Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Pflegebedürftigkeit: Ein Leitfaden für pflegende Angehörige
Pflegebedürftigkeit: Ein Leitfaden für pflegende Angehörige
Pflegebedürftigkeit: Ein Leitfaden für pflegende Angehörige
eBook327 Seiten2 Stunden

Pflegebedürftigkeit: Ein Leitfaden für pflegende Angehörige

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In Deutschland werden derzeit über 2 Millionen Pflegebedürftige in der Häuslichkeit versorgt. Das stellt Angehörige vor besondere Herausforderungen. Dazu gehört auch, sich in einem Dschungel aus Informationen zurechtzufinden. Dieses Buch erläutert die aktuellen gesetzlichen Ansprüche und begleitet durch alle Bereiche der Versorgung, von der Antragstellung bis zur Vorsorgevollmacht. Es bietet zahlreiche praktische Tipps, z. B. Hinweise für die Einrichtung eines Pflegezimmers, für die Altenheimsuche und zu gängigen Hilfsmitteln. Wichtige Begriffe, wie die Unterschiede alternativer Wohnformen, die Familienpflegezeit und die palliative Pflege werden erläutert und nützliche Adressen, Links und Anlaufstellen genannt. Wenn die Pflege eines Angehörigen ansteht oder Entlastung bereits dringend benötigt wird, kann das Buch optimale Unterstützung liefern.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum22. Mai 2019
ISBN9783170355873
Pflegebedürftigkeit: Ein Leitfaden für pflegende Angehörige

Ähnlich wie Pflegebedürftigkeit

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Pflegebedürftigkeit

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Pflegebedürftigkeit - Anja Palesch

    wird.

    1          Die Pflege eines Angehörigen – eine ganz besondere Erfahrung

    Die Pflege eines Angehörigen stellt immer eine besondere Herausforderung im Leben aller Betroffenen dar. Der Zustand kann plötzlich eintreten (z. B. als Folge eines Schlaganfalls) oder ein schleichender Prozess sein.

    Manchmal muss der Pflegebedürftige seine Selbstständigkeit schrittweise aufgeben. Er muss lernen, selbst mehr Hilfe anzunehmen und um Hilfe zu bitten. Er muss lernen, nun anderen Menschen zu vertrauen und Geduld beweisen. Er muss nun vielleicht Bedürfnisse offenbaren, die ihm peinlich sind.

    Die Entscheidung, die Versorgung und Pflege eines Angehörigen ganz oder teilweise zu übernehmen, verdient Respekt und Anerkennung. Trotzdem sollte diese Entscheidung gut überdacht werden. Die Pflegesituation kann über viele Jahre andauern.

    Pflegende Angehörige haben der Autorin oft berichtet, wie traurig sie sind, die letzten Lebensjahre nicht wie geplant mit interessanten Reisen oder schönen Beschäftigungen auszufüllen, sondern mit der Pflege des Partners. Es ist oft nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für sein Umfeld eine große Herausforderung, die Pflegesituation anzunehmen.

    Besonders schwer ist es für Mütter, die ihre (schon erwachsenen) Kinder pflegen müssen. Auf der anderen Seite hat die Autorin auch viele Kinder erlebt, die ihre Eltern viele Jahre hingebungsvoll pflegten. Die dabei oft zu Tage tretende tiefe Dankbarkeit und gegenseitige Liebe ist bewunderns- und auch ein wenig beneidenswert.

    Eine außergewöhnliche Belastung entsteht, wenn ein minderjähriges Kind (oder mehrere minderjährige Kinder) ein Elternteil pflegen müssen, da der andere Elternteil andere Wege gegangen ist.

    Die Beziehungen zwischen den Akteuren in einer Pflegesituation verändern sich. Die Grundlagen für Unterstützung und Vertrauen werden jedoch meist schon vor der Pflegesituation gelegt. Wichtig ist, dass vom Pflegebedürftigen und vom Pflegenden die Pflegesituation angenommen wird und beide damit einverstanden sind. Es gibt vor der Übernahme der Pflege und Versorgung einige Aspekte zu bedenken:

    •  Warum möchten Sie diese Aufgabe übernehmen? Ist es vielleicht aus Pflichtgefühl, der Wunsch zu helfen, Dankbarkeit, die Vermeidung von Schuldgefühlen oder aus Verbundenheit und Liebe? Oder sind die Meinungen anderer, das gute Gefühl gebraucht zu werden, Mitleid, Nächstenliebe oder finanzielle Aspekte ausschlaggebend für diese Entscheidung? Oder gibt es vielleicht gerade keine andere Möglichkeit, z. B. weil kein Platz in einer Pflegeeinrichtung zur Verfügung steht?

    •  Sind Sie bereit, den Pflegebedürftigen auch über einen längeren Zeitraum zu unterstützen und zu versorgen? Können Sie sich diese enge Beziehung/Abhängigkeit tatsächlich gut vorstellen?

    •  Sind Sie (auch gesundheitlich) in der Lage, diesen körperlich (und ggf. auch geistig) geschwächten Menschen über längere Zeit zu versorgen und damit die Verantwortung für Sie beide zu übernehmen? Trauen Sie sich zu, diese tiefgreifende Umstellung in Ihrem Leben, verbunden vielleicht auch mit Lebenskrisen, zu bewältigen?

    •  Gibt es jemanden, der Ihnen helfen kann, bzw. an welchen Stellen benötigen Sie Unterstützung?

    Um diese Fragen zu beantworten, sollten Sie auch in die Vergangenheit schauen:

    •  War die Beziehung in der Vergangenheit so, dass Sie sich diese Aufgabe gut vorstellen können?

    •  Wie stand der Pflegebedürftige früher zu Ihnen?

    •  Hatten Sie zu dem Pflegebedürftigen immer, noch bis heute, ein gutes Verhältnis? Oder spüren Sie (innere) Widerstände, gar Ablehnung?

    Wichtig ist auch zu klären, wie der Pflegebedürftige seine Situation selbst sieht:

    •  Kann er die Situation annehmen oder macht er andere dafür verantwortlich?

    •  Wie reagiert er auf das Angebot, dass Sie ihn pflegen wollen?

    •  Ist er dankbar oder eher fordernd?

    •  Kann er seine Lebenssituation noch richtig einschätzen oder ist er manchmal verwirrt?

    •  Wie kommen Sie damit zurecht?

    Bevor Sie sich für eine Pflege in der Häuslichkeit entscheiden, sollten diese Fragen ehrlich beantwortet werden. Denn mit einem unzufriedenen Pflegebedürftigen oder einer überforderten Pflegeperson ist keinem geholfen. Dabei sollte es für Sie niemals darum gehen, was andere (z. B. andere Familienangehörige, Nachbarn, Freunde) erwarten oder denken.

    Aus persönlicher Erfahrung ist der Autorin vertraut, dass selbst für Pflegefachkräfte die Versorgung eines Angehörigen eine besondere Herausforderung darstellt. Zum Angehörigen haben die meisten Menschen eine andere emotionale Beziehung als z. B. zu einem Patienten.

    Es kann also durchaus sein, dass eine Ehefrau trotz 40 Jahren Ehe ihren Ehemann nicht pflegen kann oder möchte, weil eben auf der emotionalen Ebene so viel geschehen ist, was dagegenspricht.

    Das sollten möglichst beide Seiten akzeptieren und auch z. B. die Kinder, die vielleicht eine ganz andere Erwartung an die Mutter haben, nämlich die Versorgung des pflegebedürftigen Vaters. Erfahrungsgemäß wird über die Erwartungen und auch über mögliche Ängste gegenüber Dritten oft nicht gesprochen. So werden manchmal Chancen verpasst, um für alle eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

    In der Versorgung von pflegenden Angehörigen liegt auch die Chance, alte schwierige Situationen gemeinsam zu verzeihen. Dazu gehört allerdings eine große Bereitschaft zur Offenheit und des Verzeihen-Könnens auf beiden Seiten.

    oder

    Sie sehen, alles hat immer mindestens zwei Seiten. Wird die Chance genutzt, sind der Abschied und die Phase der Trauer nicht mehr so schwer, wie viele pflegende Angehörige im Nachhinein berichten. Diese besondere Nähe im Rahmen der Pflege und Unterstützung birgt auch die Chance, Dinge, die in der Vergangenheit belastend waren, gemeinsam aufzuarbeiten.

     Tab. 1.1).

    Tab. 1.1: Chancen und Herausforderungen bei der Versorgung eines Angehörigen in der Häuslichkeit

    Wichtig sind für Sie vielleicht der Zuspruch und die Unterstützung durch das Umfeld, also durch die eigene Familie, Freunde, Nachbarn, aber auch durch die Mitarbeiter der Krankenhäuser, Pflegedienste und Beratungsstellen. Haben Sie Vertrauen und sprechen Sie über Ihre Situation.

    2          Was Sie bei der Vorbereitung auf die Pflege zu Hause beachten sollten

    Je nachdem, wie die Pflegesituation entstanden ist (ob plötzlich oder schleichend), entwickeln sich auch die folgenden Aspekte. Zeichnet sich nach einem Krankenhausaufenthalt eine plötzliche Pflegebedürftigkeit ab, ist natürlich anders vorzugehen, als bei einem schleichenden Prozess.

     Tab. 2.1).

    Tab. 2.1: Fragen rund um die Vorbereitung auf die Pflege zu Hause

    2.1        Die Einweisung ins Krankenhaus

    Checkliste für die Einweisung ins Krankenhaus für das Pflegepersonal

    Name und Vorname:___________________________

    Geburtsdatum:____________ Krankenversicherung: ______________

    Adresse:____________________________________________________

    Pflegegrad: ______________

    Name und Telefonnummer des Ansprechpartners: ________________

    Name des Bevollmächtigten/des Betreuers: ______________________

    Name und Telefonnummer des Hausarztes: ______________________

       Welche Besonderheiten sind zu beachten (z. B. der Pflegebedürftige ist Diabetiker, Epileptiker, leidet an Demenz, spricht nur gebrochen Deutsch)?

       Gibt es bekannte Allergien?

       Gibt es eine Patientenverfügung oder eine Vollmacht?

       Gibt es eine besondere Medikation?

       In welchen Bereichen gibt es Einschränkungen (z. B. beim Hören, Sehen, Laufen)?

       Kann der Pflegebedürftige allein Essen und Trinken?

       Kann der Pflegebedürftige sich orientieren?

       Bei welchen Verrichtungen benötigt der Pflegebedürftige auch zu Hause Hilfe (z. B. beim Essen, Waschen und Anziehen)?

       Benötigt der Pflegebedürftige auch in der Nacht Hilfe?

       Welche Hilfsmittel nutzt der Pflegebedürftige (z. B. Brille, Hörgerät, Prothese, Inkontinenzmaterial, Gehilfen, Rollstuhl, Lupe usw.)?

       Was mag der Pflegebedürftige (z. B. immer drei Stück Zucker in den Kaffee, Bananen, Blasmusik, Kuchen, sich bewegen – Gehen)?

       Was mag der Pflegebedürftige nicht (z. B. regelmäßig trinken, Fleisch und Fisch essen, Dunkelheit, allein sein, Medikamente einnehmen)?

       Sonstiges (z. B. welcher Pflegedienst wird genutzt?)

    Anders als bei der Aufnahme in eine stationäre Versorgung (ins Pflegeheim oder zur Kurzzeitpflege) ist die Krankenhausaufnahme meist eine akute Situation, die eher selten geplant verläuft.

    Umso wichtiger ist die Vorbereitung für den Ernstfall. Neben einer Tasche, die immer fertig gepackt bereitstehen sollte (z. B. mit Kulturbeutel, Wäsche, Bekleidung, Handtüchern und persönlichen Gegenständen), gibt es weitere Punkte, die vorbereitet werden können.

    Bei der Aufnahme ins Krankenhaus ist es für das Pflegepersonal hilfreich, wenn bereits Informationen über Ihren Angehörigen vorliegen. In einer ruhigen Phase sollten Sie sich Zeit nehmen und genau überlegen, was auf Ihren Angehörigen zutrifft. Ihre Liste könnte wie die Checkliste oben aussehen, deren Fragen Sie beantworten sollten.

    Diese Liste kann für Sie, den Pflegebedürftigen und auch für das Pflegepersonal eine Entlastung im stressigen Krankenhausalltag darstellen.

    Außerdem sollten Sie sich eine kleine Liste anfertigen mit Dingen, die der Pflegebedürftige bei Bedarf mit ins Krankenhaus nehmen sollte:

    •  Krankenkassenkarte, Personalausweis und Einweisung

    •  Medikamentenplan/Medikamente

    •  Eventuell eine Kopie von vorhandenen Vorsorgevollmachten, Betreuungsurkunde oder Patientenverfügung

    2.2        Die Entlassung aus dem Krankenhaus

    Steht die Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Rehabilitationsklinik an, ist einiges zu beachten. Im Krankenhaus unterstützt Sie gern der Krankenhaussozialdienst. Folgende Aspekte sind von Bedeutung:

    Checkliste für die Entlassung aus dem Krankenhaus

    Vor dem Entlassungstag

       Kann die Pflege und Betreuung zu Hause stattfinden?

       Ist das Pflegezimmer fertig?

       Sind die notwendigen Hilfsmittel (Pflegebett, Rollator, Inkontinenzmaterial usw.) bestellt bzw. kann bis zum Liefertermin überbrückt werden?

       Sind bauliche Maßnahmen für die Übernahme der Pflege erforderlich? Kann die Zeit mit anderen Maßnahmen überbrückt werden?

       Soll ein Pflegedienst oder die Tagespflege genutzt werden? Ist dafür die Finanzierung geklärt?

       Ist ein Antrag auf einen Pflegegrad bereits im Krankenhaus gestellt/eingeleitet worden?

       Ist eine Überbrückung der Pflegesituation in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung sinnvoll?

       Ist eine Anschlussheilbehandlung oder eine Rehabilitationsmaßnahme geplant?

       Wie ist der Transport nach Hause geplant (Krankentransport, Taxi oder privat?)

       Welche Hilfsangebote sind für zu Hause geplant?

    –  »Essen auf Rädern«

    –  Hausnotruf

    –  Zusätzlicher Betreuungsdienst

    –  Tagespflege

    –  Ambulanter Pflegedienst

    –  Persönlicher Pflegekurs

       Welche Beratungsstelle unterstützt mich nach dem Krankenhausaufenthalt weiter?

    Am Entlassungstag

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1