Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Erfindung des Vollmonds: Kräfte, Strahlen und Effekte
Die Erfindung des Vollmonds: Kräfte, Strahlen und Effekte
Die Erfindung des Vollmonds: Kräfte, Strahlen und Effekte
eBook114 Seiten35 Minuten

Die Erfindung des Vollmonds: Kräfte, Strahlen und Effekte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

›Die Erfindung des Vollmonds‹ ist ein fesselndes Sachbuch, das sich in die Tiefen des menschlichen Bewusstseins wagt und dabei eine ebenso faszinierende wie wissenschaftlich fundierte Reise durch die Vielschichtigkeit der Wahrnehmung unternimmt. Der Autor lädt die Leserschaft ein, die verborgenen Mechanismen unseres Geistes zu erkunden, indem er sich auf die Spur einer scheinbaren Anomalie begibt, welche offenbar den Vollmond als besonderes Ereignis zu reflektieren in der Lage ist.

In akribischer Detailarbeit präsentiert der Autor Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, Psychologie und Anthropologie, um die kulturellen, individuellen und neurologischen Faktoren zu entschlüsseln, die dazu führen, dass Menschen den Vollmond auf vielfältige Weise interpretieren. Das Buch wirft dabei nicht nur einen Blick auf die wissenschaftlichen Aspekte, sondern verwebt geschickt kulturelle Überlieferungen, Mythologien und philosophische Ansätze, um ein umfassendes Bild menschlicher Wahrnehmung zu zeichnen.

Durch eindeutige Erklärungen ermöglicht ›Die Erfindung des Vollmonds‹ nicht nur Wissenschaftsinteressierten, sondern auch einem breiten Publikum den Zugang zu komplexen Themen. Der Ansatz des Autors ist dabei nicht nur analytisch, sondern auch reflektiv, da er die Leser dazu anregt, ihre eigene Wahrnehmung kritisch zu hinterfragen.

Dieses Sachbuch ist mehr als eine Zusammenstellung von Fakten – es ist eine intellektuelle Expedition, die den Leser dazu inspiriert, über die Grenzen des Bekannten hinauszudenken und die verborgenen Facetten der menschlichen Psyche zu erkunden. ›Die Erfindung des Vollmonds‹ ist eine Entdeckungsreise zu den Ursprüngen unserer Wahrnehmung und ein Aufruf zur Reflexion über die Komplexität des menschlichen Bewusstseins.

Mit präziser Sprache und einer Mischung aus sachlicher Darstellung und poetischer Ausdrucksweise entführt ›Die Erfindung des Vollmonds‹ den Leser in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Wissen und Glauben, Wissenschaft und Mythos, scharf gezogen und gleichzeitig auf erstaunliche Weise verwischt sind. Das Buch regt zum Nachdenken an und lässt den Leser mit einer neuen Perspektive auf die Welt und das eigene Bewusstsein zurück.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum15. Apr. 2024
ISBN9783384200303
Die Erfindung des Vollmonds: Kräfte, Strahlen und Effekte
Autor

Lutz Spilker

Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren. Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Seine Grenzen sind nicht die, welche mit der Endlichkeit des Denkens, des Handelns und des Lebens begrenzt werden, sondern jene, die der empirischen Denkform noch nicht unterliegen. Es sind die Möglichkeiten des Machbaren, die Dinge, welche sich allein in der Vorstellung eines jeden Menschen darstellen und aufgrund der Flüchtigkeit des Geistes unbewiesen bleiben. Die Erkenntnis besitzt ihre Gültigkeit lediglich bis zur Erlangung einer neuen und die passiert zu jeder weiteren Sekunde. Die Welt von Lutz Spilker beginnt dort, wo zu Beginn allen Seins nichts Fassbares war, als leerer Raum. Kein Vorne, kein Hinten, kein Oben und kein Unten. Kein Glaube, kein Wissen, keine Moral, keine Gesetze und keine Grenzen. Nichts. In Lutz Spilkers Romanen passieren heimtückische Morde ebenso wie die Zauber eines Märchens. Seine Bücher sind oftmals Thriller, Krimi, Abenteuer, Science Fiction, Fantasy und selbst Love-Story in einem. »Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«

Mehr von Lutz Spilker lesen

Ähnlich wie Die Erfindung des Vollmonds

Ähnliche E-Books

Körper, Geist & Seele für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Erfindung des Vollmonds

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Erfindung des Vollmonds - Lutz Spilker

    Inhalt

    Inhalt

    Vorwort

    Sind das alles bloße Einbildungen?

    Vollmond – Die besondere Konstellation

    Der Vollmond der antiken Zivilisationen

    Der Vollmond im Mittelalter

    Der Vollmond in der Renaissance und Aufklärung

    Der Vollmond in der modernen Zeit

    Die Bedeutung des Mondes in der Geschichte

    Kulturelle und mythologische Hintergründe

    Frühe Beobachtungen

    Interpretationen

    Mondphasen und ihre Auswirkungen auf die Erde: Der Einfluss des Vollmonds auf Gezeiten

    Die Mechanismen hinter den Mondphasen

    Der Vollmond und die Gezeiten

    Die Rolle der Gezeiten in der Natur

    Zusammenfassung

    Mondzyklen und ihre Auswirkungen: Untersuchung der verschiedenen Mondphasen - die Verbindung zu natürlichen Phänomenen

    Die Mondphasen im Überblick

    Die Verbindung zu natürlichen Phänomenen

    Mythologie und Kultur

    Zusammenfassung

    Die psychologische Wirkung des Vollmonds: Volksmythen und Überlieferungen - Psychologische Studien zum Einfluss des Vollmonds auf Menschen

    Volksmythen und Überlieferungen

    Psychologische Studien zum Einfluss des Vollmonds

    Zusammenfassung

    Biologische Rhythmen und der Mond: Einfluss des Vollmonds auf Pflanzen und Tiere - die Forschungsergebnisse zu biologischen Abläufen

    Der Einfluss des Vollmonds auf Pflanzen

    Der Einfluss des Vollmonds auf Tiere

    Die Rolle der Forschung

    Zusammenfassung

    Vollmond und Schlaf: Untersuchung von Schlafmustern während des Vollmonds - Schlafstörungen und ihre mögliche Verbindung

    Schlafmuster während des Vollmonds

    Schlafstörungen und ihre mögliche Verbindung zum Vollmond

    Die Rolle der Forschung

    Zusammenfassung

    Vollmond in der Astrologie: Analyse astrologischer Interpretationen - Kritische Bewertung der astrologischen Sichtweise

    Astrologische Interpretationen des Vollmonds

    Kritische Bewertung der astrologischen Sichtweise

    Die Grenzen und Möglichkeiten der Astrologie

    Mondzauber und Rituale: Traditionelle Rituale und Bräuche während des Vollmonds - Moderne Anwendungen und ihre Bedeutung

    Moderne Anwendungen und ihre Bedeutung

    Die Bedeutung von Mondritualen in der heutigen Gesellschaft

    Zusammenfassung

    Wissenschaftliche Kontroversen: Diskussion um die Existenz von Mondkräften - der Stand der Forschung und offene Fragen

    Der Stand der Forschung

    Offene Fragen und kontroverse Diskussionen

    Zukünftige Forschungsperspektiven

    Zusammenfassung

    Mondlandungen und wissenschaftlicher Fortschritt: Einfluss der Mondforschung auf die Wissenschaft - die technologische Entwicklungen durch Raumfahrtmissionen

    Die ersten Schritte auf dem Mond

    Technologische Entwicklungen und Innovationen

    Das Erbe der Mondlandungen

    Zusammenfassung

    Kunst und Literatur: Die Faszination des Vollmonds

    Die Darstellung des Vollmonds in der Kunst

    Der Einfluss des Vollmonds auf Schriftsteller

    Die zeitlose Anziehungskraft des Mondes

    Zusammenfassung

    Vollmondphänomene in verschiedenen Kulturen: Die kulturelle Vielfalt in der Interpretation

    Der Vollmond in spirituellen Praktiken

    Festliche Feiern und Traditionen

    Mythologie und Folklore

    Die universelle Bedeutung des Vollmonds

    Mondmythen und Legenden: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Der Mond als göttliche Gestalt

    Der Mond als Symbol für Zyklus und Wandel

    Regionale Variationen und kulturelle Einflüsse

    Zusammenfassung

    Mondfinsternisse und ihre Wirkung: Erklärung von Mondfinsternissen - historische Reaktionen und Interpretationen

    Erklärung von Mondfinsternissen

    Historische Reaktionen und Interpretationen

    Moderne Bedeutung und wissenschaftliches Verständnis

    Zusammenfassung

    Mondmystik in der Popkultur: Einfluss des Vollmonds in Film, Musik und Popkultur

    Der Vollmond im Film

    Der Vollmond in der Musik

    Der Vollmond in der Popkultur

    Zusammenfassung

    Vollmond und Naturkatastrophen: Mythen und Realität

    Mythen und Überlieferungen

    Wissenschaftliche Erkenntnisse

    Interpretation und kulturelle Einflüsse

    Zusammenfassung

    Vollmond heute: Einfluss in der modernen Gesellschaft

    Die Medienberichterstattung

    Öffentliche Wahrnehmung

    Aktuelle Debatten und Diskussionen

    Zusammenfassung

    Zukünftige Forschungsperspektiven: Offene Fragen und zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1