Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ein neues Sehen der Welt: Gegen die Verschmutzung des Ich
Ein neues Sehen der Welt: Gegen die Verschmutzung des Ich
Ein neues Sehen der Welt: Gegen die Verschmutzung des Ich
eBook100 Seiten1 Stunde

Ein neues Sehen der Welt: Gegen die Verschmutzung des Ich

Bewertung: 5 von 5 Sternen

5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Jacques Lusseyran berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Blindheit; davon, wie sich ihm durch Aufmerksamkeit, Freude und liebevolle Hinwendung die Welt neu erschloss.

"Das Ich ist der Reichtum inmitten der Armut; es ist das Interesse, wenn alles um uns herum sich langweilt. Es ist die Hoffnung, auch wenn alle objektiven Chancen zu hoffen verschwunden sind. Aus ihm stammt die ganze Erfindungswelt der Menschen."
Jacques Lusseyran
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum11. Feb. 2020
ISBN9783772541155
Ein neues Sehen der Welt: Gegen die Verschmutzung des Ich

Ähnlich wie Ein neues Sehen der Welt

Titel in dieser Serie (19)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Biografie & Memoiren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ein neues Sehen der Welt

Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ein neues Sehen der Welt - Jacques Lusseyran

    augen

    blindheit –

    ein neues sehen der welt

    Hier meine Geschichte: ich habe gesehen, gesehen mit meinen Augen, bis ich acht Jahre alt war. Seit mehr als fünfunddreißig Jahren bin ich blind, völlig blind. Ich weiß, dass diese Geschichte, diese Erfahrung mein größtes Glück ist.

    Ich weiß auch, was man darauf sagen mag: Das sind nur Worte; das ist nur poetische Ausschmückung; das ist ein tröstliches Märchen; das ist Mystifikation; das ist stolze Auflehnung gegen das Schicksal. Das aber gilt nicht für mich. Ich weiß zu gut, dass ich dieses Glück nicht erkämpft habe, sondern dass es mir geschenkt wurde, und zwar auf sehr natürlichem Weg. Ich weiß auch, dass es nicht mein Privileg, mein Eigentum ist, sondern ein Geschenk, das ich jeden Tag neu annehmen muss und das alle Blinden auf ihre Weise erhalten können.

    Man möge mir verzeihen, dass ich mit einem solchen Glaubensbekenntnis beginne. Aber ich weiß über die Blindheit nichts zu sagen, das wichtiger wäre als dieses Bekenntnis. Ich denke dabei an die geistige und auch praktische Hilfe, die dieses Bekenntnis all denen geben kann, die es teilen.

    Und nun stehe ich einer grundlegenden Frage gegenüber: welchen Wert hat das Sehen für uns? Wozu dient uns das Sehen? Und ich bemerke, dass niemand darauf ernsthaft antwortet, weder die Sehenden noch die Blinden.

    Nun, diese Stille ist ganz natürlich. Warum etwas in Frage stellen, das man besitzt: das Leben, das Sehen?

    Die Sehenden machen sich keine Gedanken darüber. Für sie ist das Sehen ein einfacher Akt, ein unbestreitbares Gut. Wohl akzeptieren sie die Warnung der Philosophen, die ihnen sagen: hütet euch vor den Illusionen der Sinne! Und im besonderen: hütet euch vor den Illusionen der Augen! Aber es wird hier ja nicht das Sehen beschuldigt, sondern der Gebrauch, der davon gemacht wird. Wer will schon für sich diese andere Ermahnung gelten lassen: schließe die Augen, wenn du sehen willst!

    Die Blinden wiederum könnten sich diese Frage stellen, aber sie wagen es nicht. Sie glauben, nicht das Recht dazu zu haben. Wohl haben sie einige Antworten darauf, aber sie verbergen sie, sogar vor sich selbst. Sie begraben das, was ihnen nur als Träumerei vorkommt, tief unten in ihrem Bewusstsein. Sie haben, was das Vermögen der Augen angeht, die Meinungen der Sehenden, die diese sie täglich neu glauben machen. Wir sehen, hier lastet der Druck der Gesellschaft schwer auf ihnen.

    Was ist der Wert des Sehens? Versuchen wir zu antworten.

    Das Sehen ist ein wertvoller Sinn. Die seiner beraubt sind, wissen das sehr wohl. Aber vor allem ist das Sehen ein praktischer Sinn. Das Sehen erlaubt uns, Formen und Entfernungen zu handhaben. Es macht aus jedem Gegenstand etwas Nützliches oder mindestens etwas Nutzbares.

    Es stellt sich uns als Verlängerung unserer Hände dar, als ein zusätzliches Vermögen der Handhabung. Dank unserer Augen gehen wir weiter. Wir machen uns einen größeren Teil des Universums zu eigen. Wir können auch noch dort wirken, wohin unsere Arme und Beine nicht mehr reichen.

    Durch unsere Augen können wir gleichzeitige Wahrnehmungen machen. Wenn wir uns ihrer bedienen, ist es nicht mehr nötig, jeden Gegenstand für sich zu kennen, die Dinge mit dem Maß unseres Körpers zu messen. Die Augen verhelfen uns zu manch schönem Sieg über Zeit und Raum. Und das ist der grundlegende Vorteil des Sehens: es stellt uns in den Mittelpunkt einer Welt, die viel größer ist als wir selbst.

    Aber hat dieser Vorteil nicht die Eigenschaft eines Instrumentes oder gar eines Werkzeugs? Die Vorteile davon sind augenscheinlich. Aber hängen sie nicht völlig davon ab, welchen Gebrauch man von ihnen macht? Kurz, hat das Sehen eine eigene Kraft, oder ist es nur ein Werkzeug?

    Es ist ein sehr kostbares Werkzeug, und die Blinden, die darüber nicht verfügen, erleiden einen schweren Verlust. Dennoch ist es nur ein Werkzeug und kann daher ersetzt werden. Hier haben wir sicher einen der größten Reichtümer der sinnlichen Erfahrungsmöglichkeiten: es gibt kein Werkzeug, das einzigartig und unersetzlich wäre. Jeder Sinn kann an die Stelle des anderen treten, wenn er in seiner Ganzheit ausgenützt wird.

    Aber nun stehen wir, was das Sehen betrifft, vor einer großen Schwierigkeit: das Sehen ist ein oberflächlicher Sinn.

    Man sagt gewöhnlich, das Sehen bringe uns den Gegenständen näher. Sicher: es erlaubt uns das Zurechtfinden, die Orientierung im Raum. Aber welchen Teil der Gegenstände bringt es uns näher? Es bringt uns in ein Verhältnis zu der Oberfläche der Dinge. Mit den Augen wandern wir an den Möbeln, an den Bäumen, an den Menschen entlang. Dieses Entlangwandern, dieses Entlanggleiten genügt uns. Wir nennen es Erkennen. Und hier, glaube ich, liegt eine große Gefahr. Die wirkliche Natur der Dinge liegt nicht in ihrer ersten Erscheinung. Ich weiß, dass das Denken die Informationen, die wir durch die Augen erhalten, berichtigen kann. Aber dazu müssen wir das Denken auch betätigen, und hier lässt uns der Wirbel der täglichen Notwendigkeiten nicht immer Zeit.

    Das Sehen zieht den äußeren Schein vor; das liegt in seiner Natur. Es hat die Tendenz, die Folgen als Ursachen anzusehen. Die merkwürdige Haltung dem Licht gegenüber ist, dass die Augen glauben, die Sonne zu sehen, während sie nur beleuchtete Gegenstände wahrnehmen.

    Die Gefahr liegt daher in der Natur des Sehens selbst: in seiner Raschheit, in seiner Nützlichkeit. Das trifft besonders zu, wenn wir uns seiner bedienen, um die anderen Menschen kennen zu wollen. Denken wir an die verheerenden Irrtümer, die in unseren Urteilen die Kleidung, die Haartracht und das Lächeln eines uns begegnenden Menschen anrichten. Von dieser Kleidung, von diesem Lächeln hängt der Großteil unseres Liebens und unseres Hassens ab, wie auch der Großteil unserer Meinungen.

    Ein Mensch nähert sich uns. Was bedeutet er für unsere Augen? Er macht vor allem einen physischen Eindruck, d. h. es besteht kein Verhältnis – nicht einmal ein flüchtiges – zwischen ihm und uns, wohl aber zwischen der Gesellschaft und ihm. Denn es ist augenscheinlich, dass die Kleidung, das Lächeln, das Mienenspiel, ja sogar die Gesten, mit einem Wort das Benehmen, gesellschaftliches Gemeingut sind.

    Ich denke an dieses endlose Spiel, an dieses unfreiwillig gewordene Spiel, dem wir uns hingeben, um Aufsehen zu machen; diese Kunst, die Augen des anderen zu täuschen, die so viele Minuten unseres Lebens ausfüllt. Es sind die Augen, die wir täuschen. Für sie arbeiten wir. Wir wissen sehr wohl, dass sie nur schnell über uns hinweggleiten werden und dass sie uns nicht sehr lange prüfen.

    Natürlich gibt es auch Augen, die sowohl prüfen als sehen. Es sind die Augen einer Mutter oder einer besorgten Gattin, die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1