Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Spur zum Fjord
Spur zum Fjord
Spur zum Fjord
eBook349 Seiten6 Stunden

Spur zum Fjord

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Amelie, Lebenskünstlerin und Frau für alles in einem kleinen Werbebüro, wird von ihrer Partnerin Christa verlassen. Ausgerechnet jetzt verliebt sich ihre beste Freundin Dagmar nach langem Single-Dasein in die mysteriöse Susanne und bricht mit der neuen Liebe sogleich zu einem Traumurlaub nach Norwegen auf. Von dort erreichen Amelie wenig später höchst rätselhafte und beunruhigende SMS-Botschaften ...

"Mein absoluter Krimi-Favorit: Claudia Rath, die durch ihre ›Midland‹-Saga bekannt wurde, gelingt es in diesem Roman auf grandiose Weise, Spannung und Grusel durchgehend mit trockenem Humor zu verknüpfen, der auch vor Selbstironie nicht Halt macht. Nebenbei bietet sie auch noch eine Liebesgeschichte, für die andere Autorinnen ein eigenes Buch gebraucht hätten. Unbedingt lesen!" So die Empfehlung von Wolfgang Kramer von Buchhandlung Frauenschwarm im Männerschwarm, Hamburg, der sich die Verlegerinnen gern anschließen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum5. Dez. 2014
ISBN9783944576497
Spur zum Fjord

Ähnlich wie Spur zum Fjord

Ähnliche E-Books

Lesbische Literatur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Spur zum Fjord

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Spur zum Fjord - Claudia Rath

    FRAUEN IM SINN

    Verlag Krug & Schadenberg

    Literatur deutschsprachiger und internationaler

    Autorinnen (zeitgenössische Romane, Kriminalromane,

    historische Romane, Erzählungen)

    Sachbücher und Ratgeber zu allen Themen

    rund um das lesbische Leben

    Bitte besuchen Sie uns: www.krugschadenberg.de.

    Claudia Rath

    Spur zum Fjord

    Roman

    K+S digital

    Ich möchte mich an dieser Stelle für die fachlich fundierten Auskünfte der Mitarbeiter aus dem Wuppertaler Zoo und dem Insektarium des Löbbecke Museums in Düsseldorf herzlich bedanken.

    Dieser Roman ist eine rein fiktive Geschichte. Die Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen sowie Wandelnden Ästen und Blättern und Gruppen, Organisationen oder Sekten, reinkarnierten Erzengeln, Channeling-Anhängern sowie jenen, die Unmengen von Geld mit Botschaften aus dem Himmel, der Hölle, dem Jenseits oder von anderen unnachweisbaren Orten verdienen, ist unbeabsichtigt, aber ein vielleicht nicht ganz so großer Zufall, obwohl es ja bekanntlich Leute gibt, die behaupten, es gäbe keine Zufälle. Das zu beurteilen obliegt allerdings nicht der Autorin.

    1  Kontakt

    Es muss einfach funktionieren. Diese Anzeige wird die wichtigste, nein, die allerwichtigste Anzeige meines Lebens werden.

    Vor mir auf dem Tisch verströmt die dampfende Teekanne erfolgsorientierte Behaglichkeit. Leise murmelnd lese ich noch einmal den Textentwurf durch:

    »Welche Sie möchte zukünftig mit mir gemeinsam die von niedrigen Hecken gesäumte Straße des Lebens bewandern? An ihren Schwellen und Gräben wird es funkeln aus unzähligen kleinen Rinnsalen, deren leise beruhigendes Gegurgel uns begleitet. Die Blüten … (wie gut, dass mir dieser romantische kleine Schlenker noch eingefallen ist) … die Blüten der Hecke duften, wie es sich gehört, und im Herbst werde ich uns aus den Hagebutten der Wegrosen einen Tee kochen, dessen Duft sich in die warme Stube kräuselt, während der Wind den Regen gegen die Fensterscheibe treibt und …«

    Zugegeben, das ist ein ziemlich ungewöhnlicher Text für eine Kontaktanzeige, aber ein richtiger Eye-Catcher, wenn ich sie farblich – vielleicht in Rosa – unterlegen lasse. Allerdings zähle ich über 500 Anschläge und die dürften, was die Kosten betrifft, ungefähr die Hälfte meiner privaten Renteneinlage verschlingen.

    Aber was ist das schon gegen die Liebe?

    Beim Nachdenken über diese Frage gerate ich unvermutet ins Stocken, weil ich sie doch nicht so spontan und schnell beantworten kann wie angenommen.

    Der Text verliert hingegen leider an Gehalt und romantischer Wirkungskraft, sobald ich ihn auf finanziell verträgliche Länge kürze:

    Welch. Sie. mö. mi. mi. zuk. gem. d. v. niedr. Heck. ust. Str. d. Leb. bewand., Heckro. Blü. Rinns. u. Gegurg. inkl. Hagebu. tee n. ausgeschl. bi. u. Sze. zweckl.

    Nein, nein, nein. So geht es nicht. Außerdem ist es generell noch viel zu früh für einen solchen Schritt. Immerhin ist es wirklich noch nicht lange her, dass …

    Und: Welche Sie würde schon auf eine Kontaktanzeige antworten, in der von Hagebutten, Heckenrosen, Schwellen, Gräben und Rinnsalen die Rede ist? Eine Garten- und Landschaftsarchitektin vielleicht, eine Fachfrau für Bewässerungsanlagen und Kanalisationstechnik oder eine Agraringenieurin? Das ist zwar immer noch besser, als gar keine Antwort zu bekommen, aber wäre ich wirklich gern mit einer Bäuerin liiert? Unwillkürlich muss ich an Leiterwagen denken, auf denen sich gefährlich hoch das Heu stapelt und mittendrin im Heu wir beide, die Bäuerin und ich, eine sehr schöne, etwas androgyne Bäuerin mit einem schief aufgesetzten blauen Käppi. Natürlich besitzt sie entfernt Ähnlichkeit mit U. F., meiner angebeteten Lieblingskommissarin aus dem Tatort. Der Leiterwagen rumpelt unter einem strahlend blauen Septemberhimmel über holprige Feldwege dahin, geradezu ins Glück hinein.

    Andererseits – ich kann nicht umhin, die Augen bei dieser Vorstellung zu schmalen Schlitzen zusammenzukneifen – wenn die unbeschwerten Tage des Glücks irgendwann einmal gezählt sind, werde ich morgens um vier dem Transporter hinterherwinken, in dem die Schweine zur Schlachterei fahren, was ich als Vegetarierin für politisch unkorrekt halte und rein menschlich, eben aus Sicht der Schweine betrachtet, schlichtweg für eine Katastrophe erachte.

    Das Telefon klingelt, und schon springe ich auf, lasse mich nur allzu gern ablenken, weil und obwohl ich im Grunde gar keine Hoffnung habe, dass es noch einmal etwas wird mit der ganz großen Liebe, an die höchstens noch die Übernaiven glauben, die der Romantik verfallenen Deppinnen und die Unbelehrbaren. Ich mag nicht darüber nachdenken, zu welcher Kategorie ich wohl gehöre. Und außerdem wird mir in diesem Augenblick endgültig klar, dass das Formulieren meiner Kontaktanzeige nichts weiter ist als das klassische Ausweichmanöver in einer Trennungsdepression. Natürlich will/kann/darf ich mich ausgerechnet jetzt nicht wieder neu verlieben.

    Etwas unsicher melde ich mich mit: »Ja?«

    »Hallo, Amelie!« ruft Dagmars Stimme am anderen Ende der Leitung. »Kannst du mich hören? – Hier ist immer Funkloch!«

    Unwillkürlich möchte ich sie sofort korrigieren. Ein Funkloch gibt es, es existiert zwar, aber es »ist« nicht im eigentlich existentiellen Sinne des »Ist« im Sein. Gerade überlege ich noch, wie ich Dagmar in kurzen Worten den Sachverhalt des Ist im Sein erklären soll, da redet sie schon weiter.

    »Hallo-ho! – Ich wo… gu… hör … sag doch mal w…« Zwischen den Funklöchern klingt sie eindringlich. Dann ist die Verbindung abgebrochen. Dagmar verschwindet im Funkloch mit all den anderen Stimmen im Äther, die es nicht rechtzeitig bis zum Satelliten und wieder zur Erde zurück geschafft haben. Ich lege auf und schleiche durch den sich türmenden Müll in meiner Wohnung zurück an den Schreibtisch. Wo war ist stehengeblieben? Beim Gerüstbau der Kontaktanzeige, die mich wahrscheinlich meine Altersrücklage kosten wird. Aus der Teekanne dampft es nicht mehr. Minderwertige und sich zu rasch verzehrende Teelichter im Stövchen machen der Behaglichkeit jäh den Garaus. Alles wirkt plötzlich ungemütlich und trostlos. Dagmar schickt eine SMS. Die kommt wenigstens an:

    suse und ich glücklich. haben gestern elch gesehen. norwegen toll. lg daggi. p.s. besteigen heute einen berg.

    Irgendwie gelingt es mir nicht mehr, mich auf das Formulieren meiner Kontaktanzeige zu konzentrieren, denn ständig geistern mir die fiktiven Bilder meiner langjährigen Freundin Dagmar und ihrer neuen Lebensgefährtin durch den Kopf. Wie sie zusammen Norwegen erkunden, auf Berge steigen, durch Flüsse waten, wie sie mit einem einzigen, schon in kürzester Zeit symbiotisch verschmolzenen Zeigefinger unisono entzückt auf Elche zeigen, im Zelt übereinander herfallen, ungefähr alle drei Stunden … Das sind Glücksszenarien, die ich augenblicklich nur schlecht ertragen kann, deswegen beschließe ich, mich lieber dem Aufwärmen des Tees zu widmen. Mein von Sekunde zu Sekunde mehr den Verfallserscheinungen des Alters preisgegebener und bedauerlicherweise unbegehrter Körper beugt sich dabei tief nach unten, um in der Schublade mit den Plastiktüten und Gefrierbeuteln nach dem Vorratspack Teelichter zu schürfen. Was ich finde, sind eine aufgerissene Packung mit zwei Lichtern ohne Docht, drei leere Aluschälchen und die Stumpen vom letzten Jahr, aus denen ich immer neue Kerzen schmelzen wollte. Sie verstopfen die Schublade. Ihr Wachs ist mit einem alten Schlüsselanhänger und drei Zwirnfadenspulen verklebt. Irgendwann werde ich hier für Ordnung sorgen müssen.

    Fremd komme ich mir in meinem eigenen Leben vor. Und überhaupt. Wer trinkt schon heißen Tee im Hochsommer?

    Ich bin dreiundvierzig. Und unterrichte an der Volkshochschule diverse Kurse im Bereich Erwachsenenbildung. Damit habe ich vor fünfzehn Jahren angefangen, als ich müde und ausgelaugt von einem jahrelangen zähen und anstrengenden Studium der Soziologie direkt in die Phase der nicht weniger zähen und anstrengenden Lebenskrise und Verzweiflung stürzte. Es war lange unklar, wohin mich der Zeitgeist treiben würde. Bis zu diesem Punkt hatte ich immerhin schon mit vielem geliebäugelt und dank meines äußerst großzügigen und toleranten Elternhauses reichlich Zeit gehabt, alles auszuprobieren, wonach mir der Sinn stand. Viele Experimente zur Planung der existentiellen Lebenssicherung unterlagen nach und nach einer schleichenden depressiven Verstimmung. Schließlich war ich mit Endzeit-Szenarien aufgewachsen. In einer ziemlich wichtigen Phase meiner politischen Sozialisation glaubte ich streckenweise, mein Ende stünde praktisch jeden Tag bevor. Durch Pershing-II-Raketen, strahlende Atomkraftwerke, das Waldsterben oder Helmut Kohl.

    Wenn ich heute durch den Wald gehe, wundert es mich manchmal, dass die Bäume immer noch Blätter tragen. Natürlich ist mir stets bewusst, dass der Wald weiterhin stirbt, aber wenigstens schreit er dabei nicht so laut wie die Schweine auf dem Transport, und die Baumskelette vor schwefelgelbem Himmel sind mir bislang auch erspart geblieben.

    Wenn frau in einem rotlilagrünliberalen Lehrerhaushalt groß wird, ist das Leben überhaupt nicht lustig, sondern in erster Linie äußerst ernst zu nehmen. Meine Familie geht in direkter Linie auf den antifaschistischen Widerstand zurück. Dieses Hintergrundwissen wurde mir mit der Muttermilch eingeflößt. Meine Mutter und mein Vater hießen statt Mutti und Papi Vera und Helmut. In der ganzen Wohnung, selbst in meinem Kinderzimmer hingen Plakate von Klaus Staeck. Dürers Bildnis seiner ausgezehrt wirkenden Mutter kannte ich statt aus dem Kunstunterricht zunächst nur von einem der Staeck-Plakate. Provokante Unterschrift des sozialkritischen Künstlers: »Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?« Zweifellos hätten meine Eltern es getan, aber ich vermute, insgeheim waren sie doch froh, dass Frau Dürer schon so lange tot war. In der Küche die Mahnung im rahmenlosen Bildhalter: »Der Himmel gehört allen, die Erde wenigen!«

    Ab und an zogen die Schülerinnen und Schüler meines Vaters Helmut in Scharen durch unsere Wohnküche. Es wurde zusammen gekocht und manchmal auch nur mit den Fingern gegessen, während man diskutierte. Es roch immer überreichlich nach Knoblauch. Vampire hätten den Dunstkreis unserer Familie gescheut wie der Teufel das Weihwasser.

    Hannes Wader, Franz Josef Degenhardt und andere Liedermacher sangen mich mit ihren Protestliedern in den Schlaf. Natürlich musste ich niemals aufräumen, pünktlich ins Bett gehen oder den Müll runterbringen. Nur meine Hausaufgaben musste ich machen, obwohl meine Eltern mir vermittelten, dass diese Art von Zwangsmaßnahme nichts mit ihrer persönlichen Einstellung zu tun hatte, sondern ein systemkonformes Zugeständnis an die tradierten pädagogischen Maßstäbe des letzten Jahrhunderts darstellte. Ich wusste nicht genau, was sie damit meinten, es bedeutete aber, dass ich nicht darum herumkam, so wie alle anderen Kinder über die Hausaufgaben zu jammern.

    Vera war manchmal unglücklich. Sie stritten oft, meine Eltern, über politische Fragen, pädagogische Konzepte oder über Veras »übertrieben feministische Haltung«, wie Helmut meinte. Ich lauschte spätabends im Flur am Türspalt, aus dem der Rauch waberte. Der Sisalteppich unter meinen Füßen war viel zu hart, um barfuß darauf zu laufen. Die Holzdielen darunter knarrten an verschiedenen Stellen, die ich aber kannte und deshalb meiden konnte. Veras Stimme brüchig und hart, ungeübt darin, die passende Tonlage zu finden. Helmuts hingegen ruhig und souverän erwidernd. Meist verstand ich gar nicht, was er sagte, so leise sprach er.

    Meine Mutter Vera war und ist bis heute ein eher emotionseffizienter Typ, um nicht zu sagen, etwas unterkühlt. Ich erinnere mich spontan an drei Gelegenheiten, bei denen sie mich als Kind in den Arm nahm. Einmal Weihnachten ’73, dann als ich mir mit elf den Arm brach und zuletzt bei Helmuts Tod.

    Mein Gott, wie lange das her ist. Dieser Abschnitt meines Lebens erscheint mir so unwirklich, als gehöre er zur Biographie eines anderen Menschen.

    Nach Beendigung meines Studiums arbeitete ich einige Jahre vorzugsweise als Wen-Do-Trainerin, dann stieg ich auf Yoga um, gerade im richtigen Augenblick. Ich bin die Kursleiterin für die Anfängerinnen und Anfänger, weil ich selbst nie lange bei einer Sache bleibe. Ich gebe Grundkurse im Töpfern, eine Reihe von Textilkursen, zum Beispiel Färben und Seidenmalerei, aber auch Entspannungskurse und was sonst noch gerade anliegt. Außerdem erledige ich einige Arbeiten in einem kleinen Büro für Online-Entwicklungen, das ich mit einem Freund zusammen aufgebaut habe. Wenn ich nach meinem Beruf gefragt werde, antworte ich manchmal: »Universal-Dilettantin«, weil ich weiß, dass dieser Begriff am besten trifft, was ich tue, und obendrein ist es mir meistens viel zu umständlich, lang und breit erklären zu müssen, was ich alles »ein bisschen« kann.

    Lebenskünstlerin nennen mich meine Freundinnen. Meine Mutter Vera, mittlerweile bereits im Rentenalter, bezeichnet mich als orientierungslos. Meine Ex-Geliebten charakterisieren mich in der Reihenfolge ihres Auftretens auf meiner Lebensbühne als chaotisch, zwanghaft und egoman. Was hat frau von Ex-Geliebten schon zu erwarten? Natürlich sind sie ungerecht. Außerdem gibt es in meinem Leben nicht allzu viele Exen, die meinen Ruf als ein wenig chaotische, aber, wie ich hinzufügen möchte, liebenswerte Lebenskünstlerin ernstlich schädigen könnten. Vielleicht gelingt es mir sogar, ihre Ansichten über mich auf gewinnende Art in die Kontaktanzeige zu integrieren, um allen, die sich für mich interessieren, den zukünftigen Exen also, sozusagen vorab schon einmal den Wind aus den Segeln zu nehmen.

    »Egomane Lebenskünstlerin mit liebenswertem Hang zum Chaos, zwanghaft orientierungslos, sucht ebenso nette Sie mit viel Sinn für Humor, um darüber hinwegzusehen …«

    Das wären immerhin ziemlich wenige Anschläge, und insofern würde diese Version entschieden preiswerter als der erste Suche-Landwirtin-ohne-Schweine-mit-Sinn-für-Romantik-Versuch. Insgeheim hege ich allerdings den stillen Verdacht, dass sich auch bei dieser Version nur eine sehr überschaubare Anzahl von interessierten Frauen melden wird. Vielleicht auch gar keine. Dann hätte ich das ganz Geld für nichts und wieder nichts zum Fenster hinausgeworfen und eine Schnupperstunde Töpfern lang umsonst beim Anblick von in Würstchentechnik fabrizierten Aschenbechern begeistert mit den Augen gerollt.

    Es wird Zeit für eine Zäsur in meinem Leben. Je eher ich damit anfange, desto besser.

    Ich bin eine Verlassene. Ich muss mich endlich damit abfinden. Ich muss lernen, mein Leben wieder in den Griff zu bekommen.

    Was zum Teufel ist geschehen?

    Sie hat sich getrennt. Vor drei Wochen hat Christa sich von mir getrennt. Nach sieben Jahren. Einfach so. Natürlich sagt Christa ihrerseits, es sei keinesfalls »einfach so« geschehen. Nein, wenn es nach ihr ginge, dann war der Abschied nur die unausweichliche Folgeerscheinung langer quälender Zeiten. Dieser unausweichlichen Trennung waren schließlich, wie sie meinte, etliche schreckliche Jahre vorausgegangen, in denen ich offenbar nie hatte begreifen wollen, dass das angeblich harmonische Zusammenleben nur noch ein »atemraubender«, den »Hals zuschnürender Kerker« war. Derart jedenfalls beliebte sich Christa am Abend der Trennung in einem plötzlichen Anfall allumgreifender Erkenntnis und schonungsloser Wahrheitsliebe auszudrücken. Mir scheint es seltsam, dass allein Christa das so empfunden hat. Sieben Jahre lang war ich der Ansicht, Christa und ich seien ein glückliches Paar mit ähnlichen, wenn nicht gleichen, zumindest aber harmonierenden Ansichten in den verschiedensten Lebensfragen. Wie frau sich doch täuschen kann.

    Christa jedenfalls hat also vollkommen überraschend an diesem Tag X vor drei Wochen ihre wichtigsten Dinge zusammengepackt: ihre Mondtabellen und die Pendelsammlung, ihre Räucherstäbchen, die Aromaöle und die Kiste, in der sie alles Wichtige für die Horoskoperstellung aufbewahrt. Es ging ganz schnell.

    »Liebe Amelie«, sagte sie. Gerade erst war sie zur Tür hereingekommen. Und jetzt wollte sie schon wieder gehen. Und zwar für immer. Sie hatte die Jacke noch an und hielt den Schlüssel in der Hand. »Liebe Amelie, ich will nicht um den heißen Brei herumreden! Ich werde dich verlassen. Unsere Beziehung ist doch schon lange nur noch eine Farce.« Ja, tatsächlich, sie sagte Farce, was wortwörtlich laut Fremdwörterlexikon, ich habe das später nachgelesen, so viel bedeutet wie: derb-komisches Lustspiel, abgeschmacktes Getue, billiger Scherz oder aber Fleischfüllung. Ich wusste ehrlich gesagt nicht, für welche Definition ich mich entscheiden sollte. Sämtliche Übersetzungen scheinen im Hinblick auf die mit Christa gemeinsam erlebte Beziehungsgeschichte gleichermaßen fehlangebracht.

    Ich hielt den Löffel in der Hand, von dem die Tomatensoße auf den Küchenfußboden tropfte. Ich spürte, dass mir ein Stückchen Majoran zwischen den Zähnen steckte. Daran erinnere ich mich merkwürdigerweise noch ganz genau. Christa holte zu einer übertrieben dramatisch wirkenden Geste aus. Die Mondphase sei günstig. Und irgendetwas stehe im Aszendenten Soundso. Zudem breche eine Lichtphase in ihrem Leben an. Ich wusste nicht, was sie damit meinte, wollte aber auch nicht dumm erscheinen und fragte nicht nach. Schließlich teilte sie mir unumwunden mit, dass sie sich seit langem durch mich unterdrückt fühle. Sie bekomme kein Licht und keine Luft mehr. Sagte sie. Ich konnte das Gefühl der Erstickung in diesem Augenblick wunderbar nachvollziehen.

    Sie blieb bei diesem Bild und malte es in drastischen Farben aus. Anschließend sank ihre Hand, und sie sah mich an, als warte sie auf eine zustimmende Antwort, wahrscheinlich wie in den alten symbiotischen Zeiten, dachte ich nicht ohne eine Spur von Gehässigkeit, aber dieser boshafte kleine Gedanke war nur ein Anflug und verschwand wie ein Lufthauch vor der Ungeheuerlichkeit, mit der mir Christa an jenem Abend ihren Abschied kredenzte.

    Ich begriff nicht, was da gerade geschah. Mir schien wenig später, als habe mich eine unsichtbare Macht gepackt und aus dem Fenster der vierten Etage in einen bodenlosen Abgrund gestoßen. Ich glaubte, mein Leben sei vorbei.

    »Leb wohl!« sagte Christa. »Ich packe rasch noch ein paar Sachen. Weißt du, wo meine dicke grüne Strickjacke ist?«

    Ich wusste es nicht. Ich sah ihren Rücken, als sie sich abwandte und den Flur hinunterging zu dem großen Schrank. Ich sah, wie ihre weiten Sachen sie bei jeder Bewegung zu umwehen schienen. Sie trug immer mehrere Schichten und Lagen, und die Stoffe waren stets weich und fließend.

    »Ah, da ist sie ja«, sagte Christa und zog ihre dicke grüne Strickjacke aus dem Schrank. »Ich habe meinen Job gekündigt und mache eine astrologische Praxis auf. Eine Beratungspraxis, basierend auf den Erkenntnissen aus der Kosmischen Licht-forschung.«

    Ich kannte diese Frau nicht. Was tat sie in unserer, nein, in meiner Wohnung?

    »Was für eine Forschung?« fragte ich nach.

    »Die Kosmische Lichtforschung, nach den Erkenntnissen des Thantader aus dem Zentrum für Kosmisches Licht. Davon haben selbst Leute wie du wahrscheinlich schon mal gehört.«

    »Ist das nicht diese Sekte?« erkundigte ich mich.

    Christa schnaubte verächtlich. »Sekte, Sekte … Nicht alles, was anders ist, ist gleich eine Sekte!«

    Ich wollte Christa in jenem Moment auf keinen Fall verärgern oder ihr auch nur ansatzweise Grund zu der Annahme geben, ich sei intolerant und wolle ihr die Luft zum Atmen nehmen. Eine kleine Nachfrage jedoch war vielleicht noch gestattet.

    »Und du hoffst, von einer astrologischen Praxis leben zu können?« fragte ich ein wenig skeptisch. Ich ging zu ihr. Mit dem Löffel in der Hand, von dem immer noch Tomatensoße tropfte. Mir fiel keine andere Frage ein.

    Christa zupfte an den Knötchen der Strickjacke herum.

    »Dass Wolle immer so filzen muss!«

    Ich begriff, dass mir in den letzten Jahren eine Menge entgangen sein musste. Eine Menge meines eigenen Lebens, aber auch von Christas Leben und ihrer Entwicklung. Und von der Entwicklung ihrer Stricksachen. Doch selbst das blieb nur flüchtige Erkenntnis in jenem Augenblick. Als Nächstes setzte panikartige Angst ein, unmittelbar darauf ein gewaltiges inneres Aufbäumen, der Wunsch, die Zeit anzuhalten, das Leben anzuhalten und vielleicht sogar zurückzuspulen bis zu dem alles entscheidenden Punkt, an dem die Ursache für diese schreckliche Situation verborgen liegen musste.

    »Du hast da was zwischen den Zähnen«, sagte Christa.

    »Das ist doch jetzt völlig wurscht!« brüllte ich auf einmal los. »Du kannst doch nicht einfach so gehen. Nicht nach sieben Jahren. Wie stellst du dir das vor! – Hey, bleib wenigstens hier, wenn ich mit dir rede!«

    Sie fegte meine Hand, die auf ihrem Unterarm lag, mit einer raschen Bewegung beiseite und blickte mich traurig an.

    »Es ist vorbei!« sagte Christa. Und da wusste ich, dass es ihr ernst mit der Trennung war.

    Sie ging, nachdem sie einige Sachen zusammengepackt hatte. Ich stand daneben. Hilflos. Zu verstört, um irgendetwas zu sagen. Ich wartete oben am Fenster. Christa verstaute ihren bunten Lieblingsschirm und ihre Reisetasche, in der ihre Pendel und Aromaöle, ihre Tarotkarten und diverse andere esoterische Artikel untergebracht waren wie in einer nimmervollen Mary-Poppins-Tasche, im Kofferraum eines dunklen Autos und stieg ein. Ich stand da und wartete, bis der Wagen um die nächste Straßenecke verschwand. Dann legte ich den Löffel ab, der mittlerweile keine Tomatensoße mehr enthielt, und ging ins Bad, wo ich mir mit Zahnseide den Majoran entfernte. Schließlich begann ich darüber nachzudenken, was in solchen Lebenslagen wohl als nächster Schritt vorgesehen war.

    Ich dachte an Christas Mary-Poppins-Tasche, den zu diesem Equipment passenden Schirm mit Papageienknauf und intonierte innerlich taub und unzusammenhängend: »Ist ja … superkalifragilistischexpialigetisch!« in den Badezimmerspiegel, bevor ich die Zähne bleckte und akribisch nach weiteren Spuren von mediterranen Kräutern in Zahnzwischenräumen fahndete.

    Ich spürte keine Angst. Nur Leere breitete sich in mir aus. Ich ging in die Küche, stellte den Herd aus – die Nudeln waren ohnehin verkocht – und öffnete die Weinflasche.

    Ich trank eine Menge, ehe ich endlich losheulen konnte.

    Bei den Gedanken an Tag X male ich mit dem Kugelschreiber kryptische Zeichen aufs Papier. Lachende Gesichter und Herzen, Wölkchen, aus denen Blitze zucken, und während ich gedankenverloren vor mich hin kritzele, entstehen weitere Gebilde, Geschöpfe und Gesichte, die sich bald zu einem Ganzen vereinigen. Ja, so war das vor drei Wochen. Christa ist in diesen dunklen Golf gestiegen und aus meinem Leben verschwunden. Seitdem bemühe ich mich, irgendwie und irgendwo Halt zu finden, aber bislang ist mir das nicht gelungen.

    »Du wirst sehen, das kommt bald wieder«, sagt Dagmar immer. »Du darfst bloß den Kopf nicht hängen lassen. Geh doch mal raus«, empfiehlt sie, na ja, empfahl sie vielmehr, bevor sie sich Hals über Kopf verliebt hat und meiner Ansicht nach ziemlich überstürzt vor eineinhalb Wochen nach Norwegen verschwunden ist. Seitdem ist sie in meinem Leben praktisch nicht mehr existent, abgesehen von ihren kurzen Glücksbotschaften, die hier manchmal anlanden. Diese Susanne, mit der sie unterwegs ist, kenne ich gar nicht. Alles ging ganz schnell zwischen Dagmar und dieser geheimnisvollen Unbekannten. Sie waren sich wohl auf irgendeinem Wochenend-Workshop begegnet, und einige Tage später hatten sie schon die Reise nach Norwegen geplant.

    »Was macht sie denn so?« hatte ich zwischen zwei Weinkrämpfen wissen wollen, aber Daggi hatte nur ausweichend geantwortet, und mein Interesse an Herkunft und Werdegang mir unbekannter Menschen hielt sich kurz nach Christas überstürztem Abschied in bescheidenen Grenzen, so dass ich nicht weiter nachfragte.

    Besonders die ersten vierundzwanzig Stunden nach der Trennung werde ich nie vergessen. Sie vergingen praktisch wie im Fluge, und zwar wie bei einem endlos langen Nonstop-Flug ans andere Ende der Welt, bei dem man Angst hat, vor lauter Bewegungsmangel jeden Augenblick an Thrombose zugrunde zu gehen. Ich verbrachte diese Stunden vormittags am Telefon sitzend und hoffend, Christa würde sich plötzlich umentscheiden oder im Bett einer Unbekannten erwachen mit dem Satz »Wo bin ich?« auf den blassen Lippen, um daraufhin festzustellen, man habe sie auf einer esoterischen Party mit Ecstasy-Pillen vergiftet, deren Wirkung darin bestand, dass sie ihre siebenjährige Beziehung im rauschhaften Wahn beendete.

    Am Nachmittag des ersten Tages nach Tag X – ich hatte das Telefon zwischenzeitlich vergessen und alle Hoffnung fahren lassen – brütete ich nur noch dumpf vor mich hin, während ich resigniert einen hundertjährigen deutschen Spielfilm mit Eddi Arent ertrug. Auf dem Herd standen immer noch die aufgeweichten Nudeln und quollen weißlich vor sich hin, während die Tomatensoße langsam verkrustete. Ich war meiner selbst überdrüssig. Und ich befand mich nach wie vor im Schockzustand, weil ich nicht begreifen konnte, was um Himmels willen geschehen war, das Christa zu einer so unvermittelten Entscheidung bewogen hatte. Ich versuchte, sie zu erreichen, aber es meldete sich nur die Mailbox. Ich hörte ihre Stimme und fing an zu weinen.

    Einige Tage später rief ich mit Herzklopfen und einer hyperaktiven Gruppe von Nachtfaltern im Magen Monika an, Christas Schwester.

    Ich fragte sie, wo Christa zu finden sei und wie ihre neuen Lebenspläne aussähen. Gleichzeitig bemühte ich mich zum Ausdruck zu bringen, dass ich jederzeit bereit wäre, Christa in einer offenen Aussprache zu versichern, dass sie jederzeit zurück… und dass ich wirklich ü-ber-haupt nicht sauer … ganz im Gegenteil … so etwas ist oft ein heilsamer Schock, und man kann je-der-zeit noch mal von vorn anfangen und …

    »Christa muss sich jetzt wirklich mal von dir freimachen. Das war doch schon lange abzusehen«, sagte Monika.

    »Wieso freimachen?« konnte ich nur flüstern. Was war geschehen in meinem Leben, wovon ich nicht das Geringste mitbekommen hatte?

    »Amelie … das wirst du doch gemerkt haben, dass ihr schon lange nicht mehr das Dreamteam wart. Das haben doch alle gemerkt!«

    Definiere: Alle! Und: Wieso hatte ich es nicht gemerkt? Ich schüttelte den Kopf, was Christas Schwester am anderen Ende der Leitung natürlich nicht mitbekam.

    »Amelie, ich glaube, Christa wäre es nicht recht,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1