Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Was Kinder können: Drei Erzählungen
Was Kinder können: Drei Erzählungen
Was Kinder können: Drei Erzählungen
eBook107 Seiten1 Stunde

Was Kinder können: Drei Erzählungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Drei Erzählungen über Kinder, die eigentlich nur Liebe wollen und damit die Erwachsenen zur Verzweiflung treiben:
Ein Elfjähriger schafft die Wende vom Krieg zum Frieden nicht, kann nicht aufhören zu stehlen. Ein Zwölfjähriger verliebt sich in Zwillinge und setzt als Lockvogel eine Elster ein, während ein Pastor seine Mutter bedrängt... Ein Fünfzehnjähriger schläft mit einer Süßspeisenköchin und stürzt seine Eltern ins Chaos... Tragödien nicht ohne Humor.

Die Erzählung "Familiengericht" inszenierte ich als Hörspiel für den SFB unter dem Titel "Eine Sitzung des Familienrats" - mit dem unvergessenen Otto Sander in der Hauptrolle. "Vera oder Maria" erhielt in Wien den Otto-Stoessl-Preis des Österreichischen Schriftstellerverbandes. "Gottes Geschenk für den Mann" wurde unter dem Titel "Erste Liebe" verfilmt.
Im Anhang eine Leseprobe aus meinem ebook "Wenn alles in Scherben fällt". Der autobiografische Roman erzählt von einem 13jährigen, der 1945 bei Kriegsende seine Familie vor dem Verhungern bewahren will und dabei von einem riskanten Abenteuer ins andere schlittert.
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum7. Feb. 2015
ISBN9783738015652
Was Kinder können: Drei Erzählungen

Mehr von Wolfgang Kirchner lesen

Ähnlich wie Was Kinder können

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Was Kinder können

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Was Kinder können - Wolfgang Kirchner

    Familiengericht

    Mai 1946

    Im heißen Frühsommer des Jahres Eins nach dem Krieg schleiche ich mich jeden Morgen kurz vor sieben, bevor die Familie aufsteht, aus Irenes Haus in Kölns Nobelvorort Frankenforst, überquere den Vorgarten der pompösen Villa in der Hoffnung, dass meine von Schlaflosigkeit geplagte Großmutter nicht am Fenster Ausschau hält, und laufe hinüber zur Eichenhainallee, an deren Ende sich die Kantine der belgischen Besatzungssoldaten befindet. Ein Schild mit der Aufschrift Off Limits soll Deutsche auf Abstand halten. Vor der Kantine stehen meist schon ein paar Jungens aus Refrath und Bergisch Gladbach, auch Erwachsene warten hier manchmal. Gegen sieben kommen die ersten Belgier. Einen letzten tiefen Zug saugt jeder Soldat aus seiner Zigarette, ehe er sie vor Betreten der Kantine in hohem Bogen auf die Straße wirft. Die Wartenden stürzen sich auf die meist noch qualmende Kippe. Glücklich, wer ihr am nächsten steht oder über genügend Kraft verfügt, den Nächststehenden mit unsanftem Rempler beiseitezudrücken. Der von allen Beneidete raucht die von Spucke aufgeweichten Tabakreste so lange weiter, bis Fingerspitzen oder Lippen die Glut nicht mehr ertragen.

    Wenn ich eine Kippe erkämpft habe, pflücke ich mit den Fingernägeln behutsam die Glut ab, um den verbleibenden Rest zu anderen Kippen in eine leere Streichholzschachtel zu legen. Beim Frühstück stecke ich sie meinem Bruder Diti unterm Küchentisch zu. Mama darf uns dabei nicht ertappen. Sie fürchtet, das Gift, das sich in Zigarettenresten ansammelt, werde die Lunge des vierzehnjährigen Kettenrauchers über kurz oder lang ruinieren. Doch Diti ermuntert mich, mehr und mehr vom Lungengift für ihn aufzutreiben.

    Zum Dank informiert er mich über die Schwarzmarktgeschäfte eines athletisch gebauten jungen Mannes, der in Irenes Haus aus- und eingeht und den wir ‚Onkel’ nennen müssen, obwohl er genau genommen nicht zu unserer Familie gehört. Er heißt Erich, ist Irenes Schwager und der zukünftige Erbe einer Hustensaft- und Hustenpillen-Fabrik im benachbarten Neufrankenforst. Diti nennt ihn einen rücksichtslosen Draufgänger – es klingt respektvoll. „Erich verschiebt zentnerweise den Zucker, den die Besatzungsmacht ihm für seine Medikamente zuteilt! Wenn mein Bruder von Erichs Gaunereien erzählt, vergisst er nie hinzuzufügen: „So muss man sein, wenn man es heutzutage zu etwas bringen will!

    Wenn ich mal Glück vor der Kantine hatte und die Streichholzschachtel ist bis zum Rand mit Kippen gefüllt, lässt Diti mich teilhaben an Geheimnissen, die für einen Elfjährigen eigentlich off limits sind. Aus belanglosen Details wie dem Kommen und Gehen von ‚Onkel’ Erich, harmlos-zärtlichen Reibereien mit Mamas jüngster Schwester Irene, aus abgebrochenen Gesprächen und alltäglichen Geräuschen hinter geschlossenen Türen zieht der frühreife Diti Schlüsse, die er lustvoll ausschmückt, wenn er mir unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut, was seine Phantasie erregt: Das Liebesleben unserer schönen Gastgeberin.

    „Einmal überraschte ich die Beiden in der Waschküche, erzählt er. „Erich half Irene, Feuer unterm Bottich zu machen...

    „Was ist schon dabei? unterbreche ich ihn. „Wie oft habe ich Mama beim Feuermachen geholfen!

    „Das Feuer brannte längst, zwinkert Diti mir zu, „und immer noch hockte Irene dicht neben Erich vor der Ofenluke... Jede der unansehnlichen Kippen, die ich vor der belgischen Kantine dem Zugriff der übrigen Sammler entzogen habe, prüft Diti genau. „Ein andermal platze ich in die Küche herein, als Erich ihr eine Zigarette wegnimmt, die sie gerade anzünden will. Irene lässt die Zigarette nicht los, aber gegen seine Stärke kommt sie nicht an. Schließlich gibt sie mit einem tiefen Seufzer nach..."

    „Er sorgt sich um sie – wie Mama sich um dich sorgt!"

    Aus Mamas Gebet- und Gesangbuch pflegt Diti, was ihm strengstens verboten wurde, heimlich hauchdünne Seiten herauszureißen und als Blättchen zu verwenden. Diesmal ist es ein Marienlied, auf dem er sorgfältig die Tabakkrümel verteilt. „Irene ist verheiratet", sagt er.

    In den letzten Kriegstagen war bei uns im Luftschutzkeller überraschend ein junger Offizier aufgetaucht – Franz, Irenes Mann. Er riet uns, wir sollen schleunigst aus Danzig verschwinden, solange die Rote Armee die Stadt noch nicht eingekesselt hat. Wir waren die Letzten, die Franz sahen.

    „Möglicherweise ist Irenes Mann gefallen, sagt Mama."

    „Möglicherweise hat Franz sich in Hela aufs letzte Schiff gerettet, das nach Deutschland fuhr, oder er lag in Dänemark lange besinnungslos in einem Lazarett. Das mit Kippentabak gefüllte Seidenpapier rollt Diti zwischen den Fingern. Seine Zungenspitze befeuchtet den Rand mit gerade so viel Spucke, dass es klebt, ohne sich aufzulösen. „Plötzlich steht er vor Irenes Tür. Was dann?

    „Dann müssen wir eben alle zusammenrücken..."

    „Stell dich nicht dümmer, als du bist!" sagt Diti, ärgerlich, weil ein Streichholz nach dem anderen sich weigert, Feuer zu spenden.

    „Es ist Irenes Haus. Sie kann tun, was sie will."

    „Hast du beim Religionsunterricht geschlafen? Endlich gelingt es ihm, die Zigarette in Brand zu setzen. „Sechstes und neuntes Gebot...!

    Mama, die bei uns Kindern nicht die kleinste Sünde durchgehen lässt - drückt sie bei ihrer Schwester beide Augen zu?

    „Ehebruch ist eine Todsünde, sagt Diti. „Allerdings eine von der Sorte, die Spaß macht, anders als Diebstahl oder Mord.

    In einem Haus voller Ostflüchtlinge - Mama, sechs Kinder, die Großeltern – wo kann man da ungestört sündigen?

    „Wie willst du beweisen, dass die Beiden Ehebruch begehen?"

    Genussvoll saugt Diti die Lungen voll mit dem, was andere wegwarfen, und bläst mir den Rauch ins Gesicht – es riecht nach Fäulnis, nach Gift. „Liefere Kippen, sagt er, „dann liefere ich Beweise!

    Im morastigen, von Gräben durchzogenen Wald zwischen Alt- und Neufrankenforst soll es spuken, vor allem bei Nacht. Soldaten treffen sich hier mit Refrather Mädchen, die hinterher mit belgischer Schokolade reich beschenkt den Heimweg antreten. Wenn wir am Sonntag in die Kirche gehen, macht Mama einen Bogen um diesen Forst. Manchmal bekomme ich von Irene den Hinweis, dass in Erichs Hustensaftfabrik, die an den Wald grenzt, ein Teller Suppe auf mich wartet. Dann suche ich mir durchs Gestrüpp und über umgestürzte Bäume hinweg den möglichst kürzesten Weg.

    Eines Tages habe ich in diesem Wald eine Begegnung, die - an sich harmlos und sogar erfreulich - weitere Ereignisse anstößt, die von weniger erfreulicher Art sind und mich eine Zeitlang daran zweifeln lassen, ob die Erwachsenen es wirklich gut mit uns Kindern meinen:

    Ein belgischer Soldat ist mit seinem Motorrad im Morast steckengeblieben. Er winkt mir, ich soll ihn aus einem sumpfigen Graben herausziehen. Ich packe den Lenker, und es dauert nicht lange, da haben wir die schwere Maschine aus dem Schlamm gehievt. Hinterher sind wir beide über und über mit Dreck bespritzt. Wir lachen. Er redet auf mich ein. Ich verstehe kein Wort. Er bedeutet mir, ich soll warten. Warum? Er zeigt auf die Uhr, will in ein paar Minuten zurück sein, und braust davon. Ich glaube ihm kein Wort, aber warte. Nach einiger Zeit habe ich keine Lust mehr, will gehen, und hungrig bin ich auch. Da rattert er heran, bremst scharf neben mir – ich denke, gleich rutscht er wieder in den Graben – und reicht mir ein Päckchen Zigaretten, in Originalverpackung, noch nicht angebrochen. Wenn ich diese Zigaretten Diti gebe und er fährt nach Köln auf den Schwarzen Markt und verkauft sie, sind wir reich.

    Im Keller von Irenes Haus treffe ich Diti beim Schreinern an. Mit einem Hobel bearbeitet er ein Brett und fügt es ohne Nägel mit anderen Brettern zusammen zu einem Regal, das Irene bei ihm in Auftrag gegeben hat - mit vierzehn Jahren ein perfekter Zimmermann. „Wo hast du sie geklaut?" fragt er, als ich ihm die Packung reiche. Er zündet sich eine belgische Zigarette an. Sie schmeckt ihm, und der Rauch, den er ausstößt, kommt mir vor wie frischer

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1