Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Mauergeflüster: schweigend eingefangen in Gedichten
Mauergeflüster: schweigend eingefangen in Gedichten
Mauergeflüster: schweigend eingefangen in Gedichten
eBook139 Seiten41 Minuten

Mauergeflüster: schweigend eingefangen in Gedichten

Bewertung: 5 von 5 Sternen

5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mauergeflüster


Lassen Sie sich in das Jahr 1987 hinter die Mauer entführen, irren Sie mit mir durch die Zeit politischer Repressalien, Montagsdemos und Massenfluchten und entdecken Sie die heutige Gesellschaft mit den Augen eines DDR-Bürgers, der verwundert und unsicher Neuland betritt.

Dieses Buch ist ein emotionales, ehrliches und sehr privates Zeugnis einer widersprüchlichen Zeit, eingefroren in Gedichten am Ort des Geschehens.

Die eigentliche Motivation zum Schreiben war der Wunsch, die Empfindungen dieser Zeit festzuhalten, um später meinen Kindern möglichst authentisch davon erzählen zu können.
An eine politische Wende oder gar den Mauerfall war damals noch gar nicht zu denken.
1987 wurde politisches Kabarett zu gefährlich und diese öffentliche Auseinandersetzung mit der Zeit musste dem lautlosen Schreiben weichen.

Den Gedichten ist eine kurzgehaltene Einführung in das „Lebensgefühl DDR“, am eigenen Beispiel erzählt, vorangestellt. Ich hatte sie geschrieben, um die Gedichte auch den Lesern zu öffnen, die diese Zeit nicht aus eigenem Erleben kennen.
In Probelesungen ist diese DDR-Schilderung so interessiert aufgenommen worden, dass diesem Buch ein Ergänzungsband: „Belauscht und belogen“, unter der ISBN-Nr.:978-3-7357-4248-3, folgt.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum25. Aug. 2014
ISBN9783735712844
Mauergeflüster: schweigend eingefangen in Gedichten
Autor

Kerstin Jäckel

Kerstin Jäckel Ich wurde 1959 in Berlin geboren. Aufgewachsen bin ich im Herzen Ost-Berlins, Prenzlauer Berg, nur wenige Straßen vom Alex und der Mauer entfernt. Meine Kindheit verlief vollkommen DDR-konform, pädagogisch streng und politisch geradlinig. Erst mit dem Erwachsenwerden mehrten sich Fragen, die nicht auf dem Stundenplan zu finden waren und auf die keine DDR-Zeitung eine Antwort versprach. Ich studierte Informationstechnik, weil mich nach ersten Erfahrungen mit der Unberechenbarkeit staatlicher Ideologie die mathematische Objektivität von „Richtig oder Falsch“, „Wahrheit oder Irrtum“ faszinierte. Ich war auf der Flucht vor jeglicher regimeabhängiger Interpretation. Heute bin ich Mutter von zwei erwachsenen Kindern und begeisterte Oma meines kleinen Enkels. Ich lebe nun seit mehr als einem Jahrzehnt in Stuttgart und arbeite als Entwicklungsingenieur in der Großindustrie. Und da mir der schwäbische Humor, nach einer langwierigen Gewöhnungsphase, inzwischen richtig gut gefällt, habe ich mich entschlossen, hier meine Wurzeln zu schlagen. Wann immer ich Zeit und innere Ruhe finde, schreibe ich. Neben der Lyrik, die mich besonders in ihren Bann zieht, schreibe ich mit Vorliebe Kunstmärchen, Kinder- und Kurzgeschichten. Weitere Informationen unter: www.Kerstin-Jaeckel.de

Ähnlich wie Mauergeflüster

Ähnliche E-Books

Poesie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Mauergeflüster

Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Mauergeflüster - Kerstin Jäckel

    Filipaj

    Leben in der DDR

    Ein ganz privater Rückblick

    Ich möchte ein wenig von der Zeit „hinter der Mauer" erzählen. Und da ich kein Historiker bin und mich weder auf das Glatteis politischer Interpretationen wagen, noch mit Wikipedia wetteifern möchte, erzähle ich einfach von mir selbst und meinem Weg durch eine Gesellschaft, die inzwischen schon fast unwirklich anmutet.

    Und doch ist es kein Märchen…

    Zwei Jahre vor dem Mauerbau wurde ich 1959 in Berlin geboren. Meine Mutter war Pionierleiterin, die sich zur Unterstufenlehrerin weiterbildete, und mein Vater war Assistent an der Humboldt-Universität Berlin.

    Sie waren beide jung, gerade Anfang 20, hatten kein Geld, aber berufliche Pläne und so gaben sie mich schon im Alter von 3 Monaten in eine Wochenkrippe, in der Kleinstkinder von Montagfrüh bis Freitagabend durchgehend betreut wurden. Das war nicht ungewöhnlich damals, sondern sogar staatlich gefördert und erwünscht.

    Eine Folge dieser Fremdfürsorge war für mich schweres Asthma, das meine ganze Kindheit überschatten sollte.

    Meinem Bruder, der 5 Jahre jünger war, blieb dieses Schicksal, dank der zweifelhaften Erfahrungen mit mir, zum Glück erspart.

    Aufgewachsen bin ich im Herzen Ost-Berlins, Prenzlauer Berg, nur wenige Straßen vom Alex und der Mauer entfernt.

    Meine Kindheit verlief vollkommen DDR-konform, pädagogisch streng und politisch geradlinig. Da meine Eltern beide Pädagogen waren und absolut parteitreu, durchliefen ihre Kinder natürlich das ganze sozialistische Programm: Jung-Pionier¹, Thälmann-Pionier², FDJ³ler.

    Zu Hause gab es kein „Westfernsehen", auch nicht heimlich. Und das in Berlin! In der Schule war ich damit eine absolute Ausnahme. Wenn sich die Mitschüler unterhielten, was denn abends im Fernsehen käme, lernte ich schnell, dass sie nicht die zwei DDR-Kanäle meinten und war still, um ihrem Spott zu entgehen. Meine Kleidung, wie die scheußlichen DDR-Jeans, gab schon genug Anlass zum Hohn.

    Doch ich füllte dieses Defizit mit den vielen Möglichkeiten auf, die die Gesellschaft Kindern und Jugendlichen tatsächlich bot:

    Ich war eine Leseratte, die sich systematisch, einfach regalweise, durch die kleine Bibliothek an der nächsten Straßenecke las, liebte Rezitationen und gewann damit einige (Ost-) Berliner Wettbewerbe und verbrachte jede freie Minute in der Kabarettgruppe im „Haus der Pioniere".

    Das war sehr wichtig für mich, da mein Vater, soweit ich zurückdenken kann, ständig promovierte und danach habilitierte. In der hellhörigen Wohnung mussten wir immer nur still sein: „Seid leise, Papi arbeitet!". Beschäftigung oder Spaß mit den Kindern brachte nun wirklich keine Karrierepunkte.

    In der 9. Klasse kam ich in die „Erweiterte Oberschule", was dem heutigen Gymnasium entspricht. Dort war ich der FDJ- Kulturfunktionär der Schule. Diese Funktion gab mir die Chance, Theater- und Konzertkarten kostenlos aus umliegenden Großbetrieben für die Schule zu besorgen, die sonst verfallen wären. Der Staat wollte dafür sorgen, dass die Arbeiter intensiv am Kulturleben teilhaben. Deshalb bekamen Betriebe große Kontingente von Eintrittskarten mit den besten Plätzen.

    Die Menge an Karten, die ich nach dem Unterricht organisierte, überforderte sogar meine Mitschüler und so war ich mein bester Kunde.

    Da ich kaum Taschengeld hatte, war ich überglücklich, auf diese Weise trotzdem fast alle großen Aufführungen erleben zu können. Auch aus einem anderen Grund war ich froh darüber, ein bis zwei Tage pro Woche dem Alltag entfliehen zu können.

    Schon als ich 12 Jahre alt war, lebte ich ständig in der Angst vor der Scheidung meiner Eltern und dem permanent von ihr angedrohten Selbstmord meiner Mutter, der allerdings niemals geschehen sollte. Ich hatte damals einige Lehrer, die mir einfühlsam und sehr persönlich mit meinen häuslichen Problemen zur Seite gestanden haben.

    Mein Vater war zu dieser Zeit schon Dozent für Chemiemethodik an der Humboldt-Universität Berlin und alle meine Chemie- und Biologielehrer waren durch „seine Hände" gegangen, was ich in den ersten Schulstunden immer sehr deutlich zu spüren bekam. Ich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1