Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Mit dem Auto durch die Zeit Band 2: Cabrio-Erlebnisse für Liebhaber
Mit dem Auto durch die Zeit Band 2: Cabrio-Erlebnisse für Liebhaber
Mit dem Auto durch die Zeit Band 2: Cabrio-Erlebnisse für Liebhaber
eBook262 Seiten3 Stunden

Mit dem Auto durch die Zeit Band 2: Cabrio-Erlebnisse für Liebhaber

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Autos und Autofahren, mögen Sie Autos und fahren Sie gerne?
Haben Sie Lieblingsfahrzeuge, eine Lieblingsmarke?
Mein automobiles Herz schlägt seit Anbeginn für BMW. Als mein Sparschwein es zuließ, kaufte ich zu meinem 5er ein 3er Cabrio. So fing das offene Fahrvergnügen an. Mit der Sonne im Gesicht zu fahren, den Wind in den Haaren, einfach herrlich.
Das ist praktizierte Freiheit. Das ist Freude am Fahren. Speed ist nicht der Kick. Cruisen und Entspannung ist Trumpf.
Meine Madame und ich lieben es noch heute und vielleicht ist es das letzte bisschen automobile Freiheit unserer Zeit auf öffentlichen Straßen.
Dann, nach 9 Jahren, gab es ein zweites 3er Cabrio, eines mit Hardtop. Das ging an BMW zurück, was für ein Trauerspiel. Jetzt ist ein Mercedes, wie das Titelbild verrät.
Wie kommt ein BMW-Fahrer dazu? Was muss da passieren? Eine Menge! Und darum geht es in diesem Buch für Auto-Liebhaber. Es geht um Freud und Leid mit 3 automobilen Schätzchen, zwei Bayern und einem Schwaben, die bei weitem nicht so perfekt waren, wie gewünscht. Zwischen Werkstatt, Straße und Ausflügen.
Viel Spaß mit meinen 3 Hauptdarstellern.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum14. Nov. 2018
ISBN9783746997049
Mit dem Auto durch die Zeit Band 2: Cabrio-Erlebnisse für Liebhaber

Mehr von Dr. Max. S. Justice lesen

Ähnlich wie Mit dem Auto durch die Zeit Band 2

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Spezialthema Reisen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Mit dem Auto durch die Zeit Band 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Mit dem Auto durch die Zeit Band 2 - Dr. Max. S. Justice

    Teil 1: BMW 330 CiA Cabrio, E46

    2002

    Meine geliebten 5er BMWs

    Diese Geschichte beginnt in dem Euro-Jahr 2002. Das ist doch eine Spitzen-BMW-Nummer. Wer hat denn früher keinen haben wollen?

    Seit 15 Jahren fuhr ich BMW. Ich war mit meinem zweiten gebraucht gekauften 5er auto-mobil. Nach dem Studium hatte ich mir den ersten zusammengespart und war mit einem 525i eingestiegen, Baureihe E28, für die Freunde der Marke.

    Der kraftvolle Auftritt der Wagen, die beiden großen Rundinstrumente, Tacho und Drehzahlmesser, mit orangeroter Beleuchtung, kein hässliches Grün, alles fahrerorientiert, das hatte mir schon immer gefallen und tut es bis heute. Ich war in diesem Jahr mit einem BMW 535 iA unterwegs, einer Limousine, Baureihe E34, und dies seit 8 Jahren.

    An einem regnerischen Samstag hatte ich damals die BMW Niederlassung Hannover besucht. Am Wochenende, das praktiziere ich heute noch so, natürlich ohne Sakko und Krawatte. Ich trug eine Jeans und, dem Wetter geschuldet, war oben die äußerste Lage eine Regenjacke. Ich hatte einen Verkäufer auf mein Ansinnen angesprochen, einen 535i, ca. 3 Jahre alt, so einen Wagen suchte ich, hatte aber scheinbar nicht das geringste Interesse bei dem Mann geweckt. Ich ließ ihm meinen Namen und meine Telefonnummer da. Er solle mich bitte anrufen, wenn ein entsprechendes Fahrzeug verfügbar wäre und so weiter. Ich hörte nie wieder was von dem Verkäufer. Das war ein schwaches Bild.

    BMW wollte mir keinen Gebrauchten verkaufen. In der Zeit vor Internet bedeutete dies, Auto-Kleinanzeigen in der Zeitung zu lesen, telefonieren, verabreden und, wenn alles so schön war, wie vorher vom Verkäufer ausgelobt, Probe zu fahren.

    In einem Dorf in der Nähe von Hannover hatte ich einen gut dreijährigen 5er mit Automatikgetriebe gefunden und war hin und weg, als ich den auf Hochglanz polierten Wagen sah. Ich wusste sofort, das wird meiner. Der saphirschwarz metallic farbene Wagen war optisch auf M5 getrimmt. Es gab ein ganzes Tütchen voll Belegen, die die TÜV Abnahme und Eintragung von Frontspoilern, Schwellern, Heckschürze, anderem Schalldämpfer, Sportfahrwerk und Sonderrädern, den M5 Rädern, belegten. Es musste Unsummen gekostet haben, dies alles zu ändern. Der Erstbesitzer wollte die M5 Optik und ein Automatikgetriebe. Das war seine Lösung für die Kombination, die nicht zu bestellen war.

    Dieser Wagen ist einer der Protagonisten in Band 1, wie Sie sicher schon wissen.

    Probefahrten für den ersten offenen Wagen

    Nach dem privaten Großprojekt ein altes Haus mit großem Garten halbwegs in die Neuzeit zu holen, gab es wieder etwas Freiraum für positive Dinge, wie ein neues Auto. Der Urkeim einer vor Jahren entstandenen Idee war noch lebendig. Vor 5 Jahren waren wir einen Tag mit einem geliehenen BMW Z3 durch die Landschaft gefahren, natürlich offen, und es hatte enormen Spaß gemacht. Der Gedanke an ein Cabrio, fing an zu reifen. Es sollte mit dazu und nicht meinen gerade wieder frisch gemachten und 11 Jahre alten 5er ersetzen.

    Ich überlegte mir, welche Modelle mich interessierten, welche ich davon bezahlen konnte und wollte, sowie die ideale Reihenfolge für die Probefahrten.

    Probefahrten sollen einen in der Auswahl des Fahrzeugs bestärken, damit die meist größere Investition in das entsprechende Fahrzeug, egal ob neu oder gebraucht, auch gerechtfertigt ist, zumindest für einen selbst.

    Wie immer sondierte ich die üblichen drei deutschen Marken, wobei zu dieser Zeit Audi nicht wirklich eine Option war. Das Audi 80 Cabriolet war am Ende seiner Bauzeit und der Nachfolger, das A4 Cabriolet, wurde erst ab April 2002 gefertigt, weiterhin bei Karmann. Außerdem, das war und ist ja klar, musste es ein Wagen mit Heckantrieb sein. Also galt es bei Mercedes und BMW zu schauen.

    Eigentlich sollte es ein zweiter BMW sein, aber Mercedes bekam eine Chance. Ich wollte einen SLK und ein CLK Cabrio probieren. Aus lieber Angewohnheit in der jeweiligen Top Motorisierung.

    Abweichend von der Cabrio-Idee, startete ich die Probefahrtensequenz mit einem Z3 Coupé, 3,0i, Baureihe E 36/8. Diesen Wagen mochte ich seit seinem Erscheinen sehr. Ich hatte das 4 m lange Auto Freitagnachmittag, 1.3., an der BMW Niederlassung abgeholt und meinen 5er dort stehen lassen.

    Der Wagen wurde auf der Plattform der Compact Variante des 3er BMW E 36 ausschließlich in den USA gebaut, in Greer, South Carolina. Da das Modell nicht mehr frisch war, sollte die Verarbeitungsqualität der Amis hoffentlich stimmen.

    Der 3 Liter Reihensechszylinder Saugmotor mit 231 PS und 300 Nm brachte den keine 1,5 t schweren Wagen in 6,0 s aus dem Stand auf 100 km/h. Das war flott und der Heckantrieb saß einem direkt unter dem Hintern, herrlich. So sollte es sein.

    Ich freue mich heute noch, wenn ich einen Turnschuh, denn so sieht das Auto aus, auf der Straße sehe. Bei der geringen gebauten Stückzahl von unter 18.000 Fahrzeugen werden die Preise für diese besonderen Autos wohl bald wieder steigen, wenn sie es nicht schon tun.

    Die Probefahrt war eigentlich ein Wochenende vorher verabredet. Ich hatte sie aber aufgrund eines herrschenden Schneesturms abgesagt. Das Auto will ja auch richtig probiert werden.

    Zu den 250 km, die der Wagen bereits auf den Straßen unterwegs gewesen war, fuhren wir noch 230 km dazu. Ein echtes Spaßgerät. Mit seiner Heckklappe war der Wagen der kleinste Kombi aller Zeiten, ganz im Sinne der Werbung für die längste Praline der Welt.

    Ab 180 km/h wirkte der kleine Renner irgendwie instabil. Er schien beim Gas geben, auch auf einer guten Fahrbahn, für Millisekunden die Bodenhaftung zu verlieren, so dass es zu zeitlich minimalen Traktionsaussetzern kam. So versuchte ich es am Montag danach dem freundlichen BMW-Verkäufer als Feedback zu geben.

    Da Madame, um es sehr untertrieben zu formulieren, den Wagen überhaupt nicht mochte, setzte ich keine Energie ein, um herauszufinden, ob diese Traktionsaussetzer bei hoher Geschwindigkeit ein Spezifikum des Vorführwagens war oder ein Manko der Baureihe. In Sachen Motorisierung war die Latte jetzt bereits auf eine schöne Höhe gelegt.

    Zwei Wochen später war ein Mercedes dran. Auch wieder ein kleiner Renner, meint einen Roadster. Am Freitag, 15.3., holte ich am späten Nachmittag einen SLK der ersten Generation, Baureihe R 170, leihweise vom Händler. Im Herbst 1996 hatte Mercedes den Wagen auf den Markt gebracht. Das Besondere war das klappbare Stahldach, das Vario-Dach, wie Mercedes es nannte. Die anderen Cabrios dieser Zeit waren alle mit Stoff oben unterwegs, einem sogenannten Softtop.

    Ab dem Baujahr 2000 hatte die Basis Motorisierung einen Kompressor für den 2 Liter, Vierzylinder bekommen. Daraus resultierten 163 PS und 230 Nm, sowie 8,2 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h.

    Der Wagen machte Spaß, lag klasse auf der Straße, wie das berühmte Brett, hatte einen schönen Vorwärtsdrang durch den Kompressor und war durch das stählerne Vario-Dach auch bei 200 km/h noch verhältnismäßig leise im Innenraum, obwohl der Vierzylinder deutlich wahrnehmbar war. Wir hatten eine leere A27 und das Auto lief nach Tacho tatsächlich 240 km/h. Dabei lag es immer noch sicher und kontrollierbar, ausgezeichnet.

    Nur es war eben ein kleiner Roadster mit wenig Platz. Das Kofferraumvolumen schrumpfte bei offenem Dach von 350 auf 150 Liter. Das war mit Gepäck mehr als schwierig für eine Woche Auto-Urlaub. Eine Möglichkeit die Jacke hinter die Sitze zu legen, gab es nicht, wie Madame es so treffend formulierte. Es war und ist das Spaßmobil für den Wochenendausflug, sport-leicht-kurz, gleich SLK.

    Einen Samstag später, 23.3., fuhren wir wieder zu BMW. Ein 3er Cabrio, Baureihe E 46, mit dem 3 Liter Sechszylinder Saugmotor, den ich schon vom Z3 kannte, war für uns reserviert. Der Wagen war noch neuer, als der Z3 es vor drei Wochen gewesen war. Nur 39 km waren im Armaturenbrett zu lesen. Davor waren vier Nullen. Es war damit definitiv nicht die Anzeige des Tageskilometerzählers, sondern die für die kommende Gesamtlaufleistung des Wagens. Ich hatte noch nie vorher ein neueres Auto gefahren.

    Mit viel Freude, nämlich der am Fahren, addierten wir diesen Samstag gern 237 km dazu. Diese Probefahrt überzeugte völlig. Da ich Hochachtung vor Technik habe, nicht nur vor automobiler, gab es keinen Speed-Test für den noch nicht eingefahrenen Motor. Für ein Stoffdach, dreilagig bei diesem Modell, gingen auch 160 km/h noch in puncto Innengeräuschpegel. Die dem 330i vorbehaltenen Titanumrandungen der beiden BMW-typischen Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl werteten das schöne Cockpit nochmals auf. Man konnte die Jacke während der Fahrt ausziehen und auf die Rückbank legen, bzw. die Rückbank für Gepäck nutzen. Ein Riesenvorteil gegenüber einem klassischen Roadster.

    Eigentlich war die Kaufentscheidung bereits vor zwei Wochen gefallen. Dennoch wollte ich mein Programm für die Probefahrten bis zu Ende durchziehen. Vielleicht schaffte es Mercedes ja diesmal, mir nicht nur das gewünschte Modell, sondern auch das Modell mit dem gewünschten Motor hinzustellen.

    Nein, leider nein, ein klares nein. Samstag, 6.4., um 10.00 Uhr, waren wir pünktlich zu der verabredeten Zeit bei Mercedes. Es gab ein CLK Cabrio, Baureihe 208, mit einem 2 Liter Vierzylinder Benzinmotor, 136 PS, 190 Nm und fast 1,6 t Leergewicht. Dies führte nach Datenblatt zu 12,2 s bis das Auto aus dem Stand die 100 km/h erreicht hatte.

    Nein, es war nicht der für mich interessante CLK 430, mit dem 4,3 Liter Achtzylinder des Topmodells, es waren vier kleine Zylinder, ohne irgendwelche Schubverstärker wie Turbolader oder Kompressor. Der CLK 200 Kompressor erschien erst später.

    Das schwere Auto kam kaum vom Fleck und es passierte schlicht weg gar nichts beim Gas geben. Positiv und der Fairness halber sei vermerkt, dass die Geräuschdämmung des Stoffdaches gegenüber dem BMW 3er Cabrio besser schien.

    Wir fuhren nur kurz mit dem Wagen, keine 100 km, hofften inständig dieses Modell nie auf irgendeiner Straße mit Überholverbot je vor uns zu haben und gaben das Auto wortkarg zurück. So alt konnte ich dieses Leben nicht werden. Damit hatte mich Mercedes für die nächsten Jahre vergrault.

    Vor kurzem wurde ich durch einen aktuellen Auto Werbespot an diese gruselige Aktion erinnert. Ford lobte einen 1 Liter ECO Motor aus, der mit Spaß zu fahren sei. Als BMW-Fahrer dachte ich reflexartig an den Spaß, die Freude am Fahren. Das konnte nicht gemeint sein, höchstens im Vergleich zu einem Bobby Car. Und Spaß am Tanken, das konnte es auch nicht sein, denn auch bei einem undurstigen Autos kostet Tanken Geld und Zeit und bringt eben keinen Spaß, nie.

    Ich war wohl nicht Zielperson für diesen Spot oder den Werbeleuten waren elementare Dinge wie Wirtschaftlichkeit und Spaß durcheinander gegangen.

    Das 1. Cabrio, BMW 330 CiA, mein erster neuer Wagen

    Donnerstag, 2.5., war ich nach unserem teil-gefloppten Toskana Trip, ein paar schönen Tagen auf Sylt, 3.900 gefahrenen Kilometern und 2 Privat-Arbeits-Urlaubstagen an unserem alten Haus wieder in der Firma.

    Ich rief in der BMW Niederlassung an, um mich mit dem Verkäufer zu verabreden, über den ich die Probefahrt mit dem 330Ci Cabrio organisiert hatte. Ich erfuhr von ihm als Intro, dass BMW die Preise zum 1.5.2002 um 1,8 % erhöht hatte, also ab gestern. 1,8 % klingt für manche vielleicht nicht nach viel, entscheidend ist aber, wie so oft, der Bezug. Dieser war hier ein Betrag von über 50.000.- €. Also für den sterblichen Menschen, den in sogenannter nicht selbständiger Arbeit auf Lohnsteuerkarte arbeitenden Angestellten, durchaus ein spürbarer Geldbetrag. Dafür waren zum Beispiel schon wieder einige Tage auf Sylt zu machen.

    Wie es sich für einen guten Verkäufer gehört, darf so ein negatives Intro nicht einfach so stehen bleiben. Der Mann war, im positiven Sinne, sogar ein sehr guter Verkäufer, denn er motivierte mich als seinen potentiellen Kunden gleich mit einem Lösungsvorschlag. Der lautete seinerseits, heute noch einen Wagen zu den alten Preisen ins System stellen zu können.

    Als Käufer will man eines nun überhaupt nicht haben, und das ist Zeitdruck. Neben dem notwendigen Geld bekommt der Käufer den besten Preis und das kompletteste Gesamtpaket, wenn er die Zeit auf seiner Seite und eine echte Alternative hat.

    Ich glaubte dem Verkäufer, mit dem ich in den folgenden Jahren einen geradezu freundschaftlichen Kontakt pflegte, seine Aussage zu dem Preisanstieg. Damit hatte ich die Zeit offensichtlich nicht als Verbündete. Es galt, zumindest für die Preisverhandlung, eine Alternative aufzubauen.

    Der Wagen war in meinem Kopf fertig, die Entscheidung zum Kauf gefallen, natürlich nicht zu dem Preis, der im Katalog stand. Das kann ja jeder, macht aber keiner.

    Ob eine gebluffte oder reale Alternative, ich brauchte eine. Ich telefonierte ein reales BMW Autohaus im Umland von Hannover an und dann ging es los, wie beim Tischtennis, hin und her, mit Telefon und Fax.

    An dieser Stelle ein Kompliment an beide Verkäufer dieses späten Nachmittags und frühen Abends. Ich weiß nicht, wie ihre Arbeitszeiten an diesem Tag geplant waren, ich teilte mit ihnen aber die realen bis nach 19.00 Uhr. Beide hatten sich engagiert und exzellent um den Auftrag gekämpft.

    Ich bestellte den Wagen in der BMW Niederlassung Hannover, da diese für mich geografisch günstiger zum späteren Service war, obwohl der Händler im Umland noch 0,5 % niedriger im Kaufpreis gelegen hatte.

    Ich war über den erzielten Nachlass sehr zufrieden, den ich mir meinerseits ungeplant an diesem 2. Mai erhandelt hatte. BMW nannte es Hauspreis und als Gentleman werden hier natürlich keine Zahlen genannt. Es war mein erster selbst kreierter neuer Wagen.

    Also, es gab was Solides, es gab einen 2. BMW dazu, zu dem alten 5er, ein 330 CiA Cabrio, Baureihe E46. Das Fahrzeug hatte ich nett zusammengestellt. Das meinte damals plus 30% auf den Grundpreis für die ergänzten und bestellten Extras der Sonderausstattung. Und, das entbehrt eigentlich einer Erwähnung oder einer Erklärung, das Auto war in Schwarz bestellt, klar, was sonst. Gibt es andere Farben?

    Die BMW 3er Baureihe hatte erstmals 1975 die legendären BMW 02 abgelöst. Die 02er schickten noch die fette blaue Wolke beim Schalten aus dem Auspuff, quasi als Gruß dem gerade überholten Fahrzeug frech auf die Windschutzscheibe.

    Die Baureihe E46 startete, wie immer bei BMW, mit dem Viertürer, mit der Limousine, im Frühjahr 1998. Es war die 4. Evolutionsstufe der 3er Reihe. Das Cabrio mit dem üblichen Stoffdach folgte als letzte und teuerste Variante zwei Jahre später und wurde von März 2000 bis Februar 2007 gebaut.

    Es war das erste Dreier Cabrio mit Glasscheibe am Heck im Softtop. Selbst Porsche hatte im Boxster damals noch eine Kunststoffscheibe, um die Worte dicke Folie zu vermeiden.

    Der überarbeitete M54 B30 Motor war und ist ein unvergessener Genuss, hochsensibel, direkt am Gas, mit schönem, kraftvollen Sound, klasse. Aus meiner persönlichen heutigen Sicht ist die Kombination von 300 Nm und 1,7 Tonnen sicherlich nicht das, was einen zum gediegenen Überholkönig auf der Landstraße mit wenig Anlauf werden lässt. Weniger Gewicht für das Drehmoment oder eben mehr davon ist die Logik.

    Die technischen Neuentwicklungen rund um den Motor, die dazu dienten, mehr Leistung bei weniger Verbrauch zu erreichen, waren in exzellenten Fotos und Auszügen aus technischen Zeichnungen in dem Prospekt dargestellt.

    Eine Überschrift lautet gemäß einer alten Weisheit: Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile. Das war und ist richtig. Gedanklich ergänzte ich, wenn die Teile perfekt sind. Welch ein hoher Anspruch überall Perfektion anstreben zu wollen. Das wollte in den Werken bei BMW und bei den Zulieferern produziert und montiert werden.

    Schade, dass es derartig qualifizierte technische Illustrationen in den Prospekten heute nicht mehr gibt bzw. bei einigen Herstellern nie gab. Und der Umfang der Preisliste hat auch schon lange den des Prospektes überholt.

    Wirklich niedlich gemacht waren auch die dickeren, vorperforierten Seiten mit den möglichen bestellbaren Farben für das Auto, das Verdeck, die Sitze, das Interieur und die Interieurleisten. Man konnte sich die 5 * 5 cm großen farbigen Stücke heraustrennen und aneinanderlegen, um die Kombination auf Harmonie zu überprüfen.

    Die Abholung

    An einem Donnerstag, 25.7., um 10.30 Uhr war es soweit. Ich holte meinen ersten Neuwagen von BMW ab. Einer meiner Mitarbeiter, ebenfalls autobegeistert, fuhr mit mir zusammen zur Niederlassung.

    Nie wieder strahlt einen sein Auto so an, wie in diesem Moment. Es ist eben alles neu, unangetastet, frei von jedem Staubpünktchen. Hübsch, sehr hübsch stand der Wagen im Abholbereich für Neufahrzeuge.

    Schon damals habe ich es nicht verstanden, warum man vor dem Losfahren die erste Tankfüllung gesondert an der Kasse bezahlen musste, in einem total unpassenden Moment, wo man nur den schönen Wagen im Kopf hat. Das nervte. Einige Tage zuvor hatte ich schließlich den gesamten Betrag für den Wagen an BMW überwiesen, damit ich den Brief zugeschickt bekam und das Auto zulassen konnte.

    Am Freitag zuvor, am 19.7., hatte ich für die Zulassung mit Wunschkennzeichen auf dem Straßenverkehrsamt 38,40 € bezahlt. 40.- € kamen für drei Kennzeichen hinzu. Das dritte war für den Fahrradträger auf der Anhängerkupplung.

    Das mitbestellte Windschott lag in einer ordentlichen Tasche im Kofferraum, der ein Volumen von 300 Litern mit hochgeklapptem, bzw. 260 Litern mit runter geklapptem Verdeckkasten aufwies. Den großen Karton für den Fahrradträger, der auf die Anhängerkupplung montiert werden konnte, passte nicht hinein. Irgendwelche unsensiblen Futzis von BMW hatten ihn hemmungslos auf die Rückbank gequetscht. Das passte aber auch nicht wirklich. Das gab doch Druckstellen in den Lederpolstern. Das ging so nicht. Ich wäre glatt mit meinem 5er nochmal zum Abholen hingefahren.

    Die Daten des 330 CiA Cabriolets nochmal zusammengefasst:

    Reihensechszylinder, 3 Liter Hubraum (2979 cm³), Vierventiler, Nennleistung 231 PS bei 5900 U/min, maximales Drehmoment 300 Nm bei 3500 U/min, 5-Gang-Automatik mit Steptronic, Leergewicht 1695 kg und 7,5 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h bei einer möglichen Maximalgeschwindigkeit von 240 km/h.

    Der Verbrauch, der bei einem Spaß-Mobil sicher nicht im Vordergrund steht, stand mit 10,2 l/100 km und einer Range von 7,5 bis 14,9 l/100 km in den Fahrzeugdaten, alles gemäß ECE-Fahrzyklus.

    Die Automatik schluckte 0,6 s im Sprint, 7 km/h Topspeed und 0,6 l/100 km mehr Super ROZ 98. Dennoch würde ich immer wieder eine Automatik mit bestellen. Es ist insbesondere im Stadtverkehr oder bei Stop and Go erheblich angenehmer. Für diesen Wagen kostete sie 2.000.- € Aufpreis inklusive der Mehrwertsteuer, die zu der Zeit 16% betrug.

    Das falsche Leergewicht und Steuerbefreiung

    Die Angabe des Leergewichts beinhaltete den Normfahrer oder die Normfahrerin oder der Höflichkeit halber auch in umgekehrter Reihenfolge, die oder der 68 kg wog, und die oder der 7 kg Gepäck dabei hatte und mit einem zu 90% betankten Auto ohne Sonderausstattung auf die große Waage gefahren war. Wer hatte sich diesen Unfug ausgedacht?

    Wer in der Schule seinen Aufsatz nicht passend zum Thema, zur Überschrift, schrieb, bekam mangelhaft, eben am Thema vorbei. Und mangelhaft heißt mit einem Mangel behaftet, nicht in Ordnung, nochmal und besser machen. Leergewicht ist das Thema.

    Wieso sitzt denn da einer drin, und hat auch noch eine Tasche dabei, womöglich im Kofferraum, auch nicht leer, wenn gewogen wird?

    Wer soll sich denn bitte durch die normierten 68 kg Körpergewicht mehr diskriminiert

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1