Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schneckenkönig
Schneckenkönig
Schneckenkönig
eBook103 Seiten1 Stunde

Schneckenkönig

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Eugenie Kain verleiht nicht den Lauten und Schrillen eine Stimme, sondern den Leisen, kaum Wahrnehmbaren. Denen, die an den Rand gedrängt oder in sich gefangen sind, denen niemand zuhört. Doch wir hören sie durch die Autorin und werden wundersam berührt. Sie setzt ihre Figuren nicht ins grelle Rampenlicht, sie belässt sie in dem Dunkel, wenn es ihr Zuhause ist, und geht mit ihnen auf Reisen, wenn das ihr Ziel ist. In Eugenie Kains Erzählungen ist nichts überflüssig, nichts zu viel, keine Floskeln sollen den Leser auf Besonderheiten stoßen. Klar und mit dem Gespür für das Wesentliche breitet sie ihre Geschichten vor uns aus, die von Glück und Elend, Hoffnung und Trostlosigkeit erzählen. Ihre Figuren leben in Würde und wirken doch immer wieder tragisch-komisch. Eine Einladung sich in ihnen wiederzufinden und mehr über sich zu erfahren. Eugenie Kain ist eine große Beobachterin der kleinen Dinge.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum6. Feb. 2013
ISBN9783701361588
Schneckenkönig

Mehr von Eugenie Kain lesen

Ähnlich wie Schneckenkönig

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schneckenkönig

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schneckenkönig - Eugenie Kain

    Tuareg

    Können Musen fliegen?

    Eine Geschichte will geschrieben werden. Diese Geschichte will geschrieben werden. Die Geschichte vom Tankhafen und dem Tankschiff und der Tankwartin, die nach den Schiffen horcht. Vor allem die Geschichte dieser Frau will erzählt werden. Das Abendrot verfängt sich zwischen den spiegelnden Metallzylindern mit den Treibstoffreserven der Stadt, und der Tankhafen lodert auf. Sie sieht es nicht. Die Stromkilometer der Donau wickelt sie in Gedanken wie einen Wollfaden zum Knäuel, um ihn gleich wieder zu straffen: Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad, das sind die Hauptstädte der Donau. Dazwischen und davor und danach Landschaften. Und Städte wie Linz. Nicht jede Stadt hat so einen Hafen. Und nur auf diesem gelb-grün gestrichenen Tankschiff sitzt eine Frau, die wartet und wartet und wartet. Wenn sie das Radio leiser dreht, hört sie, wie die Wellen an die Bordwand züngeln. Sie dreht das Radio nicht leiser. Die Tage und Nächte sind eintönig. Die Tage und Nächte sind lang. Die Palette mit den Bierdosen steht in Griffweite und die Dopplerflasche auch. Das sanfte Schwanken des Schiffes hat sich in ihr breit gemacht. Im Seemannsgang stöckelt sie durch das Leben. Vom Tankschiff über die Schienen des Hafengeländes zur Busstation. Von der Busstation in die Wohnung. Von der Wohnung wieder zum Tankschiff. An freien Tagen ins Stammlokal. Mit den Gedanken nie ganz bei der Sache. Ein Teil der Gedanken immer draußen bei der Freundschaftsbrücke, der letzten Donaubrücke, Stromkilometer 493.

    – Das soll eine Geschichte werden? Kann das eine Geschichte werden? Schon am Anfang mangelt es an Präzision. Das Tankschiff ist ein Bunkerschiff. Binnenschiffe tanken nicht. Sie bunkern. Sie bunkern Treibstoff und Ersatzteile und andere Dinge, die Matrosen auf der Fahrt die Donau stromauf und stromab brauchen. Die Tankwartin ist keine Tankwartin, sondern die Geliebte des Tankstellenpächters. Er schwenkt den Zapfhahn. An den Treibstoff lässt er sie nicht heran.

    Genauigkeit, meine Liebe, Genauigkeit. Stimmt das Detail nicht, wird die Geschichte nicht stimmig.

    – Bunkerschiff. Wie das klingt. Auch Freundin des Tankstellenpächters klingt nicht gut. Das hat keine Melodie. Müsste es nicht Tankschiffpächter heißen? Warum lenkst du mich ab? Ich schreibe den ersten Entwurf dieser Geschichte. Du bist schon beim Endlektorat. Ich aber bin noch gar nicht im Schreibfluss. Ich wate im Uferschlamm. Diese Geschichte will geschrieben werden. Das ist nicht einfach. Von den Sätzen rutsche ich ab wie von glitschigen Steinen. Also Geliebte des Tankstellenpächters.

    Der Tankstellenpächter ist Steirer. Er heißt Otto. In den Linzer Tankhafen hat es ihn zufällig verschlagen. Er hätte sich auch am Bodensee oder in Eisenstadt niedergelassen, wenn die Mineralölfirma dort nach einem tüchtigen und mutigen Mann für ihre Tankstelle verlangt hätte. Bier verkaufen, das Geld für den Sprit kassieren, Semmelteig in die Mikrowelle schieben, sich zu den Fernfahrern und kostenbewussten Trinkern aus der Nachbarschaft ins verqualmte Kammerl an den Stehtisch stellen. Kaugummidiebe überführen und insgeheim von überwältigten Räubern träumen. Eine gut geölte Walther in Griffweite. Wer Arbeit sucht, der findet sie.

    Der Rest der Familie war längst in das Heimattal zurückgekehrt. Die Frau fühlte sich sicherer mit Bergen im Rücken und Bergen vor Augen. Die Kinder wollten in dieser selbstgefälligen Industriestadt nicht länger wegen ihres Dialektes gehänselt werden.

    Zu den Feiertagen fährt er heim. Die Ferien verbringt er mit Frau und Kindern auf Almhütten und Skipisten. Er schickt Geld, für die Ausbildung der Kinder, den Unterhalt der Frau, für einen neuen Vorhangstoff oder praktische Bodendecker im Garten. Er telefoniert jeden Samstag Vormittag mit seiner Frau, sie ruft ihn Dienstagabend an. Sie werden sich nicht scheiden lassen.

    – Du hast recht. Meine Schwester mit ihrem krankhaften Zwang zur Präzision ist unsensibel. Am Detail verbeißt sie sich und denkt nicht daran, was ein Bunkerschiff im Satzgefüge anrichten kann. Am Text und an den Worten kannst du feilen bis zum Schluss. Während der Arbeit an der Erstfassung, am Endmanuskript und an den Korrekturfahnen. Aber die Melodie muss stimmen. Von Anfang an. Der Steirer an der Donau, die Familie in den Bergen und die Geliebte, die sich in Gedanken in Städten an fernen Stromkilometern herumtreibt und wartet. Hast du deinen Grundton gefunden? Welchen Grundton schlägst du an? Noch höre ich nichts. Mit Gummistiefeln stapfst du übers Feld, mit derben Schuhen. Unter den Sohlen klebt Erde. Das gibt keine Melodie. Wenn du den Text nicht zum Schwingen bringst, bleibt deine Geschichte totes Wortmaterial.

    – Mir schwebt ein Grundton vor. Ein Grundton, der anschwillt und sich wieder zurücknimmt mit der Stimme der Donau und dem Wind, der aus den Bergen auf das Land fällt …

    – Ich gebe meiner Schwester recht. Ich weiß, dass du unmusikalisch bist und keine gute Tänzerin. Mit dem plumpen eins – zwei – drei, mit dem du beim Walzertanzen herumsteigst, wirst du auch beim Schreiben keinen Schwung in den Text bekommen. Leichtfüßig musst du schreiben – natürlich meine ich leichthändig, damit mir die Schwester nicht wieder mangelnde Präzision vorwirft, leichtfüßig, leichthändig. Tanze mit den Donaunebeln und den Wellen und den Schneefahnen und den Kondenswolken aus den Schloten. Tanze, tanze, tanze, sieh zu, dass deine Geschichte zu schwingen beginnt. Nur so kann sie berühren.

    Die Geliebte hilft ihm. Tag für Tag. Nach fixem Dienstplan verkauft sie Dosenbier, Wodkaflaschen, Schokoriegel und Zeitschriften mit nackten Frauen. Er stellt sie nicht an. Soviel trägt das Geschäft nicht. Bei den Bieren ist er dafür großzügig und bei den Dopplern und den Ferrero-Küsschen. Sie denkt nicht an fehlende Versicherungszeiten. Sie wartet. Sie hält Ausschau nach Schiffen mit rumänischer Flagge. Sie hält Ausschau und träumt von Răsvan aus Giurgiu.

    Răsvan aus Giurgiu. Den hatte ihr der Krieg gebracht. Nein, der Krieg hatte ihn nicht gebracht. Aber er hatte ihn festgehalten. Hier in Linz und lange genug, um ihm nahe zu kommen. Răsvan auf seinem Schiff, das nicht ihm gehörte, aber für das er Verantwortung trug, solange die Donau nicht schiffbar war. In Novi Sad ließen die Trümmer der bombardierten Brücken im Wasser eine Weiterfahrt in den Heimathafen nicht zu. Mannschaften lassen sich ausfliegen, Schiffe nicht. Der Reeder befahl zu warten.

    Es war ein Glück, wie sie es zuvor noch nie empfunden hatte, als der Mann mit Zinkennase, blauen Augen und braunen Locken auf dem Tankschiff im Regal mit den Konserven stöberte. Die großen Hände entschieden sich für einige Büchsen Ölsardinen, Bohnensuppe, Rindsgulasch und den Aktionswodka. Ich bin ein einsamer Mann hier, sagte er. Wie heißt du? Sie hieß Maria. Niemand nannte sie Maria. Dieser Name war ihr fremd. Ein Kosename aus der Kindheit hatte ihren Namen verdrängt und war bei der Fünfzigjährigen geblieben. Ich heiße Mädi, sagte sie. Mädi, sagte Răsvan, ein schöner Name. Und Mädi wusste, dass sie zupacken musste, sofort, weil die Donau nur einmal so eine Liebe herantragen würde. Sie zupfte das Dekolleté ihres Angorapullovers zurecht und verrechnete für die Ölsardinen keinen Groschen.

    – Präzision, meine Liebe, habe ich eingefordert, und Genauigkeit, aber Genauigkeit heißt nicht, die Wirklichkeit eins zu eins abzubilden. Eine Geschichte ist keine Fotografie. Mädi vom Tankhafen verliebt sich in einen rumänischen Matrosen und Otto schaut zu, weil er weiß, der Matrose wird sie wieder verlassen. Strandgut wird angeschwemmt und fortgerissen. Wo bleibt die Fantasie? Du bist im Begriff, die Lebensgeschichte deiner Nachbarin nachzuerzählen.

    – Warum lässt du mich nicht in Ruhe arbeiten? Ich habe nicht vor, die Lebensgeschichte meiner

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1