Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Daddy Boys
Daddy Boys
Daddy Boys
eBook152 Seiten2 Stunden

Daddy Boys

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Richard Rosen setzt den Reigen seiner Jungsgeschichten, den er mit "Sommerhitze" begonnen hat, mit weiteren aufregenden Begegnungen fort: Bastian schlendert neugierig über das Zirkusgelände und sinkt wenig später in die kräftigen Artistenarme der Flying Ghiradellis, Marvin ist ganz versessen auf den Schnurrbart des türkischen Gemüsehändlers, Sören entdeckt auf dem staubigen Dachboden das Geheimnis von Herrn Ridder, und Christoph macht nachts im Garten eine verheißungsvolle Bekanntschaft. Wieder gelingt es dem Autor, die Begeisterung seiner jungen Helden über im Grunde ganz einfache Genüsse überaus sinnlich zu inszenieren.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum18. Feb. 2015
ISBN9783863001957
Daddy Boys

Ähnlich wie Daddy Boys

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Daddy Boys

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Daddy Boys - Richard Rosen

    Hals

    Von allein wäre Marvin wohl kaum auf den Gedanken gekommen, Herrn Öztürk zu küssen. Aber manchmal bringen uns andere auf tolle Ideen, ohne selbst etwas davon zu merken. In diesem Fall war das Vera. Marvin hörte ihr zu, in der Küche – und da wusste er plötzlich, was er wollte.

    «Aber dieser Schnurrbart», kicherte Vera, «der kratzt doch bestimmt furchtbar beim Küssen. Das wär ja nichts für mich!»

    Marvin stand neben dem Küchentisch und wollte seine Mutter eigentlich nur kurz etwas fragen. Aber es war immer schwierig, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Ganz besonders, wenn ihre Freundin Vera da war. Meistens redeten die beiden Frauen über Männer. Sie zogen über die Männer her, die sie kannten oder gekannt hatten (besonders über Marvins Vater). Über Männer, die sie nicht kannten, sprachen sie anders – mit aufgeregten, leisen Stimmen und mit leuchtenden Augen. Ganz besonders strahlten sie, wenn sie über Männer redeten, die ganz weit weg und ganz unerreichbar waren – Brad Pitt zum Beispiel oder auch George Clooney. Herr Öztürk war der einzige Mann, über den sie sich so aufgeregt unterhielten, obwohl sie ihn kannten. Er sah ja auch wirklich sehr gut aus. Marvin war da ganz ihrer Meinung.

    Herr Öztürk war schön. Anders konnte man das nicht nennen.

    Vera begann auch gleich, noch einmal die Liste abzuarbeiten, die Marvin schon so oft gehört hatte, dass er sie singen konnte. «Diese Schultern!», seufzte sie, «Sind die nicht unglaublich?» – und Marvins Mutter machte sofort weiter: «Diese Augen! Irgendwie kitzeln sie mich, wenn er mich anguckt! Und dieses Lächeln!»

    Den Rest hörte Marvin nicht mehr. Er wollte ja nicht zu spät kommen. Denn Herr Öztürk machte immer nur eine Stunde Mittagspause. Und seit ein paar Tagen leistete ihm Marvin dabei Gesellschaft.

    Seine Mutter und Vera wussten davon nichts und dabei sollte es nach Marvins Meinung auch bleiben. Auch Frau Öztürk hatte keine Ahnung. Sie stand ja vorne im Laden, während ihr Mann seine Pause machte.

    «Hallo, Marvin», sagte Herr Öztürk ruhig – und da war es auch gleich wieder, dieses breite Lächeln unter dem schwarzen, üppigen Schnurrbart, das Marvin immer ganz kribbelig machte. Vielleicht kam das nicht nur davon, wie Herr Öztürk lächelte, vielleicht lag es auch daran, wie Herr Öztürk ihn dabei mit seinen dunklen Augen ansah. Schwarz waren diese Augen, pechschwarz sogar, und doch leuchteten sie auf geheimnisvolle Weise stärker als Marvins blaue Augen. Ihr Blick war ruhig – und zugleich doch irgendwie auch … herausfordernd, so als ob Herr Öztürk auf etwas wartete.

    Marvin schluckte. Wie immer konnte er erst einmal gar nichts sagen. Aber das war okay – das spürte er. Herr Öztürk redete ja auch nicht viel und deshalb fand er es wohl in Ordnung, dass Marvin oft so schweigsam war, wenn sie zusammen saßen.

    Während er langsam ruhiger wurde, blickte Marvin sich um. Er sah, dass die Mauer aus leeren Kisten, hinter der sie saßen, seit gestern noch weiter an Höhe gewonnen hatte. Seit Marvin Herrn Öztürk in seiner Mittagspause Gesellschaft leistete, waren jeden Tag neue Kisten dazu gekommen. In einem Gemüseladen gab es halt jeden Tag neue leere Kisten, und irgendwo mussten sie ja gelagert werden. Jetzt hatte die Mauer eine Höhe erreicht, dass niemand mehr in diese Ecke des Hinterhofs gucken konnte. Sogar die Fenster von Marvins Zimmer waren hinter ihr verschwunden, und er wohnte mit seiner Mutter doch im obersten Stockwerk.

    Marvin lehnte sich zurück und genoss die Sonne, die auf seiner Haut brannte. Ruhig war es hinter dieser Wand aus Kisten, fast still und gemütlich. Die Ecke war zu einem Versteck geworden.

    Langsam wandte Marvin den Kopf und sah Herrn Öztürk an. Eigentlich wollte er etwas sagen, aber noch immer kam kein Ton über seine Lippen. Der Mann schien das zu verstehen. Er grinste noch etwas breiter und sagte dann: «Heiß hier!». Ganz ruhig sagte er das, so wie er immer sprach. Und dann zog er den weißen Kittel aus, den er jeden Tag im Laden anhatte.

    Marvin schluckte wieder. Plötzlich war er noch aufgeregter als zuvor, denn ohne diesen weiten Kittel hatte er Herrn Öztürk noch nie gesehen. Nervös rutschte der Junge auf seinem Platz hin und her. Erst wagte er gar nicht aufzusehen, aber dann nahm er sich doch ein Herz. Herr Öztürk saß ruhig in der Sonne und schien Marvin vergessen zu haben. Seine Augen waren geschlossen und der Kopf lag leicht auf der Seite, so als höre er in sich hinein. Das gab Marvin Zeit, seinen Blick wandern zu lassen.

    Er hatte sich schon oft gefragt, wie alt Herr Öztürk wohl war, und doch keine rechte Antwort darauf gefunden. Überrascht sah er jetzt, dass wohl nur knapp zehn Jahre zwischen ihnen lagen. Ohne seinen Kittel und mit geschlossenen Augen, entspannt, wirkte Herr Öztürk noch fast jungenhaft. Nur der Schnurrbart passte halt nicht dazu. Aber er lebte so ganz anders als Marvin: mit Frau, einem eigenen Geschäft, sesshaft und so erwachsen. Marvin fühlte sich im Vergleich noch ganz unfertig, suchend und halbgar – und gerade dieser Kontrast machte den jungen Mann für ihn besonders attraktiv.

    Herr Öztürk trug ein ärmelloses Unterhemd, das Arme und Schultern frei ließ. Das Hemd war leuchtend weiß, so weiß, dass es für einen Moment Marvins Augen blendete. Aber vielleicht lag das auch nur an dem Kontrast zwischen dem hellen Stoff und der dunklen Haut von Herrn Öztürk. Der war immer so braun wie Marvin nach drei Wochen Mittelmeer-Urlaub.

    Arme und Schultern waren so stark, dass Marvin vor Überraschung die Luft anhielt. So stark hatte er sich Herrn Öztürk nicht vorgestellt. Rundung fügte sich da an Rundung und die braune Haut spannte sich, obwohl Herr Öztürk doch ganz still saß und sich nicht bewegte. Auch der blendend weiße Stoff dehnte sich, denn die starken Brustmuskeln zogen ihn in die Breite. An einigen Stellen schienen dunkle Haare durch den Stoff zu schimmern, und rechts und links saßen zwei kleine spitze Berge – das waren Herrn Öztürks Brustwarzen, die dem Stoff Widerstand leisteten.

    Marvin spürte ein merkwürdiges Kratzen im Hals und er musste sich räuspern. Das Geräusch schien Herrn Öztürk aus seinem Traum zurückzuholen. Der Mann hob den Kopf und grinste Marvin noch einmal freundlich an.

    «Apfel?», sagte er dann.

    Marvin nickte wortlos. Mit ruhigen Bewegungen griff Herr Öztürk nach einem Apfel und holte dann ein Messer aus der Tasche seines Kittels hervor. Mit jeder Bewegung verschoben sich die Muskeln unter Herr Öztürks brauner Haut – der Bizeps spannte sich und wurde für einen kurzen Moment ganz groß – dann wölbte sich die Schulter – oder der Muskel hinten am Arm wurde plötzlich stark und dick, um gleich darauf wieder zu verschwinden. Eigentlich tat Herr Öztürk nichts Besonderes. Er schnitt langsam ein Stück aus dem Apfel heraus; aber Marvin beobachtete ihn dabei so genau, als gebe es nichts Wichtigeres auf der Welt.

    Marvin hätte nicht sagen können, warum dieses Ritual für ihn so aufregend war. Denn eigentlich war ja gar nichts dabei. Herr Öztürk nahm einen Apfel, schnitt ihn in einzelne Spalten und dann aßen sie die auf – mehr passierte nicht.

    Aber Marvin hatte trotzdem gleich beim ersten Mal einen ganz trockenen Hals bekommen vor Aufregung. Und dann ganz schnell auch einen steifen Schwanz. Das war schon komisch, denn Herr Öztürk gab ihm ja einfach nur eine Apfelspalte – und die aß Marvin dann auf. Dabei guckte Herr Öztürk ihm zu. Dann nahm der Mann sich selbst ein Stück Apfel. Er aß es auf, während Marvin ihn still beobachtete. So ging es hin und her, bis der Apfel gerecht geteilt war – erst bekam Marvin ein Stück, dann Herr Öztürk, dann wieder Marvin. Dabei wurde nicht gesprochen. Das war alles. Aber Marvin hielt es doch für so aufregend und spannend, dass er jedes Mal ganz enttäuscht war, wenn das letzte Apfelstück in seinem Mund verschwand.

    Auch Herr Öztürk bekam bei ihrem Ritual mit dem Apfel einen Steifen. Jedenfalls meinte Marvin das. Ganz sicher war er sich allerdings nicht, denn natürlich konnte er dem Mann ja nicht andauernd auf den Schritt starren. Außerdem schlug Herr Öztürk meist nach einiger Zeit das eine Bein über das andere, während er den Apfel teilte. So war Marvin manchmal doch im Zweifel, ob er sich das mit Herrn Öztürks steifem Schwanz nicht doch nur einbildete. Vielleicht war die eindrucksvolle Beule, die er sah, ja nichts anderes als eine Falte im Stoff der Hose.

    Nervös rutschte Marvin auf seinem Platz hin und her. Während der Apfel scheibchenweise kleiner und kleiner wurde, wuchs mit der Aufregung des Jungen aber auch seine Ratlosigkeit. Bestürzt merkte er, dass er gar keinen Plan hatte. Er wollte heute einen Schritt weiter gehen – aber wie sollte das geschehen? Er konnte doch nicht einfach aufstehen und … ja, er wusste ja noch nicht einmal genau, wie man jemanden richtig küsst, mit Zunge. Für einen solchen Kuss musste man verdammt sicher sein oder mutig. Marvin war weder das eine noch das andere. Und die Worte, die man vor so einem Kuss brauchte, die kannte er schon gar nicht. Marvin sah sich schon wieder unverrichteter Dinge davon schleichen, aufgeregt und mit steifem Schwanz, aber ohne Kuss, wie auch schon an den anderen Tagen, wie immer.

    Aber der Zufall kam ihm zur Hilfe.

    Bei dem letzten Apfelstück, das Marvin zustand, passierte Herrn Öztürk ein Missgeschick: Er verlor die dünne Scheibe und sie fiel nach unten auf den Boden. Marvin hatte die Hand schon ausgestreckt und berührte plötzlich Herrn Öztürks Daumen und Zeigefinger. Ein kleiner Stromschlag schien von dieser Berührung auszugehen. Erschreckt erstarrten beide für eine Sekunde; dann zog der Mann schnell seine Hand zurück.

    Er wollte etwas sagen, aber da hatte Marvin schon die Initiative ergriffen, denn plötzlich wusste er, wie das Ritual vielleicht zu durchbrechen war. Rasch stand er auf, griff nach dem letzten Apfelstück und reinigte es flüchtig. Dann hob Marvin seine Hand. Sie wanderte langsam vor Herrn Öztürks Mund und dann schob der Junge die Obstscheibe zwischen die leicht geöffneten Lippen des Mannes. Herr Öztürk lächelte. Sein Blick hielt Marvins Augen fest.

    Für eine Sekunde oder auch für eine Ewigkeit geschah gar nichts.

    Dann beugte sich der Mann kaum merklich nach vorn. Marvin fühlte Herrn Öztürks Zungenspitze an seinem Zeigefinger. Ihm wurde fast schwarz vor Augen und instinktiv wusste er, dass er für den Bruchteil einer Sekunde noch die Wahl hatte. Er konnte die Hand zurückziehen – und alles würde sein wie immer. Oder er konnte seinen Finger dort lassen, wo er war – dann würde etwas Neues gesehen, etwas, von dem er nur unklare Vorstellungen hatte und das ihm deshalb plötzlich doch Angst einjagte.

    Marvin zitterte. Aber seine Hand hielt er still. Herrn Öztürks Lächeln wurde breiter. Und dann schmiegte sich die Zunge des Mannes dicht an Marvins Finger und ein sanfter, aber doch unwiderstehlicher Sog ließ Apfel und Finger tiefer und tiefer gleiten. Der Junge stöhnte überrascht auf und sah mit weit aufgerissenen Augen, wie Herrn Öztürks Lippen sich um seinen Knöchel schlossen. Die langen Schnurrbarthaare kitzelten sanft auf seinem Handrücken. Da kratzte nichts – Vera hatte also keine Ahnung. Der Bart fühlte sich ganz weich an, so als wäre er aus Seide. Marvin mochte das Gefühl.

    Aber es kam noch besser.

    Plötzlich spürte der Junge ein Saugen und Lecken an seinen Fingern, das lustvolle Elektroschocks durch seinen ganzen Körper jagte. Er hielt seine Hand ganz still und genoss die feuchte Wärme, die sich von den Fingern auf geheimnisvolle Weise über seine ganze Haut ausbreitete. Marvin schluckte, das Blut brauste laut

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1