Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Maigret und die widerspenstigen Zeugen
Maigret und die widerspenstigen Zeugen
Maigret und die widerspenstigen Zeugen
eBook180 Seiten2 Stunden

Maigret und die widerspenstigen Zeugen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein grauer Herbst drückt Maigret aufs Gemüt. Außerdem steht seine Pensionierung kurz bevor, was die Stimmung auch nicht gerade aufhellt, ganz zu schweigen von dem Fall, mit dem er befasst ist: Keksfabrikant Lachaume wurde erschossen aufgefunden, seine Verwandten hüllen sich in Schweigen, und die Atmosphäre im Haus der Familie könnte kaum trister sein. Alles nur halb so wild, wäre da nicht der junge Untersuchungsrichter Angelot, der nichts auf seine brandneuen Ermittlungsmethoden kommen lässt.
SpracheDeutsch
HerausgeberKampa Verlag
Erscheinungsdatum26. Mai 2022
ISBN9783311703389
Maigret und die widerspenstigen Zeugen
Autor

Georges Simenon

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Mehr von Georges Simenon lesen

Ähnlich wie Maigret und die widerspenstigen Zeugen

Titel in dieser Serie (91)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Maigret und die widerspenstigen Zeugen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Maigret und die widerspenstigen Zeugen - Georges Simenon

    1

    »Hast du deinen Regenschirm nicht vergessen?«

    »Nein.«

    Gleich würde sich die Tür schließen, und Maigret wandte den Kopf schon der Treppe zu.

    »Du solltest lieber deinen Schal umbinden.«

    Seine Frau lief, um ihn zu holen, nicht ahnend, dass dieser kleine Satz ihn verdrießlich und melancholisch stimmen würde.

    Es war erst November – der 3. November –, und es war nicht besonders kalt. Doch aus einem tiefhängenden grauen Himmel fiel diese Art von Regen, die, besonders am frühen Morgen, feuchter und hinterhältiger wirkte als gewöhnlicher Regen. Als er vorhin aufgestanden war, hatte er das Gesicht verzogen, denn sein Nacken schmerzte, wenn er den Kopf drehte. Es war keine regelrechte Nackenstarre, aber doch eine empfindliche Verspannung.

    Am Abend zuvor, als sie aus dem Kino gekommen waren, hatten sie noch einen Spaziergang auf den Boulevards gemacht, obwohl es auch da schon geregnet hatte.

    Das alles war ganz ohne Belang, und doch genügte die Erwähnung des Schals – vielleicht auch, weil es ein dicker Schal war, den seine Frau gestrickt hatte –, dass Maigret sich alt fühlte.

    Als er die Treppe hinunterging, auf der sich feuchte Schuhabdrücke abzeichneten, und dann auf der Straße, unter dem aufgespannten Schirm, musste er wieder an ihre Worte vom Vorabend denken: In zwei Jahren würde er pensioniert werden.

    Der Gedanke gefiel ihnen. Sie hatten davon gesprochen, dass sie auf dem Land leben würden, in der Gegend um Meung-sur-Loire, die sie beide liebten.

    Ein barhäuptiger Junge lief an ihm vorbei und stieß ihn an, ohne sich zu entschuldigen. Ein junges Ehepaar ging Arm in Arm unter einem gemeinsamen Schirm. Sie arbeiteten gewiss in Büros, die dicht beieinander lagen. Der Sonntag war öder gewesen als üblich. Vielleicht weil es Allerseelen gewesen war. Er hätte schwören können, dass er noch immer den Duft der Chrysanthemen roch. Von ihrem Fenster aus hatten sie gesehen, wie sich Familien auf den Weg zu den Friedhöfen machten. Sie selbst hatten niemanden in Paris, dessen Grab sie besuchen konnten.

    An der Ecke des Boulevard Voltaire, wo er auf seinen Bus wartete, wurde er noch mürrischer, als er das schwere Gefährt näher kommen sah. Es hatte keine Plattform mehr, sodass er nicht draußen stehen konnte und obendrein seine Pfeife ausmachen musste.

    Aber solche Tage kannte wohl jeder, oder nicht?

    Wenn nur die beiden Jahre schon um wären, dann bräuchte er keinen Schal mehr, um frühmorgens im Regen durch ein Paris zu fahren, das an diesem Tag so schwarz und weiß aussah wie ein Stummfilm.

    Im Bus saßen lauter junge Leute, von denen ihn einige erkannten und andere keine Notiz von ihm nahmen.

    Auf dem Quai war es windiger, der Regen kälter. Er eilte in die zugige Toreinfahrt des Polizeipräsidiums, dann ging er die Treppe hinauf. Der unverwechselbare Geruch des Hauses und der fahle Schein der Lampen, die noch brannten, empfingen ihn wie stets, und mit einem Mal stimmte ihn der Gedanke traurig, dass er dies schon bald missen sollte.

    Der alte Joseph, der auf rätselhafte Weise der Pensionierung entgangen zu sein schien, grüßte ihn mit verschwörerischer Miene und raunte:

    »Inspektor Lapointe erwartet Sie, Herr Kommissar.«

    Wie jeden Montag hielten sich im Wartezimmer und in dem breiten Flur viele Leute auf. Einige Unbekannte; zwei oder drei junge Frauen, über deren Anwesenheit man sich nur wundern konnte; vor allem aber »Stammkunden«, die man immer wieder vor einer der Türen stehen sah.

    Er ging in sein Büro, hängte seinen Mantel in den Schrank, seinen Hut und den berühmten Schal, zögerte, den Schirm zu öffnen und ihn zum Trocknen in eine Ecke zu stellen, wie Madame Maigret es ihm empfahl, und stellte ihn dann schließlich ebenfalls in den Schrank.

    Es war noch nicht ganz halb neun. Post wartete auf seiner Schreibunterlage. Er öffnete die Tür zum Büro der Inspektoren, hob die Hand, um Lucas, Torrence und zwei oder drei andere zu begrüßen.

    »Sagt Lapointe, dass ich da bin.«

    Gleich würde es einer dem anderen zuraunen, dass der Chef seinen schlechten Tag habe, was jedoch nicht ganz stimmte. Manchmal sind es gerade die Tage, an denen man verstimmt, mürrisch und gereizt gewesen ist, die einem, wenn man später an sie zurückdenkt, als die glücklichsten erscheinen.

    »Guten Morgen, Chef.«

    Lapointe war blass, doch seine vom Schlafmangel geröteten Augen glänzten vergnügt. Er zitterte geradezu vor Ungeduld.

    »Es ist geschafft! Ich habe ihn!«

    »Wo ist er?«

    »In dem Verschlag am Ende des Flurs. Torrence bewacht ihn.«

    »Um wie viel Uhr?«

    »Um vier.«

    »Hat er etwas gesagt?«

    »Ich habe Kaffee kommen lassen, dann gegen sechs Frühstück für zwei. Wir haben uns wie alte Freunde unterhalten.«

    »Hol ihn.«

    Es war ein guter Fang. Grégoire Brau, genannt »der Geduldige« oder auch »der Domherr«, trieb seit Jahren sein Unwesen, ohne dass es ihnen gelungen war, ihn auf frischer Tat zu ertappen.

    Ein einziges Mal, vor zwölf Jahren, hatte man ihn erwischt, weil er zu lange geschlafen hatte, doch nach abgesessener Strafe hatte er seine Tätigkeit unverändert wieder aufgenommen.

    Er betrat das Büro, begleitet von einem Lapointe, der triumphierte, als ob er die größte Forelle oder den größten Hecht des Jahres geangelt hätte, und blieb verlegen vor Maigret stehen, der in seine Post vertieft war.

    »Setz dich.«

    Während der Kommissar einen Brief zu Ende las, fügte er hinzu: »Hast du Zigaretten?«

    »Ja, Monsieur Maigret.«

    »Du kannst rauchen.«

    Es war ein dicker Kerl von dreiundvierzig Jahren, der sicherlich schon fettleibig gewesen war, als er noch zur Schule ging. Er hatte eine helle, rosige Haut, die sich leicht in Rot verwandelte, eine Knollennase, ein Doppelkinn und einen kindlichen Mund.

    »Hat man dich also endlich gekriegt.«

    »Ja, hat man.«

    Das erste Mal hatte Maigret ihn selbst verhaftet. Sie waren sich seitdem oft begegnet und hatten sich jedes Mal ohne Groll begrüßt.

    »Das warst wieder du!«, pflegte der Kommissar dann zu sagen, in Anspielung auf eine Wohnung, in die gerade eingebrochen worden war.

    Statt es abzuleugnen, lächelte der Domherr bescheiden. Man konnte ihm nichts beweisen, doch obwohl er nie auch nur einen Fingerabdruck hinterließ, trugen alle Einbrüche unverkennbar seine Handschrift.

    Er arbeitete allein und bereitete jede Tat mit großer Geduld vor. Er war die Ruhe in Person, ein Mann ohne Laster, ohne Leidenschaften, ohne Nerven.

    Die meiste Zeit saß er in der Ecke einer Bar, eines Cafés oder eines Restaurants, wo er so tat, als ob er eine Zeitung läse oder vor sich hinträumte, aber mit seinem feinen Gehör entging ihm nichts von dem, was um ihn her gesprochen wurde.

    Er war auch ein eifriger Leser der Wochenzeitungen, deren Gesellschaftsspalte er sorgfältig studierte, sodass er stets sehr genau wusste, wo sich bestimmte Prominente gerade aufhielten.

    Und eines schönen Tages wurde die Kriminalpolizei dann von einer bekannten Persönlichkeit angerufen, einem Schauspieler oder Filmstar etwa, der bei seiner Rückkehr aus Hollywood, London, Rom oder Cannes feststellen musste, dass in seiner Wohnung eingebrochen worden war. Noch ehe der Betreffende die Geschichte zu Ende erzählt hatte, pflegte Maigret zu fragen:

    »Und der Kühlschrank?«

    »Geleert.«

    Mit dem Weinkeller war es das Gleiche. Man konnte außerdem sicher sein, dass das Bett zerwühlt war und dass der Einbrecher Pyjama, Morgenmantel und Pantoffeln des Hausherrn benutzt hatte.

    Es war die Handschrift des Domherrn. Schon seit seinen Anfängen mit zweiundzwanzig Jahren machte er es so, vielleicht weil er damals wirklich Hunger gelitten und sich nach einem weichen Bett gesehnt hatte. Wenn er sicher war, dass eine Wohnung mehrere Wochen lang unbewohnt, auch das Hauspersonal auf Urlaub war und die Concierge nicht den Auftrag hatte, hinaufzugehen und zu lüften, verschaffte er sich Zutritt, ohne dafür eine Brechstange zu benutzen, denn er kannte das Geheimnis aller Schlösser.

    War er erst einmal in der Wohnung, dann raffte er nicht in aller Eile Wertgegenstände, Schmuckstücke, Bilder und dergleichen zusammen, sondern richtete sich für eine Weile häuslich ein, so lange meistens, wie die vorhandenen Lebensmittelvorräte reichten.

    Nach seinem Verschwinden fand man dann bis an die dreißig leere Konservenbüchsen und natürlich auch eine hübsche Anzahl geleerter Flaschen. Er las. Er schlief. Er benutzte das Badezimmer geradezu mit Wollust, ohne dass andere Mieter auch nur das Geringste von seiner Anwesenheit bemerkten.

    Wenn er dann in seine eigene Behausung zurückkehrte, nahm er sein übliches Leben wieder auf, begab sich nur abends in eine anrüchige Bar in der Avenue des Ternes, wo er Belote spielte und wo man ihn, weil er allein arbeitete und nie mit seinen Taten prahlte, respektvoll und misstrauisch zugleich betrachtete.

    »Hat sie Ihnen geschrieben, oder hat sie angerufen?«

    Er stellte diese Frage mit einer Melancholie, die derjenigen Maigrets ähnelte, als er vorhin das Haus verlassen hatte.

    »Wovon sprichst du?«

    »Das wissen Sie genau, Monsieur Maigret. Sonst hätten Sie mich nicht gekriegt. Ihr Inspektor« – er wandte sich Lapointe zu – »war schon im Treppenhaus, bevor ich dort ankam, und ich nehme an, ein Kollege von ihm stand auf der Straße. Stimmt’s?«

    »Ja, das stimmt.«

    Nicht nur eine Nacht, sondern zwei Nächte hatte Lapointe auf der Treppe eines Hauses in Passy verbracht, in dem ein gewisser Monsieur Ailevard eine Wohnung besaß. Ailevard war nach London gefahren, wo er sich zwei Wochen aufhalten wollte. Die Zeitungen hatten von seiner Reise berichtet, denn er hatte mit einem Film zu tun und mit einer sehr bekannten Schauspielerin.

    Brau stürmte nicht sofort in die Wohnungen, sobald ihre Besitzer fort waren. Er nahm sich Zeit und traf seine Vorsichtsmaßnahmen.

    »Ich verstehe nicht, wieso ich Ihren Inspektor nicht bemerkt habe. Tja! Das soll mir eine Lehre sein … Hat sie Sie angerufen?«

    Maigret schüttelte den Kopf.

    »Hat sie Ihnen geschrieben?«

    Maigret nickte.

    »Sie können mir den Brief wohl nicht zeigen? Sie hat bestimmt ihre Schrift verstellt.«

    Nicht einmal. Aber warum ihm das sagen?

    »Ich habe es immer geahnt, ohne es glauben zu wollen – eines Tages musste es passieren. Sie ist ein Luder, verzeihen Sie meine Ausdrucksweise. Aber ich kann ihr nicht einmal böse sein … Ich bekomme mindestens zwei Jahre, oder?«

    All die Jahre hatte man geglaubt, er habe nichts mit Frauen. Seines Äußeren wegen hänselten ihn manche und behaupteten, er habe gute Gründe für sein züchtiges Verhalten.

    Mit einundvierzig Jahren heiratete er dann plötzlich eine gewisse Germaine, die zwanzig Jahre jünger war als er und die man seitdem kaum noch in der Avenue de Wagram auf und ab gehen sah.

    »Hast du dich standesamtlich mit ihr trauen lassen?«

    »Auch kirchlich. Sie ist eine Bretonin. Ich nehme an, sie ist schon zu Henri gezogen?«

    Er sprach vom »blauäugigen Henri«, einem jungen Zuhälter.

    »Er ist zu dir gezogen.«

    Brau entrüstete sich nicht darüber, klagte das Schicksal nicht an. Er gab sich selber alle Schuld.

    »Wie viel bekomme ich?«

    »Zwei bis fünf Jahre. Hat Inspektor Lapointe deine Aussage zu Protokoll genommen?«

    »Er hat notiert, was ich ihm erzählt habe.«

    Das Telefon klingelte.

    »Hallo! Kommissar Maigret.«

    Maigret hörte zu, runzelte die Stirn.

    »Wiederholen Sie bitte den Namen.«

    Er zog einen Notizblock heran und schrieb: Lachaume.

    »Quai de la Gare? … In Ivry? … Gut … Ist ein Arzt am Tatort? … Der Mann ist wirklich tot?«

    Der Domherr war schlagartig unwichtig geworden, und er schien es zu spüren. Ohne dazu aufgefordert zu sein, erhob er sich.

    »Sie haben gewiss etwas anderes zu tun …«

    Maigret wandte sich an Lapointe.

    »Bring ihn ins Untersuchungsgefängnis, und dann geh schlafen.«

    Er öffnete seinen Schrank, um Mantel

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1