Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ich hatte einen Bruder: Kriegsenkelbiografien: Warum es sich lohnt, hinzuschauen
Ich hatte einen Bruder: Kriegsenkelbiografien: Warum es sich lohnt, hinzuschauen
Ich hatte einen Bruder: Kriegsenkelbiografien: Warum es sich lohnt, hinzuschauen
eBook264 Seiten3 Stunden

Ich hatte einen Bruder: Kriegsenkelbiografien: Warum es sich lohnt, hinzuschauen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dass auch Anna zur Generation der Kriegsenkel gehört, wird ihr erst 2018 klar, als sie ein Buch zum Thema in die Hände bekommt. Mehr und mehr erkennt sie, wie sehr die Erfahrungen ihrer Eltern und Großeltern im Zweiten Weltkrieg auch Jahrzehnte später das Familienleben prägten. Eine zunächst scheinbar 'normale' Kindheit – doch die 'heile Welt' bekommt sukzessive Risse. Dramatische Ereignisse im Leben ihres Bruders veranlassen Anna zurückzublicken. Dazu interviewt sie 2019 ihre Eltern zu deren Kindheit in den 30er- und 40er-Jahren und trägt ihre eigenen Erinnerungen und die ihres Bruders aus seinen letzten E-Mails und Telefonaten zusammen.
Im ersten Teil des Buches wird die Familienbiografie über drei Generationen erzählt. Im zweiten Teil reflektiert Anna als junge Erwachsene mehr und mehr die Familiensituation und ihre eigene Rolle im Leben. Sie erkennt, dass auch in ihrer Familie Traumata transgenerational weitergegeben wurden. Im dritten Teil geht es um ein tieferes Verständnis und um Heilung. Die fachliche Perspektive und Bewältigungsmöglichkeiten bekommen mehr Raum. Ein erzählendes Sachbuch – authentisch aus der Perspektive einer Kriegsenkelin und Diplom-Psychologin geschildert.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum1. Dez. 2022
ISBN9783347767379
Ich hatte einen Bruder: Kriegsenkelbiografien: Warum es sich lohnt, hinzuschauen
Autor

Anna Seydenfalter

Anna Seydenfalter wird 1964 in einem bäuerlichen Milieu am linken Niederrhein geboren. Als junge Frau erlernt sie zunächst den Beruf der Bankkauffrau. 1999 zieht sie nach Süddeutschland, wo sie sich zwei Jahre später einen langjährigen Traum erfüllt. Sie nimmt ein Studium der Psychologie auf. Hauptberuflich arbeitet sie seit vielen Jahren als Diplom-Psychologin in Rehakliniken, zunächst im südlichen Schwarzwald. Als Anna in ihrem Werdegang eine typische Kriegsenkelbiografie erkennt, entscheidet sie sich, Menschen an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen. Sie veröffentlicht das vorliegende Buch über ihre Familienbiografie und den weiten Weg, den sie selber in ihrem Leben gegangen ist. 24 Jahre nach Verlassen ihrer Heimat kehrt sie zu ihren Wurzeln zurück, zieht wieder an den linken Niederrhein.

Ähnlich wie Ich hatte einen Bruder

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Ich hatte einen Bruder

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ich hatte einen Bruder - Anna Seydenfalter

    ‚NORMALITÄT‘ –

    Unbewusste Lebensphase

    1. Frühe Kindheit auf einem ehemaligen Bauernhof

    Ich, Anna, werde 1964 in einem bäuerlichen Vorort einer Großstadt am Niederrhein geboren. Eigentlich heiße ich Anna Magdalene. Den zweiten Vornamen haben meine Eltern mir meiner Oma zuliebe gegeben, die auch meine Taufpatin ist. Mir gefällt der zweite Name nicht besonders und so erwähne ich ihn meistens einfach nicht. Auch meine Eltern finden ihn nicht wirklich schön. Aber ein Desaster wie eineinhalb Jahre zuvor bei der Geburt meines Bruders wollen sie nicht noch einmal erleben. Als unser Opa erfährt, dass sein Enkelsohn nicht wie er Theodor heißen wird, erzählt er im ganzen Dorf, dass unsere Eltern ihn noch nicht mal bei der Taufe haben wollten. Und ausgerechnet Markus soll der kleine Junge heißen. So hat auch sein jüngerer Bruder, mit dem er verstritten ist, seinen Sohn genannt.

    Unser Zuhause ist ein umgebautes ehemaliges Bauernhaus aus rotem Backstein. Das Haus gehört seit vielen Generationen der Familie meines Vaters. Es besteht aus zwei Wohneinheiten und einem zuvor als Kuhstall genutzten Lagerraum, in dem nun allerlei Schätze aus vergangenen Tagen aufbewahrt werden und außerdem eine Werkstatt eingerichtet wurde. In einem Teil des Hauses lebe ich zusammen mit meinen Eltern und meinem Bruder Markus. Wir haben ein Wohnzimmer, eine Wohnküche und ein unbeheiztes Speicherzimmer, das von uns als Schlafzimmer genutzt wird. Ein Bad gibt es nicht, nur ein Plumpsklo im Hof. Von der Küche aus können wir auf die Terrasse gehen und von dort über fünf Stufen in den Hof und den Gemüsegarten gelangen. Die Terrasse wurde kurz nach dem Einzug meiner Eltern angebaut. Sie ist überdacht und wird von einem Jägerzaun mit Törchen begrenzt. Sie wird von der gesamten Familie viel genutzt. Seitlich der Treppe zur Terrasse ist ein schönes Schrägbeet angelegt, in dem ab Frühjahr viele verschiedene Blumen blühen. Unsere Hündin Ushka, ein Riesenschnauzer, darf nur selten ins Haus. Sie ist eine ganz Wilde und nicht besonders gut erzogen. Für sie gibt es im Hof einen Zwinger, d. h. einen Freiraum von ca. zweieinhalb mal vier Metern, etwas vom Haus entfernt gleich neben dem Sandkasten. Ushka beschützt uns.

    Umgekehrt gelingt es uns nicht immer, sie zu schützen. Die Kinder der Nachbarn ärgern und reizen unsere Hündin immer wieder, wenn sie im Zwinger ist und sich nicht wehren oder ausweichen kann. Beispielsweise schießen sie mit Bällen gegen die Gitterstäbe. Ushka rennt dann mit lautem Bellen in ihrem Käfig hin und her. Wenn sie rausgelassen wird, beißt sie immer mal wieder einen Ball kaputt. Alle anderen Kinder außer meinem Bruder und mir hätte sie angefallen. Aufgrund dessen ist es nicht möglich, sie alleine ohne Aufsicht meines Vaters auf dem Hof laufen zu lassen. Meine Mutter kann sie nur mit Würgeband unter Kontrolle halten. Es ist nötig, ihr dieses schon im Zwinger anzulegen.

    Als ich geboren werde, verbringt mein Bruder einige Tage bei unserer Oma Katharina und unserem Opa Friedrich, den Eltern meiner Mutter. Als er wieder zurück in unsere Familie soll, schreit und tobt er und wehrt sich mit Händen und Füßen. Aber es hilft alles nichts. Schließlich lebt er wieder bei uns im alten Bauernhaus, nun auch mit mir, seiner kleinen Schwester, als neuem Familienmitglied. Nicht nur für Markus ist meine Anwesenheit ungewohnt. Auch Ushka bemerkt, dass da nun noch jemand ist. Während mein Vater im Hof Ushka streichelt, steht meine Mutter mit mir auf dem Arm auf der Terrasse. Ushka lernt schnell und akzeptiert mich als Teil der Familie.

    Markus ist eineinhalb Jahre älter als ich. Anfangs schaut er zwar hier und da mal interessiert, was ich mache, kann aber noch nicht allzu viel mit mir anfangen. Aber das ändert sich im Laufe der Zeit. Aufregend ist es, wenn wir samstags baden dürfen. Dazu wird erst für uns Kinder eine kleine und dann für die Erwachsenen eine große Zinkwanne in die Küche geschleppt. Auf dem Ofen erhitzt meine Mutter im Kessel Wasser und schüttet es Kessel für Kessel in die Wanne. Wir plantschen im Wasser, bespritzen uns gegenseitig und genießen es einfach, im warmen Wasser zu sein. Nach einer Weile, wenn unsere Haut schon ganz schrumpelig ist und wir durch die Wärme langsam müde werden, verlassen wir die Wanne, schlüpfen in kuschelige Frotteemäntel und machen es uns auf dem Sofa gemütlich. Währenddessen kümmern sich die Erwachsenen darum, das Badewasser eimerweise zu entleeren. So wohlig aufgewärmt, macht es uns dann auch im Winter kaum etwas aus, dass das Speicherzimmer in der Etage über unserer Wohnung, in dem wir schlafen, nicht beheizt ist.

    Tagsüber verbringen wir – besonders im Winter – viel Zeit in der Küche, wo meine Mutter mit Näharbeiten oder dem Haushalt beschäftigt ist. Damit sie ungestört arbeiten kann, werde ich in den Laufstall gesperrt. Ich finde das nicht so toll, denn ich liebe es, durch den Raum zu krabbeln und alles zu erkunden. Aber wenn ich mich mit interessantem Spielzeug wie meiner Lieblingspuppe Monika beschäftige, vergesse ich ganz schnell, wo ich bin. Wenn ich mal außerhalb des Laufstalls sein darf, erklärt mein Bruder diesen schnell zu seinem zeitweiligen Lieblingsort. Denn dann ist das der einzige Platz in der Küche, an dem er ungestört spielen kann. Vorzugsweise baut er Autoschlangen auf dem oberen Rand des Laufstalls. Ich möchte auch solche Autos haben. Nachdem ich lange genug gedrängelt habe, bekomme ich endlich einen wunderschönen und sportlichen roten Karmann Ghia in Miniaturausführung. Ansonsten schenken meine Eltern mir als Mädchen eher Puppen, einen Kaufladen oder Legosteine, aber keine technischen Spielzeuge.

    Sonntags unternehmen wir kleine Ausflüge. Häufig gehen wir im nahen Wald spazieren. Im Sommer ist der Wald angenehm kühl. Im Winter liegt meist viel Schnee und der See ist viele Wochen lang zugefroren. An einem Sonntag im Winter gehen wir mit der ganzen Familie auf dem Eis spazieren. Uschka ist auch dabei. Ich liege warm ‚eingemümmelt‘ im Kinderwagen und genieße es, draußen in der frischen Winterluft zu sein. Für ein Foto lassen meine Eltern meinen Kinderwagen alleine auf dem Eis stehen. Aber das lässt Ushka nicht zu. Sie bewacht mich und ist durch kein Rufen dazu zu bewegen, auch nur einen Meter von mir zu weichen. Auf sie ist Verlass. Weniger verlassen können wir uns auf sie, wenn sie mal kurz alleine in der Küche ist, weil meine Mutter nebenan im Wohnzimmer etwas holt. Zurück in der Küche wundert meine Mutter sich, wo die Wurst nun ist, die sie doch soeben auf das Brot, das mein Vater zur Arbeit mitnehmen wollte, gelegt hatte.

    Markus fühlt sich sehr zu Ushka hingezogen. Jeden Abend ist er dabei, wenn sie Auslauf bekommt: Während mein Vater Fahrrad fährt, sitzt Markus im Fahrradkörbchen und Ushka läuft nebenher. Jeden Morgen freut Markus sich darauf, zum Zwinger zu gehen und Ushka zu begrüßen. Auch später am Morgen ist er dabei, wenn die Hündin Auslauf bekommt.

    Außer uns wohnen im Haus Herr und Frau Keller mit ihren zwei Töchtern, die etwas älter als Markus und ich sind. Sie leben in der Wohnung direkt neben uns. Während unsere Familie Gebäude und Land besitzt und hier seit Generationen verwurzelt ist, sind Kellers erst vor ein paar Jahren als Mieter eingezogen. Ab und zu spielen die beiden Töchter mit Markus und mir. Sie bringen uns Abwandlungen bekannter Lieder bei: „Frère Jacques – Hühnerkacke. Dormez-vous? – Blöde Kuh! Sonnez les matines – alte Waschmaschine. Ding, ding, dong – Scheiß Bon Bon." Die ältere der beiden hat Verbrennungen an vielen Stellen ihres Körpers, da ihr einmal kochendes Wasser über die Haut gelaufen ist. Im Hof befindet sich ein Plumpsklo, das wir zwei Familien uns teilen. Für die Erwachsenen ist das sicherlich recht mühsam und wenig komfortabel, für mich in den ersten Lebensjahren kein Thema. Von meinem Vater weiß ich, dass es gar nicht so einfach ist, Mitbewohner zu finden, die bereit sind, sich mit diesen Bedingungen zu arrangieren.

    Neben unserem alten Bauernhaus steht eine Scheune, die von meinen Großeltern zum Wohnhaus umgebaut wurde. In diesem Haus wohnen Tante Ursula, die ältere Schwester meines Vaters, ihr Mann und deren beiden Söhne sowie Oma Magdalene und Opa Theodor, die Eltern meines Vaters. Meine Großeltern haben die Landwirtschaft schon vor einer Weile aufgegeben, da ein so kleiner Hof wie der ihre nicht genug zum Leben abwirft. Geblieben ist ein riesiger Gemüse- und Obstgarten, den Opa neben seiner Arbeit als Landschaftsgärtner bewirtschaftet. Unsere Cousins sind viele Jahre älter als Markus und ich. Obwohl sie direkt neben uns wohnen, kann ich mich nicht erinnern, jemals mit ihnen gespielt zu haben. Einmal als ich Elisabeth, eine meiner Puppen, im Hof habe liegen lassen, nimmt Jakob, der jüngere Sohn von Tante Ursula, die Puppe und schlägt mit einem Hammer und einem Nagel viele Löcher in deren Bauch. Glücklicherweise entdecke nicht ich, sondern einer der Erwachsenen die misshandelte Elisabeth. Tante Ursula kauft mir umgehend eine neue Puppe, um mich über den Verlust hinweg zu trösten. Meine Mutter erklärt mir, Jakob sei anscheinend eifersüchtig auf mich, denn als ich auf die Welt kam, freute Tante Ursula sich sehr, dass endlich ein Mädchen in der Familie geboren wurde. Sie selber hatte ‚nur‘ zwei Jungs bekommen. Jahrzehnte später kommentiert mein Vater das Verhalten meines Cousins als „Handeln aus reiner Boshaftigkeit".

    Als ich ein Jahr und drei Monate alt bin, werden alle Familienmitglieder in das Zimmer meiner Oma gerufen. Sie liegt im Bett. Alle stehen um das Bett herum. Wir Kinder spüren, dass das ein besonderer Moment ist, verstehen aber noch nicht so recht, was passiert. Markus als fast Dreijähriger nimmt wahr, dass von Oma eine unglaubliche Wärme ausgeht. Gleichzeitig nimmt er einen „Kältepol wahr: unsere Mutter. Bei ihr vermissen Markus und später auch ich nicht nur an diesem Tag, sondern in vielen anderen Situationen unseres Lebens Warmherzigkeit und Empathie¹. Mutter trägt „ein Bündel auf ihrem Arm, das bin ich. Wenig später stirbt Oma Magdalene und wird auf dem nahe gelegenen Waldfriedhof beigesetzt. Jahre später erfahre ich, Oma hatte Krebs. Zum Schluss wissen alle in der Familie, wie es um sie steht, nur mit ihr selber sprechen weder der Arzt noch wir Angehörigen darüber. Bis kurz vor ihrem Tod ‚weckt‘ meine Großmutter Obst und Gemüse ‚ein‘ mit den Worten: „Damit wir im Winter genug zu essen haben". Den Winter erlebt sie nicht mehr.

    Kurz danach ist unser Vater nicht mehr zu Hause. Unsere Mutter sagt, er liege im Krankenhaus. Er wusste schon eine Weile vor dem Tod seiner Mutter von seiner Erkrankung. Um jene in ihren letzten Wochen vor unnötigen Sorgen zu schützen, zögert Vater zunächst die Untersuchungen hinaus. Als meine Eltern die Diagnose erfahren, beruhigt unsere Mutter uns, wir sollen uns keine Sorgen machen, seine Erkrankung sei zwar ernst, aber nicht lebensbedrohlich. Dann erwähnt sie noch irgendwas von chronisch, aber das verstehe ich nicht. Sehr viel später lässt sie uns wissen, dass unser Vater voraussichtlich nicht sehr alt werden wird. Sie erwähnt dabei auch den Namen der Krankheit und schärft Markus und mir ein, dass wir zum Schutz aller mit niemandem außerhalb unserer Kleinfamilie darüber sprechen dürfen². Besonders Markus leidet unter der Abwesenheit unseres Vaters. Ganz besonders vermisst er die abendliche Fahrradrunde mit Hündin Ushka, zu der unser Vater ihn jedes Mal mitgenommen hat.

    Während unser Vater noch im Krankenhaus liegt, bekommt Markus Schmerzen, Fieber und Schüttelfrost. Sein Gesundheitszustand verändert sich dramatisch. Auch er muss ins Krankenhaus. Die Ärzte stellen eine Nierenentzündung fest. Es geht um Leben oder Tod. Während unser Vater eigentlich sein Krankenhausbett nach den Untersuchungen nicht verlassen darf, steht er auf, um in einem anderen Teil des Krankenhauses nach seinem Sohn zu schauen.

    Nach ein paar Tagen beginne ich, damals anderthalb Jahre alt, ungewöhnlich anhaltend zu quengeln. Ich lasse mich nur schwer beruhigen. Meine Mutter sorgt sich nun auch um mich. Um eine Erkrankung auszuschließen, radelt sie mit mir ins Dorf zum Doktor und lässt mich untersuchen. Es tut fürchterlich weh, da der Arzt Instrumente verwendet, die eigentlich für Erwachsene, nicht aber für kleine Kinder gedacht sind. Ich werde von meiner Mutter festgehalten. Ich weine, ich schreie, ich wehre mich. Doch es nützt alles nichts. Endlich ist es vorbei. Meine Mutter beobachtet, dass ich von nun an einen weiten Bogen um alle Menschen mit einem weißen Kittel, wie der Arzt einen anhatte, mache. Das wundert meine Mutter, denn sie denkt, Kinder fühlen doch noch nicht so wie Erwachsene und vergessen auch schnell wieder³. Das Ergebnis der Untersuchung: Ich bin völlig gesund. Beim Aufschreiben frage ich mich, woran meine Mutter festgemacht hat, dass ihre Beobachtung auf die Untersuchung und nicht auf meine generell ausgeprägte Schüchternheit⁴ zurückzuführen ist. Aufgrund letztgenannter vermied ich auch vorher schon den Kontakt zu Fremden. Selbst in Gegenwart meiner Tanten und Onkels spreche ich kaum ein Wort. Meine Schüchternheit, besonders in Gegenwart Erwachsener oder Menschen, die mich bewerten, hält bis ins frühe Erwachsenenalter an.

    Insgesamt ist mein Vater drei Jahre lang nicht arbeitsfähig, wohnt aber wieder zu Hause. Die Familie lebt vom Krankengeld und dem, was meine Mutter mit Heimarbeit als Damenschneiderin dazu verdient. Während sie früher vor allem maßgeschneiderte Kleidung nähte, übernimmt sie jetzt weniger interessante Änderungsarbeiten. Eine große Hilfe ist der riesige Gemüse- und Obstgarten meines Opas Theo, aus dem zwei Familien, die Familie meiner Eltern und die meiner Tante Ursula einen großen Teil ihrer Lebensmittel bekommen. Mittlerweile steht fest, dass mein Vater nicht mehr in seinem bisherigen Beruf als Werkzeugmacher arbeiten kann. Ende der Sechzigerjahre beginnt er mit einer Umschulung. Mein Vater darf wählen zwischen zwei technischen Berufen mit unterschiedlichem Qualifizierungslevel. Er entscheidet sich für den etwas weniger qualifizierenden Ausbildungsgang. Er möchte ‚auf Nummer sicher gehen‘ und ist überzeugt, die gewählte, einfachere Umschulung zu schaffen und in seinem neuen Beruf eine Stelle zu finden, mit der er die Existenz unserer Familie sichern kann. Später bereut er seine Entscheidung viele Male, da er Arbeiten, die der höherwertigen Qualifizierung entsprechen, ausführt, aber gemäß seinem formalen, niedrigeren Abschluss vergütet wird. Für die Umschulung verbringt mein Vater eineinhalb Jahre lang fünf Tage pro Woche in einer anderen Stadt, die etwa 80 km von unserem Zuhause entfernt liegt. Ich vermisse ihn, Markus auch.

    Ushka, unserer Familienhündin, geht es zu der Zeit nicht besonders gut. Sie verliert viele Haare. Der Tierarzt empfiehlt, sie von nun an mit besonders gutem, frischem Fleisch zu füttern. Das können wir uns aber nicht leisten. Hinzu kommt, dass mein Vater aufgrund seiner Umschulung unter der Woche nicht zu Hause ist. Er ist der Einzige in der Familie, der Ushka wirklich bändigen kann. Und so entscheiden wir uns schweren Herzens, sie „in gute Hände" an ein Ehepaar ohne Kinder abzugeben. Am meisten trauert mein Vater beim Abschied. Auch Markus vermisst Ushka sehr. Meine Mutter sieht es mit Erleichterung. Sie fühlte sich unserer Hündin nie so ganz gewachsen und ist auch keine wirkliche Tierliebhaberin. Vater besucht Ushka nach ihrem Verkauf kein einziges Mal. Er geht davon aus, dass ihr dadurch die Eingewöhnung in ihrem neuen Zuhause leichter fallen wird.

    Am Wochenende sind wir von nun an zu viert – ohne Ushka. Oft hocken wir in der Küche zusammen. Wir besitzen einen kleinen Tisch mit einer Schublade, in der mein Vater sein Schreibzeug und einen Zollstock aufbewahrt. Um den Tisch stehen drei Stühle für meinen Vater, meinen Bruder und mich sowie ein Dreibeinhocker für meine Mutter. So kann sie schnell aufstehen, wenn sie zum Herd geht, um nach dem Essen zu schauen und für Nachschub zu sorgen. Manchmal kippt dieser dumme Dreibeinhocker einfach um und meine Mutter muss aufpassen, dass sie nicht versehentlich auf dem Boden landet.

    Im Sommer verbringen wir viel Zeit auf der Terrasse und auf dem Hof. Wir Kinder sind begeistert, wenn die Zinkwanne, die sonst als Badewanne genutzt wird, zum Planschbecken umfunktioniert wird. Dann ist sie mit kaltem Wasser gefüllt. Ich quietsche, wenn mein Bruder mich mit dem Wasserschlauch nassspritzt. Doof finde ich, dass ich seine alten Badehosen auftragen muss. Schließlich bin ich ein Mädel. Ansonsten habe ich sehr schöne Sachen zum Anziehen. Die näht meine Mutter immer selber, meistens aus Stoffen alter Kleidungsstücke, aber das stört mich nicht. Auch meine Puppen kleidet sie wunderschön ein.

    Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wohnt Frau Beuron – von uns Kindern wie zu der Zeit in unserer Gegend üblich „Tante Beuron" genannt – mit ihrem Hund Randy. Sie lebt als Witwe in einem einfachen Haus. Man kann das Haus von der Straße aus nicht sehen, weil es am Ende eines großen Grundstücks liegt und von einem alten Baumbestand umgeben ist. Wenn Frau Beuron Wasser zum Kochen oder Waschen braucht, geht sie zur Handpumpe vor dem Haus und schöpft ihr Wasser aus dem eigenen Brunnen. Es gibt auf ihrem Grundstück noch keinen Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung. Unsere Nachbarin ist politisch sehr interessiert. Als Kommunistin und ehemaligem Mitglied der KPD, später der DKP⁵, reist sie gerne in die sogenannten Ostblockländer. Sie kann wunderbar erzählen. Auch wenn sie in ärmlichen Verhältnissen lebt, strahlt sie etwas von einer gebildeten, vielleicht sogar intellektuellen Dame aus. Für Markus und mich ist sie einfach eine freundliche Nachbarin, die wir ab und zu mal besuchen und die uns Kinder mag. Erst Jahre später erfahre ich: Besonders meinem Vater ist ihre politische Gesinnung suspekt. Wie für viele Menschen mit bäuerlichen Wurzeln gibt es für ihn und auch für meine Mutter nur eine wählbare Partei: Das ist die CDU.

    2. Der Vater meines Vaters

    Theodor wird 1898 als drittes von insgesamt vier Kindern geboren. Als sein Vater 1923 im Alter von 62 Jahren stirbt, übernimmt Theo als ältester Sohn – damals 24 Jahre alt – den elterlichen Bauernhof. Mitte der Zwanzigerjahre heiratet er seine Frau Magdalene, die zu ihm auf den Hof zieht. Sein fünf Jahre jüngerer Bruder Karl erwartet von Theo, dass jener ihm sein Studium bezahlt. Doch so ein kleiner Hof wirft kaum genug ab, damit eine Familie über die Runden kommen kann. Als Theodors Bruder aus dem Bauernhaus auszieht, räumt er einfach – ohne Absprache mit den anderen Familienmitgliedern – einen Teil der Möbel aus, nimmt Theo und Magdalene „den letzten Stuhl". Ein anderes Mal geht er bei einem Besuch einfach in den Vorratskeller und bedient sich bei den frisch ‚eingeweckten‘ Obstgläsern. Die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1