor dem Pianohaus Morgenstern. Nobbi flog mit so viel Elan hin und zurück, nach links und nach rechts, dass Joshua ins Stolpern kam und fast hinfiel. In letzter Sekunde bemerkte Nobbi seinen Übereifer, sauste zu seinem Nacken und packte mit seinem Maul den Kragen von Joshuas Laufjacke. Mit kräftigen Schlägen seiner kleinen, grünen Stummelflügel zog er am Kragen, sodass Joshua auf den Füßen blieb, wenn auch gerade noch so eben. Geschafft! Joshua war genau vor dem Schaufenster von Morgenstern stehen geblieben, in dem DAS Klavier stand. Nobbi war mit seiner Aktion und sich selbst sehr zufrieden und gluckste in sich hinein. Allerdings würde sein Chef das sicher anders sehen und ihm einen Vortrag zum Thema Achtsamkeit halten. Nobbi musste zugeben, dass sein Chef damit recht hätte. Darüber würde er sich aber später Gedanken machen. Jetzt musste er sich erst mal auf seinen nächsten Einsatz vorbereiten.

    Joshua war verblüfft. Wann war er das letzte Mal beim Laufen so gestolpert? Und dann noch ohne erkennbare Ursache? Immer noch leicht nach vorne gebeugt, schüttelte er über sich selbst den Kopf. Mitten im Aufrichten hielt er jedoch inne. Sein Blick war auf etwas ihm sehr Vertrautes gefallen. Zwei Klavierpedale schauten unter dem Resonanzboden eines Klaviers hervor. Das Holz hatte einen warmen, recht hellen Braunton. Der Resonanzboden war schlicht, aber offensichtlich liebevoll bearbeitet. Die Seitenteile des Gehäuses waren stabil und begannen sich kurz unterhalb der Tastatur mehrfach zu gabeln. Auch hier war die liebevolle Herstellung von Hand deutlich sichtbar. Die Tastatur schimmerte eher matt weiß bis beige, nicht so künstlich strahlend weiß wie bei modernen Klavieren. Sie war wohl noch aus Elfenbein. Nach heutigen Maßstäben ein absolutes No-Go, Anfang 1900 war es jedoch gang und gäbe. Joshua kam aus dem Staunen nicht heraus. Der Tastaturdeckel hatte einen schönen S-Schlag und der daraus hervorschauende Notenhalter war ein Kunstwerk für sich. Zugleich erkannte Joshua, wie geschickt es dem Klavierbauer gelungen war, künstlerische Gestaltung mit der praktischen Funktion des Notenhaltens zu verbinden. Der gleiche Künstler musste die Oberplatte des Gehäuses gearbeitet haben. Wunderschöne Schnitzereien waren in die beiden oberen Ecken eingearbeitet. Voll aufgeblühte, zarte Blumen lagen hier neben- und manchmal übereinander. Die Blumenmitte war in winzige Punkte aufgeteilt, jedes Blütenblatt schien einzigartig. Dort, wo die Topplatte auf die Seitenteile des Gehäuses traf, rankten sich die Blüten bis zur Tastatur hinunter. Zwischen der rechten und linken Blütenpracht waren zwei aus Messing gefertigte Kerzenständer angebracht. Auch jeder von ihnen ein Kunstwerk aus ineinander verschlungenen Messingbändern. Als hätte der Messingschmied versucht, ein Paisleymuster aus Messing nachzuempfinden. Auch hier war die Liebe zum Detail nur zu deutlich sichtbar. Jemand hatte rote Kerzen in die Halter gesteckt, was die Ausstrahlung des Klaviers noch wärmer machte. Die Topplatte war wieder einfach gehalten, doch in ihrer Schlichtheit der krönende Abschluss dieses Kunstwerks. Joshua konnte sich nicht sattsehen. Es war ihm egal, dass er vom Laufen verschwitzt war. Es war ihm egal, dass dieses Mal er es war, der anderen im Weg stand. Nur dieses Klavier aus der Gründerzeit war wichtig. Es hatte nichts gemein mit dem modernen, schwarzen Klavier, das bei seinen Eltern im Wohnzimmer gestanden hatte und auf dem er Spielen gelernt hatte. Er sog jedes Detail der Maserung dieses Klaviers auf, die in sich schon ein von der Natur gezeichnetes Kunstwerk war. Das Holz war so lebendig in seinen Schattierungen, als würde es von selbst anfangen zu klingen. Er wusste, dass sich hinter dem Tastaturdeckel der Name des Erbauers finden würde. Wer wohl dieser Meister gewesen war? Leben würde er sicher nicht mehr, und doch lebte er gleichzeitig durch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1