Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Natternsteine: Franken Krimi
Natternsteine: Franken Krimi
Natternsteine: Franken Krimi
eBook435 Seiten4 Stunden

Natternsteine: Franken Krimi

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Humorvoll-skurril und sauspannend.

In der Fränkischen Alb endet eine Bergtour tödlich: Statt ins Gestein greift ein Kletterer nach einem Toten, der ihn mit sich in die Tiefe reißt. Die Identität des Mannes ist nicht zu bestimmen – denn ihm fehlt der Kopf. Als in alten unterfränkischen Polizeiakten weitere kopflose Tote entdeckt werden und auch noch ein skrupelloser Unbekannter auf den Plan tritt, liegen alle Hoffnungen auf Kommissar Lagerfeld und seinem neuen talentierten Ermittlerferkel.
SpracheDeutsch
HerausgeberEmons Verlag
Erscheinungsdatum22. Juli 2021
ISBN9783960417941
Natternsteine: Franken Krimi
Autor

Helmut Vorndran

Helmut Vorndran, geboren 1961 in Bad Neustadt/Saale, lebt mehrere Leben: als Kabarettist, Unternehmer und Buchautor. Als überzeugter Franke hat er seinen Lebensmittelpunkt im oberfränkischen Bamberger Land und arbeitet als freier Autor unter anderem für Antenne Bayern und das Bayerische Fernsehen. www.helmutvorndran.de

Mehr von Helmut Vorndran lesen

Ähnlich wie Natternsteine

Titel in dieser Serie (11)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Polizeiverfahren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Natternsteine

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Natternsteine - Helmut Vorndran

    Karte

    Helmut Vorndran, geboren 1961 in Bad Neustadt/Saale, lebt mehrere Leben: als Kabarettist, Unternehmer und Buchautor. Als überzeugter Franke hat er seinen Lebensmittelpunkt im oberfränkischen Bamberger Land und arbeitet als freier Autor unter anderem für Antenne Bayern und das Bayerische Fernsehen.

    www.helmutvorndran.de

    Dieses Buch ist ein Roman. Die geschilderten Ereignisse beruhen teilweise auf wahren Begebenheiten, Handlungen und Personen sind jedoch frei erfunden, Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

    © 2021 Emons Verlag GmbH

    Alle Rechte vorbehalten

    Umschlagmotiv: Montage aus taviphoto/photocase.de, Wojciech Zwolinski/Arcangel.com

    Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer

    Umsetzung: Tobias Doetsch

    Lektorat: Marit Obsen

    E-Book-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

    ISBN 978-3-96041-794-1

    Franken Krimi

    Originalausgabe

    Unser Newsletter informiert Sie

    regelmäßig über Neues von emons:

    Kostenlos bestellen unter

    http://www.emons-verlag.de

    Dieser Roman basiert auf wahren Ereignissen.

    Für

    Monika

    und

    Amelie

    Prolog

    Das Loch war nun tief genug. Beim Ablegen des Schädels ging er mit größter Sorgfalt vor, denn die Augen mussten genau ausgerichtet sein. Auch wenn sie in dieser Welt bereits tot waren, so konnten sie dennoch sehen. Vor allem aber sollten sie gesehen werden. Von ihm, in dessen Auftrag er gehandelt hatte. Denn er tat nur, was ihm vor langer Zeit aufgetragen worden war.

    Eigentlich wollte er diesen Auftrag nicht, er hatte ihn nie gewollt. Trotzdem musste er ihn erfüllen, so gut es ihm nur möglich war.

    Er war ein folgsamer Schüler des Herrn.

    Also justierte er den blutigen Schädel penibel, bis er mit dessen Position im Loch vollends zufrieden war, dann legte er den Finger mit dem daran befindlichen Ring daneben. Er neigte den Kopf und murmelte leise die rituellen Worte. Sie durften keinesfalls vergessen werden, sie waren wichtig, sehr wichtig sogar. Noch einmal schaute er sich um und ließ seinen Blick prüfend durch die Dunkelheit wandern, aber es war wie immer nichts Verdächtiges zu bemerken. Zügig begann er, das Loch wieder mit Erde zu befüllen, bis nichts mehr davon zu sehen war außer einer runden braunen Stelle im Gras, die bald wieder bewachsen sein würde.

    Er erhob sich und packte den Klappspaten fest mit beiden Händen, fast so, als wollte er für einen Moment an ihm Halt suchen.

    Dies war ein besonderer Moment. Es war vollendet und fast vollkommen.

    Die Anspannung begann Stück für Stück von ihm abzufallen. Noch wusste er nicht so recht, was er mit diesem seltsam euphorischen Gefühl innerer Befriedigung anfangen sollte, aber ganz sicher gefiel es ihm. Ein schmales Lächeln umspielte seinen Mund, er legte den Kopf in den Nacken und sah nach oben in den Nachthimmel. Es war eine wolkenlose Nacht, helle Sterne funkelten zu ihm herab, und er wusste, dass es nun nur noch eines zu tun gab.

    Das Lächeln wich, und in seine Augen trat ein harter metallischer Glanz. Es war genug, er konnte nicht ewig auf sie aufpassen und sie beschützen. Wenn er sie nicht bekehren konnte, wenn sie wirklich nicht willens war, das Böse zu erkennen und abzuweisen, sich nicht zu ihm, zur guten Seite, bekennen wollte, dann konnte er ihr nur noch den letzten Dienst erweisen.

    Eins

    Ich bin ein Teil von jener Kraft,

    Die stets das Böse will

    Und stets das Gute schafft.

    Ich bin der Geist, der stets verneint.

    Und das mit Recht,

    Denn alles, was entsteht,

    Ist wert, daß es zugrunde geht,

    Drum besser wär’s, daß nichts entstünde.

    So ist denn alles, was ihr Sünde,

    Zerstörung, kurz das Böse nennt,

    Mein eigentliches Element.

    Johann Wolfgang von Goethe,

    »Faust. Der Tragödie erster Teil«

    Sündenfall

    Es war noch nicht ganz hell gewesen, als Otmar Schober in der Frühe aufgebrochen war. Aber schließlich begannen am heutigen Freitag die Pfingstferien, und da musste man früh raus, wenn man am Kemnitzenstein als Erster seine Füße auf den Felsen setzen wollte. Wer zu spät kam, den bestraften die Touristen – eine alte und besser zu beherzigende Kletterregel. Lange vorbereitet, hatte sich Schober für sein Kletterevent zielgenau den kühlsten Tag des Monats ausgesucht. Letzte Nacht hatten die Temperaturen dank der Schafskälte noch einmal nahe am Gefrierpunkt gelegen, was zu einem reichlich nebelverhangenen Morgen geführt hatte. Dafür sollte es laut Wetterbericht später recht sonnig und auch leidlich warm werden.

    Davon war während der Fahrt allerdings nicht viel zu sehen. Die dichte Nebelsuppe bremste sein Tempo nachhaltig, und Schober baute innerlich die erste Ungeduld auf, noch bevor er sein Ziel erreicht hatte.

    Auch als Otmar Schober in Kümmersreuth ankam, war er aufgrund des dichten Nebels gezwungen, die kleine Ortschaft im gemächlichen Schritttempo zu durchfahren, um dann den Weg an einem Steinbruch vorbei zur zweithöchsten Erhebung des Lichtenfelser Landkreises zurückzulegen.

    Als er ziemlich genervt den Kemnitzenstein erreichte, drang zwar schon ein diffuses Sonnenlicht durch den zähen Nebel, allerdings war es mehr zu erahnen als zu sehen.

    Eigentlich bot die geschlossene Nebelschicht, die einer Decke aus weißer Watte glich, einen wunderschönen Anblick, wie sie da so knapp zwei Meter über dem Boden schwebte. Zumindest für die, die ein Auge für derartige Schönheiten besaßen.

    Otmar Schober jedoch hatte nichts übrig für die Ästhetik der Natur, er war vom sportlichen Ehrgeiz zerfressen und wollte heute unbedingt die lange geplante Klettertour absolvieren. Klettern war sein Ein und Alles, und er war inzwischen auch richtig gut darin. Einen Siebener ohne Sicherung zu erklimmen, das konnte nun wirklich nicht jeder. Er aber schon, und da bildete er sich auch gewaltig was drauf ein. Wenn allerdings nicht bald die Sonne auf dem Gelände die Herrschaft übernahm, würde es nichts werden mit seinem ehrgeizigen Unterfangen.

    Schober fuhr mit seinem Wagen vor bis zur Schutzhütte. Hier durfte man eigentlich nicht parken, aber wen sollte das bei dem dichten Nebel schon stören? Außerdem sparte er sich so ein gutes Stück Strecke, sprich: Zeit, die er ja auf das Klettern verwenden wollte. Am Felsen begann sich der Nebel allmählich zu heben, sodass Otmar Schober, als er sich mit seinem Kletterrucksack auf den Weg zum Fuße der Felswand machte, mit seinem schütteren Haupthaar nicht einmal mehr die Unterseite des feuchten Dunstes berührte, der sich um den Berg gelegt hatte. Aber oben war alles noch dicht.

    Na super, dachte Schober frustriert. Ausgerechnet heute, bei so einer schlechten Sicht, hatte er sich den »Rammelhasen« vorgenommen, die anspruchsvollste Tour am Kemnitzenstein.

    Wer auch immer sich den schlüpfrigen Namen ausgedacht hatte, musste klettertechnisch schon etwas draufgehabt haben. Die Tour war nichts für Anfänger, leicht überhängend, eine glatte Sieben plus. Aber auch nur, wenn es trocken war und die Sicht einigermaßen klar. Weder das eine noch das andere traf im Moment zu. Gut, der Kemnitzenstein trocknete schnell, wenn die Sonne herauskam, aber in so eine Suppe hineinzuklettern, das war mindestens gewagt. Schober wollte dennoch nicht zu lange warten, sonst kamen nämlich die anderen üblichen Verdächtigen der Kletterszene angekrochen, und dann war es vorbei mit der Beschaulichkeit am Fels. Das wäre überhaupt nicht in seinem Sinn, wohnte ihm doch ein gewisses Streben nach Erfolg inne, sowohl beruflich als auch privat.

    Otmar Schober musste nicht als Letzter irgendwo ankommen. Er war ein Gewinner, quasi der Donald Trump der Felskletterei. Aus diesem Grund kletterte er auch am liebsten allein, als Erster in der Früh und natürlich Free Solo, das hieß ohne Sicherung durch einen anderen. Denn Free Solo kletterten nur die wirklichen Könner, die, die sich auf ihre Kletterei tatsächlich etwas einbilden durften.

    Schober schaute nach oben und nahm befriedigt zur Kenntnis, dass sich der Nebel immer mehr nach oben bewegte, während das schräg einfallende Sonnenlicht allmählich seine Kraft in der Atmosphäre entfaltete. Eindeutige Zeichen einer Verbesserung der allgemeinen äußeren Bedingungen, die Otmar Schober dazu veranlassten, seine Klettertour noch vor der endgültigen Klärung der Sicht zu starten. Bis er hier alles ausgepackt und gerichtet hatte, war der watteartige Nebel bestimmt über den Felsen des Kemnitzensteins hinweggewandert, und er, Otmar Schober, konnte sich als Erster des heutigen Tages in der Vertikalen mit dem »Rammelhasen« beschäftigen.

    Er setzte den rechten Fuß auf einen kleinen Felsvorsprung und fasste mit beiden Händen über seinem Kopf in die dortigen Ausbuchtungen im porösen Felsen des Kemnitzensteins. Dann verlagerte er sein Gewicht und begann Zug um Zug seinen Aufstieg am »Rammelhasen«. Langsam, aber konsequent arbeitete er sich am Fels entlang nach oben, während die Nebelschicht über ihm immer näher rückte. Schobers Hoffnung, dass der Nebel sich während seiner Kletterei auflösen oder wenigstens in höhere Etagen verabschieden würde, erfüllte sich leider nicht. Lediglich das Sonnenlicht drang inzwischen um einiges leichter hindurch, was ihm aber auch nur bedingt weiterhalf.

    So kam es, dass Otmar Schober bis zur circa fünf Meter über dem Boden befindlichen Nebelgrenze hinaufkraxelte, dort angelangt aber schließlich überlegen musste, ob er in den Nebel hineinklettern oder, was weit vernünftiger war, einfach wieder umkehren sollte. Ohne Sicht zu klettern stellte ein hochriskantes Abenteuer dar, auch wenn es bis zur Oberkante des Felsens nicht mehr allzu weit sein konnte.

    Da hing er nun wie eine Spinne im Felsen, starrte mit unentschlossenem Blick auf die watteartige Sperre über ihm und hoffte auf eine Eingebung. Zurück nach unten wollte er nicht, dafür war er schon zu weit gekommen. Aber nahezu blind weiterzuklettern, noch dazu völlig ungesichert, das war ein Ritt auf der Rasierklinge.

    Nun, wie der Römer Ovid schon sagte: »Ich sehe das Bessere und billige es, folge aber dem Schlechteren.« Gemäß diesem Motto traf Otmar Schober die unvernünftige Entscheidung. Frustriert nahm er seine rechte Hand vom Gestein und hob sie in den Nebel, um nach der nächsten Griffmöglichkeit zu tasten. Sehen konnte er zwar nichts, aber zumindest mit den Fingern fühlen.

    Zuerst war da nichts als glatter Fels, der noch dazu ziemlich feucht, ja regelrecht von einer zähflüssigen Schmiere bedeckt zu sein schien. Dann stießen seine Finger auf ein Hindernis. Dieses Hindernis war allerdings kein Fels, und es war auch nicht mit dem Kemnitzenstein verbunden. Es fühlte sich für Otmar Schober eher so an, als ob da direkt über seinem Kopf etwas baumelte, an dem er sich klettertechnisch vorbeiarbeiten musste. Vielleicht eine Baumwurzel oder etwas Ähnliches, aber dafür war es eigentlich zu weich.

    Als er das seltsame Teil weiter befingerte, stellte Schober fest, dass es sich bei dem herabhängenden Ding mit Sicherheit um keinen Ableger eines wie auch immer gewachsenen Baumes handelte. Seine Finger fühlten jetzt ganz eindeutig Stoff. Menschlich angefertigten Stoff mit Knöpfen, um genau zu sein, ergo die Bestandteile eines Kleidungsstückes. Auch daran haftete diese seltsame Schmiere, was in dem Kletterer die ersten unguten Gefühle aufkommen ließ.

    Dann landete ein Tropfen auf Otmar Schobers Schulter. Als er den Kopf zur Seite drehte, erkannte er, dass sich auf seinem Klettershirt ein kleiner roter Fleck befand, der haargenau aussah wie Blut.

    Otmar Schober erstarrte, und es lief ihm auf einmal eiskalt den Rücken hinunter. Ruckartig zog er seine Hand aus dem Nebel und erblickte eine dicke, schmierige Schicht geronnenen Blutes auf seinen Fingern. Sein erster Impuls war es, schleunigst den Rückzug anzutreten. Doch statt mit dem Abstieg zu beginnen, starrte er nur hilflos auf seine blutverschmierte Extremität, und seine Gefühle schlugen im Stakkato Purzelbäume. Dann, nach einigen Sekunden der Besinnung, gewann die ihm angeborene Coolness die Oberhand, und es siegte die Neugier. Wagemutig schob er seine rechte Hand erneut nach oben, hinein in das neblige Nirgendwo, und packte entschlossen zu.

    Wieder war da dieser Stoff zu spüren, an dem Otmar Schober jetzt ein wenig zog, um vielleicht Genaueres über die Beschaffenheit und den Zustand des über ihm Befindlichen zu erfahren. Sein Plan ging allerdings nicht wirklich auf, denn die Umstände machten nicht mit. Zuerst, kaum dass er mehr an dem Stoff gezupft als gezogen hatte, geriet das Etwas im Nebel über ihm in Bewegung, dann rutschte es aus diesem heraus auf ihn zu. Schober konnte mit dem Oberkörper gerade noch ein paar Zentimeter zur Seite ausweichen, sonst hätte es ihn mitten ins Gesicht getroffen. Aber es verfehlte ihn gerade so und baumelte nun genau vor seiner Nase.

    In etwa fünf Metern Höhe in den Felsen des Kemnitzensteins gekrallt, starrte Otmar Schober auf die blutverschmierte Hand eines Menschen, welche allerdings einen eher unvollständigen Eindruck machte. Irgendwer hatte den Ringfinger entfernt, und zwar auf sehr unsanfte Art und Weise, wie die ausgefransten Ränder der blutigen Wunde nahelegten. Egal, was das auch zu bedeuten hatte, es konnte nichts Gutes sein. Otmar Schober war geschockt und ob des Anblickes ein weiteres Mal unfähig, sich zu rühren. Sein Körper verkrampfte, was in seinen Oberschenkeln zu einem heftigen, schnellen Zittern führte, der bei Kletterern allgemein bekannten »Nähmaschine«.

    Dies war endgültig das Signal für Schober, den geordneten Rückzug nach unten anzutreten. Ein Ansinnen, bei dem ihm sein ungebetener Fund behilflich war und die Angelegenheit auf unerwartete Weise beschleunigte. Baumelte der Arm mit der ringfingerlosen Hand gerade noch wie das taktgebende Gewicht einer Standuhr vor seinem Antlitz, so musste Schober nun mit vor Angst geweiteten Augen feststellen, dass seine Zieh- und Zerr-Aktion das natürliche Gleichgewicht von Arm und Anhang in Unordnung gebracht hatte. Durch die Gesetze der Schwerkraft bedingt, begann das, was sich weiter oben im Nebel befand, nun ebenfalls den Weg nach unten anzutreten.

    Hektisch suchten Schobers Finger nach einem seitlichen Ausweg aus der Katastrophe. Aber das Schicksal war unerbittlich, der Kletterer völlig chancenlos.

    Der leblose Körper eines Menschen rutschte aus dem diffusen Nebel und traf Schober genau zwischen Kopf und rechter Schulter. Seine blutverschmierten Hände, obwohl absolut austrainiert, konnten der Masse mal Beschleunigung des herabfallenden Gewichtes nicht standhalten und wurden aus ihren Griffpunkten regelrecht herausgerissen. Mit einem kurzen, erschrockenen Schrei löste sich Otmar Schober aus der Felswand des Kemnitzensteins und stürzte, zusammen mit seinem blutigen Passagier, nach unten, wo er Sekundenbruchteile später im steinigen Gelände aufschlug.

    Das Adrenalin in seinem Blutkreislauf betäubte den Schmerz, der wie ein glühendes Eisen in seinen Rücken fuhr, sodass er den eintretenden Schockzustand nahezu schmerzfrei erlebte. Allerdings war er unfähig, auch nur eine einzige Gliedmaße zu rühren. Ob das psychisch bedingt war oder ob er sich die Wirbelsäule gebrochen hatte, entzog sich seiner Urteilskraft, dazu war er zu geschockt und zu hilflos. Nicht allein wegen des brutalen Sturzes, sondern ebenso aufgrund des Umstands, dass das, was ihn mit in die Tiefe gerissen hatte, jetzt tot und leblos auf ihm lag.

    Wie lange er so ausharrte, wusste er nicht, er hatte jegliches Zeitgefühl verloren. Schwer atmend versuchte er, mit der Situation irgendwie klarzukommen, als ein Schatten auf sein Gesicht fiel. Der sich langsam auflösende Nebel gewährte der Morgensonne Zutritt, und eine dunkle Silhouette erschien über dem regungslos am Boden liegenden Kletterer. Schobers Augen wurden groß, als er plötzlich eine Hand über seinem Gesicht schweben sah, der ein Schatten folgte. Jemand beugte sich über ihn.

    Todesangst überkam den Kletterer. Was sollte das werden? Ein mühsam gekrächztes »Nicht!« entrang sich seinen blutenden Lippen, und das Letzte, was er in diesem Leben zu sehen bekam, war der dunkle Schatten, der sich seinem Gesicht näherte. Er blickte in ein ihm völlig fremdes, mit Blut verkrustetes Antlitz, bevor ihn das Bewusstsein und schließlich auch das Leben verließen.

    ***

    In der Dienststelle der Bamberger Kriminalpolizei herrschte ausnahmsweise einmal so etwas wie Ruhe. Vor nicht allzu langer Zeit hatten die Kommissare in einer spektakulären Aktion einen Ring albanischer Tierhändler hochgenommen, was zu einigen Toten und einer verletzten Kollegin geführt hatte. Außerdem waren im Zuge dieses Polizeieinsatzes zwei kleine Kinder »übrig geblieben«, Zwillinge, um die sich die nun krankgeschriebene Andrea Onello und ihr Lebensretter und neuer Schwarm, der Würzburger Ermittler Thomas Callenberg, zu kümmern versuchten.

    Callenberg war von seiner Abteilung ebenfalls erst einmal freigestellt worden, hatte ihm das Leben doch jüngst ziemlich übel mitgespielt. Bevor er sich wieder dienstfähig melden und nach Würzburg zu seiner Einheit zurückkehren konnte, sollte er sich gründlich regenerieren. Den beiden kam ihre unfreiwillige Auszeit ganz gut zupass, da sie sie nutzen konnten, um die Zukunft von Mira und Svea Dragusha, den beiden Zwillingen, zu klären, die bis auf Weiteres bei einer Pflegemutter in Daschendorf lebten.

    Das war der Grund, warum in der Bamberger Dienststelle im Moment nur eine Rumpfmannschaft Dienst schob, dies aber ohne wirkliche Überzeugung. Ihr Chef hatte sie dazu verdonnert, sich in solch unbelebten Zeiten über Aktenberge, Karteileichen und sonstige unerledigte Angelegenheiten herzumachen. Eine Arbeit, die keine kriminalistischen Heldentaten, dafür aber Monotonie und grauen Polizeialltag versprach.

    So saßen die Kriminalkommissare Franz Haderlein und César Huppendorfer vor Akten, die die Welt ihrer Meinung nach nicht brauchte, und stocherten lustlos in deren Sortierung beziehungsweise Ausmistung herum. Etwas entfernt, in einer anderen Ecke des Büros, war die Dienststellensekretärin Marina Hoffmann alias »Honeypenny« damit beschäftigt, einem kleinen, dicken Schweinchen eine Mahlzeit aus gekochten Kartoffeln in einen Fressnapf zu schnippeln. Das schweinische Neumitglied der Abteilung, Presssack genannt, war wahrscheinlich der einzige Warmblüter im Raum, dem seine aktuelle Tätigkeit wirklich Spaß machte. Eine weitere Person, welche sich gerade nicht mit intensiven Tätigkeiten der Büroarbeit beschäftigte, war der Kollege Bernd »Lagerfeld« Schmitt. Er stand mit hochrotem Kopf und verschränkten Armen vor seinem Chef und versuchte, das drohende Unheil abzuwenden.

    »Wieso ich, Chef, wieso ausgerechnet ich? Jetzt bin ich schon so lange in diesem Laden hier dabei, und ausgerechnet ich soll eine Fortbildung machen? Noch dazu bei Siebenstädter in seinem gruseligen Institut? Das soll wohl ein Witz sein. Kann ich nicht Akten wälzen wie alle anderen hier? Und außerdem, wenn hier jemand eine Fortbildung braucht, dann doch wohl Presssack, und zwar dringend. Der kleine Satansbraten steht erst am Anfang seiner Karriere, der hat noch von nichts eine Ahnung, und seine Ausbildung könnte ich doch anstelle einer Fortbildung super übernehmen«, erklärte Lagerfeld hoffnungsfroh und blickte seinen Chef mit flehentlichem Gesichtsausdruck an. Bevor Fidibus antworten konnte, mischte sich allerdings Honeypenny von der anderen Büroseite her ein.

    »Bloß nicht, Chef. Dieser kleine Kerl hier soll sich zu einer moralisch einwandfreien Persönlichkeit entwickeln. Wenn Bernd das in die Hand nimmt, endet das wahrscheinlich ähnlich promiskuitiv wie mit Presssacks Mutter. Er wird dem armen Ferkelchen lauter Blödsinn beibringen und ihm ganz bestimmt irgendwelche pornografischen Sachen zeigen. Und dann können wir aus unserer Dienststelle hier gleich einen landwirtschaftlichen Betrieb machen!«

    Robert Suckfüll nahm diesen Einwurf seiner Sekretärin mit erkennbarem Entsetzen zur Kenntnis. Eine zum Schweinestall umgebaute Ausnüchterungszelle hatte ihm gereicht, mehr schweinischen Nachwuchs würde es in dieser Dienststelle nicht geben, dafür musste unbedingt gesorgt werden, da hatte Frau Hoffmann schon recht.

    »Nein, nein, nein. Vergessen Sie das, mein lieber Schmitt, Frau Hoffmann wird das erst einmal übernehmen mit dieser internen Schweinausbildung, da traue ich Ihnen auch nicht über den Pfad, mein lieber junger Kommissar. Nichts da, der kurzen Rede langer Sinn, mein lieber Schmitt, Sie werden sich umgehend in die Erlanger Rechtsmedizin begeben und dort die Fortbildung bei Herrn Siebenstädter absolvieren. Frau Onello ist krankgeschrieben, Herr Huppendorfer war gerade mit Herrn Siebenstädter, wie soll ich sagen, ähem, in einem Kühlraum intim, das geht also nicht. Wen soll ich sonst schicken? Sie werden also dorthin gehen, sich gefälligst auf Ihren Hinterboden setzen und zuhören, was dieser fähige Mediziner Ihnen zu sagen hat, mein lieber Schmitt.«

    Nach dieser Erörterung seiner für ihn maßgeblichen Beweggründe klopfte Fidibus dem finster dreinblickenden Lagerfeld aufmunternd auf die Schulter und meinte mit tröstlichem Augenaufschlag: »Bildung ist immer gut, mein lieber junger Kommissar. Bildung besitzt so eine gewisse, wie soll ich sagen …« Während er unentwegt des Kommissars Schulterpartie tätschelte, suchte er hingebungsvoll nach dem richtigen Begriff, um dann doch zielsicher den falschen hervorzukramen: »… eine gewisse Hervorragigkeit.«

    Lagerfelds Gesichtsausdruck spiegelte die gesamte Breite seiner gerade empfundenen Emotionen wider. Von Wut und Verzweiflung über Selbstmitleid und Frustration bis hin zu einer gewissen Todessehnsucht war alles dabei. Er wusste schließlich zu genau, was Siebenstädter vorhatte. Von wegen Fortbildung. Der arrogante Sack hatte endlich kapiert, dass sich seine einseitig erklärte Verlobung mit Andrea Onello erledigt hatte. Zudem hatten ihm ein paar Ganoven ein paar auf die Nuss gegeben und ihn auf Tuchfühlung mit Huppendorfer in den Kühlraum der Rechtsmedizin gesperrt. Für das Ego des Professors eine ziemlich ausgedehnte Talfahrt ins Reich der Vernichtung. Und derlei Talfahrten verkraftete dieser Mann nicht, das war hinlänglich bekannt.

    Da Siebenstädter diese ganzen unerfreulichen Begebenheiten natürlich zu einhundert Prozent auf die Bamberger Kripo zurückführte, wollte der Mann sich jetzt schlicht und einfach an einem von ihnen rächen. Nur so ließ sich seine Offerte, einen der Bamberger Kommissare in seinem Fachgebiet zu unterweisen, erklären. Er brauchte jemanden, den er zur eigenen Ego-Heilung einfach mal verbal rundlaufen lassen konnte. Deswegen wusste auch niemand hier, wozu diese angebliche Fortbildung überhaupt gut sein sollte. Keiner konnte ihm sagen, worum es ging oder was das bringen sollte. Das war alles nur ein billiger Vorwand, um den armen Auserwählten, also in diesem Fall ihn, in die Pfanne hauen zu können. Lagerfeld graute schon beim Gedanken daran, wie ihn der Professor mit seinem haifischartigen Gebiss begrüßte und die Zähne bleckte, weil er sich wie ein Henker auf seinen hilflosen, gefesselten Delinquenten freute. Früher hätte Bernd Schmitt eine solche Herausforderung vielleicht sogar gemeistert, in jüngeren Jahren, als er sich noch in einer stabilen privaten Situation befunden hatte. Aber jetzt kam in seinem Leben gerade so einiges zusammen: Trennung von der Familie, Umzug und nun auch noch Siebenstädter. Nein danke!

    Diese äußerst unbefriedigende Gesamtsituation führte zu einem Überschwang von zerstörerisch auf Lagerfeld einwirkenden Emotionen. Sein Überlebensinstinkt schaltete auf Notbetrieb, was er in letzter Zeit schon des Öfteren hatte tun müssen, und programmierte Lagerfeld auf Flucht. Bloß weg hier, raus aus jeglicher stressbeladenen Situation, und zwar schnell. Hilflos versuchte er, die immer noch tätschelnde Hand seines Chefs abzuwehren, und versuchte es dann mit einem Notwitz. Das war in Bernd Schmitts Verteidigungsarsenal eine furchtbare Waffe, eine bombastische Nebelkerze, die er aber immer nur dann einsetzte, wenn wirklich nichts anderes mehr weiterhalf.

    »Chef, was ist gelb und schwimmt auf dem Ententeich?«, fragte er Fidibus mit strengem Blick.

    Der war so dermaßen perplex, dass er das Tätscheln einstellte und sekundenlang keinen Ton hervorbrachte. Dann versuchte er sich an einer Antwort, von der er allerdings jetzt schon wusste, dass es ziemlich sicher nicht die richtige sein konnte.

    »Eine … Ente?«, entgegnete er verdattert und bedachte seinen Kommissar mit einem wissbegierigen Blick.

    Der hob bereits zu einer Antwort an, als sein Handy klingelte, und griff stattdessen zum Mobiltelefon. »Was, Tumulte? Gefahr im Verzug? Verdacht auf Leichen, vermutlich tot, ermordet? Also quasi ermordete Leichen! Gott sei Dank. Ich muss sofort dahin!«, rief Lagerfeld euphorisch und steckte das Handy mit leuchtenden Augen zurück in seine Tasche.

    Mit seiner Jacke in der Hand stürmte er zur Tür, blieb dann aber unversehens stehen. Sein Blick fiel auf die Jutetasche, mit der er die gekochten Kartoffeln für Presssack hierhergeschleppt hatte. Kurz entschlossen schnappte er sich den Beutel und eilte damit zu Honeypennys Schreibtisch. Noch bevor die Dienststellensekretärin irgendetwas sagen konnte, bückte er sich und hob mit einer Hand das kleine, dicke Ferkel vom Boden.

    »He, halt, was schwimmt denn jetzt auf diesem Entensee?«, verlangte Robert Suckfüll, der ob der sich überstürzenden Ereignisse nicht mehr ganz folgen konnte, zu wissen.

    »Eine Schwanane, Chef, eine Schwanane«, meinte Lagerfeld mit einem breiten Grinsen. »Auf geht’s, Kleiner, jetzt wird fortgebildet«, erklärte er sodann etwas übertrieben und beförderte den heftig strampelnden Presssack unter den entsetzten Blicken der Dienststellensekretärin in die Tiefen der Jutetasche, gab noch zwei unzerschnippelte Kochkartoffeln als Wegzehrung für seinen Auszubildenden dazu und eilte, so schnell es ging, aus dem Büro. Noch ehe irgendwer weswegen auch immer protestieren konnte, waren der Kommissar und seine schweinische Hilfskraft verschwunden.

    »Was war das denn?«, fragte Franz Haderlein, der dienstälteste Kommissar im Bamberger Kommissariat, seine verbliebenen Kollegen.

    César Huppendorfer zuckte nur mit den Schultern, während Marina Hoffmann mit puterrotem Kopf und offenem Mund sprachlos dasaß. In der rechten Hand hielt sie eine zur Hälfte aufgeschnittene Kartoffel, in der linken ein kleines Messer. Der Einzige, der dazu Worte fand, war ihrer aller Dienststellenleiter Fidibus, der sich auch gleich einmal heftig erregte.

    »Also, das schlägt doch dem Krug den Boden aus. Das ist eine derartige Unverfrorenheit von diesem Schmitt, das werde ich dem Kerl diesmal nicht durchgehen lassen! Erst mich mit solch gehirnschädlichen Fragestellungen verwirren und dann unerlaubt den Arbeitsauftrag vertauschwechseln. Das grenzt an Befehlsverweigerung, an Fahnenflucht!«, fauchte er entrüstet und brach in seiner Aufregung die nicht angezündete Zigarre entzwei, die er die ganze Zeit in der Hand gehalten hatte. »Frau Hoffmann, sagen Sie diesem Schmitt, wenn er wieder hier auftaucht, dass ich ihn umgehend zu sprechen wünsche. Und dann werde ich eine … einen … einen Stempel salutieren, damit auch wirklich alle Mitarbeiter dieser Abteilung vor der Nachahmung eines solch fahnenflüchtigen Verhaltens gewarnt sein mögen.« Mit wildem Blick schoss Suckfüll warnende Blitze durch den Raum, um jedwede Gegenrede schon im Vorfeld zu unterbinden.

    Aber ohnehin wagte es niemand hier, auch nur im Geringsten zu widersprechen. Weniger aus Angst vor dienstrechtlichen Konsequenzen denn aus Furcht vor weiteren ungelenken Ausflügen ihres Chefs in die Untiefen der deutschen Sprache. So etwas mitanhören zu müssen tat manchmal mehr weh als ein albernes Disziplinarverfahren.

    »Ja, was mache ich denn jetzt wegen des Fortbildungstermins in der Erlanger Rechtsmedizin? Ich habe doch dem Professor das Erscheinen eines meiner Untergebenen angekündigt. Diesen Termin kann ich doch jetzt nicht so einfach sausen lassen, Herrgott.«

    Hektisch schaute er auf seine Uhr, dann mit wachsender Verzweiflung auf seine sich angelegentlich anderen Dingen widmenden Mitarbeiter, bis er sich schlussendlich zu einer epochalen Entscheidung durchrang.

    »Also gut, bitte, alea iacta est, die Würfel sind, äh, also, die liegen jetzt da … rum. Dann mache ich diese Fortbildung eben selbst, meinetwegen. Frau Hoffmann, wenn Sie so freundlich wären, das Navigationssystem meines Fahrzeuges auf die Erlanger Rechtsmedizin zu programmieren, ich muss mich noch umkleiden.«

    Sprach’s, wandte sich um und verschwand, ohne zu zögern, in seinem gläsernen Büro. Er hatte die gläserne Bürotür gerade hinter sich geschlossen, als das Telefon auf Haderleins Schreibtisch zu klingeln begann. Am anderen Ende der Leitung war ein Beamter der Bereitschaftspolizei, der ihm mitteilte, dass man an der Brückenbaustelle bei Breitengüßbach eine Leiche gefunden habe. Wahrscheinlich ein Unfall, jedoch mit ein paar seltsamen Ungereimtheiten. Und es solle doch bitte jemand herkommen, um den im wahrsten Sinne des Wortes mysteriösen Fall zu übernehmen.

    »Marina, ich muss auch weg«, informierte Haderlein die Dienststellensekretärin. »Anscheinend ist die besinnliche Phase der Verbrechensbekämpfung beendet.« Er rollte bedient mit den Augen. »Da ist ewig lange nichts los, und dann kommt alles auf einmal. Ist doch wirklich zu blöd.«

    Aber auch Franz Haderlein war im Grunde froh, die stupide Aktenstöberei los zu sein, nur wollte er das in aller Öffentlichkeit nicht so deutlich sagen. Er sandte César Huppendorfer einen letzten solidarischen Blick und war wenig später ähnlich schnell verschwunden wie sein jüngerer Kollege Schmitt.

    ***

    Die Geschichte von Amelie und Florian begann an einem warmen, sonnigen Junitag. Schon am Morgen hatte Florian Kauper das Gefühl, dass etwas Seltsames, Verheißungsvolles in der Luft lag, so als gäbe es heute noch etwas Besonderes zu erleben. Vielleicht hatte es aber auch mit seiner misslichen privaten Situation zu tun, steckte er doch gerade mitten in den Wirren einer On-off-Beziehungskiste, mit der er nicht so richtig umzugehen wusste. Es gab also durchaus Argumente, die seinen rastlosen Zustand hätten erklären können, er zog es allerdings vor, sie nicht zu bemühen. So tigerte er an diesem Vormittag schicksalsergeben durchs Haus, machte dies und das, Hauptsache, er schaffte es irgendwie, die Zeit totzuschlagen.

    Seit 1990 war er stolzer Besitzer eines alten Fachwerkhauses in Dörrnwasserlos. Arbeiten, die sowieso schon lange gemacht werden sollten, gab es also genug, die Stunden konnte er mit handwerklicher Tätigkeit langsam und qualvoll ermorden. Das rastlose Gefühl aber, die Aufbruchstimmung in ihm, blieb hartnäckig am Leben.

    Die ganze unerquickliche Situation dauerte an, bis schließlich am Nachmittag der Postbote klingelte. Er übergab ihm mit verschwitztem Gesicht und kaum verborgener Eile ein kleines, aber gewichtiges Päckchen, auf dessen Zustellung Florian Kauper schon seit geraumer Zeit wartete. Er hatte nämlich auf eBay ein schönes altes, vor allem aber rares Objektiv der Firma Pentax ersteigert, das nun wohl endlich bei ihm gelandet war.

    Aha, dachte er sogleich hocherfreut, deswegen also die Unruhe den ganzen Tag über. Da hatte sein Innerstes doch tatsächlich geahnt, dass dieser Edelstein der Fotografie im Anmarsch gewesen war.

    Vergessen waren sämtliche noch zu erledigenden Arbeiten. Jetzt galt es zuerst einmal, den Inhalt dieser Postsendung zu prüfen und gegebenenfalls zu bewundern.

    Gesagt, getan. Mit seinem Päckchen eilte er zurück ins Haus, um dann schleunigst den Inhalt der Postalie zu entblättern. Die Vorfreude war riesig, das Ergebnis sogar noch beeindruckender als erhofft. Ein 135er Objektiv der Pentax-F-Serie aus den Neunzigern, ein Meisterstück der Ingenieurskunst aus Japan. Damals wurden die ersten Autofokusobjektive noch komplett aus Metall gefertigt. Er war hin und weg.

    Die nächsten zwei Stunden verbrachte Florian Kauper damit, das Objektiv an seine Kamera zu schrauben und dann so ziemlich alles auf seinem Grundstück zu fotografieren, was nicht schnell genug den Baum hinaufkam. Irgendwann war die Auswahl an Motiven allerdings erschöpft, auch die Bäume wurden rar. Er beschloss, auf dem Computer zu überprüfen, ob die eingefangenen Bilder seinen hohen Erwartungen denn auch standhalten konnten.

    Sie konnten. Er betrachtete eines nach dem anderen und war hellauf begeistert. Was für Farben, was für ein Bokeh. Sein Fotografenherz ging auf bei all der Pracht, und er entschied spontan, zur Feier des Tages und des erfolgreichen Einkaufs draußen auf seiner Holzterrasse einen Whisky zu heben.

    Das tat er dann auch genüsslich, jedoch mit fataler Folge: Schon bald verflüchtigten sich die schönen Fotografien in seinem Kopf, und stattdessen kam ihm sein unglückliches Beziehungsverhältnis wieder in den Sinn. Eine fast dreijährige Wochenendbeziehung, die er bereits zweimal beendet hatte und die zu reanimieren er doch gerade wieder im Begriff war. Und das, obwohl er oft kreuzunglücklich war mit dieser Frau. Trotzdem hielt er an ihr fest, warum auch immer. Seine besten Freunde hatten ihn wiederholt vor diesem Unterfangen gewarnt, doch er musste ja gegen alle guten Ratschläge genau die andere Richtung einschlagen.

    So war er eben. Sternzeichen Steinbock, mit dem Kopf durch die Wand. Aufgeben ist nicht, das darf es nicht geben. Beruflich hatte ihn dieser Starrsinn sehr oft weitergebracht, privat war es ein absolut desaströser Charakterzug, wie er sich leidvoll eingestehen musste.

    So saß er also auf seiner Terrasse, beschwingt vom halben Probierglas Auchentoshan aus den schottischen Lowlands, und zermarterte sich das Hirn über die Sinnhaftigkeit seiner derzeitigen Beziehungskiste. Auch die morgendliche Rastlosigkeit war urplötzlich wieder da, und zwar stärker als zuvor. Das gab schon wenige Sekunden später den Ausschlag, denn weiter hier zu Hause herumhocken und grübeln wollte er nun wirklich nicht. Dort draußen lag eine richtig geile Stimmung in der Luft, und er hatte ein neues, lang ersehntes Objektiv für seine Kamera. Es war an der Zeit, in die Welt hinauszugehen und zu fotografieren, und zwar auf der Stelle.

    Also nahm er, beseelt von seiner erlösenden Eingebung, die Kamera mit dem neuen 135er, schwang sich auf seinen Roller und fuhr einfach los. Es war einer dieser Momente im Leben, in denen man ohne Ziel und Plan handelt,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1