Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2
Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2
Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2
eBook177 Seiten52 Minuten

Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der erste Band beschreibt das Leben Picassos, der am 25. Oktober 1881 in Malaga, Spaniengeboren wurde, bis zum Ersten Weltkrieg.Der zweite Band widmet sich der Nachkriegszeit bis zu seinem Tod in 1973.Picasso war ein höchst produktiver Künstler. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Skulptur, Töpferei, Zeichnung und natürlich Malerei.Am Ende der Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs wird Picasso ein Anhänger der Kommunistischen Partei Frankreichs. Zu dieser Zeit wird er für den Pariser Weltfriedenskongressseine berühmte Friedenstaube zeichnen, undalle großen Museen der Welt, einschließlich dem M.O.M.A, stellen seine Werke aus. Picasso ist einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts und seine Gemälde erreichen heute kolossale Summen beiinternationalen Kunstauktionen. DieFrauen von Algier, in 1955 gemalt, wurde für $ 179,36 Millionenverkauft und wurdesomit – bis zum Verkauf eines Gemäldes von Leonardo da Vinci –das teuerste Gemälde der Welt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum11. Apr. 2018
ISBN9781785257100
Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2

Ähnlich wie Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2

Ähnliche E-Books

Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2 - Victoria Charles

    Abbildungsverzeichnis

    Barcelona und Paris

    1901-1906

    Dieses Gemälde, entstanden als Picasso zwanzig Jahre alt war, markiert einen seiner ersten Schritte in Richtung seiner künstlerischen Reife. In seiner Wahl von reinen Farben und deutlicher Perspektive zeigt er seine Verpflichtungen gegenüber den Post-Impressionisten, allen voran Paul Gauguin und Vincent van Gogh. Die zärtliche Darstellung eines Kindes steht im starken Kontrast zu dem kräftigen, manchmal gewalttätigen Charakter seines späteren Schaffens. Obwohl Picasso erst viele Jahrzehnte später die Taube als Friedenssymbol verwenden wird, kann die Taube, die das dargestellte Kind in Händen hält, bereits als Vorahnung dieser Symbolik angesehen werden.

    Kind mit einer Taube, 1901. Öl auf Leinwand, 73 x 54 cm. Privatsammlung

    Yo, Picasso, 1901. Öl auf Leinwand, 73,5 x 60,5 cm. Privatsammlung

    Dies ist das Porträt eines Malers, der sich seines enormen Potenzials bewusst ist. Picasso begann seine zweite Reise nach Paris, eines der Mekkas der modernen Kunst, mit dem Versprechen einer Ausstellung in der Galerie Ambroise Vollard. Dort stellte er dieses Selbstporträt aus. Er zeigt sich als Mitglied der unkonventionellen Avantgarde des Montmartre mit einer Leichtigkeit, die er in den kräftigen Pinselstrichen demonstriert. Beeindruckend ist das gewaltige Selbstbewusstsein Picassos bereits in so jungen Jahren: In der oberen linken Ecke der Leinwand unterschreibt er nachdrücklich mit Yo, Picasso („Ich, Picasso").

    Selbstbildnis, 1901. Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm. Musée Picasso Paris, Paris

    Dieses Selbstporträt des Künstlers im Alter von zwanzig Jahren gehört zu den Meisterwerken, die Picasso während seiner Blauen Periode fertigte. In dieser Zeit (Ende 1901-1904) verwendete er eine überwiegend blaue Farbpalette. Mit der Farbe Blau verband er melancholische Themen, die er hauptsächlich in diesen Jahren darstellte. Im Vergleich zu Yo, Picasso ist dieses Gemälde beschaulicher und eindringlicher. Aber was wirklich bemerkenswert an diesem Vergleich ist, ist die Tatsache, dass sie im selben Jahr gemalt wurden. Viele Künstler hätte dafür eine lebenslange Entwicklung benötigt, Picasso benötigte höchstens ein paar Monate, vielleicht auch nur Wochen. Dies ist die erste in einer langen Reihe von großen stilistischen Entwicklungen in Picassos Œuvre.

    Evokation: Das Begräbnis Casagemas’, 1901. Öl auf Leinwand, 150 x 90,5 cm. Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris

    Im Februar 1901 erschoss sich der Künstler Carlos Casagemas in Gesellschaft seiner Freunde in einem Pariser Café, nachdem er von der Frau, die er liebte, zurückgewiesen worden war. Der 20-jährige Künstler war ein enger Freund Picassos, mit dem er sich ein Atelier teilte. Tief betroffen, war der Selbstmord Casagemas‘ eine der Episoden, die den Beginn der Blauen Periode Picassos markierte. Von den verschiedenen Gemälden, die er im Zusammenhang mit dem Tod des Freundes anfertigte und obwohl er nicht an der Beerdigung teilnahm, gehört das Bild Evokation: Das Begräbnis Casagemas’ zu den komplexesten. Die rein bildliche Zusammensetzung erinnert an die Werke von El Greco (beispielsweise Das Begräbnis des Grafen von Orgaz), ein Vergleich, den Picasso zweifellos auch anstrebte. Der untere Teil des Bildes zeigt den toten Casagemas umgeben von neun Trauernden. Dies wiederholt sich im oberen Bereich, in dem weitere neun Figuren – manche in erschreckender Ähnlichkeit mit Prostituierten – weinen und Casagemas‘ Aufstieg in den Himmel auf einem weißen Pferd beobachten. Eine nackte Frau küsst ihn während er seine Arme in Form einer Kreuzigung ausstreckt. Die Symbolik des Werkes wurde nie vollständig geklärt, aber es scheint, dass Casagemas als Heldenfigur die Apotheose eines tragischen Opfers erhält.

    La Vie (Das Leben) , 1903. Öl auf Leinwand, 196,5 x 129,2 cm. The Cleveland Museum of Art, Cleveland

    Wahrscheinlich „das Meisterwerk" der Blauen Periode Picassos, ist La Vie ein geheimnisvolles Gemälde. Ein junges Paar steht gegenüber einer älteren Frau mit einem Säugling auf dem Arm. Hinter ihnen hängen zwei Bilder an der Wand. Der junge Mann, der auf die ältere Frau zeigt, war ursprünglich dazu bestimmt, ein Selbstporträt zu sein, aber Picasso gab diesem später die spezifischen Merkmale Casagemas‘. Die Bedeutung der Bildkomposition bleibt unklar. Meinungen reichen von Themen der sakralen und profanen Liebe bis zum Lebenszyklus und den harten Bedingungen eines Paares aus der Arbeiterklasse.

    Porträt von Gertrude Stein , 1905-1906. Öl auf Leinwand, 100 x 81,3 cm. The Metropolitan Museum of Art, New York

    Gertrude Stein (1874-1946) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die 1903 nach Frankreich zog. Sie und ihre Brüder waren begeisterte Sammler moderner Kunst und ihre Pariser Wohnung in der Rue de Fleurus wurde zu einem Treffpunkt vieler moderner Künstler und Schriftsteller wie Pablo Picasso, Henri Matisse, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway. Picasso begann 1905 dieses Porträt Steins, einer großen Sammlerin seiner Werke. Er verbrachte viel Zeit mit dieser Arbeit, nur damit sein Modell

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1