Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Brücken, die die Sehnsucht schlug
Brücken, die die Sehnsucht schlug
Brücken, die die Sehnsucht schlug
eBook237 Seiten3 Stunden

Brücken, die die Sehnsucht schlug

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Märta, eine junge Schwedin mit roten Haaren, ist Praktikantin auf Gut Scholtenkamp in Pommern und erweckt die Liebe des jungen Gutsherrn Dr. Jürgen Hauer. Sie jedoch liebt den besten Freund Jürgen Hauers, Victor von Fischer. Vic wiederum entwendet seiner Mutter Geld, um eine kranke Frau zu retten, und flieht aus Angst vor der herzlosen und geizigen Mutter nach Amerika. Jürgen, der zwar nicht die Liebe, aber zumindest doch die Freundschaft von Märta erringt, bietet an, Vic in Amerika zu suchen. Unerwartet schnell kommt es da auf Scholtenkamp zum Bruch zwischen Vater und Sohn. Der Vater, schlecht beraten von einem intriganten Verwalter, hat die Löschanlage des Gutes verkommen lassen, und als es eines Tages brennt, bersten die Schläuche, bevor die Gutsschule gerettet werden kann. Jürgen rettet unter Einsatz seines Lebens die kleine Tochter des Lehrers, muss aber öffentlich einräumen, dass der Vater die Anlage gegen seinen Rat hat verkommen lassen. Dieser wirft ihn daraufhin aus dem Haus. Als Jürgen in Hamburg auf den Überseedampfer wartet, der ihn als Sekretär eines Millionärs nach Amerika bringen soll, lernt er im Restaurant Dr. Lore Halden kennen, und sie erzählen einander ihre jeweilige Lebensgeschichte. Ein Erlebnis, das beide nicht mehr vergessen – und eine "Liebe auf den ersten Blick", ohne das dies den beiden zunächst bewusst ist. Ein ergreifender Schicksalsroman, der tief berührt und unter die Haut geht!-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum1. Juli 2019
ISBN9788711593332
Brücken, die die Sehnsucht schlug

Mehr von Liane Sanden lesen

Ähnlich wie Brücken, die die Sehnsucht schlug

Ähnliche E-Books

Romanzen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Brücken, die die Sehnsucht schlug

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Brücken, die die Sehnsucht schlug - Liane Sanden

    www.egmont.com

    Erstes Kapitel

    In leuchtender Bläue spannte sich der Himmel über der Insel Vilm. Funkelnde Sonnenstrahlen tanzten auf den schaumgekrönten Wogenkämmen. Sie schlugen in übermütigem Spiel an die Nussschale von Motorboot, das in einer schmalen, zum Strande führenden Fahrtrinne vertäut war. Ein derber Baumstumpf hielt das Tau, dessen Knoten nach seemännischer Art geschlungen, fest. Der nicht abgestellte Motor liess ein leises Brummen hören.

    Ein junger blonder Mensch mit einem braungebrannten und festgefügten Gesicht sah einen Augenblick von seiner Arbeit auf. Er stellte die Oelkanne, mit der er den Mortor seines Bootes schmierte, hin, liess seinen Blick von den weissleuchtenden Kreidefelsen der Insel Rügen weit in die Runde schweifen.

    „Ist das nicht alles schön wie ein Wunder?" sagte er halblaut, aber man wusste nicht recht, galt diese Begeisterung allein der wirklich herrlichen Natur — oder auch dem jungen Mädel, das dicht bei ihm auf dem silberweissen Sande des Strandes ausgestreckt ruhte. Märta blickte von ihrem Zeichenblock auf, liess den emsig gleitenden Stift sinken und lächelte dem jungen Manne zu. Da drosselte er schnell das klopfende Herzchen seines Schiffes, den Motor, ab, sprang mit einem Satz hinüber zu der ruhenden Mädchengestalt. Lächelnd sass er nun und betrachtete sie, die, ganz der Wärme und der Sonne und dem Sommer hingegeben, da in ihrem lichten Kleidchen ruhte.

    Sie waren ein eigentümlicher Kontrast, und doch passten sie zueinander, wie von der gütig schaffenden Natur für einander bestimmt, der blauäugige, energische Sohn der Waterkant mit seiner hochgereckten, sportlichen Erscheinung — und die zierliche Märta mit den grossen lichtgrauen Augensternen in einem lieblich geschnittenen Gesichtchen unter einer rotgoldflammenden Haarmähne. „Ja, schön, sagte Märta — und ihre Augen leuchteten in die des Gefährten. „Ist es nicht eigentümlich zu denken, Jürgen, dass ich dies alles vielleicht niemals kennengelernt hätte und auch dich niemals so gut, wenn ich nicht darauf bestanden hätte, zu deinen Eltern als Werkstudentin zu kommen, nur weil ich als Backfisch hier einmal ein paar flüchtige Stunden zugebracht hatte?

    „Das ist gar nicht eigentümlich, Märta, das musste so sein, sagte Jürgen überzeugt. „Es gibt Dinge, die einfach vom Schicksal so und nicht anders bestimmt sind.

    Märta lächelte.

    „Bemühst du das Schicksal immer so, Jürgen?"

    „Immer, wenn es mir passt, gab er übermütig zur Antwort. „Aber im Ernst, Märta, ich darf gar nicht daran denken, dass ich dich vielleicht niemals kennengelernt hätte.

    Heiss sah er sie an, die unter seinem Blick dunkel errötete. Hastig setzte sie sich auf. Sie hatte auf einmal das Empfinden, zu sehr seinen Blicken preisgegeben zu sein.

    „Dummer Jürgen, versuchte sie die Befangenheit mit ein paar scherzhaften Worten abzuschütteln und griff wieder nach ihrem Skzizzenbuch. „Du hast doch auch vorher gelebt, ehe du mich kennengelernt hast.

    Das lachende Jungmännergesicht Jürgens wurde ernst — etwas Schweres kam in die hellen Augen, das Märta eifrig versuchte mit ihrem Zeichenstift festzuhalten:

    „Aber wie habe ich gelebt, Märta? Glücklich nicht, seitdem ich erwachsen bin."

    Da schwieg sie — wieder sanken Block und Stift zu Boden. Ihre kleine, feste Hand stahl sich in die seine — und so verharrten die beiden jungen Menschenkinder schweigend, jedes seinen Gedanken hingegeben. Aber diese Gedanken kreisten doch gemeinsam um das eine, ihnen gegenwärtige Leben auf Gut Scholtenkamp, wo Jürgen der einzige Sohn, und Märta, die junge Schwedin, als Haushaltsstudentin lebte.

    Jürgen Hauer hatte schon eine ganze Reihe solch jugendlicher Haushaltselevinnen kommen und gehen sehen. Das Gut, auf dem die Hauers seit Jahrhunderten sassen, bot die besten Lehrmöglichkeiten in der ganzen pommerschen Provinz. Und zu jedem Quartal ging ein wahrer Wettlauf unter den Praktikantinnen vom Stapel, in dem jedoch nur die siegten, die besonders empfohlen worden waren.

    So ausgezeichnet aber Frau Renate Hauer Haus und Keller instand hielt, so wenig verstand ihr Eheherr, Malte, die Erfordernisse rationeller Wirtschaftsmethoden. Die neue Zeit hatte wenig Einfluss auf das versteckte, grosse Rittergut erlangt, das am Rande urwaldähnlicher Laubwälder wie versunken träumte. Es wurde heute noch beinahe ebenso bewirtschaftet wie vor hundert Jahren.

    Das Herrenhaus auf Scholtenkamp, bis in seine kleinsten Einzelheiten, dem fürstlichen Schlosse von Putbus nachgebildet, besass noch heute wenig Komfort. Brummend hatte sich der jetzige Besitzer, Jürgens Vater Malte, darein gefügt, dass seine Gattin, die er sich als Hofdame aus dem fürstlichen Schlosse zu Putbus geholt, elektrisches Licht anlegen liess und den Segen der Kanalisation einsah. Aber noch wärmten gemütliche, vorsintflutliche Kachelöfen die riesigen Zimmer, und das nie verlöschende Feuer des Küchenherdes ward von Kienspänen, Holzkohle und Torf gespeist. Der alte Scholtenkamper duzte seine Scharwerker noch genau so, wie es seit Jahrhunderten seine Vorfahren getan. Für Mine und Line, Stine oder Trine aber, denn andere Namen kamen für die Mägde nicht in Frage, mochten sie auch sonstwie heissen, war die Schlossfrau nach wie vor die „Madam und der jüngste Scholtenkamper, der sich jetzt neben Märta am Strande von Vilm in der Sonne braunbraten liess, bleib: „uns’ jung’ Harr! Ein Auto verschrie der alte Malte ebenso als Teufelswerk wie jede landwirtschaftliche Maschine. So standen die Erträgnisse des Guts in keinerlei Verhältnis zu dem, was sie bei moderner Bewirtschaftung hätten bringen können.

    Trotzdem die Hauers dem pommerschen Landadel vielfach versippt waren, konnten sie dennoch kein „von" dem uralten Namen voransetzen. Ein Hausgesetz hatte ihnen kategorisch jede Namensänderung untersagt. Aber das Wort der Scholtenkamper Männer hatte zu manchen Zeiten mehr gegolten als das ihrer blaublütigen Nachbarn, an die sie übrigens mit wenig Ausnahmen bestes Einvernehmen band.

    Als Jürgens Vater, Malte Hauer, um das Hoffräulein Renate von Klitzingen freite, tat er es einmal, weil er sie liebte und dann, wiel sie ihm aus dem Schrot und Korn zu sein schien, um einer stattlichen Reihe von Söhnen das Leben zu schenken. Malte Hauer war nicht mehr der Jüngste, sah aber mit seinen 45 Jahren wie ein Dreissiger aus, und Frau Renate, die das dritte Jahrzehnt an ihrem Hochzeitstag vollendete, gab ihm an jugendlichem Aeusseren nichts nach. Ihre Liebe hatte ihm, ohne dass er es wusste, seit langem gehört, und ihr „Ja" vor dem Altar des Kirchleins in Putbus klang so beseligt, dass Malte es niemals wieder vergass.

    Ein Jahr später hob der Fürst, der mit seiner Gattin bei dem jungen Ehepaar bereits Trauzeuge gewesen, den kleinen Jürgen über das Taufbecken. Es war ein Prachtjunge, der da schrie, aber leider blieb er der einzige. Renate badete in Franzensbad und gebrauchte die Kur in Elster, tauchte in das Moor von Pyrmont und hielt sich lange Wochen in Polzin auf. Aber Jürgen blieb allein, und so kam es, dass er mit ganz besonderer Sorgfalt aufgezogen wurde. Er durfte kaum einen Schritt allein zurücklegen, und als er es als Tertianer endlich durchsetzte, dass er zum Gymnasium in Putbus radeln durfte, anstatt täglich von dem alten Krischan dorthin kutschiert zu werden, lebten seine Eltern täglich von 7 bis 15 Uhr in Todesangst um ihn.

    Ihre Sorgen wurden noch verstärkt, als nach und nach aus dem wohlerzogenen und ängstlich behüteten Knaben ein regelrechter Draufgänger wurde. Schuld daran war sein bester Freund, Victor von Fischer, kurzweg „Vic genannt, der Jürgen bewog, der „Räuberbande beizutreten, die sich — frei nach Schiller — in den weiten Wäldern um Putbus herum niedergelassen hatte. Freilich waren es friedliche Räuber, die „nur so taten und höchstens einmal einen Einbruch in die Vorratskammern der Mütter riskierten. Sie forderten wohl auch mit versteller Handschrift die Schwestern ihrer Mitglieder auf, „um eine bestimmte Stunde an einem bestimmten Ort fünf Tafeln Schokolade oder etliche Pfund Keks niederzulegen, widrigenfalls man ihr Tagebuch der hohen, elterlichen Obrigkeit in die Hände spielen und die Ungehorsame auf der ganzen Insel Rügen blamieren würde. Oder das Dutzend Pennäler, aus dem „Die Bande der Zwölf bestand, legte sich auf die Lauer, und wenn die Gutsmägde sich mit den Knechten nach Feierabend in den stillen Buchenhainen ergingen, erschreckten sie die Ahnungslosen durch markerschütterndes Geheul, besprengten sie an Sonntagsnachmittagen — wenn es zum Tanz nach Putbus ging — wohl auch einmal aus einer Gummiblase mit Wasser oder trieben sonst allerhand lächerlichen Schabernack mit ihnen. Ab und zu setzte es wohl vom Oberförster, dessen Jüngster ebenfalls einer der „Zwölf war, eine gelinde Tracht Prügel, oder einer der anderen Väter wurde aufsässig und schwor, die ganze Räuberspielerei zu verbieten. Als es jedoch den Jungens eines Tages gelang, einen langgesuchten Wilderer und Hühnerdieb — einen äusserst rohen und gewalttätigen Menschen — zu ertappen und ihn dingfest zu machen, ehe er zu seiner Flinte greifen konnte, erhielt die Räuberbande nicht nur vom Oberpräsidenten in Stralsund eine öffentliche Belobigung, sondern man liess sie auch stillschweigend weiter gewähren.

    Für Jürgen mit seiner leidenschaftlichen Lebenskraft und Phantasie barg die Zugehörigkeit zu der Räuberbande jedoch eine wirkliche Gefahr. Victor von Fischer nämlich entwickelte sich zu einer regelrechten Abenteurernatur. Von seiner mexikanischen Mutter, die einem uralten spanischen Adelsgeschlechte entstammte, floss temperamentvolles Blut in Victors Adern. Ueber den Nachahmungen alter peruanischer Inkabauten aus pommerschem Seesande und der Errichtug von Hütten, wie sie noch heute die Indios bewohnen, vergass er Latein und Mathematik, Grammatik und moderne Sprachen, kurz alle Schulpflichten. Dafür beherrschte er das Spanische wie seine Muttersprache, und in Geographie war er der beste Schüler der Anstalt. Er träumte von Wildnis, dem freien Leben der Cowboys auf der Pampas und der malerischen Prärie. Die pommersche Gutsheimat schien ihm wie ein Gefängnis, in dem die glühenden Träume seiner unruhigen Knabenseele keine Erfüllung fanden. Jedoch in Jürgens Gemüt erweckten sie begeisterte gleiche Träume. In dieser Zeit, vielleicht der gefährlichsten im Seelenleben heranwachsender Knaben, schlug die Saat, die sie durch ihre abenteuerliche Phantasie in sich selbst legten, kraus und wirr aus.

    — — — — — — — — — —

    Eines Tages herrschte auf Buchenhorst, dem Fischerschen Gut, grösste Bestürzung. Ein Gelddiebstahl war vorgekommen — Donna Carola, Vics Mutter, waren hundert Mark entwendet worden, die anonym aus Stralsund einer kranken Händlersfrau zugingen, deren Leben sie durch eine nun möglcihe Operation retteten. Zugleich war Victor verschwunden . . .

    Er blieb unauffindbar. Reichswehr- und Polizeistreifen vereinten sich mit den höheren Gymnasialklassen und den Gutsarbeitern zu tagelanger Suche. Systematisch wurden die Wälder „durchkämmt, wobei sich Kriminalbeamte mit Suchhunden gleichfalls emsig betätigten. Fingeradrucksvergleiche ergaben in dieser Zeit, dass für den Diebstahl auf Buchenhorst nur Victor in Frage kommen konnte. Als auch nicht das gernigste darauf hinwies, dass er im Walde oder beim täglichen Bade in der Ostsee verunglückt sei, sagte Jürgen eines Abends nachdenklich beim Essen: „Sicher lebt Victor jetzt irgendwo als einsamer Wolf . . .

    Sein Vater fuhr auf; und zum ersten Male zeigte sich ihm die Gefahr, die das Leben in dem engen Kreise, in dem sein Sohn aufwuchs, für den regen Knaben bedeutete.

    „Als was lebt er, und wie kommst du darauf? Als der Knabe schwieg, brauste er auf. „Heraus mit der Sprache, wenn du etwas über das Verschwinden des diebischen Schlingels weisst.

    Flammende Röte überzog das Gesicht Jürgens. „Dass Victor gestohlen hat, muss ich leider zugeben, Vater, sagte er mit einer Beherrschung, von der ein besserer Psychologe als der alte Hauer wohl bemerkt haben würde, wie erzwungen sie war. „Aber er hat durch seine Tat ein Menschenleben gerettet, denn seine Mutter weigerte sich, dem Manne der Fietje Predöl das notwendige Geld für seine kranke Frau und die Operation zu geben! Also war das Motiv, aus dem heraus Victor stahl, bestimmt kein unedels.

    „So fängt es an, und endet im Rinnstein oder auf der Landstrasse. Aber jetzt will ich augenblicklich wissen, was es mit dem „einsamen Wolf auf sich hat, Bengel! Siehst du denn nicht, in welcher Angst Victors Eltern und Geschwister leben, und fühlst du nicht die moralische Pflicht in dir, zu sagen, was du weisst?

    So sehr Jürgen innerlich für den Freund Partei nahm, — mit dem, was der Vater über die Furcht von Victors Angehörigen sagte, mochte er recht haben. Er musste dabei an seine eigene Mutter denken. Was wäre aus ihr geworden, wenn er so heimlich bei Nacht und Nebel Scholtenkamp verlassen hätte? Mit einem Gefühl, als bräche er dem verschwundenen Freunde die beschworene Treue, brachte er stockend hervor:

     „Wenn in Texas jemand, der etwas ausgefressen hat, sonst aber ein braver Mensch ist, landflüchtig werden muss, die Gemeinschaft mit berufsmässigen Verbrechern aber ablehnt, so lebt er, fernab von den Verkehrsstrassen, als einsamer Wolf. Er meidet die Menschen und ihre Siedlungen, ernährt sich durch selbsterlegtes Wild, Waldfrüchte und Fischfang, bis er entweder begnadigt wird oder stirbt . . ."

    „Dumme-Jungens-Ideen! brummte Malte Hauer empört. „Das geht so lange gut, mein Sohn, bis der Hunger kommt, gegen den bekanntlich trotz eures so modernen Jahrhunderts, wo die verfluchten Maschinen nach und nach den Menschen wohl völlig ersetzen werden, immer noch kein Kraut gewaschen ist. Hat sich was — einsamer Wolf! Na, ich wüsste, was ich täte, wenn in meinem Hause jemand wider mich wäre! schloss er und erhob sich, „es ist übrigens nur eine Frage von Tagen, bis sie den Ausreisser wieder haben. Der Berliner Detektiv hat seine Spur bis hinauf nach Malmö verfolgen können und telegraphiert, alles andere sei ein Kindespiel. Fischer will kurzen Prozess machen und den Lümmel in die stengste Erziehungsanstalt schicken, die es gibt. So ʼne Art von Fürsorgeinstitut für gebildete Kreise! Mir ganz aus der Seele gehandelt."

    Zitterend vor Furcht hatte Jürgen damals die nächsten Tage verstreichen sehen. So sehr er den Freund vermisste so sehr fürchtete er für Victor ein Misslingen der Flucht. Vic in einer strengen Erzeihungsanstalt, er der Freie, Unbeugsame — unmöglich! Aber zu seiner Freude wurde der „einsame Wolf" nicht gefasst, und man hörte lange nichts von ihm. Bis zu jenem Tage, an dem ein Trupp schwedischer Schüler und Schülerinnen auf der Insel Rügen eintraf, die auf einer Deutschlandreise begriffen waren. Nach stets geübter, gastfreundlicher Weise nahm man die zwanzig Mädchen und Jünglinge für ein paar Erholungsstunden liebevoll auf Scholtenkamp auf. Unter ihnen war Märta Sverdrup gewesen, ein lang aufgeschossener, schöner Backfisch, der gut deutsch sprach und sich sofort an Jürgen heranpirschte, sobald sie seiner habhaft werden konnte.

    „Du bist der Freund von Vic von Fischer, nicht wahr?", hatte sie heimlich gefragt und den vollkommen erstarrten Jürgen schnell abseits gezogen, fort von den neugierigen Augen und Ohren der anderen. Dann hatte sie ihm voll Stolz ob des Geheimnisses, dessen Ueberbringerin sie war, alles erzählt:

    „Bei Nacht und Nebel, in einem furchtbaren Regenwetter, hat mein Vater den Vic gefunden — unten, im Laderaum eines Schiffes. Es goss so furchtbar, dass man keinen Hund, geschweige einen Menschen hätte vor die Tür jagen mögen. Wir leben in Gotenburg, und mein Vater ist Kapitän. Er führt die „Ingeborg, ein 20 000-Tonnen-Schiff, das mit Eisenerzen und Salpeter zwischen Schweden und Nordamerika geht. Ein schönes Schiff — ich bin auch einmal damit herübergefahren. . .

    „Weiter — weiter", hatte Jürgen fiebernd gesagt, ihm lag damals nicht das geringste an der Schilderung des 20 000-Tonner-Dampfers, den Märtas Vater führte. Er wollte nur wissen, was mit seinem geliebten Freunde Victor geschehen war. Und Märta hatte bereitwillig weitererzählt. Der Vic wäre also aufgefunden worden, abgerissen und elend. Aber er hätte mit seinen blauen Augen und seiner ehrlichen Art einen so guten Eindruck auf den Vater gemacht, der stets bedauerte, keinen Sohn zu haben, dass er ihn einfach auf seinen kleinen Selbstfahrer geladen und geradwegs vom Hafen aus mit ins Haus gebracht hätte.

    „Wäre der Vic nicht ein Deutscher gewesen, hatte die junge Märta nachdenklich gesagt, „vielleicht hätte Vater doch nicht viel Federlesens mit ihm gemacht und hätte ihn der Polizei übergeben. Aber weil der Vic deutsch sprach — und noch dazu ein pommmersches Platt — die Mutter war nämlich auch eine Deutsche, und der Vater hatte sie unendlich lieb, brachte er’s nicht übers Herz, Vic der Behörde auszuliefern. Denn der hatte Stein und Bein geschworen, dass er sich, wenn er zurückgebracht würde, vor den ersten besten Eisenbahnzug werfen würde. Na, da hat der Vater ihn sich einmal vorgenommen und mit ihm geredet, das heisst, erst nachdem er ihn in die Badewanne gesteckt und mir ihn ein ordentliches Essen gegeben hatten — fuhr Märta lachend fort. „Also, er hat ihn zu sich gerufen und mit ihm gesprochen, aber weisst du, nicht so dumm, wie Väter es mit Söhnen wohl manchmal tun und wie es Victor von zu Hause wohl auch nicht anders gekannt hat. So von oben herab, als hätten die Väter alle Weisheit der Welt mit Lösseln gegessen, und wir Kinder wären dumme Babies, denen man noch —"

    Sie hatte geschwiegen und ihren neuen Kameraden Jürgen eir wenig unsicher angesehen, denn es schickte sich doch wohl nicht, das zu sagen, was sie eben gesagt hatte. Aber Jürgen schien kein ehrpussliger Mensch zu sein, denn er sagte ganz heiss und begeistert: „Weisst du, Märta, dein Vater muss ein famoses altes Haus sein, so einen Vater hab’ ich mir schon immer gewünscht! Bitter dachte er daran, wie er selbst von Kindheit an bis jetzt immer gegängelt worden war. „Famoses altes Haus, diese Bezeichnung hatte Märta gefallen. Der blonde, schlanke Jürgen Hauer war ein Junge, mit dem man vernünftig reden konnte. Und so hatte sie denn hastig weitererzählt. Der Vater wäre seinerzeit auch einmal als junger Mensch so von zu Hause losgezogen und hätte sich allein durchs Leben gekämpst. Und da ihm der Vic ganz aus dem Schrot und Korn gemacht zu sein schien, auch allein weiterzukommen, und da ihm nichts daran gelegen war, dass sich sein Schützling von irgendeinem Eisenbahnzuge überfahren liess, da hatte er ihm denn geholfen. Er heuerte den Vic als Schiffsjungen an und ermöglichte es ihm, ohne Einwanderungspapiere in New York an Land zu gehen, indem er ihn bei Verwandten unterbrachte.

    Jürgen hatte zugehört, wie wenn man ihm als Kind Märchen vorgelesen — sein Mund stand vor atemlosen Staunen offen. Da war der Vic

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1