Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schnittstelle Tod: Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?
Schnittstelle Tod: Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?
Schnittstelle Tod: Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?
eBook138 Seiten2 Stunden

Schnittstelle Tod: Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Seit 1999 findet alle zwei Jahre in Aachen, dem Dreiländereck zu den Niederlanden und Belgien, ein ganztägiges Seminar zur Thematik "Leben und Tod"
- und speziell zu "Nahtoderfahrungen (NTE)" - statt.

Am 13. November 2021 konnte es wegen "Corona" leider nur online durchgeführt werden.

Stets geht es dabei um die entscheidende Frage, ist unser Tod tatsächlich auch unser definitives Ende oder gibt es vielleicht doch noch etwas "danach"?

Darüber referierten diesmal einmal mehr Vertreter ganz verschiedener Gruppen und Fachbereiche.

Entscheidend sind allein Plausibilität und Authentizität,
mit der sie ihre Argumente und durchaus oft polarisierenden Überzeugungen vorbringen.
Gerade diese Vielfalt hat die Aachener Seminarreihe
bisher immer sehr positiv ausgezeichnet.

Das letztjährige Symposium trug den bezeichnenden Untertitel
"Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?"

Mit dem dazu nun vorliegenden Tagungsband sind Sie einmal mehr herzlich eingeladen, sich mit dem uns alle sicher existenziell berührenden Themenkreis intensiv und aus verschiedenen Blickwinkeln auseinanderzusetzen und sich über den aktuellen Stand der Forschungen zu informieren.
SpracheDeutsch
Herausgebervan Laack GmbH
Erscheinungsdatum26. Apr. 2022
ISBN9783936624557
Schnittstelle Tod: Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?

Ähnlich wie Schnittstelle Tod

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schnittstelle Tod

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schnittstelle Tod - van Laack GmbH

    Tagungsbeiträge des 7. Europäischen Seminars,

    diesmal nur online am 13. November 2021 in Aachen

    Themenkreis: Nahtoderfahrungen, Leben und Tod

    Serientitel: Schnittstelle Tod

    Autor

    Prof. Dr. med. Walter van Laack

    Facharzt für Orthopädie & Orthopädische Chirurgie, Physikalische Therapie,

    Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Schmerztherapie

    Hochschullehrer, Buchautor, Verleger

    Umschlag

    Gestaltet von meinem Sohn Martin van Laack, M.Sc.

    Master of Science in Architektur (RWTH-Aachen)

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort des Herausgebers

    Rinus van Warven (NL) Todesangst und Lebensangst

    Joachim Nicolay Todesnähe-Erfahrungen im Koma

    Das Netzwerk Nahtoderfahrung e.V. (N.NTE) Kurzporträt

    Walter van Laack Corona regt zum Nachdenken an: Wie kann die Menschheit überleben?

    Enno E. Popkes

    Digitalisierung von Forschung und Lehre im Zeichen

    der Corona-Pandemie - Chancen zur Erforschung von

    Nahtoderfahrungen und verwandten Phänomenen

    Gesa Dröge

    Hospizliche Begleitungen unter Corona-

    Bedingungen: Wenn die Würde auf der Strecke bleibt

    Elke Schneider

    Das Leiden der Lebenden –

    Corona heißt auch Abschied nehmen in Einsamkeit

    Aktuelle Bücher des Herausgebers

    Vorwort des Herausgebers

    Leider konnte diesmal das regulär als Präsenzveranstaltung für November 2021 geplante 7. NTE-Seminar zu Nahtoderfahrungen (NTE), bzw. der Thematik Leben und Tod im Allgemeinen (Jour Fixe), nur online als Videoseminar durchgeführt werden. Verantwortlich dafür war die gerade auch in Deutschland nach wie vor unüberschaubare Lage politischer Corona-Maßnahmen.

    Als Veranstalter schätzte ich daher die Risiken als viel zu groß ein, dass auf mich oder auch den Betreiber des Veranstaltungsortes unverhältnismäßige und womöglich vor allem politisch motivierte Maßnahmen hätten zukommen können, die eventuell leider sogar hätten existenziell bedrohlich sein können.

    Zudem lehnte ich eine Auslese von Teilnehmern nach medizinisch oft gar nicht evidenten Kriterien entschieden ab.

    Somit fand die Tagung zur selben Zeit online statt, allerdings auch in verkürzter Form.

    Wie schon vorher üblich, gibt es dazu nun auch wieder einen Tagungsband mit dem Serientitel der Veranstaltungsreihe Schnittstelle Tod, diesmal mit dem zu Ausgangslage und Inhalt passenden Untertitel: "Was lernen wir durch Corona über Leben und Tod?"

    Mit diesem Tagungsband sind Sie einmal mehr herzlich eingeladen, sich mit dem uns alle einmal existenziell berührenden Themenkreis intensiv, und aus sehr verschiedenen Blickwinkeln, auseinanderzusetzen und sich darüber hinaus über den aktuellen Stand der Forschungen zu informieren. So kann sich jeder ein eigenes Bild machen und eigene Schlüsse ziehen.

    Dabei können die hier publizierten Beiträge durchaus hier und da von den Inhalten der eigentlichen Seminarvorträge abweichen. Oft führen sie die Präsentationen während des Seminars noch weiter aus und ergänzen sie um wichtige Details. Das ist so gewollt.

    Wie bereits in allen früheren Tagungsbänden spiegelt natürlich auch hier jeder Beitrag stets allein die Sichtweise des jeweiligen Autors wider. Sie muss somit keineswegs – und schon gar nicht immer vollständig – mit der Sichtweise anderer Autoren und Referenten oder der des Herausgebers übereinstimmen.

    Die Anordnung der Buchbeiträge entspricht auch diesmal wieder der Reihenfolge der bei dem Seminar gehaltenen Vorträge.

    Aachen, im Februar 2022 Prof. Dr. med. Walter van Laack

    Todesangst und Lebensangst

    Drs. Rinus van Warven

    Theologe, Philosoph, Journalist (NL)

    IANDS Niederlande: Netwerk Narbij-de-Dood-Ervaringen

    www.rinusvanwarven.nl – www.netwerknde.nl

    Es gibt eine schöne Geschichte, in der der Tod dank einer Frau namens kleine Klaske einen Moment der Ruhe bekommt. Die Leute im Dorf hielten die kleine Klaske für einen seltsamen Menschen. Sie schien sich nie für irgendetwas zu interessieren. Sie ist nie weggelaufen, hat nie versucht, die Erste in der Bäckerei zu sein. Auf dem Weg zur Dorfpumpe hatte jemand gesagt: Hey, kannst du dich nicht einmal beeilen? Und dann hatte sie gesagt. Nein, ich habe überhaupt keine Zeit, mich zu beeilen.

    Eines Tages kam eine seltsame, schwarz gekleidete Gestalt die Straße entlanggelaufen. Sind Sie die Frau, die als kleine Klaske bekannt ist? Sie sah ihn an und sagte: Ja, dann komm schnell mit mir, sprach der Tod, denn ich habe es sehr eilig. Dein Nachbar steht kurz vor einem Herzinfarkt, und der Sohn eines anderen Nachbarn hatte gerade einen Mopedunfall, da bin ich schon zu spät dran. Und dann muss ich in mehrere Dörfer in der Umgebung fahren, dann gibt es heute ein Erdbeben in China, und so könnte ich noch eine Weile weitermachen. Es ist besser, wenn du jetzt mit mir kommst, denn Widerstand ist zwecklos. Ich leiste keinen Widerstand,, sagte der kleine Klaske, ich komme mit, aber ich werde mich nicht beeilen. Ich habe keine Zeit zur Eile.

    Der Tod war fassungslos. So etwas hatte er noch nie erlebt. Normalerweise wollten die Leute nicht mit ihm gehen. Einige wehrten sich heftig, andere erfanden alle möglichen Ausreden. Aber das hatte ihm noch nie jemand gesagt. Er dachte darüber nach, was der kleine Klaske gesagt hatte: Ich habe keine Zeit zur Eile. Der Tod fand diesen Gedanken gar nicht so schlecht. Ihm gefiel der Gedanke, eine Zeit lang nicht rennen und fliegen zu müssen. Das Erdbeben in China konnte problemlos einen weiteren Tag warten, es bestand keine Eile. Der Tod musste bei dieser Vorstellung ein wenig kichern. Er setzte sich auf einen umgestürzten Baum und sah sich um. Nettes Dorf, dachte er. Das Wetter war auch schön: Die Sonne schien, die Vögel sangen, die Bienen summten in der Apfelblüte, herrlich. Der Tod driftete langsam in den Schlaf. Einen Moment lang gab es keinen Tod auf der Welt.

    Was die Begegnung mit diesem Virus uns deutlich machen kann – ist dass wir alles tun sollten, um über die Qualität des Lebens (und des Todes) nach zu denken. Ich betrachte den Tod als einen normalen Prozess, als eine Realität, die ich akzeptiere, solange ich in dieser irdischen Existenz verbleibe. Und da ich weiß, dass ich ihm nicht entkommen kann, hat es wenig Sinn, sich darüber Gedanken zu machen, schreibt Tenzin Gyatso, der Dalai Lama. "Der Tod ist für mich eher ein Wechsel der Kleidung, wenn sie alt und abgetragen ist, als ein endgültiges Ende. Doch der Tod ist unvorhersehbar. Wir wissen nicht, wann und wie das geschehen wird. Daher ist es ratsam, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen."

    Subtile Worte über die Endlichkeit der Existenz. Sie scheinen so offensichtlich zu sein, aber zu spüren, was diese Worte tatsächlich bedeuten, gab mir sofort ein Gefühl von Freiheit und Befreiung. Der Dalai Lama legt den Finger auf einen wunden Punkt. Allein der Gedanke, dem Tod nicht entkommen zu können, konfrontiert uns mit der Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens. Die Angst vor dem Tod ist die Angst vor dem Leben. Wir können nicht erwarten, in Frieden zu sterben, wenn unser Leben gewalttätig war oder wenn unser Geist von Emotionen wie Wut, Anhaftung oder Angst beherrscht wird. Wenn wir also gut sterben wollen, müssen wir lernen, gut zu leben; wenn wir auf einen friedlichen Tod hoffen, müssen wir Frieden in unseren Herzen und in unserem Leben schaffen.

    Klingt einfach. Aber tun Sie es mal. Schließen Sie Frieden in ihrem Herzen, wenn Sie an die Sterblichkeit denken. Früher fiel es mir leichter, mit meiner eigenen Sterblichkeit im Reinen zu sein. Ich konnte mich kaum mit dem Tod meiner Mitgeschöpfe abfinden. Frieden mit der Vergänglichkeit der Dinge zu schließen, wird zu einer immer neuen Perspektive. Aber es wird auch faszinierender, wenn man merkt, dass man im Laufe der Jahre die meisten seiner Kartoffeln wohl gegessen hat. Und dass Sie in der Vergangenheit mehr Wein getrunken haben, als Sie jemals wieder trinken werden.

    Jiddu Krishnamurti hat es auf den Punkt gebracht. Für ihn ist das Sterben nicht etwas Schreckliches, das man vermeiden muss oder so lange wie möglich hinausschieben sollte, sondern etwas, mit dem man Tag für Tag lebt. Daraus ergibt sich ein seltenes Gefühl der Unendlichkeit, schrieb er in seinem letzten Tagebuch. Zunächst wirkten diese Worte wie ein Bogen, der nicht weiß, wie er die richtigen Saiten der Geige treffen soll. Manchmal braucht

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1