Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die großen Lügenmärchen: Gespräch über Verführer und Verführte, Dumme und Dreiste
Die großen Lügenmärchen: Gespräch über Verführer und Verführte, Dumme und Dreiste
Die großen Lügenmärchen: Gespräch über Verführer und Verführte, Dumme und Dreiste
eBook194 Seiten2 Stunden

Die großen Lügenmärchen: Gespräch über Verführer und Verführte, Dumme und Dreiste

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In einer fiktiven Fernsehdiskussion greifen vergangene Philosophen, Johann Most, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Thomas Paine, Ludwig Feuerbach, Anonymus, die Argumentationen der Gegner und Befürworter der Religionen auf, um die Entbehrlichkeit und den Unsinn religiösen Denkens und Handelns zu zeigen. Dabei spannen einen weiten Bogen vom Glauben an Horoskope und an magisches Denken über das dumpfe religiöse Gefühl, das angeblich immer verletzbar ist, bis zur Entwicklung ausgefeilter monotheistischer Systeme und zu deren Auswüchsen und Fundamentalismen; von den Gottesbeweisen, von religiösen Praktiken und den Einflüssen der Religionen auf das alltägliche und politische Leben über die fiktiven Kernaussagen der so genannten heiligen Bücher bis zur Diskussion einer Ethik ohne Religion und der Möglichkeiten, moralisches Verhalten ohne Religion zu entfalten. Sie weisen aber auch auf die Wunden, die die Religionen geschlagen haben und immer noch schlagen, und auf die Hauptursachen der ständigen Weiterverbreitung religiösen Gedankenguts: Die Erziehungspraxis, die Medien, die mit religiösen, spiritualistischen und übersinnlichen Inhalten und Hinweisen durchsetzt sind, und die politisch-gesellschaftliche Notwendigkeit, gläubige, unwissende und unmündige Bürger heranzuziehen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum8. Mai 2023
ISBN9783757899455
Die großen Lügenmärchen: Gespräch über Verführer und Verführte, Dumme und Dreiste
Autor

Norbert Gramer

Dr. Norbert Gramer, Jahrgang 1951, lebt in Remagen am Rhein. Künstlerischer Werdegang: Durch eine gestalterische und grafische Ausbildung, Studien an alten Meistern (René Magritte, Salvador Dalí, Max Ernst, Albrecht Dürer) sowie amerikanischen Illustratoren und englischen Natur- und Tiermalern mit verschiedensten Techniken vertraut. Seine Bilder finden sich beispielsweise in öffentlichen Gebäuden wie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie in privaten Sammlungen in der Bundesrepublik, Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Die meisten seiner Bilder beschäftigen sich mit der Einschränkung, dem Verschwinden und der Zerstörung der natürlichen Lebensräume unterschiedlichster Tierarten, aber auch mit dem Menschen als Verursacher der Umweltzerstörungen. Nicht nur schränkt er seinen eigenen und den natürlichen Lebensraum anderer Lebewesen durch Verstädterung, Landgewinnung und Verschmutzung ein, sondern sein geistiger engt sich parallel dazu in einem selbstverschuldeten Prozess ein, indem er sich den politischen, religiösen und medialen Zwängen ergibt. Wissenschaftlicher Lebensweg: - Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf - Studium der Philosophie, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn, Abschluss: Magister Artium - Promotion bei Professor Baumanns an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn im Fach Philosophie (Thema der Dissertation: Mitleid in der Ethik. Zu Geschichte und Problem eines vernachlässigten Prinzips); Nebenfächer: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaften Publikationen: - Zeit im Grünen. Collagierte Reflexion einer Reise, Pegasus, 1995. - Sonettenkränze und andere Gedichte aus einem geordneten Leben, Dohr, 1993. - Tanzbären und Stabpuppen. Vom alltäglichen, politischen und religiösen Wahnwitz, E-Book und Printbuch, BoD, 2016. - Ohne Gewalt. Geschichte und Bestimmung einer Ethik ohne Religion. E-Book, 2012 (Neuauflage geplant) - Schattenspiele. Imaginierte Talkshow zur Entbehrlichkeit der Religionen. E-Book. 2014 (Neuauflage geplant). - Anthologie: Jahrhundert der Migration. Gedichte, Erzählungen & Berichte. Stadt Bonn (Hg.), 2000. - Kiwiwi entdeckt seine Welt. E-Book und Printbuch, BoD, 2021 (Bilderbuch für Kinder). - Wie male ich ein realistisches Tieraquarell. Von der Skizze zum Aquarell, (E-Book und Printausgabe). - Rezensionen und Artikel für die pädagogische Zeitschrift "engagement".

Ähnlich wie Die großen Lügenmärchen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die großen Lügenmärchen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die großen Lügenmärchen - Norbert Gramer

    цadbook_preview_excerpt.htmlu[rǕcтG2 )$b 1]6;*UY*+/u7FLW/sͬe$q{oѳh~O~6vqW7G7.Vnf~jKy e̅}W;P0χl 5DŽ_Vpy :B(q޼?&ڥaaybfn"=fD.W hCPN>`F9}ca_ݹENŹhTG~ũ> oFZʼr1u: 4dF4R287s2<IKN֕;ǾƑnD?}]oꮅa1/W@B̴0Aw8o?3&Zj^lGܾ߰'G[ǚXq RYX ss7xGիN!pyC-̇AA8Y KCJ;y _'}~Ԅa;u'l tmK?YiT Tb-VE~A^ٔ,' +GKFnE$AYh<9 [Yw1u50}L ϓ1{VRmY1ɹDGu3_Yn?qyت2ЫDi% ; M~qBvp"3כ踑8/6;veZOTXVeTNB=, |z?b4Jv 歔c~ 'X;ۡP,!=br\lb2 ~ͭ}5YT8 *Gn]U/^v.+Յ>uv^^QP9`j"Ha3;l' 1x!Tv'џ~],yΟ5o]QEƲh&Wۊ\AvI> x.~j{I=fF=*Qk0>I&bӗ˟~xa.~xqc^_?;| Şc 8[S*-n*M^_>C;aBy3/?Χ0, Gʠ"HG5IhycfL84܂'N57e#\ A)*:yB m gӷh&Lb4WsaXy=Yɳ.b5`KF*k  QIY$rXEx-B!ss5-B!џ爋~m G$8YgF$_؆^,Dr"*`>8~݃i L#c(o1?r~~͐" `KX +xl '{a]|=, gs_2sIcNOy| Y% P̦:{ѐfYkУXɵ#GN/zaȪl9 yՁxˠ u4sGk \e} ,⩤U25 7EJnlHb ْo0o ፠xZq -Caggbzr+D x}UԕӋo/mLLRQ]J7a]O!g_e~ gF}sc|`ܘKk)=@^nfH[呠4x#ȸŕyzzeN_=?r>laTȬla7kr'neycTvA+'JJaؒv.$眷 @*q>q]8*-߯!^^" jcs :N/e8_+siK=8k< *y DOJnsOKUى@8%g=ΤUKb#k[ 9ZBo&Ԯ~*E7dteG,eB)mf3&:W~ʭr;~Ds`$$us: ۘ=[L=p`kݘIrڲuspJ_IZQLnH^.Q5@ dIH}*)?2ra< [0L2sb(ɪ _թVXɫlR6)zp]5nv)ܕ]F6.&>rrKwhC'ڸ{Cn1QS/ȥH%%Aڒ>ްM+:wr^iCxvzWT$Xg x XYJuyՉ`p/p ك[( hR.Ø$3ka\?qcآP ~ˈ+O;It4P;Gôr(>5+*?.s+[:1m+t /H fj[? ͚7 r/{т] cFZ;^4?OLZ q-_!~vK«Y:?6 l$;G,^{#lmt[T[˓GG7x9LH';K/wDD]`=Z[mAC]͌fɑA[d_ޛaiSG4_8F_KCאa_x|7hHu3etiӷH@3_J%AgiN\˕۔+͘{@Z $f8B"Hrg7 ,*EN,B3KރUbƧZKmD|]΢l\a4qmbXHO(v#PrX1' XhOcScUsG-*0/&Ίk3QA;R9JN LȻ Sfx{U<$MC:@]w]+,o!( z>GaCs<"F-Vo,YIM5G.ni1S9\io \7|˅Fi%L "\ًHrsRʢr7wGG/olr@, ջRFqֹhJPJIQ+7.='-+4͑C%oQ UFq /d8NܨɒWtc+Q]r`ߤbd@m?)-v<: m-)ul#A"5 )$S JpyUx+'Yp>ѲtXQp/y1>jlU̖yA,|4yL!,=fQ`)(_e(⦋'d 78ʝrf6 #6+H3yA6ćzÏV>cXK@IsЏ;^RPQ3}'=_ĵȫR wG0HƦeD'3U.>vq#7rN1LdVRnHhᅈfCȼDZTn6 H!&d|1Bk[lA`+QS#-dw$lp%ܖbsaw_ +M0|Da8bz6;z'id[7*@-҆&up)_vRʥ[.yXJqejv*Z,;)+”&M1im/R/| 礽}O3)ʍVJfZRҝ+,7B'!8x+"vw4+_9N-crzx 6^&j$x* I20 [6-0`:
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1