Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

De Gaulle und ich: Eine Geschichte aus Casablanca
De Gaulle und ich: Eine Geschichte aus Casablanca
De Gaulle und ich: Eine Geschichte aus Casablanca
eBook189 Seiten2 Stunden

De Gaulle und ich: Eine Geschichte aus Casablanca

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Marokko in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts: Marcel erinnert sich an seine Kindheit in Casablanca. Er erzählt aber nicht nur die Geschichte eines Jungen, der dabei ist, sich von seiner Familie zu lösen, und mit den Tücken des Erwachsenwerdens zurechtkommen muss. Er erzählt auch die Geschichte einer jüdischen Familie in permanenter Aufbruchstimmung: Während die Großeltern noch ganz im Mellah, dem alten jüdischen Viertel der Stadt, verwurzelt sind, leben die Eltern im Geiste bereits im ersehnten Frankreich, und die ältere Schwester bricht schon auf ins Gelobte Land. Und schließlich erzählt er von den letzten Minuten des marokkanischen Judentums vor dessen Exodus: Die überwältigende Mehrheit der zweihunderttausend Juden Marokkos wanderte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Israel aus; diejenigen jedoch, die ein bürgerliches Leben anstrebten, gingen – wenn nicht nach Amerika – nach Frankreich, zu "ihrem" Charles de Gaulle.
SpracheDeutsch
HerausgeberElfenbein Verlag
Erscheinungsdatum6. Sept. 2018
ISBN9783941184961
De Gaulle und ich: Eine Geschichte aus Casablanca

Mehr von Isabelle Azoulay lesen

Ähnlich wie De Gaulle und ich

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für De Gaulle und ich

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    De Gaulle und ich - Isabelle Azoulay

    (Druckausgabe)

    Die Spur

    Rue du Jura, eine kleine Straße im dreizehnten Arrondissement von Paris, hier gehe ich. Rechts vor mir geht ein Mann. Ich sehe sein Profil. Ich kenne ihn. Ich glaube, ich kenne ihn. Ich kenne ihn sogar gut, und erst einmal weiß ich nichts mehr. Ich gehe regelmäßigen Schrittes weiter, schaue ihn an … Könnte es André sein? André, der, als ich klein war, in Casablanca am Lido saß – oder war es die Plage Benaïm? – und mit allen Kindern redete? André, der mich beeindruckte? André, den ich mich kaum direkt anzusprechen traute? Er, der so klar sprach, dass ich mich geblendet fühlte? André, der jedem, der es wollte, Eis und Krapfen spendierte? Mechanisch gehe ich ihm nach. Kann er das überhaupt sein, ich war dreizehn oder vierzehn Jahre alt, und er, wie alt mag er damals gewesen sein? Als Kind unterscheidet man so schlecht. Alle Erwachsenen sind fünfzig, und gleich danach kommen die Greise. Nein, André war noch jung und so offen, wie man später kaum mehr sein kann. Ich laufe ihm nach. Wie kann ich ihn ansprechen? Waren Sie am Lido von Casablanca? Eine Lawine kommt, eine Lawine von Bildern. Die Hitze. Auch heute ist es warm. Während ich weiter diesem Mann nachlaufe, öffne ich den obersten Knopf meines Hemdes. Wie war die Frage? Haben Sie am Lido gesessen und mit den Kindern gesprochen? Ich bin Marcel, ich stand mit den anderen da, bei Ihnen am Strand. Und dann? Was soll ich bloß sagen, wenn er ja sagt? Er wird schon nicht ja sagen. Das wäre absurd, er wird irgendetwas sagen. Er geht schneller, er rennt fast, ich gehe nun auch schneller, er entfernt sich, sein Bus ist plötzlich da, er erwischt ihn gerade noch. Place des Gobelins, ich winke dem Fahrer zu. Zu spät. Er ist in diesem Bus. Der Bus ist voll. Ich bleibe stehen. Ich habe ihn verloren. Wie angenagelt schaue ich diesem gewöhnlichen Bus hinterher. Er verkleinert sich peu à peu, biegt ab. Vorbei. André ist verschwunden.

    Ich wurde 1940 in Casablanca geboren. Meine Mutter stillte mich zwei Jahre lang. Ich glaube mich daran zu erinnern, wie furchtbar es war, abgestillt zu werden. Ich meine, mein Vater hat es meiner Mutter befohlen. Ich bilde mir ein, dass sie noch um zwei Tage Verlängerung verhandelte. Erst danach kam ich richtig auf der Welt an. Prompt wurde es kompliziert. Meine Geschwister waren bis dahin sanft mit mir gewesen. Von dem Tag an, als ich abgestillt wurde, musste ich mich verteidigen. Ich hätte lieber mit meiner Mutter allein im Hotel gewohnt.

    Meine frühe Jugend muss ein einziges Gerangel gewesen sein, ich konnte nicht schnell genug wachsen, um mich zu isolieren. Und André, der junge Mann am Strand, der sich mit den Jugendlichen unterhielt, der war ein Lichtblick gewesen. Wenige Menschen hatte es gegeben, die glaubwürdig machten, es gäbe irgendwann einen Ausweg aus der Familie.

    Das Kino »Le Triomphe«

    Wir bekamen Taschengeld, jede Woche. Mein Kinogeld. Man kann alles über den Alten sagen, aber das Kinogeld, daran hielt er sich. In seiner Abwesenheit nannten wir unseren Vater immer »den Alten«. Er wusste: Kino war heilig. Mir bei weitem heiliger als Schabbat. So gesehen war Schabbat kaum noch wichtig. Das Kino führte geradeaus zu irren Freuden. Es ging um das Kino »Le Triomphe«, genau genommen um die Samstagsfilme. Ich glaube, es gab nur am Wochenende Filme. Wir kannten auch kein anderes Kino. Und dass derart Wundersames noch anderswo stattfand, war kaum anzunehmen. Man ließ sich auf ein merkwürdiges Spiel ein, und das funktionierte immer. Am Eingang Geld abgeben, in einen dunklen Raum treten, sich dort der Reihe nach hinsetzen und alles andere vergessen. Dass die Sitze aus rotem Samt von allein hochklappten, wenn man aufstand, zeigte schon, dass es sich hier um ein Spiel handelte. In der Dunkelheit war man nach ein paar Minuten nur mit sich allein. Der Flut der Bilder ausgeliefert, glitt ich so dahin, bis ich mich selbst vergaß. Ich war in dem, was geschah. Nur das. Nichts anderes konnte passieren. Es hauchte mich aus allem hinaus, erlöste mich. Ich hatte den Verdacht, dass hinter dieser Kinosache noch viel größere Dinge steckten, dass die Filme gewissermaßen erst die Spitze ganz anderer wundersamer Sachen seien. Eventuell verbarg sich in den Kellerräumen des »Triomphe« auch eine Zentrale für das Geschehen außerhalb von Casablanca. Vielleicht hing der Name »Triomphe« mit darin und meinte eigentlich: Kommt alle her, hier könnt ihr einen Triumph über alles bisher Angenommene erleben, einen Sieg über die Langeweile, eine Überwindung der Tatsachen und vor allem: eine ungeahnte Befreiung vom Ernst. Wahrscheinlich wurden dort noch ganz andere Geschichten gesammelt. Das Geschehen im Kinosaal war so deliziös, dass es schon von selbst verriet, man könnte ganz andere Dinge vor Augen bekommen. Das Erstaunliche war: Das hier Erlebte hinterließ keine sichtbaren Spuren. Nur unsichtbare. Man ging wieder hinaus, scheinbar war alles wie vorher, und in Wirklichkeit war nichts wie vorher. Der Zauber, der von den verblüffenden Bilderfolgen ausging, ließ mich als Held in Person herausgehen. Ob »Simbad le marin«, »Le dernier des Mohikans«, »Le voleur de Tanger« in Technicolor mit Tony Curtis oder »La môme vert de gris« mit Dominique Wilms und Eddie Constantine – es ging immer auf. Es war die größte Freude der ganzen Woche.

    Ich weiß nicht mehr wie, aber ich schaffte es immer, ins Kino zu gehen. Ich wollte keinen Film verpassen. Die Woche über nährten mich die Bilder, zehrte ich von den Geschichten. Ich versetzte mich immer wieder in die Szenen, ohne dass es irgendjemandem auffiel, und meine Erinnerung rang um jedes Detail. Das Glück wiederholen. Wie ich heute mein Gedächtnis strapaziere, um mich an alle Details dieser Jahre in Casablanca zu erinnern. Fünfzig Jahre hat mich diese Kiste der Erinnerungen so gut wie kaum interessiert. Nun überfällt es mich, ich will alles wieder wissen, alles dreimal umdrehen, Straßennamen und Gerüche, Blicke und Gesten. Je genauer, desto komischer, je lebendiger, desto intensiver – wie damals das Kino. Die Augen geschlossen, in Casablanca.

    Manchmal schaffte ich es, Geld zu organisieren, um an einem Wochenende sogar zweimal ins Kino zu gehen. Die Aussicht mobilisierte enorm viele Kräfte. Mit meinem Freund Maurice Adjiman sammelte ich alte Zeitungen. Wir klingelten systematisch eine Straße ab und fragten ganz höflich. Dann brachten wir so viele Zeitungen, wie wir tragen konnten, zur Markthalle Mère Sultan. Dort verkauften wir sie für ein paar Münzen. Die Fischhändler wickelten darin die einzeln verkauften Fische ein. Wir machten uns zu Lieferanten für Verpackungsmaterial. Wir mussten ganz schön viel schleppen, bis es für das Kino reichte. Ein paar Mal habe ich meine Schwester Alia den ganzen Schulweg auf meinen Schultern getragen. Dafür gab sie mir ihr Taschengeld.

    Mit Armand in den Platanen

    Ich habe sechs Geschwister. Aber wenn ich damals überhaupt mit jemandem zusammen war, dann mit meinem jüngeren Bruder Armand, der direkt nach mir kam, ich glaube, wir waren sogar kaum ein Jahr auseinander. Ich war das zweite Kind. Mein älterer Bruder Dan nahm eine ganz besondere Stellung ein: Er war der heimliche Liebling meiner Mutter. Hinzu kam, dass er ein Einzelgänger war, womit er als Spielgefährte für seine Brüder nicht zur Verfügung stand. Dan war für alle unnahbar. Er fühlte sich ein bisschen wichtig. Dabei lag es hauptsächlich daran, dass er wenig sprach. Nach der Devise »Je weniger ich spreche, desto weniger Falsches kann ich sagen« hatte er sich eine Sonderposition geschaffen. Er ahnte, dass so sein Einzelgängerstolz weitgehend durch Einbrüche von Dummheit und Pein verschont bleiben konnte. Und während er dieser Strategie folgend viel schwieg, schuf er sich von ganz allein jene besondere Position. Aus seinem kargen Sprechen hatte er etwas Erhabenes gestrickt.

    Armand und ich kamen nach Dan, und nach uns gab es in der Reihenfolge die drei Mädchen, Alia, Fréha und Sylvia, die uns gar nicht interessierten. Jacob, der Letzte, der Allerkleinste, kam für mich schon überhaupt nicht in Betracht, weil er eben zu jung war. Wenn ich überhaupt mit einem Bruder etwas unternahm und durch die Gegend zog, war es mit Armand.

    Armand war faul wie ein Esel. Meine Mutter sagte, es liege daran, dass die Hebamme bei seiner Geburt so spät kam. Der Alte hatte ungeheure Angst gehabt, die Geburt mit meiner Mutter allein durchstehen zu müssen. Er wollte unbedingt, dass das Kind erst kam, wenn die Hebamme da war. So hatte die Nachbarin, Madame Federman, die selber keine Kinder und Angst vor Geburten hatte, meiner Mutter den schon fast herausrutschenden Armand wieder ein Stück zurückgeschoben, weil man warten sollte. Damit, sagte meine Mutter, hätte man ihm jeden Funken von Ehrgeiz an der Basis verdorben. Darum sei er nun unschlagbar faul.

    Bei so vielen Geschwistern musste jeder zusehen, wie er an relevante Informationen kam. Und da hatte ich mich eben mit Armand zusammengetan.

    Wir wohnten in der Rue de Brié, einer schmalen, zart abschüssigen Straße. Die Palmenallee, die am unteren Ende unserer Straße zum Zentrum führte, mündete am Gericht. Dessen Innenhöfe rissen so viel Licht an sich, dass es durch die Arkaden wieder auf die Straße strahlte. Dieser Platz war von Riesengewächsen mit großen roten Blüten geschmückt, und ganz dicht nebeneinander standen kurzstämmige Platanen. Sie waren sehr alt, und auch die Steinbänke schienen schon seit der Antike hier angewurzelt zu sein.

    Armand und ich kletterten auf diese Bäume, deren dichtes Laub sich horizontal streckte, kauerten uns zusammen und warteten ganz still auf verliebte Paare. Es kamen immer welche. Sie machten sich auf den Bänken breit. Es war ein Platz, der durch die großen blühenden Gewächse relativ geschützt schien. Für Spanner bot er einen äußerst günstigen Aussichtsposten. Wie Koalabären hingen wir im Laub versteckt. Wir warteten nie lange.

    Da sind schon welche. Sie kommen Hand in Hand, setzen sich. Wir gucken uns die Augen aus dem Leib und versuchen zu verstehen, was das Paar da tut. Sie ist ziemlich hübsch. Er nicht. Es ist sehr warm, die Luft sehr trocken. Armand und ich atmen leise. Stieren hinunter. Sie reden erst ein bisschen. Sie heißt Marise, und er wiederholt ihren Namen mehrmals. Im Grunde sind sie verlegen. Sie lacht, wenn er »Marise« sagt. Sie sprechen, wie man Versteck spielt. Hin und her. Sie sind jeder für sich mutig, und zusammen sind sie hilflos. Sie setzen sich ganz dicht nebeneinander. Er sagt: »Viens«, und zieht sie so an sich, dass sie im Nu quer auf seinem Schoß sitzt. Sie sagt: »Non«, und lässt alles geschehen. Jetzt hat er ihre Brüste auf Augenhöhe. Wenn er sich vorbeugt, berührt er sie sogar. Sie zappelt. Und schon reiben sie sich aneinander, sie hören nicht auf, sich zu betasten. Wie Blinde. Sie sagt noch: »Doucement.« Und dann ste­cken sie sich die Zungen gegenseitig in den Hals. Sie holen Luft. Und küssen sich wieder, minutenlang. Während der Küsse, nach einigen Sekunden, werden ihre Körper weicher, sie entspannen sich, und ihre Münder lassen nicht voneinander los. Die Hand des Jungen schleicht sich vorsichtig unter das Kleid und dann an ihrem Schenkel hoch. Automatisch zieht ihre Hand die seine wieder in Richtung Knie. Und wieder seine Hand langsam hoch, und noch mal ihre Hand hinunter. Ganz oft.

    Mit Armand kam ich häufig her. Eines war uns klar: So ein Logenplatz, das war schon genial. Manche Mädchen kicherten, andere waren ganz ernst. Manche Jungen waren ganz angespannt, schwitzten sogar, einige waren lässig. Was uns schon sehr witzig vorkam, war, dass diese Paare immer das Gleiche taten. Fast alle. Die wenigsten saßen nur da und redeten. Wussten sie denn, dass alle hier das Gleiche taten? Und woher wussten Sie, dass es nur das eine zu tun gab? Taten es alle, wenn keiner schaute? Auch meine Eltern? Niemals. Der Graf von Monte Christo? Ausgeschlossen. Die Nachbarn, Monsieur und Madame Federman? Unmöglich! Nur hier. Unter die Platanen dieses Platzes kamen diejenigen, die so etwas tun mussten. Irgendwie ahnte ich, dass es nicht nur eine neue heimliche Mode sein konnte. Hatte man in grauer Vorzeit auch hier im Laub gehockt und geguckt, was Paare machten? Wahrscheinlich. Von diesen Bäumen aus, herabschauend auf diese Bänke der Antike, um zu sehen, was andere so tun? War gut möglich. Dadurch war im Lauf der Zeit klar geworden, dass es das zu tun gab. Und doch, bei aller Evidenz, blieb es nebulös.

    Arons Kindheit

    Die zukunftweisende Bedeutung, die vom Klang »Alexandredumas« ausging, hatte der Alte eingeführt. Aron. Er war der letzte Sprössling einer wohlhabenden, weitverzweigten Familie und hatte dadurch eine Sonderstellung. Er wurde als Kind besonders geherzt und später auch besonders gefeiert. Sein Vater war Rabbiner. Neben dem Studium heiliger Schriften spielte er eine wichtige Rolle im Gemeinderat des Mellahs, des jüdischen Viertels. Er organisierte die Besteuerung des ko­scheren Fleisches und beriet bei der Wiederverteilung der Gemeindegelder. Aber ganz nebenbei importierte Arons Vater Nähmaschinen aus

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1