Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Datenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3
Datenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3
Datenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3
eBook186 Seiten1 Stunde

Datenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ziel und treibender Faktor der Beschäftigung mit dem Thema der Datenpflege im Einkauf sind das Aufzeigen von Risiken und die Auseinandersetzung mit dem Thema der Datenqualität. Nachweislich beschäftigen sich Unternehmen nicht mit der Qualität oder Parametrisierung ihrer IT Systeme und vertrauen auf die pauschalen Aussagen:
Es läuft doch, was wollen Sie! oder Es wird schon ein Anderer verantwortlich sein.
Ein geradezu merkwürdiges Verhalten. Der Disponent oder Einkäufer ist in der heutigen Zeit in den Einkaufstransaktionen auf einzelne Materialien ausgerichtet, nicht auf eine Datenpflege oder Zusammenwirkung.
Eine solche Unsicherheit, verbunden mit der fehlenden Qualifikation der Einkäufer oder Zuständigkeit für die IT Systemeinstellungen und Parameter waren Motivation und Ansporn für den Autor, an einem Buch zur Datenpflege im Einkauf zu arbeiten.
Das erste Kapitel dient der Einführung in das Problem und Aufgabenstellung der Datenpflege im Unternehmen sowie mit den Ausführungen über die methodische Vorgehensweise des Buchaufbaus, deren Abgrenzungen und Ziele der Datenqualität und Überwachung im Einkauf.
Das zweite Kapitel dient der Vorbereitung der Datenpflege. Um mit der Datenpflege zu beginnen, muss der Datensammelplan vorliegen, welcher die Werte oder Parametereinstellungen ausweist, welche materialbezogen aus dem SAP System heruntergeladen werden müssen.
Ein wichtiger Baustein der Datenanalyse ist die Gewichtung der Vielzahl an Daten. Insgesamt wurden 28 kritische Daten und Parameter erarbeitet, welche mit der methodischen Bewertung einer erweiterten FMEA Analyse bewertet wurden.
Der praxisorientierte Schwerpunkt findet sich wesentlich im vierten Kapitel, mit der Durchführung der eigentlichen Datenpflege und Datenkorrektur im Einkauf. Die eigentlichen Erfolgsschlüssel stellen die drei Schwerpunkte dar.
Zum einen die Durchführung der Datenanalyse anhand der 28 priorisierten Daten und Parameter.
Die Top sechs Parameter der Gesamtauswahl lauten: Dispositionslosgröße, Mengenkontrakte, Plausibilitätsprüfungen, Prognosegenauigkeit, Lieferantenläger und Anfragen.
Der Erstellung von automatischen Alerts.
Der Programmierung von Plausibilitätsprüfungen zur Überwachung des laufenden SAP-Betriebs im Einkauf.

Mit diesem Buch erhält der Leser einen Handlungsweg, welcher nicht allgemein die Datenqualität anspricht, sondern einem speziellen nachvollziehbaren Management-Exkurs für die Datenanalyse und Datenpflege im Einkauf ihres Unternehmens.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum26. März 2018
ISBN9783744851251
Datenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3
Autor

Lutz Schwalbach

Lutz Schwalbach studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe, berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Zweibrücken und Erwerb des Master of Business and Administration an der Hochschule Kaiserslautern. Als Manager mit profit & loss Verantwortung deckt er ganzheitlich die materialwirtschaftlichen Belange eines Unternehmens von der Arbeitsvorbereitung, Disposition, Fertigungsplanung- und Steuerung, Produktionsleitung, strategischem und operativem Einkauf, Qualitätswesen bis zur Sortimentspflege ab. Profunde Erfahrung im Lean Management, Six Sigma (black belt), Supply Chain Manager DLA, REFA, QMB, im interkulturellen Arbeiten und dem Projektmanagement. - Meine Expertise: Einkauf, Beschaffung, Logistik. - Meine Leidenschaft: Neues planen, Veränderung gestalten, Menschen bewegen, Gewinne realisieren. - Mein Motto: Früher lag das Geld im Einkauf, heute liegt es im digitalisierten Prozess und Sie steuern den Prozess. Aktuell arbeitet er als Leiter Supply Chain für ein Maschinenbauunternehmen, davor in national und international geprägten Unternehmen und Konzernen der Branchen Elektrotechnik, Baustoff, Handel, Maschinen &Anlagenbau und der Industrie.

Mehr von Lutz Schwalbach lesen

Ähnlich wie Datenpflege im Einkauf

Ähnliche E-Books

Business für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Datenpflege im Einkauf

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Datenpflege im Einkauf - Lutz Schwalbach

    Veröffentlichungen

    Lutz Schwalbach: Optimierung der Anzahl Lieferanten, BoD Verlag, Norderstedt, 2018, ISBN 978-3746062600.

    Lutz Schwalbach: Arbeitsteilung im Einkauf, BoD Verlag, Norderstedt, 2017, ISBN 978-3744887335.

    Lutz Schwalbach: Lean Management im Einkauf und Beschaffung, BoD Verlag, Norderstedt, 2017, ISBN 978-3743164963.

    Lutz Schwalbach: Verbessern der Lieferzuverlässigkeit als Lean Management und Six Sigma Projekt: BoD Verlag, Norderstedt, 2015, ISBN 978-3734776830.

    Lutz Schwalbach: Liefertreue und Lieferpünktlichkeit, BoD Verlag, Norderstedt, 2015, ISBN 978-3734777875.

    Lutz Schwalbach: Bestands- und Vorratssenkung, 2. Auflage, BoD Verlag, Norderstedt, 2013, ISBN 978-3-8334-6715-8.

    Lutz Schwalbach: Auswahl, Auslistung und Eliminierung von Artikeln. Methode zur Sortimentsoptimierung mit Gewinnmaximierung, BoD Verlag, Norderstedt, 2013, ISBN 978-3-8423-7825-4.

    Lutz Schwalbach: Ein interkulturelles deutsch-indisches Projektteam, BoD Verlag, Norderstedt, 2011, ISBN 978-3-8423-2648-4.

    Lutz Schwalbach: Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für Vertriebsingenieure, Grin Verl.. 2006. ISBN 978-3-6401-26170.

    Lutz Schwalbach: Analyse Expedia.de. Grin Verlag. E-Book. 2006. ISBN 978-3-6385-2142-7.

    Lutz Schwalbach: Zeitschrift Werkstatttechnik, Liefergrad, Kapitalbildung und Auslastung, April 1997, S.142.

    „Ich halte es für unsere Pflicht, zu versuchen, das Richtige zu tun,

    auch wenn wir wissen, dass wir nicht durchs Leben gehen können,

    ohne Fehler zu machen. (Vincent van Gogh, 1853-1890)

    Der Autor

    Dipl. Ing., Dipl. Wirtsch. Ing. (FH), MBA Lutz Schwalbach.

    Erststudium: Allgemeiner Maschinenbau, Produktionstechnik Berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwissenschaften und Erwerb des Master of Business Administration 25 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft im Einkauf und dem Supply Chain Management

    Als Manager mit profit & loss Verantwortung deckt er ganzheitlich die materialwirtschaftlichen Belange eines Unternehmens von der Arbeitsvorbereitung, Disposition, Fertigungsplanung- und Steuerung, Produktionsleitung, strategischem und operativem Einkauf, Qualitätswesen bis zur Sortimentspflege ab.

    Profunde Erfahrung im Lean Management, Six Sigma (black belt), Supply Chain Manager DLA, REFA, QMB, im interkulturellen Arbeiten und dem Projektmanagement.

    Geprägt aus den unterschiedlichsten Stationen seines Arbeitslebens formuliert er für sich die Arbeitsthese:

    „Früher lag das Geld im Einkauf, heute im Prozess"

    und „Sie steuern den Prozess".

    Aktuell arbeitet er als Einkaufsleiter für den Technologie- und Weltmarktführer in der Pressen- und Umformtechnik, davor in national und international geprägten Unternehmen der Branchen Elektrotechnik, Baustoff, Handel und der Industrie.

    Besuchen Sie mich auf URL http://www.xing.com/de

    Meine Arbeit und Ausführungen können niemals vollständig sein. Sie erfüllen aber den Anspruch, Hinweise und Voraussetzungen aufzuzeigen, um eine Arbeitsteilung im Einkauf erfolgreich einzuführen.

    Die folgenden Ausführungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Der Autor schließt jede Haftung und Gewähr aus.

    Inhaltsverzeichnis

    Die Einführung

    1.1. Die Aufgabenstellung

    1.2. Die Problemstellung

    1.3. Die Ziele

    1.4. Die Voraussetzungen

    1.5. Die Vorgehensweise

    1.6. Die Abgrenzung

    Die Vorbereitung der Datenpflege

    2.1. Das Verständnis schaffen

    2.2. Der Durchführungsplan

    2.3. Das Projektmanagement

    2.4. Die Projektdefinition

    2.5. Die Methode der Datenanalyse

    2.6. Die Hilfsdaten zur Datenanalyse

    2.6.1. Das ABC Kennzeichen

    2.6.2. Das XYZ Kennzeichen

    2.7. Die Gliederung des Einkaufsprozesses

    Die Umsetzung der Datenpflege im Einkauf

    3.1. Die Einführung zum Projekt Datenpflege

    3.2. Der Datenrahmen und Zusammenhänge aufzeigen

    3.3. Die Priorisierung als Portfolio

    3.4. Der schnelle Umsetzungsleitfaden

    Datenpflege im Einkauf

    4.1. Materialarten

    4.2. Beschaffungsart

    4.3. ABC Kennung

    4.4. XYZ Kennung

    4.5. Sicherheitsbestand oder –zeit

    4.6. Horizontschlüssel

    4.7. Dispositionslosgröße

    4.8. Rundungswert

    4.9. Mindestbestellmenge

    4.10. Dispositionsmerkmal nach SAP R/3

    4.11. Wareneingangsbearbeitungszeit

    4.12. Einkaufswerteschlüssel

    4.13. Bestätigungspflicht der Bestellung

    4.14. Planlieferzeiten

    4.15. Normalmenge/Mindestmenge EK Infosatz

    4.16. Nettopreis per Stück

    4.17. Prognoseverfahren

    4.18. Prognosegenauigkeit

    4.19. Auslaufkennzeichen

    4.20. Planungshorizont

    4.21. Lieferantenläger

    4.22. Mengenkontrakt

    4.23. BX und CX Materialien automatisieren

    4.24. Abwertung und Abschreibung

    4.25. Transaktionen

    4.26. Anfragen

    4.27. Plausibilitätsprüfung

    4.28. Alert Meldungen

    4.29. Anlegen automatischer Jobs

    Die Zusammenfassung

    Die Verzeichnisse

    6.1. Das Literaturverzeichnis

    6.2. Das Abbildungsverzeichnis

    6.3. Das Tabellenverzeichnis

    6.4. Die Abkürzungen

    1. Die Einführung

    Manches erledigt sich wie von Zauberhand. Es ist und war schon immer da, es war so und es war offensichtlich gut. Der Anschein, nichts muss geändert werden, nichts ist zu tun, beruhigt uns. Wenn die Umwelt oder Mitwelt sich verändert, ist es an der Zeit, sich zu besinnen. Dabei wird der Druck, welcher von außen entsteht, die Veränderung im Inneren erzwingen. Mit diesem Buch werden mit der friedfertigen Vorstellung des blinden Gehorsams und des bedingungslosen Vertrauens in IT-Systeme, Anzeigemasken und Computer gebrochen. Der normal denkende und handelnde Anwender muss sein Aufgabenprofil erweitern, um die Mitverantwortung für seinen Datenbestand und Einflussbereich zu optimieren.

    1.1. Die Aufgabenstellung

    Der Betrieb eines IT-Systems ist „unsichtbar und zeigt sich in Daten und Routinen. Getreu dem Motto „Es kann nur das rauskommen, was drinnen ist, darf man dem IT-System nicht blind vertrauen. Es ist eine Menge an Daten, welche heute in modernen Lieferketten verarbeitet werden. Jeder dieser Datenparameter hat Funktionen und Beziehungen zu anderen Parametern, woraus sich weitere Datenverarbeitungen ergeben¹.

    Um dem vorhandenen IT-System die optimale Nutzung zu ermöglichen, ist ein fehlerfreier Dateneingang und Datenverarbeitung Voraussetzung. In der Vielfältigkeit eines Unternehmens, wo Daten aller Art erfasst und verarbeitet werden, muss der Datenstamm mittels Plausibilitäten, Alerts (Alarmmeldungen) und Datenpflege überwacht und verbessert eingestellt werden.

    Datenpflege

    Plausibilitätsprüfungen (Plausi) und Alerts

    Abbildung 1: Sicherer IT-Betrieb

    Allzu oft finden sich in den Unternehmen Unmengen an Ausreden oder Ignoranz zum Thema der Datenpflege. Die häufigsten genutzten Aussagen lauten:

    Es läuft doch, was wollen Sie!

    Wer soll das denn bezahlen und wer kann das?

    Dazu fehlen die Rechte im IT-System.

    Es wird schon ein „Anderer" verantwortlich sein.

    Ich empfehle die regelmäßige und nachhaltige Pflege der ausgewählten relevanten IT-Daten der Beschaffung. Diese lassen sich auf die Einkaufsinfosätze, Orderbücher und den Einkaufsmaterialstamm reduzieren. Die Aufgabenbeschreibung der Datenpflege sieht wie folgt aus:

    In enger Abstimmung mit den Systembetreuern der IT-Abteilung den konstanten und sicheren Betrieb der Systemmodule auf Störungen besprechen

    Regelmäßige Schulung und Weiterqualifizierung der Disponenten und Einkäufer am Materialstamm des Einkaufs

    Pflege, Verwaltung, Kontrolle und Überarbeitung des Datenbestandes mittels Download der Massendaten

    Routinemäßige Überwachung der Systemdaten auf Fehler, durch Anwendung von Plausibilitäten

    Aktualisierung der Planung durch roulierende Rückkopplung der Datenabweichungen an den Datengeber

    1.2. Die Problemstellung

    Aus der einfachen Behauptung, dass eine mangelnde Qualifizierung der Mitarbeiter der Beschaffung zu Versorgungsproblemen (Unter- oder Überversorgung) führt, konnte man ableiten, dass dies im direkten Zusammenhang mit der effektiven Nutzung der zur Verfügung stehenden Datenverarbeitungssysteme steht. Dies liegt an der notwendigen Qualifikation, Systemeinstellung und Motivation der nutzenden Mitarbeiter. Eine geeignete Nutzung, Einstellung und Anwendung der Systeme, gepaart mit Interesse und Motivation, führt unstrittig zu verbesserter Qualität der Arbeit.

    Grundsätzlich ist die Behauptung auf vielseitige industrielle Anwendungsbereiche übertragbar, also nicht nur auf die Beschaffung begrenzt. In automatisch verarbeitenden Systemen, wie einem IT-System, wird das Output Ergebnis maßgeblich über die vom Bediener gepflegte Einstellung und den eigentlichen Dateninput bestimmt. Somit ist eine direkte Abhängigkeit der Anwenderqualifikation zum Datenergebnis gegeben, sofern er Datenparameter

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1