Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sag Ja und lebe!: Meditationen für jeden Tag
Sag Ja und lebe!: Meditationen für jeden Tag
Sag Ja und lebe!: Meditationen für jeden Tag
eBook408 Seiten3 Stunden

Sag Ja und lebe!: Meditationen für jeden Tag

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In keiner Zeit erfahren Menschen so viele Veränderungen wie in dieser. Wir sind Zeugen einer rasant verlaufenden technologischen Entwicklung, eines umfassenden Wandels unserer Gesellschaft, einer Internationalisierung des Lebens, einer radikalen Veränderung in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Dies sind nie da gewesene Herausforderungen, das Leben neu zu begreifen und sich darauf einzustellen. Angesichts dieser Entwicklungen stellen sich die Menschen tief greifende Fragen: Wie kann Leben im Wandel der Zeit gelingen? Gibt es Wegweiser fürs Leben? Auf welche Werte kommt es an? Wie finde ich Freude und Zufriedenheit? Auf diese und viele andere Fragen gibt dieses Jahrbuch als Folgeband zu "Das Leben meint mich" Hinweise und Anregungen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum16. Jan. 2024
ISBN9783831910540
Sag Ja und lebe!: Meditationen für jeden Tag

Mehr von Uwe Böschemeyer lesen

Ähnlich wie Sag Ja und lebe!

Ähnliche E-Books

Meditation & Stressbewältigung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Sag Ja und lebe!

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Sag Ja und lebe! - Uwe Böschemeyer

    Vorwort

    „Das Leben meint mich." So lautete der Titel meines Jahrbuchs, das 1992 erschien und noch immer Leser erfreut. Inzwischen liegt ein neues Jahrbuch vor mit Texten, die nur eines im Sinn haben: für das Ja zum Leben zu werben.

    Für dieses Leben? Die Angst schnürt viele Seelen ein. Der Mut zum Sein geht vielen verloren. Die Hoffnung vieler trägt Trauerkleider. Der Sinn kommt vielen abhanden. Drogen, Aids, Verbrechen, Kindesmisshandlungen, Fremdenmisshandlungen, Organhandel, Umwelt- und Innenweltverschmutzung, atomare Bedrohung, Kriege, Klimawandel – diese und andere Wörter und deren furchtbare Inhalte lesen, sehen, hören, erfahren, erleiden wir schon lange, gerade eben, sicher auch morgen. Leiden am Leben, am sinnlosen Leben zieht durch die Länder, auch deshalb, weil sie mehr noch als bisher zusammengerückt sind.

    Also: Zu diesem Leben Ja sagen? Zu welchem sonst? Und gerade weil diese Zeit die Seelen vieler Menschen grau werden lässt, ist es wichtig, Gründe für Leben zu finden, die ein Ja zum Leben rechtfertigen. Und diese Gründe gibt es!

    Vier weitere Vorbemerkungen:

    Eine Reihe von Texten stammt aus Träumen, Fantasiegeschichten und Wertimaginationen/WIM®.

    Letztere sind bewusst erlebte Wanderungen in die unbewusste Welt. Sie sind ziel- und wertorientiert. Das Besondere an ihnen sind die Wertgestalten, d.h. personifizierte Eigenschaften unverlierbarer menschlicher Fähigkeiten wie etwa Mut – der Mutige, Lebenskunst – der Lebenskünstler oder Lebensbejahung – der Lebensbejaher.

    Ich finde gute Gedankenanstöße wichtig, denn sie wirken belebend. Wer sich auf sie einlässt, kann erleben, dass sich aus ihnen neue Wirklichkeiten entwickeln. Allerdings sollte man sich für sie Zeit nehmen. Auf vielen Seiten ist von „er und „ihm die Rede. Natürlich meine ich damit den Menschen, die Frau und den Mann.

    Und schließlich: Auf vielen Seiten lesen Sie „du statt „Sie. Das „du" ist kein Zeichen unangemessener Vertrautheit, sondern Ausdruck einer Nähe, die entstehen kann, wenn Menschen in guter Weise miteinander um Wichtiges ringen.

    Uwe Böschemeyer

    Lüneburg, im August 2007

    1. Januar

    Jeder Tag ist einmalig

    Jeder Tag, den du erlebst, ist ein eigenes Stück Leben.

    Jeder neue Tag liegt vor dir wie eine Straße unberührten Schnees.

    Jeder neue Tag gibt dir die Gelegenheit, aufmerksamer als am gestrigen durch die Zeit zu gehen.

    Jeder neue Tag fordert dich dazu heraus, ihn unvergessen zu machen.

    Jeder neue Tag kann neuen Sinn, kann neues Glück bringen.

    Patrick Josef Kennedy, der Großvater von John F. Kennedy, hatte sich als Lebensmaxime auf eine Plakette eingravieren lassen, die über seinem Schreibtisch hing:

    Ich werde nur einmal durch diese Welt gehen. Jede Gefälligkeit, die ich tun kann, all das Gute, das ich erweisen kann, lasst es mich jetzt tun. Denn ich werde diesen Weg nicht noch einmal gehen.

    2. Januar

    Hoffnung

    Václav Havel, der tschechische Dramatiker und Politiker, sagt:

    Hoffnung ist nicht die Überzeugung,

    dass etwas gut ausgeht,

    sondern die Gewissheit,

    dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

    Nicht darauf also kommt es primär an, ob meine Hoffnungen in Erfüllung gehen – z. B. die Wiedervereinigung mit dem Partner, die Überwindung einer bestimmten Krankheit oder der notwendig erscheinende Berufswechsel, sondern darauf, ob das, was kommt, in einem sinnvollen Zusammenhang steht.

    Nicht darauf kommt es an, ob meine Vorstellungen in Erfüllung gehen, sondern darauf, ob mein Leben lebenswert bleibt.

    Dazu passt ein Wort Mahatma Gandhis:

    Der Mensch macht seine Pläne. Und oft muss er erleben, dass Gott sie umwirft. Wo aber die Suche nach Wahrheit das letzte Ziel ist, da spielt es keine Rolle, ob die Pläne des Menschen durchkreuzt werden: Das Ergebnis ist nie nachteilig, oft sogar besser, als es entworfen war.

    3. Januar

    Lebensbejahung

    Lebensbejahung ist wohlwollende Haltung sich selbst und allem Leben gegenüber und daher die wichtigste Voraussetzung für ein gelingendes Leben.

    Lebensverneinung dagegen ist feindliche Haltung sich selbst und allem Leben gegenüber und daher die Grundlage für ein misslingendes Leben.

    Wer diese Tatsache verkennt und sich nicht bewusst mit ihr auseinandersetzt, läuft Gefahr, unglücklich zu werden.

    Wer dagegen das „Nein in sich als seinen inneren Gegenspieler begreift, wird umso eindeutiger das „Ja, den Weg zum Glück, suchen und umso klarer seinen Blick auf dessen helle Ziele richten.

    4. Januar

    Zukunft

    Von Selma Lagerlöf – sie wurde die „Königin" der schwedischen Literatur genannt – stammt dieses höchst ermutigende Wort:

    Man soll nicht ängstlich fragen:

    Was wird noch kommen?,

    sondern sagen:

    Ich bin gespannt,

    was Gott noch mit mir vorhat.

    Es ist möglich, dieses Wort emotionslos als einen der zahllosen erbaulichen Sätze beiseitezuschieben. Möglich ist jedoch auch, sich in ihn einzudenken und dann zu erfahren, welche Zuversicht ins Leben von ihm ausgeht.

    5. Januar

    Wie ich Ziele erreiche

    Wenn ich einen Weg zu einem fernen, aber attraktiven Ziel vor mir habe, darf ich nicht viele Wege ein bisschen gehen.

    Wenn ich in meinem Beruf eine mich beglückende Vision habe, darf ich mich auf dem Wege zu ihrer Realisierung nicht verzetteln.

    Wenn ich das Wichtigste für mein Leben suche, nämlich Sinn, darf ich nicht dies und das und das andere auch nur probieren.

    Wenn ich das Allerwichtigste für mein Leben suche, den lebendigen Grund des Seins, kann ich mir nicht erlauben, bei allen möglichen Weltanschauungs-Workshops zu hospitieren.

    Wenn ich Großes will, kommt alles darauf an, mit ganzem Herzen und ganzer Seele dieses Eine zu wollen.

    6. Januar

    Wie Eigenverantwortlichkeit entsteht

    Wenn ich projiziere, wenn ich also meine nicht geklärten und mich deshalb störenden Empfindungen und Gefühle von mir auf andere schiebe, dann bin ich nicht mit mir eins, dann bin ich gespalten, belaste ich andere, weiche ich aus, bin ich nicht offen, bin ich nicht frei, bin ich nicht verantwortungsbewusst.

    Wenn ich projiziere, dann bin ich nicht gemeinschaftsfördernd, bin ich von anderen getrennt, trennen sich andere von mir, verliere ich die Achtung der anderen, verliere ich die Achtung auch vor mir selbst.

    Wenn ich projiziere, begünstige ich seelische und körperliche Störungen, vertieft sich in mir die Angst, vertieft sich in anderen die Angst vor mir.

    Wenn ich projiziere, drängt mich die Angst, meine bedrängenden Empfindungen und Gefühle und die damit verbundenen Probleme wieder von mir auf andere zu schieben. So beginnt der Teufelskreis aufs Neue.

    Wenn ich mich dagegen auf die Frage einlasse, was ich mir in der Beziehung zu anderen selbst zuzuschreiben habe und also auf Projektionen verzichte, formt sich in mir jenes Gefühl der Eigenverantwortlichkeit, das stark genug ist, das Leben mit Anstand bestehen zu können.

    7. Januar

    Orientierungslos?

    Wenn ein Wanderer nicht weiterweiß, wird er zunächst nach vorn schauen und die Richtung ausfindig machen wollen, in die er weitergehen könnte. Doch wenn er sie nicht findet, wird er sich vergegenwärtigen, woher er gekommen ist.

    Das Leben gleicht einer Wanderung. Deshalb wird jemand, der keine Orientierung mehr hat, auch danach fragen müssen, wie „alles" gekommen ist, damit er sich aus der Fixierung auf die gegenwärtige Not befreien und seinen weiteren Weg finden kann.

    Fragen können weiterhelfen, z.B. diese:

    Wann begann mein Leben schwierig zu werden?

    Was habe ich vor allem versäumt?

    Worauf kommt es jetzt vorrangig an?

    Kann es sein, dass ich Hilfe brauche?

    8. Januar

    Die Sorge vermindern

    „Obwohl sie nicht hundert Jahre alt werden, sagt ein chinesisches Sprichwort, „bereiten sich die Menschen Sorge für tausend Jahre.

    Zu den gefährlichsten, weil am wenigsten durchschaubaren Stressoren gehört die Sorge. Der sich sorgende Mensch ist jemand, der die Gegenwart nicht genießen kann, weil er nicht eins mit ihr ist. Und weil er nicht eins mit ihr ist, lebt er gespalten in ihr. Innere Gespaltenheit aber ist der Stressfaktor Nr. 1.

    Einerseits lebt der Sorgende in der Gegenwart, andererseits sorgt er sich über sie hinweg, da er der kommenden Gegenwart misstraut. Misstrauen aber ist die Mutter der Sorge.

    Wer so lebt, lebt nicht ohne Gewinn: Er täuscht sich seltener als der Vertrauende. Er traut seiner Vertrauenslosigkeit. Er fühlt sich als Realist. Und doch: Das Leben wird nicht warm bei ihm – und ist darum frustrierend.

    9. Januar

    Als Menschen noch die Sterne suchten

    Ein junger Baum fragte einen alten, der alle anderen Bäume und das ganze Dorf überragte:

    „Gab es einmal eine Zeit, in der die Menschen glücklich waren?"

    Der alte Baum dachte lange nach, dann antwortete er:

    „Ich weiß es nicht genau. Doch wenn es eine solche Zeit gab, dann war es die, als die Augen der Menschen abends noch die Sterne suchten …"

    10. Januar

    Mein inneres Bild

    Jeder Mensch trägt auf seinem Weg durchs Leben ein inneres Bild mit sich. Dieses Bild ist ein Symbol seines Wesens, das darauf wartet, ausgelebt zu werden. Es zeigt sich in Träumen, es zeigt sich in Wertimaginationen. Es deutet sich in Ahnungen an, es nähert sich uns in Augenblicken des Liebens und Geliebtwerdens.

    Das Wesen?

    Das ist der Mensch in seiner Ursprünglichkeit, seiner Eigen-Art, seinem Eigen-Sinn, seiner Unverwechselbarkeit, seinem wartenden Leben. Das Wesen des Menschen ist seine ganz persönliche Form der Gottesebenbildlichkeit.

    Das Wesen eines Menschen ist das, was von ihm entdeckt werden will und soll, das Treue von ihm erwartet, Anerkennung und Liebe. Es mag verstellt sein, verdeckt oder gefesselt – und doch wartet es darauf, sich zum Ausdruck bringen zu können.

    Selbsterkenntnis ist darum eine besondere Aufgabe eines jeden Menschen. Sie ist zugleich die Grundlage für die Entwicklung eines reifen Lebens.

    11. Januar

    Selbst-Erfahrung muss sein

    Das Selbst – das ist jenes nicht messbare, nicht erklärbare, nicht beschreibbare, nicht auslotbare, nicht vergleichbare Eigengefühl eines jeden Menschen, ein Mikrokosmos im Makrokosmos zu sein, eine eigene Welt in der großen, uns alle umgebenden großen Welt des Lebens. Deshalb ist Selbsterkenntnis weit mehr als das Kennenlernen seiner Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen etc., es ist die tief gefühlte Erfahrung dessen, was wir unser Wesen, unseren Kern, unsere Einzigartigkeit, unsere Unverwechselbarkeit nennen.

    Was sollte man denn von sich wissen? Zunächst einmal

    den Strom der Familie, aus dem wir stammen, denn wenn wir ihn erkennen, können wir uns entscheiden, ob wir ihn fortsetzen wollen oder nicht –

    die Zusammenhänge unseres bisherigen Lebens, denn wenn wir sie entdecken, entwickelt sich ein Zusammenhang auch in uns –

    die Gefühle, die hellen ebenso wie die dunklen, denn sie sind nicht nur, wie man oft so harmlos meint, Stimmungen, sondern Kräfte, die unser Lebensgefühl bestimmen

    die Wünsche, die dunklen und die hellen, denn sie zeigen an, was uns gefährden und was uns beglücken könnte.

    12. Januar

    Von der Bedeutung der Träume

    Es ist schon seltsam, dass für viele Menschen selbst in Krisenzeiten die Träume noch immer nicht die Rolle spielen, die ihnen zusteht. Und das in einer Zeit, in der wir viel von der Bedeutung innerer Bilder für die Weiterbildung der Persönlichkeit wissen. Wer seine Träume Schäume nennt, gleicht dem, der eine Kugel aus Gold in den Abfall wirft, weil er meint, sie sei nichts wert.

    Was sind denn Träume?

    Träume sind unsere Freunde, sind besonders wirksame Mittel zur Erweiterung der Persönlichkeit, sind hilfreiche Korrektoren unserer Einstellung zum Leben.

    Träume mahnen, warnen und kontrollieren. Sie informieren und lehren. Sie trösten. Sie stellen infrage und beantworten Fragen. Sie zeigen das Verinnerlichte. Sie erhellen das Vergangene und manchmal auch das Zukünftige. Sie vermitteln individuelle und allgemeine Einsichten ins Leben. Sie zeigen Bilder des Geistes, etwa der Freiheit, der Liebe, des Sinns. Und manchmal führen sie uns auch über die Grenzen hinaus bis weit in den Himmel hinein. Ein Mensch, der seine Träume versteht, versteht mehr von sich selbst. Träume sind darüber hinaus Bilder der Seele, die von Dingen des Lebens wissen, von denen der Verstand gar nichts weiß.

    13. Januar

    Wenn es dir nicht gut geht

    Nicht Selbstmitleid brauchst du, sondern Mitgefühl mit dir selbst. Wer dieses Gefühl zulässt, wird sich selbst zum Freund. Er fühlt sich für sich verantwortlich. Er will, dass es ihm gut geht. Er lässt die gute Sorge um sich selbst zu. Er will nicht, dass die Not bleibt. Er sucht Aus-Wege. Er unternimmt alles, um diese Wege gehen zu können.

    Schau in den Spiegel, und sieh dich lange an.

    Siehst du, wie es dir geht?

    Siehst du, was deine Augen dir sagen?

    Siehst du, was sie dich fragen?

    Spürst du, was du brauchst?

    Kannst du es zulassen, dass der, der dich jetzt anschaut – müde, erschöpft, vereinsamt, hoffnungslos, gequält – so bleibt, wie er ist?

    Schau noch einmal in den Spiegel. Da ist kein Wunsch zu sehen – nach Veränderung, nach Überwindung der Not, nach Lebenswende, nach Neubeginn?

    Darf ich es noch einmal sagen? Nicht Selbstmitleid brauchst du, sondern Mitgefühl mit dir selbst.

    14. Januar

    Auf die Einstellung kommt es an

    Nicht die Tatsachen bedrängen unser Leben, sondern die Gefühle, die wir ihnen entgegenbringen.

    Nicht die Tatsachen bestimmen die Qualität eines Lebens, sondern unsere Einstellung zu ihnen!

    Nicht die Arbeit, nicht der Konflikt, nicht die Krise, nicht die Krankheit, nicht das, was uns fehlt, nicht das, was uns „das Schicksal" vorenthält, nicht diese Zeit etc., sondern die Art unserer Reaktion darauf bestimmt, wie wir unser Leben finden (finden!).

    Welche Befreiung liegt in dieser Erkenntnis! Welche Ermutigung geht davon aus! Es liegt vor allem an uns. Nicht primär an den Umständen. Es liegt an uns, ob wir und wie wir unser Leben führen.

    15. Januar

    Vergangenes Leben sein lassen

    Für mich ist die Frage: Was wäre, wenn …, sofern sie positiv gewendet ist, zu einem der wichtigsten Gedanken-Anstöße geworden. Wenn ich sie stelle, richte ich mich auf ein attraktives Ziel aus. Und solche Ziele wirken magnetisch. So kann ich zum Beispiel fragen:

    Was wäre, wenn ich (nach der Auseinandersetzung mit dem, was war) das vergangene Leben sein ließe? Mir fällt dazu ein:

    Ich lebte nicht mehr in verschiedenen Zeiten –

    ich ginge in der Gegenwart auf –

    ich wäre geistes-gegenwärtig –

    ich lebte jetzt und hier und heute –

    ich nutzte die Gunst der Stunde –

    ich nutzte die vorhandenen Möglichkeiten –

    ich wäre gesammelt und bei der Sache –

    ich wäre nicht gespalten –

    ich wäre mit mir eins und bei mir selbst –

    ich könnte zu mir stehen und hätte Stehvermögen.

    Ich wäre frei, frei für mein Leben.

    Ich lebte (wieder) in der Zeit.

    „Wer nur zurückschaut, sagt Konfuzius, „kann nicht sehen, was auf ihn zukommt.

    16. Januar

    Alte Wunden

    Ob alte Wunden heilen können? Ganz gewiss, viele jedenfalls. Ob sie heilen können, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab. So kann die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die früheren Schmerzen zu überwinden helfen. Auch der Flugsand der Zeit überzieht manches, was wehtat, und trocknet alte Wunden aus. Ebenso kann jemand, der uns liebt – und das muss keineswegs immer ein Partner sein –, manches „vergessen" lassen, was zu schwer für uns war. Dann vor allem dieses: Je lebensvoller die Gegenwart ist, desto mehr wird das Alte vom heute gelingenden Leben überspült.

    Aber machen wir uns nichts vor: Wenn die Wunden der Seele heilen, können trotzdem Narben bleiben. Wenn wir jedoch die Narben anzunehmen beginnen, werden unsere Klagen leiser.

    Manche Wunden heilen nie. Sie tun immer wieder weh. Für die einen sind sie die Ursache zur Resignation, für die anderen dagegen eine Herausforderung, viel mehr noch als bisher in der Gegenwart zu leben.

    17. Januar

    Geburtstag

    Heute hast du Geburtstag. Dir ist klar, was das für dich bedeutet?

    Du wurdest in diese Welt hineingeboren, bist fortan Teilnehmer des Lebens. Dir wurde ein Körper geschenkt. Du hast eine Seele erhalten. Dir wurde Geist vermittelt. Du wurdest Mensch. Du wurdest lebendig. Dir wurde Zeit zum Leben gegeben.

    Du hast die überhaupt nicht selbstverständliche Möglichkeit, etwas aus deinem Leben zu machen.

    Du hast die überhaupt nicht selbstverständliche Möglichkeit, das Leben in deiner Umgebung mitzugestalten.

    Du hast die überhaupt nicht selbstverständliche Möglichkeit, mit dafür zu sorgen, dass nicht nur du, sondern auch andere diesen wunderschönen Stern, auf dem wir leben, gern bevölkern.

    18. Januar

    Das Wagnis der Begegnung

    Wer meint, von niemandem geliebt zu werden, wird auch nicht nach der Liebe Ausschau halten.

    Wer annimmt, dass es keine Freiheit gibt,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1