Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550: In den Klauen des Tigris
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550: In den Klauen des Tigris
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550: In den Klauen des Tigris
eBook105 Seiten1 Stunde

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550: In den Klauen des Tigris

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Anstrum der Wassermassen drückte die Bordwände ein und riß alle zu Boden, auch Hasard, der seine beiden Söhne umklammert hielt. Unwiderstehliche Gewalten schoben die "Santa Barbara" zur Flußmitte hin. Ein riesiger Schwall aus Wasser und Dreck begrub sie. Wie ein Spielzeug wurde sie dann angehoben, in die Höhe getragen und fortgeschwemmt. Dabei drehte sie sich einige Male in den schaumigen Wellen herum. Die ersten Männer gingen brüllend über Bord und griffen haltsuchend um sich. Aber da gab es keinen Halt. Das Wasser schwemmte ihre Körper fort und nahm sie in den reißenden Strom mit...
SpracheDeutsch
HerausgeberPabel eBooks
Erscheinungsdatum10. Sept. 2019
ISBN9783954399574
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550: In den Klauen des Tigris

Ähnlich wie Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Action- & Abenteuerliteratur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Seewölfe - Piraten der Weltmeere 550 - Fred McMason

    Tigris

    Das riesige Flammenrad der Sonne hatte längst den höchsten Punkt seiner Bahn überschritten und neigte sich jetzt langsam dem Horizont zu.

    Dennoch war es immer noch sehr heiß. Die Einwohner von Mosul nannten dieses kleine Wüstental die „Hölle unsichtbarer Flammen."

    Ein paar Minuten später brachten sie Aischu, die Tochter des blinden und gebrechlichen Mohamed. Die Frau war totenbleich, als sie sie an den Haaren packten und zur Grube zerrten. Sie hatte die Augen geschlossen und die Zähne zusammengebissen.

    „Steinigt sie! brüllten ein paar Männer heiser. „Steinigt das Weib. Sie hat Allah verraten …

    Juni 1597, Mosul, am Oberlauf des Tigris.

    Die Große Moschee, Djami el Kebir, mit dem alten Minarett, leuchtete herüber. Eine monoton klingende Stimme war zu hören, als der Muezzin die dritte Gebetszeit verkündete. Sein Singsang war bis weit hin über das Land zu hören.

    Hasard Philip Killigrew hatte kein Ohr dafür, auch die Arwenacks nicht. Sie hatten andere Sorgen, und die betrafen den Fluß, auf dem sie segelten und treidelten …

    Sie hatten am Ufer festgemacht und die „Santa Barbara" vertäut. Am Land standen noch ein paar der Kamele herum, mit denen sie die Galeone flußaufwärts getreidelt hatten.

    Auch von der Bevölkerung waren die Arwenacks mißtrauisch und argwöhnisch betrachtet worden. Kontakte hatte es bisher noch so gut wie keine gegeben. Die Leute trauten den Seewölfen nicht, und sie trauten auch den Türken nicht, deren Einfluß hier spürbar war.

    „Wenn das der vielgerühmte Weg nach Norden sein soll, sagte der Seewolf, „dann sehe ich für die nächsten Meilen absolut schwarz, obschon ich wahrhaftig kein Pessimist bin. Das sieht hier ganz nach dem berüchtigten Ende der Fahnenstange aus.

    Don Juan de Alcazar und Dan O’Flynn nickten gleichzeitig. Auch in Ben Brightons Gesicht lag Besorgnis.

    „Es sieht wahrhaftig nicht mehr gut aus, stimmte er zu. „Vielleicht wäre es ganz gut, den Flußverlauf vorher zu erkunden.

    Don Juan blickte auf das schimmernde Band des Tigris. War er anfangs noch breit und mächtig gewesen, so hatte sich das grundlegend geändert. Sie hatten zwar viele Sandbänke, Untiefen und fast unsichtbare steinerne Barrieren hinter sich gelassen und waren ihnen meist auch noch rechtzeitig ausgewichen. Jetzt sahen die Zukunftsaussichten wesentlich trüber aus.

    Es war Mittag, und die Sonne knallte mit einer Intensität herab, daß ihnen allen der Schweiß in den Gesichtern stand.

    „Ich glaube kaum, daß das sinnvoll wäre, meinte der hochgewachsene Spanier zweifelnd. „Wir befinden uns so ziemlich am Oberlauf, wie es scheint. Hier wird das Wasser immer flacher, denn dem Tigris wird durch andere Flüsse kaum noch Wasser zugeführt. Es hat wirklich den Anschein, als sei hier die Reise beendet.

    Er zeigte mit der Hand voraus, wo die Sonne grell auf das silbrige Band schien und sich überall das Wasser kräuselte.

    „Das sind winzige Stromschnellen, tückisch und kaum sichtbar. Ich glaube, wir haben uns übernommen."

    Ein paar Arwenacks kniffen die Augen zusammen und blickten prüfend über das Wasser. Sie alle zeigten sich nicht sehr erbaut von der Tatsache, daß der Weg hier offenbar zu Ende war.

    „Zumindest scheint sich hier zu bewahrheiten was ich geträumt habe, sagte Jung-Hasard in die lastende Stille hinein. „Den weiten Weg zu den goldenen Türmen, der mit vielen Gefahren verbunden ist, haben wir immerhin geschafft. Aber hier werden wir auch erfahren, welchen Weg uns das Schicksal vorgezeichnet hat.

    „Einen ziemlich mistigen, sagte Carberry. „Don Juan hat ganz recht mit seiner Vermutung. Wir sind am Arsch der Welt, können unser Schiffchen zusammenklappen und über die fernen Berge verschwinden. Oder wir kehren um und segeln zurück. Den Weg kennen wir wenigstens mit absoluter Sicherheit.

    „Hier – und aufgeben? sagte Hasard. „Nach den vielen Mühen und Plagen? Der Gedanke gefällt mir ganz und gar nicht. Immerhin haben die Kaufleute auch den Weg gefunden. Folglich gibt es auch einen, wie das Kartenmaterial beweist.

    Er blickte zur anderen Flußseite hinüber, wo ebenfalls eine Moschee zu erkennen war. Noch weiter hinten befand sich ein gewaltiger Ruinenhügel, den die Sonne grell beschien.

    „Ninive, sagte der Kutscher. „Das ist ebenfalls in den Karten verzeichnet. Lange vor Christus war das wie Assur die Hauptstadt von Assyrien. Ninua wird sie in den Karten genannt. Sie soll einst fast zwei Millionen Einwohner gehabt haben.

    „Unvorstellbar, murmelte Hasard. „Nur ist uns damit leider auch nicht gedient. Wir befinden uns inmitten prähistorischer Stätten und können kaum noch weiter.

    Old O’Flynn meldete sich auch wieder mal zu Wort.

    „Wenn es nach mir ginge, dann würden wir sang- und klanglos umdrehen und zurück in den Indischen Ozean klüsen. Hier ist jedenfalls etwas unterwegs", murmelte er unsicher.

    „Dunkel, Meister, ist wieder mal Eurer Rede Sinn, sagte Hasard. „Zum Glück geht es nicht allein nach dir, aber vielleicht hättest du die Güte, deine Andeutungen zu übersetzen.

    „Ich habe da so eine dumpfe Ahnung, aber ich kann sie nicht genau definieren. Es ist etwas im Gange, Sir, wenn du verstehst, was ich meine. Mein Beinstumpf zwackt wieder mal ganz entsetzlich, und dann hatte ich auch noch einen üblen Traum."

    Als die anderen ihn gespannt anblickten, da druckste Old Donegal noch ein bißchen herum, denn er wußte, wie kritisch oder ungnädig seine Träume oft aufgenommen wurden. Aber er hatte auch sehr oft recht behalten mit seinen düsteren Ahnungen, wenn er wieder mal „hinter die Kimm" geblickt hatte.

    „Tja, in dem Traum, da ging plötzlich alles koppheister. Ich sah uns in einer riesigen Strömung schwimmen, einem fürchterlichen Sog, aber ich weiß nicht mehr, ob sich alle retten konnten."

    „Sind ja feine Aussichten, meinte der Profos. „Aber fürchterliche Strömungen gibt es hier zum Glück nicht. Und wenn wir weiter flußaufwärts treideln, dann brummen wir höchstens auf – wie schon des öfteren gehabt. Vergiß deinen Traum, riet der Profos.

    „Na schön, denn reden wir nicht mehr darüber." Old O’Flynn wandte sich ab und starrte über das Schanzkleid ins Wasser.

    Der Muezzin auf dem Minarett ließ immer noch seinen nervtötenden Singsang hören. Wurde seine Stimme zu hoch, dann fing die Bordhündin Plymmie laut zu jaulen an, und die Zwillinge mußten sie erst wieder beruhigen.

    Mosul selbst war um diese Zeit wie ausgestorben. Die Einwohner befanden sich entweder in ihren Hütten und Häusern, oder sie hatten sich zum Gebet in der Moschee versammelt.

    Hasard sah wieder über den Fluß, der seine Tücken und Hindernisse nur zeitweilig verriet. Sein Blick war ausdruckslos, als er sich den anderen wieder zuwandte.

    „Wir werden es trotzdem mit einer Jolle versuchen. Es besteht trotz allem die Möglichkeit, daß wir eine tiefere Rinne im Fahrwasser finden. Wenn nicht, dann müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen, falls wir uns hier nicht ansiedeln wollen."

    Dazu verspürte niemand die geringste Lust. Wenn sie dieses Kaff schon sahen, verkniffen sich die meisten Gesichter. Zudem waren die Leute auch noch so mufflig. Sonderbare Heilige hatte Ferris Tucker sie schon genannt.

    Die Arwenacks standen etwas betreten herum, sahen auf den Fluß, starrten zur höchsten Moschee hinüber, wo der Muezzin seinen Singsang jetzt beendet hatte, und wußten alle nicht so recht, was sie jetzt tun sollten.

    Nun – den Fluß erkunden, wie Hasard gesagt hatte. Ob das was einbrachte, würde sich zeigen. Die Jolle lag ohnehin neben der Bordwand und brauchte nicht erst abgefiert zu werden.

    Es war erstaunlich, daß sich bisher noch niemand sonderlich um sie gekümmert hatte. Ein paar scheele Blicke hatte es gegeben, aber kein Hafenonkel oder

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1