Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sonderbare Todesfälle: Geschichten vom Verschwinden
Sonderbare Todesfälle: Geschichten vom Verschwinden
Sonderbare Todesfälle: Geschichten vom Verschwinden
eBook133 Seiten1 Stunde

Sonderbare Todesfälle: Geschichten vom Verschwinden

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Fünf Geschichten handeln jeweils vom Verschwinden einer Person. Man könnte meinen, es werde gemordet, aber es fließt kein Tropfen Blut; und ein Täter zeigt sich auch nicht. Es sind Frauen, die es trifft: Rosmarie verblasst, die patente Monika stürzt ab, Frau Müller verhungert, die ominöse Rossi dürfte erstickt sein und eine gewisse Wanda langweilt sich zu Tode.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum21. Feb. 2017
ISBN9783741894770
Sonderbare Todesfälle: Geschichten vom Verschwinden

Ähnlich wie Sonderbare Todesfälle

Ähnliche E-Books

Kurzgeschichten für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Sonderbare Todesfälle

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Sonderbare Todesfälle - Ines Mandeau

    1. Rosmarie färbt ab – Wie eine Welt im Rosenrot ertrank

    Einen Tag vor dem Familienfest, das Rosmarie zu ihrem eigenen fünfzigsten Geburtstag sorgfältig und längst fertig vorbereitet hat, erwacht sie nach schwerem Nachtschlaf früher als gewöhnlich. Benommen rutscht sie auf die Bettkante und will sich gerade die Pyjamahose hochziehen, da bemerkt sie rote Flecken, die die Haut ihrer Beine beschatten wie dunkle Wolken. Sie beugt sich vor und tastet über die auffälligen Stellen, die sich ohne erkennbares Muster von den Füßen bis zu den Oberschenkeln ausbreiten. Ein Gefühl von wallender Wärme strömt zum Bauch hinauf. Ansonsten ist nichts zu spüren, kein Schmerz, keine Spannung, nichts dergleichen.

    Eine vorübergehende Irritation, denkt Rosmarie, das wird morgen abgeklungen sein. Sie verbringt den Tag wie üblich, um sich in der vertrauten Arbeitsroutine eine Verschnaufpause vor dem mit Sicherheit turbulent werdenden Geburtstagsfest zu verschaffen. Die roten Flecken vergisst sie. Erst vor dem Schlafengehen begutachtet sie erneut ihre nackten Beine. Die Rötung ist zwar nicht verschwunden, aber doch sichtlich schwächer geworden. Beruhigt fällt Rosmarie in ihr Bett und schläft die Nacht durch.

    Am nächsten Morgen, als sie sich im Badezimmer die Augen frei rubbelt, hält sie plötzlich inne und starrt in ihr Spiegelbild. Ein vollkommen rotes Gesicht schaut ihr entgegen, und die Hände sind ebenfalls rot. Rasch steigt sie aus dem Pyjama, dreht sich vor dem Spiegel und sieht: Rot ist der ganze Körper, als ob er in der Nacht trotz Morpheus’ Wache von geheimen Geisterkräften durch eine Färbetunke gezogen worden wäre. Nicht ein Fleckchen der gewohnt blassbleichen Haut ist übrig; nicht der winzigste, tröstliche Abdruck eines Lindenblattes auszumachen.

    Rosmarie staunt, spürt indessen keinen Schmerz, kein Jucken, kein Brennen, nichts, noch nicht einmal ein Missbehagen und auch nicht das geringste Grauen. Trotzdem, denkt sie, es ist wohl besser, ins Krankenhaus zu gehen und die Sache untersuchen zu lassen, zumal dies kaum einen Aufwand bedeutet, da sich das Landesklinikum praktisch gegenüber ihrem Wohngebäude befindet. Sofort läuft sie los und erreicht die Ambulanz zu Fuß in wenigen Minuten. Niemand begegnet ihr, es ist früh am Morgen und ein dunkler Herbsttag.

    In der Notaufnahme nimmt man Rosmarie auf der Stelle ihre Kleider und Schuhe weg – das sei Sondermüll –, und ordnet mit Nachdruck an, dass sie sich auf eines dieser rollenden Betten legen müsse. Widerstrebend tut sie wie verlangt. Eine Schwester breitet ein weißes Laken über ihren Körper, reine Vorbeugungsmaßnahme, erklärt sie, es handle sich möglicherweise um eine Epidemie. Rosmarie protestiert nun, sie habe nicht die mindesten Beschwerden und wolle lediglich wissen, was gegen diese Hautirritation zu unternehmen sei.

    Psst, beschwichtigt die Schwester und zieht das Laken straff, wir bringen Sie jetzt ins Labor.

    Rollend geht es um eine Reihe von Ecken, und dann weiter mit einem Lastenaufzug hinunter ins tiefe Innere des Krankenhauskomplexes. Hier, in einem Laboratorium, warten Ärzte und Helfer, die einen mit weißen, die anderen mit blauen Kitteln bekleidet. Sie sind gerüstet und wirken besonnen. Niemand spricht mit Rosmarie, deren Kopf zugedeckt bleibt, während die Fachleute ohne Umschweife den roten Körper untersuchen. Sie betasten die Haut, zwicken ins Gewebe und zerren daran, streichen und drücken es, ja sie beklopfen es sogar mit ihren Fingerknöcheln, und wollen nicht aufhören mit dieser Prozedur.

    Rosmarie lässt alles schweigend geschehen und lauscht angestrengt, um vom Expertengenuschel etwas zu verstehen. Es fallen medizinische Fachausdrücke, die Rosmarie nicht begreift. Endlich sagt jemand: Wir müssen sie unter Beobachtung halten, Quarantäne, die Sache könnte ansteckend sein und außer Kontrolle geraten.

    Zwei Pfleger schieben das Bett mit der Patientin in ein Zimmer, dessen einziges Fenster einen Durchguck gewährt auf eine Betonmauer in Griffnähe; dort draußen ist nur ein Luftschacht, aber das kann Rosmarie nicht mehr sehen.

    Ihr Bett wird in der Mitte des gänzlich unmöblierten Raumes abgestellt. Die vier Rollen rasten in exakt bemessene Fußbodenvertiefungen ein, sodass ein Bewegungsspielraum restlos ausgeschlossen ist. Vom Plafond strahlen unterschiedlich grelle Leuchten in Violett- und Blautönen, die die Haut beruhigen sollen. Rosmarie sagt noch einmal und ein letztes Mal, dass sie sich nicht krank fühle und ihr diese Behandlung übertrieben erscheine, und sie gerne nach Hause möchte zu ihrem Geburtstagsfest.

    Ja, ja, murmelt der Pfleger und schnallt sie auf der Bahre fest, das kriegen wir schon hin. Sie müssen jetzt ganz entspannt liegenbleiben, das ist alles zu Ihrem Besten. Zum Schutz der Augen stülpt er Rosmarie eine Maske, die aus zahlreichen Schichten engmaschiger Mullbinde gefertigt ist, übers Gesicht. Dann geht er.

    Er kommt nicht wieder.

    Die Zeit verrinnt.

    Rosmarie liegt regungslos.

    Sie wird vergessen.

    Sie hat vergessen.

    Eines Abends jedoch ist ein zartes Rascheln und Raunen zu hören. Das Rot blättert von der Haut und fällt ab wie trockenes Herbstlaub. Rosmarie liegt in einem Haufen luftiger Schuppen und Flocken. Ihre Haut strahlt frisch und hell und prickelt wundersam. Ich bin gesund!, jubelt sie und hüpft von der Bettstatt, nackt und rosig. Sie saust aus dem Zimmer und läuft jauchzend durch ein menschenleeres Gängelabyrinth, springt wie ein Reh die verwinkelten Stiegen nach oben und landet beim Empfangstresen des Krankenhauses, als hätte sie sich an einem roten Faden bis genau hierher gehangelt.

    Der Rezeptionist zeigt nicht das leiseste Anzeichen von Erstaunen, er zeigt überhaupt keine Regung, sondern händigt ohne Worte die Entlassungspapiere aus und deutet mit einer Geste an, sie möge das Gebäude unverzüglich verlassen.

    Eine Welle nie gekannter Freude durchglüht sie. Eine jede Menschenseele solle wissen, dass sie wieder gesund und in der Welt ist. Sie rennt zum Ausgang. Hinter ihr fällt das Tor in ein klackendes Schloss.

    Sie schleudert beide Arme in die Lüfte und will ihr Glück hinausposaunen, wirft aber dabei versehentlich einen Blick zu Boden – und erstarrt vor Entsetzen. Ihre Fußsohlen stecken in einer rosa Lache, einer sattfarbenen Tunke, die sich träge ausbreitet und den grauen Asphalt bedeckt; sie beginnt zu rinnen und fließt die Auffahrt hinunter, zunächst lautlos, dann mit einem brausenden Geräusch und immer rascher – so strömt und stürmt sie voran, die Straße entlang, wächst und überzieht den Boden in Blitzeseile mit einer rosa Tünche, einem flüssigen Film; und als der Boden bis hin zum fernen weiten Horizont vollends rosa und das letzte Fleckchen Erde einverleibt ist, da erhebt sich die rasende Tünche und schwappt in die Höhe und tränkt die Menschen und Autos im Abendverkehr, die betonierten Fassaden der städtischen Häuser, die nahtlos die Fahrstraße säumen; und die kahlen Alleebäume neben dem Trottoir; sie verschlingt jegliches Ding, jede dingliche Gestalt, einfach alles – unaufhaltsam, immer schneller, ein Furor sondergleichen.

    Rosmarie steht angewurzelt.

    Sie ist weiß wie Kalk.

    Und dann verblasst sie an Ort und Stelle, während der Rest der Welt sich rosen färbt bis in den Himmel hinein.

    *****

    2. Philemon und Baucis – Eine verhängnisvolle Liebe zu Bäumen

    Rien ne va plus

    Nun hat es mich doch mitten ins Oktoberfest verschlagen. Allerdings nicht auf die Wiesn in München, wo der Rummel am heutigen letzten Samstag im September bereits auf Hochtouren läuft und meine Spezln im Augustiner-Bräu ohne mich feiern werden, nein, ich sitze fast tausend Kilometer entfernt auf der Terrasse des Café de Paris in Monte Carlo an einem der eng gestellten Bistrotischchen und beobachte die Vorbereitungen für ein Oktoberfest, das wohl in Kürze hierzulande über die Bühne gehen soll. Man könnte meinen, einer der Münchner Festwirte wäre mitsamt seines Wiesn-Inventars ausgewandert und hätte sich im Fürstentum an der Côte d’Azur niedergelassen. Was für ein Gewimmel und Gewusel!

    Und was für eine putzige Dekoration! Bunte Girlanden und grüne Kränze, saftig und prall, ich glaube gar, frische Eichenblätter sind’s, und die blau-weiße Plane, die über den schmalen Platz zwischen dem Café und dem langgestreckten Casinogebäude gespannt ist, ein Minimundus-Bierzelt sozusagen, schaut bayerischer aus als bayrisch. Neben seinem Eingang hängen ganze Trauben Lebkuchenherzerl und drüber sehe ich ein schnuckeliges Schild mit der Aufschrift Oktoberfest, genau so, in deutscher Sprache, und es ist das einzige Wort, das ich verstehe inmitten dieser französischen Klangkulisse. Ich kann kein Französisch, und Monaco kannte ich bis zum heutigen Tag auch nicht, geschweige denn, dass ich von der Existenz eines angeblich original Münchner Oktoberfestes nächst der Heiligen Hallen des Casinos Monte Carlo gewusst hätte.

    Dieses Fest ist jedenfalls nicht der Grund, weshalb ich hier bin. Ich wundere mich über die Maßen, überhaupt hierher gereist zu sein, so hastig und unbedacht, dass ich mir an den Kopf greifen muss. Alter schützt vor Torheit nicht, wie wahr, wie wahr. Wenigstens schmeckt der Cappuccino genial. Wie viel mich das edel servierte Getränk kosten wird, will ich gar nicht wissen; ich habe die Rechnung mit zugekniffenen Augen unter das Silbertablett geschoben und spare mir den Schock im Geldbörserl für später auf.

    Meine dicke Jeans drückt grauenhaft und um dem armen Bauch ein bisschen Erlösung zu verschaffen, öffne ich den Knopf am Hosenbund und ziehe den Reißverschluss ein Stückchen nach unten. Dabei schaue ich mich verstohlen um, aber keiner der Gäste dieses noblen Cafés scheint mir und meinem kleinen Striptease Aufmerksamkeit zu schenken. Entschlossen knöpfe ich meine Hemdbluse so weit auf, wie es die Sittsamkeit gerade noch erlaubt, und lasse das nackte Dekolleté und mein Gesicht von der milden satten Spätsommersonne wärmen. Bald wird sie hinter dieser markanten Bergnase verschwinden, die den Horizont im Westen dominiert und deren Namen ich zu gern wüsste. Wenn es dunkel wird, so gegen zwanzig Uhr, werde ich zum Bus sausen, der mich zum Flughafen nach Nizza bringt, für den späten Rückflug nach München, auf den ich eingebucht bin. Bis dahin vertreibe ich mir

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1