Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Analyse der Bundestagswahl 2013: Die politische Macht der Seniorinnen
Analyse der Bundestagswahl 2013: Die politische Macht der Seniorinnen
Analyse der Bundestagswahl 2013: Die politische Macht der Seniorinnen
eBook142 Seiten41 Minuten

Analyse der Bundestagswahl 2013: Die politische Macht der Seniorinnen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Warum hat die CDU/CSU die Bundestagswahl 2013 vor der SPD, den Linken und den Grünen gewonnen?
Welche Bevölkerungsgruppen bestimmen die politische Ausrichtung der Bundesrepublik?
Sind es schon die über 70jährigen Seniorinnen?
Unterscheidet sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern?
Welchen Einfluss haben einzelne Bundesländer auf das Wahlergebnis, und wie unterscheidet sich das Wahlverhalten in den alten und neuen Bundesländern?
In welchen Altersgruppen haben die Parteien ihre Stärken und Schwächen?
Wie kommt die SPD wieder in die Erfolgsspur?
Hat sie überhaupt eine Chance?
Was bedeutet das Wahlverhalten für die Parteien und für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland?
Wo müssen die Schwerpunkte des Wahlprogramms der SPD für die Bundestagswahl 2017 liegen?
Antworten auf diese Fragen finden sie in den folgenden Grafiken und Bildern, in einer der umfangreichsten Wahlanalysen der Bundestagswahl 2013.
Die ermittelten Kennzahlen sind eine hervorragende Basis um die Wahlkampagne für die Bundestagswahl 2017 effizient zu gestalten.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum25. Apr. 2016
ISBN9783734733710
Analyse der Bundestagswahl 2013: Die politische Macht der Seniorinnen
Autor

Wilfried Dr. Rabe

Der Autor analysiert seit vielen Jahren das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Landtagswahlen und Bundestagswahlen und erstellt Prognosen für die Wahlergebnisse. In zahlreichen Büchern hat er das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen analysiert und ihren Einfluss auf die Politik der Bundesrepublik dargestellt. Er macht in seinen Büchern mit anschaulichen Bildern und Diagrammen deutlich, welche Stärken und Schwächen die Parteien haben, und wie die Wähler auf politische und gesellschaftliche Veränderungen wie die Flüchtlingskrise, den Klimawandel oder aktuell die Corona-Pandemie reagieren. Dabei wird sehr detailliert analysiert und dargestellt wie unterschiedlich Frauen und Männer, Personen aus verschiedenen Altersgruppen oder Regionen auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.

Mehr von Wilfried Dr. Rabe lesen

Ähnlich wie Analyse der Bundestagswahl 2013

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Analyse der Bundestagswahl 2013

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Analyse der Bundestagswahl 2013 - Wilfried Dr. Rabe

    Inhalt

    Analyse der Bundestagswahl 2013

    Vorbemerkung

    1.Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2013

    2.Wahlbeteiligung nach Bundesländern und Altersgruppen

    2.1 Wahlbeteiligung in den Altersgruppen

    2.2 Wahlbeteiligung in den Bundesländern

    2.3 Wahlbeteiligung bei den Männern und Frauen

    2.4 Das Potenzial der Nichtwähler

    2.5 Die Nicht – SPD Wähler/ Reichweite des SPD Programms

    3. Wahlverhalten in den alten Bundesländern mit Westberlin im Vergleich zu den neuen Bundesländern mit Ostberlin

    3.1 Wählergewichte

    3.2 Nutzung des Stimmensplittings

    3.3 Abstimmungsverhalten von Männer und Frauen

    3.4 Bindung der Wähler an die Parteien

    4. Bedeutung der Bundesländer für das Wahlergebnis

    4.1 Anzahl der Wahlberechtigten, Wähler und Wählerstruktur

    4.2 Wähleranteil für die Parteien in den Bundesländern

    4.3 Die relative Parteiresonanz zur Bevölkerungszahl

    5. Wahlverhalten der verschiedenen Altersgruppen

    6. Wahlverhalten von Männern und Frauen

    7. Bedeutung der Altersgruppe für das Parteiergebnis

    7.1 Beiträge der Altersgruppe zum Parteiergebnis

    7.2 Die relative Parteiresonanz in der Altersgruppe

    8.Länderspezifische Ergebnisse der Bundestagswahl in einigen Altersgruppen

    8.1 Die Altersgruppe der 35-45 Jährigen ( Familien mit Kindern)

    8.2 Die Altersgruppe der 45 -60 Jährigen

    8.3 Die Altersgruppe der Senioren mit 70 Jahren und mehr

    9. Ergebnisse einzelner Bundesländer

    9.1 Nordrhein-Westfalen

    9.2 Bayern

    9.3 Baden-Württemberg

    9.4 Niedersachsen

    9.5 Hessen

    9.6 Sachsen

    9.7 Rheinland-Pfalz

    9.8 Berlin

    9.9 Schleswig-Holstein

    9.10 Brandenburg

    9.11 Sachsen-Anhalt

    9.12 Thüringen

    9.13 Saarland

    9.14 Mecklenburg-Vorpommern

    9.15 Hamburg

    9.16 Bremen

    10. Wahlverhalten in den zehn größten Städten

    11. Wahlverhalten in den zehn größten Universitätsstädten

    12. Die zehn größten Wählergruppen

    13 Auswirkung des demografischen Wandels

    14. Fazit der Bundestagswahlanalyse

    Impressum

    Analyse der Bundestagswahl 2013

    Die politische Macht der Seniorinnen 

    Vorbemerkung

    Warum hat die CDU/CSU die Bundestagswahl 2013 vor der SPD, den Linken und den Grünen gewonnen?

    Welche Bevölkerungsgruppen  bestimmen die politische Ausrichtung der Bundesrepublik?

    Sind es schon die über 70jährigen Seniorinnen?

    Unterscheidet sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern?

    Welchen Einfluss haben einzelne Bundesländer auf das Wahlergebnis, und wie unterscheidet sich das Wahlverhalten in den alten und neuen Bundesländern?

    Wie kommt die SPD wieder in die Erfolgsspur?

    Hat sie überhaupt eine Chance?

    Was bedeutet das Wahlverhalten für die Parteien und für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland?

    Antworten auf diese Fragen finden sie in den folgenden Grafiken und Bildern.

    Die Analyse der Bundestagswahl erfolgt mit der Absicht, die Ursachen für das schwache Abschneiden der SPD zu finden und um Konsequenzen aus den Ergebnissen ziehen zu können. Die Konsequenzen müssen darin bestehen, die festgestellten Schwächen zu beseitigen und die Stärken auszubauen.

    Dabei geht es in erster Linie darum allgemeine Tendenzen zu ermitteln, die sich auf das Wählerverhalten hinsichtlich der SPD beziehen und um den Unterschied zur CDU/CSU. Die  kleineren Parteien spielen eher eine untergeordnete Rolle, da es hier darum geht Prioritäten für Maßnahmenfelder festzulegen.

    Basis der Auswertung sind die vom Bundeswahlleiter veröffentlichten Ergebnisse der Bundestagswahl 2013. Der Bundeswahlleiter hat eine repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl  am 28.1.2014 veröffentlicht. In dieser Pressemitteilung finden sie ergänzende Informationen.  Mit diesen Daten ist es möglich unterschiedliches Wahlverhalten von Altersgruppen, Männern und Frauen  und  Bundesländern festzustellen.

    Die Gründe für dieses Wahlverhalten sind aus diesen Daten nicht zu erkennen. Hierzu können nur Vermutungen angestellt werden.

    Mögliche Ursachen für das Wahlverhalten  und Vorschläge für eine Änderung der sozialdemokratischen Politik sind in dem Buch „Parteiarbeit neu denken,  SPD, Regierungspartei oder Reparaturpartei?" ISBN Nr. 9783734781278 zu finden.

    1.Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2013

    Das Endergebnis der Parteien in Prozent und die Gesamtzahl der erreichten Wählerstimmen (Zweitstimmen) zeigen die Bilder 1.1 und 1.2.

    Insgesamt hat es 43 Mio. gültige Wählerstimmen gegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,5%.

    Die Differenz von 16,8 % zwischen der SPD und der CDU/CSU bedeutet, dass 6,9 Mio. Wähler mehr die CDU/CSU gewählt haben, und es bedeutet, dass die SPD 193 Abgeordnete  und die CDU/CSU 311 Abgeordnete in den Bundestag entsenden konnten.

    Im Folgenden soll versucht werden, diese große Wählerdifferenz von fast 7 Mio. bestimmten Wählergruppen (Altersgruppen, Ländern, Regionen, Städten, Geschlechtern…) zuzuordnen. Nur dann ist es möglich Maßnahmen einzuleiten, um bei der nächsten Wahl ein besseres Ergebnis für die SPD zu erzielen.

    Bild 1.1: Anteile der Parteien in Prozent der abgegebenen Wählerstimmen.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1