Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ostafrika Sequenzen: Otto on Tour durch Kenia und Tansania/Sansibar
Ostafrika Sequenzen: Otto on Tour durch Kenia und Tansania/Sansibar
Ostafrika Sequenzen: Otto on Tour durch Kenia und Tansania/Sansibar
eBook112 Seiten1 Stunde

Ostafrika Sequenzen: Otto on Tour durch Kenia und Tansania/Sansibar

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Voraussetzung einer Individualreise nach Afrika ist das Studium von Profis verfasster Reiseführer. Ostafrika Sequenzen in Einheit mit Vision Kilimanjaro versteht sich als der Punkt auf dem "i" handelsüblicher Reiseführer. Indem der Reisende in spe beim Lesen von Ostafrika Sequenzen und mehr noch beim Stöbern in Vision Kilimanjaro emotional den Fußspuren des Autors folgt, wohl auch über die vom Autor bei Vorbereitung und Durchführung der Reisen gemachten und gnadenlos aufgelisteten Fehler schmunzelt, registriert er in "normalen" Reiseführern aus unterschiedlichen Gründen umgangene Achtungsschilder, die ihm helfen, brenzlige Situationen vor Ort unbeschadet zu überstehen. En passant zeigt Ostafrika Sequenzen dem Leser mögliche finanzielle Spareffekte auf. Konkret: Ostafrika Sequenzen ist in Einheit mit Safaris im Minutentakt [ISBN 9783752646153] das lückenlose Tagebuch einer Reise durch Kenia und Tansania, zehn Jahre nach Vision Kilimanjaro [ISBN 9783347171459]. Mit den Kapiteln Stranderlebnisse/Hotelkonditionen, Safaris durch Tsavo Ost, Tsavo West, Amboseli, Jeeptour über die Usambaraberge nach Daressalam, Sansibar aktualisiert Ostafrika Sequenzen das Buch Vision Kilimanjaro und setzt es inhaltlich fort. Vom Autor auf YouTube hochgeladene, bei Stichworteingabe "burghard zacharias" zu findende Videos, z.B. - Kilimanjaroaufstieg und manches mehr, - Löwen in der Serengeti, - Elefanten in Tsavo Ost, - Mt. Kenia Sirimon Route, - Weihnachtsgrüße aus den Tropen sowie eine bei Dr. Zacharias bei Nachweis des Erwerbs eines von ihm veröffentlichten Buches kostenfrei orderbare CD/DVD mit kommentierten Fotos/Videos/Power-Point-Demo komplettieren die bereits in das Buch eingeordneten 11 Fotos auf modernen Kommunikationswegen. Sendet der Interessent nach vorhergehender Kontaktaufnahme einen Stick an Dr. Zacharias, erhält er ihn, entsprechende Dateien (s. o.) darauf, umgehend zurück. Kontakt: siehe www.burghard-zacharias.de
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum9. Dez. 2020
ISBN9783347180611
Ostafrika Sequenzen: Otto on Tour durch Kenia und Tansania/Sansibar
Autor

Burghard Zacharias

geb. 1941 in Gülpe. Diplom-Mathematiker, 1967 Studienabschluss, 1985 Dissertation auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung. Von 1968 an bis 2020 tätig im Bereich der Informationsverarbeitung/Datenverarbeitung. Im Mai 1990 Im Zusamnenhang mit der "Wende" als Hauptgesellschafter Gründung der Firma PC POINT Computer- und Datendienst GmbH; über viele Jahre Geschäftsführer dieser Firma. Ab Anfang der 80-er Jahre bis 2009 mit Lehrauftrag tätig an der Hochchule für Ökonomie Karlshorst in Berlin (ab 1991 Fachhochschule für Technik und Wirtschaft), zunächst auf dem Gebiet der Datenverarbeitung, später auch für Betriebswirtschaft. Zu DDR-Zeiten Reisen in das sozialistische Ausland. Ab 1990 Erweiterung des Reisegebietes auf Mittelmeerländer, u.a. Türkei, Ägypten, Tunesien, Marokko - davon einzelne Länder mehrfach, zunächst als Pauschaltourist; ab 1998 Individualtourismusfernreisen nach Asien, Afrika, Amerika, Als Buchautor tätig seit 2008, zudem aus der PC POINT Computer- und Datendienst GmbH heraus Mitwirkung bei der Gestaltung von Büchern anderer Autoren. Siehe u.a. ergänzend die Webseite www.burghard-zacharias.de . Mitglied der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V.

Ähnlich wie Ostafrika Sequenzen

Ähnliche E-Books

Spezialthema Reisen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Ostafrika Sequenzen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ostafrika Sequenzen - Burghard Zacharias

    1. Ausgangssituation

    Abb. 1 Vision Kilimanjaro

    Meine Expedition Ende 2010 nach Kenia und Tansania hatte erklärtermaßen zum Ziel,

    1.im Reisetagebuch „Vision Kilimanjaro" [Fassung aus dem Jahre 2008]⁶ bzw. der dazugehörenden CD/DVD enthaltene Informationen, die dem Zeitenwandel unterliegen, zu aktualisieren,

    2. über den Rahmen der Fassung aus dem Jahre 2008 hinaus weitere touristische Schwerpunktziele zu erkunden und für den Leser als unterhaltsam und informativ gestaltete Reiseführerergänzung aufzubereiten.

    2. Reisevorbereitungen

    1. Aktuellen Reiseführer jeweils für Kenia⁷ und für Tansania⁸ gekauft und studiert. Ich hatte im Internet gesucht und mich letztlich für die Bücher lt. Fußnoten entschieden. Orientierungsgrößen dabei waren

    - den zwischenzeitlich gewandelten gesellschaftspolitischen Bedingungen Rechnung tragende Aktualität,

    - Preis-/Leistungsverhältnis.

    Ich kann nach Abschluss der Reise konstatieren, dass die in der Fußnote dieser Seite aufgeführten Bücher meine Erwartungen erfüllt haben.

    2. Im Internet über Reisevermittlungsagentur⁹ Flug sowie Unterkunft für die ersten Tage Aufenthalt in Kenia gebucht - Flugpreis: 763,80 €, Übernachtungen vom 12.11-14.11.10 im Kilifi Bay Beach Resort (HP) 90,- € sowie vom 14.11.-19.11 im Travellers Beach Hotel (HP) 180,- €, Transfer von Mombasa nach Kilifi: 26,- €.

    3. Tabletten, Salben und Tinkturen eingekauft¹⁰ und Impfungen wiederholt, deren Wirkungsdauer zum Startzeitpunkt der Reise überschritten war.

    4. Bekleidung und sonstige Ausrüstung¹¹ wohlgeordnet bereitgelegt. Hierbei meine Erfahrungen der Reise lt. „Vision Kilimanjaro" beachtet und aktuelle Reiseführer (siehe Fußnote zu Punkt 1. dieser Aufzählung) zu Rate gezogen.

    5. Auf die PC POINT Computer- und Datendienst GmbH bezogene Aufgaben festgelegt und Urlaubsvertretung gesichert.

    6. Reiseschecks gekauft und Bargeld ($) eingetauscht.

    ⁶ ISBN Nummer: 9783837016901

    ⁷ Trillo, R.: Kenya, Stefan Loose Verlag, Berlin 2003

    ⁸ Kaube, D.E.: TANSANIA, 1. Auflage, Stefan Loose Verlag, Berlin 2008

    ⁹ Meine aktuelle Vorzugsvariante ist www.reisegeier.de.

    ¹⁰ Eine gute Übersicht zur benötigten Reiseapotheke siehe Kaube, D. E.: TANSANIA, 1. Auflage, Stefan Loose Verlag, Berlin 2008, Seite 63 sowie Burghard Zacharias in „Vision Kilimanjaro , Teil Anlagen, die Tabelle 1 „Medizinkosten .

    ¹¹ Siehe u. a. Kaube, D.E.: TANSANIA, 1. Auflage, Stefan Loose Verlag, Berlin 2008, Seiten 59-61 (Ausrüstung allgemein), Seite 323 (Packliste für Kilimanjaro-Besteigung) sowie Burghard Zacharias in „Vision Kilimanjaro Teil Anlagen, die Tabelle 2 „Reiseausrüstung.

    3. Die Reise

    3.1. Kilifi

    11.11.11

    Für Einreise aus dem „Gelbfieberland" Tansania¹² nach Kenia ist der Nachweis einer Gelbfieberimpfung erforderlich.

    Mir war vor Reiseantritt klar, dass meine aktuelle Gelbfieberimpfung am 3.12.2010 zehn Jahre alt ist und in etwa ab diesem Termin allgemein als unwirksam betrachtet wird. Ich musste mich also für den Fall absichern, dass mich überkorrekte Beamte an der Grenze abweisen würden, falls ich nach dem 3.12.10, aus Tansania kommend, wieder in Kenia einreise. Die Konsequenzen in einem solchen Fall für meinen Rückflugtermin bzw. bei einer Nachholimpfung in Tansania erschienen mir nicht kalkulierbar. Deshalb bin ich nach vorhergehender Terminvereinbarung bei Anreise zum Flughafen in einem Ärztehaus in Tegel vorstellig geworden (siehe Anlage „Gelbfieber Impfbestätigung").

    Mit meiner Tochter hatte ich abgestimmt, dass sie mein Auto am Flughafen übernimmt. Das hat geklappt und mir 69,- € Parkgebühr erspart.

    Nicht geklappt hat mein Vorhaben, das Gewicht des Handgepäcks minimal zu halten. Mein voller Koffer wog 2 1/2 Kilo zu viel. „Lassen wir es darauf ankommen, entschied ich. War ein Fall von „Denkste. Beim Einchecken wurde das prompt festgestellt und beanstandet à Schwere Sachen umpacken ins Handgepäck. Dabei greife ich auch meinen Waschbeutel, ohne an die Schere darin zu denken. Minuten später stellt die Sicherheitskontrolle beim Durchleuchten fest: Die Schere ist größer als erlaubt. Meine Tochter steht noch winkend an der Sperre; ihr kann ich die Schere geben und damit für die Familie retten.

    Das Flugticket hatte ich individuell über Internet geordert, der Einfachheit wegen und um mir einen Sitzplatz zu wählen, neben dem noch Plätze frei sind. Meine Hoffnung geht auf. Das bleibt bis zum Start der Maschine so; ich kann mich unterwegs zum Schlafen hinlegen.

    Abflug pünktlich 20.15 Uhr vom Flughafen Berlin-Tegel, Ziel Mombasa. Irgendwann unterwegs stelle ich die Uhr zwecks Anpassung an Kenia-Zeit zwei Stunden vor.

    12.11.11

    Landung in Mombasa um 6:20 Uhr Ortszeit. Ein Shuttle-Bus bringt mich nach Kilifi. Kurz vor 10:00 Uhr komme ich im Hotel Kilifi Bay Beach Resort an. Das ist gerade noch ausreichend, um mein Zimmer beziehen und Frühstück abfassen zu können.

    Offenbar hatte ich im Flugzeug trotz der von mir organisierten idealen Liegebedingungen doch nicht fest geschlafen, denn nach dem Frühstück bin ich hundemüde. Ich lege mich „mal kurz aufs Ohr. Als ich um 15:10 Uhr aufwache ist klar, dass ich den ersten Tag meines Urlaubs so gut wie „verpennt habe.

    Die verbleibende Zeit verbringe ich mit Hotelrundgang, Testen des Wassers im Ozean / der Bademöglichkeiten insgesamt, Abendessen.

    Das Hotel entspricht den Internet-Angaben: Rustikal im Lamu-Stil erbaut, Haupthaus leicht von der Straße zurückgesetzt - von dort bis zum Strand stehen die Gästebungalows unter Schatten spendenden Bäumen, dazwischen der obligatorische Swimmingpool. Positiv registriere ich: Massagen sind im Hotelpreis inbegriffen.

    Schwimmen im Meer ist nur bei Fluthöchststand möglich. Bei Ebbe kann man weit hinaus bis an die Riffkante waten. Den Strand überdecken angeschwemmte Algen, so dass der darunter liegende feine weiße Sand bedauerlicherweise nur ansatzweise positiv zur Geltung kommt.

    Das Wasser im Ozean ist bis zur Riffkante hin sehr warm und ausgesprochen trüb mit einer Sichtweite von etwa 40 cm. Im Pool ist das Wasser sauber und geringfügig kälter als im Meer.

    13.11.11

    Den Vormittag des Eingewöhnungstages fülle ich, da gerade Flut ist, abwechselnd mit Baden im Meer und im Pool aus. Ein richtiges Highlight ist das Schwimmen in dem trüben Wasser des Ozeans nicht.

    Zwischenzeitlich lasse ich die hoch im Zenit stehende Sonne erstmals an meine Haut heran. Letzteres bewusst nicht allzu lange - ich habe schließlich aus Fehlern¹³ gelernt.

    Um 11:30 Uhr bestelle ich ein TukTuk zwecks

    1.  Stadtrundfahrt durch Kilifi.

    2.  Besuch bei der rüstigen Rentnerin¹⁴

    3.  Suche nach Atiya¹⁵

    Erkenntnis aus Punkt 1.: Kilifi hat sich gegenüber 2001 so gut wie nicht verändert.

    Zu den Punkten 2. und 3. zitiere ich aus einer E-Mail an meine Lebensgefährtin nach Deutschland.

    [Zitat Beginn] Sicher erinnerst Du dich noch an die rüstige

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1