Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Combatives Drills: Übungen für konsequente Selbstverteidigung
Combatives Drills: Übungen für konsequente Selbstverteidigung
Combatives Drills: Übungen für konsequente Selbstverteidigung
eBook336 Seiten52 Minuten

Combatives Drills: Übungen für konsequente Selbstverteidigung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Selbstverteidigung im Sinne der Combatives bedeutet eines: im Sinne der Praxistauglichkeit Reduktion der Techniken und Prinzipien auf ein Minimum. Um diese Fähigkeiten zu festigen, aber auch um Trainingslangeweile vorzubeugen, finden sich in diesem Buch über 140 Übungsformen, gegliedert nach dem sog. "Gameplan", unserem Handlungsleitfaden für kritische Situationen.
In diesem Sinne stellt es eine Ergänzung zum ersten Band "Combatives - konsequente Selbstverteidigung" dar, welcher sich mit den Quellen und Prinzipien der Combatives beschäftigt sowie zu Band 3 "Combatives Training", welcher dynamische Trainingsmethoden sowie den Faktor "Stress" zum Thema hat.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum17. Dez. 2020
ISBN9783752619133
Combatives Drills: Übungen für konsequente Selbstverteidigung
Autor

Stefan Reinisch

Stefan Reinisch hat im Alter von 10 Jahren mit Judo begonnen. Seit 1988 betreibt er Jujitsu. Er ist Jujitsu- und Combatives-Trainer am Universitäts-Sportinstitut Wien, seit 2002 Berater im Bereich Verhaltens- und Sicherheitstraining für diverse Unternehmen, für Fakultäts- und Interessensvertretungen, Personal Trainer im Bereich Selbstschutz sowie Lehrer für Frauen-, Mädchen- und Burschenselbstverteidigung an Schulen. Leiter der Vereinssektion "Combative Academic Amateurs" des Shobukai Austria. Die intensive Beschäftigung mit den Bereichen Kampfkunst/Kampfsport/Selbstverteidigung/Selbstschutz hat sich in mehreren TV-Auftritten, Artikeln in Fachzeitschriften sowie einer Reihe von Büchern niedergeschlagen.

Mehr von Stefan Reinisch lesen

Ähnlich wie Combatives Drills

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Kampfkunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Combatives Drills

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Combatives Drills - Stefan Reinisch

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Einleitung

    1 Phase Vermeidung

    2 Phase Verbale Bereinigung

    2.1 Körperlicher Aspekt

    2.2 Beobachtung

    2.3 Verbaler Aspekt

    3 Phase Abschreckung

    4 Phase Physische Konfrontation

    4.1 Bewegung und Stabilität

    4.2 Schlaghärte und Schlagmechanik

    4.3 Schutzhandlungen

    4.3.1 Cover – Crash

    4.3.2 „Spear"

    4.3.3 Andere Clinchformen

    4.3.4 Cover-Crash - „Spear" - Abschluss

    4.3.5 Flanking

    4.4 Geistige Einstellung/Combative Mindset

    4.5 Künstliche Verschlechterung

    4.6 Mehrere Gegner

    4.7 Boden

    Anhang

    Trainingsmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum

    Vorwort

    Schon bald nach dem Erscheinen des ersten Bandes¹ kam von vielen Seiten der Wunsch auf, doch eine Fortsetzung zu verfassen, da die Prinzipien zwar klar wären, es aber hinsichtlich der Umsetzung im Training Ergänzungsbedarf gebe. Darüber hinaus merkten wir selbst, wie wichtig es für alle Beteiligten ist, sich an einer Trainingsstruktur orientieren zu können. Erst wenn man weiß, warum man etwas so und nicht anders trainiert, erschließt sich der Kontext und der zugrunde liegende Zweck. Auch tappt man als Trainer leicht in die Falle, immer dieselbe Handvoll an lieb gewonnenen Übungsformen vorzugeben, zumal ja die Anzahl der Prinzipien und Techniken sehr überschaubar ist.

    Mit der Vielzahl der hier vorgestellten Übungsformen lässt sich nicht nur dieses Problem umgehen, sondern jedes Training lässt sich bereits im Voraus besser planen, ob man nun jede Phase des Ablaufes (des „Gameplans") durchspielen möchte oder bestimmte Trainingsschwerpunkte gesetzt werden sollen. Auf jeden Fall lässt sich durch die hohe Anzahl an Übungsformen ein Training sehr abwechslungsreich gestalten und man beugt einer allenfalls aufkommenden Trainingslangeweile vor.

    Wie beim Lesen bald festgestellt werden wird, gibt es keine Unterscheidung zwischen „Anfängerübungen und „Übungen für Fortgeschrittene. Der Unterschied liegt lediglich in der Intensität und der Qualität der Umsetzung.

    Eine große Hilfe bei der Zusammenstellung war mein Trainerkollege Willi Haager, der nicht nur wie ich selbst am Universitäts-Sportinstitut Wien Selbstschutz unterrichtet, sondern als angehender Lehrer für Sport und Psychologie das dafür notwendige wissenschaftlich-theoretische Grundwissen mitbringt, weshalb ich mich über seine Mitarbeit an diesem Buch besonders freue. Wie immer ist unser Trainingskollege aus Kampfsporttagen Harald Marek für die professionelle fototechnische Umsetzung verantwortlich.

    Allen Lesern viel Erfolg für das Gestalten des eigenen Trainings wünschen

    Stefan Reinisch & Willi Haager & Harald Marek


    ¹ Reinisch, Türl, Marek; Combatives: Konsequente Selbstverteidigung, D 2016

    Ergänzung zur Neuauflage 2020:

    Die „Combatives Drills" wurden überwiegend positiv aufgenommen. Kritik gab es, allerdings nicht am Inhalt, sondern hinsichtlich der Foto- und Papierqualität. Wir hoffen, dass auch dieses Problem nunmehr behoben ist. Was hat sich sonst noch in der Zwischenzeit getan: Willi Haager unterrichtet bereits Sport und Psychologie, und vorliegendes Buch ist nicht das letzte geblieben. Inzwischen liegt eine komplette Trilogie zu den Combatives vor, bestehend aus

    Band 1 „Combatives – Konsequente Selbstverteidigung", behandelt werden hier in erster Linie die Hintergründe und die Grundlagen der Combatives.

    Band 2 „Combatives Drills – Übungen für konsequente Selbstverteidigung" und

    Band 3 „Combatives Training – Methoden für konsequente Selbstverteidigung"², der sich mit Trainingsmethoden, Stress und mit der Relevanz der „Aliveness", also dem Training mit einem widerständigen und unkooperativen Partner, beschäftigt.

    Alle drei Bände decken ein weites Spektrum der Combatives ab, aber eine Entwicklung kann niemals abgeschlossen sein, wenn man besser werden möchte.

    Um das zu erreichen, haben sich mittlerweile die drei Trainingsgruppen „Combative Academic Amateurs" von Stefan Reinisch³, „TPS von Jörg Sagmeister⁴ sowie „SD8 von Sinisa Maletic⁵ zur Trainingsgemeinschaft „Combatives Austria"⁶ zusammengefunden und auch ihre Erfahrungen durch Besuch und Organisation internationaler und gemeinsamer Seminare weiter ausgebaut.


    ² Sagmeister, Reinisch, Maletic, Haager; Combatives Training, Methoden für konsequente Selbstverteidigung, D 2020

    ³ https://www.facebook.com/Combative-Academic-Amateurs-1486427901641052/?ref=bookmarks

    http://www.shobukai-austria.at/index.php?id=29

    ⁴ https://www.facebook.com/tpstrainingneu/

    https://www.youtube.com/user/TPSPitten

    http://www.tpstraining.at/

    ⁵ https://sd8selfdefense.wixsite.com/sd8sv

    https://www.facebook.com/SD8SS/

    ⁶ https://www.facebook.com/groups/140432326683499/

    Beteiligte an diesem Buch:

    Stefan Reinisch

    Willi Haager Unarmed Combatives Coach, SC Int’l

    www.combatives.biz

    Harald Marek Fotograf mit umfangreichen Kampfsport-Wissen

    Maria Lorenz Mitglied der „Dragon Ladies"

    www.danubedragons.com/football/ladies

    Michael Kundegraber vormals PDR-Coach unter Tony Blauer

    Siniša Maletić Leiter der Trainingsgruppe SD8

    www.facebook.com/SD8SS/

    Einleitung

    Zwischen der Realität einer Bedrohung und dem vorbereitenden Training darauf wird immer eine Lücke bleiben. Zum einen aus Gründen der Sicherheit, zum anderen, weil die emotionale Beteiligung auch bei noch so engagiertem Training nicht das Ausmaß einer realen Bedrohungslage erreicht.

    Um diese Lücke möglichst klein zu halten, ist es in vielen Hilfsorganisationen (Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei, Armee, Bergrettung etc.) Standard, sich der Realität mittels Szenarientrainings anzunähern. In einem Szenario wird eine Situation (Geiselnahme, Unfall, gewalttätige Konfrontation) durchgespielt, wobei der Handlungsablauf mehr oder weniger grob skizziert und der Handlungsspielraum der beteiligten Personen relativ groß ist, wodurch die Möglichkeit zur Improvisation gegeben ist. Ein Szenario ist jedoch durch die erforderliche Anzahl an Personen (Vorbesprechung, reale Umgebung, Darsteller, Leiter, Sicherheitsleute, Nachbesprechung) sehr aufwendig.

    Umgelegt auf unsere Zwecke (Vorbereitung auf einen drohenden oder unmittelbaren Übergriff) kann das nur bedeuten, dass ein Szenariotraining im Trainingsalltag die Ausnahme darstellen muss. Im normalen Combatives-Training werden daher aus Gründen der Ökonomie einzelne Aspekte aus einem Szenario isoliert und gesondert trainiert, je nach Umfang des Aspekts kann man von einer Simulation⁷ oder einem Drill⁸ sprechen. Zur Vereinfachung (und um Diskussionen über die korrekte Einteilung zu vermeiden) wird in weiterer Folge nur noch von „Übungsformen" die Rede sein. Durch die strikten Vorgaben und das Fehlen des Wettkampfgedankens⁹ ist auch das Verletzungsrisiko gering.

    Wie schon im ersten Band ausführlich dargelegt, ist die Chance, in einer Stresssituation spontan richtig zu reagieren, sehr gering. Daher bringen wir Struktur in das vermeintliche Chaos der Auseinandersetzung, indem wir uns an einem Handlungsleitfaden (dem „Gameplan") orientieren.

    Unabdingbare Basis für unser Handeln muss aber sein, dass aufgrund des Verhaltens unseres Gegenübers oder aufgrund der generellen Umstände der Situation ein ungutes Gefühl gegeben ist oder dass eine offensichtliche Bedrohung besteht. Dies ist auch die Grundannahme im Training und sollte allen Trainierenden gegenüber immer wieder betont werden!

    Auf dieser Basis gliedert sich unser Handlungsleitfaden in vier Abschnitte. Diese Abschnitte können als Phasen einer abgestuften Eskalation in Form einer Kaskade dargestellt werden, wobei die Vermeidung die oberste Stufe darstellt, auf der die weiteren Phasen aufbauen. Dabei wird versucht, das Ziel (im Regelfall der Rückzug) mit so wenigen Stufen wie möglich zu erreichen. Wir können bei unserer „Eskalationskaskade" auch eine oder mehrere Stufen überspringen (z.B. ist eine Vermeidung nicht mehr möglich oder die Abschreckung erscheint aussichtslos oder wir wurden vom Übergriff schlichtweg überrascht.) Die folgende Darstellung soll das Wesentliche auf einen Blick erkennbar machen:

    Die vier Phasen einer Eskalation bilden unseren Handlungsleitfaden.

    Combatives beinhalten nur wenige Prinzipien und wenige Techniken, da es unser Ziel ist, Trainierenden in kurzer Zeit brauchbare Kompetenzen zu vermitteln. Diese in der ständig gleichen Form trainieren zu wollen wäre bald langweilig und das würde sich nachteilig auf die Trainingsmotivation auswirken. Daher sollten die in Band 1 ausführlich dargestellten Prinzipien und Techniken in viele verschiedene Übungsformen verpackt

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1