Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Arzt in den Höllen: Erinnerungen an vier Konzentrationslager
Arzt in den Höllen: Erinnerungen an vier Konzentrationslager
Arzt in den Höllen: Erinnerungen an vier Konzentrationslager
eBook289 Seiten4 Stunden

Arzt in den Höllen: Erinnerungen an vier Konzentrationslager

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Fußball im KZ, Häftlinge im Kino oder im Bordell, Blumenrabatten vor den Baracken … Auch das gab es in den Vernichtungslagern, in denen der Tod täglich blutige Ernte hielt. Wir kennen zumeist nur diese Seite, das Leben hinter Stacheldraht war aber komplexer. Der Erlebnisbericht des jüdischen Häftlingsarztes Dr. Fritz Lettow aus den Nazilagern Buchenwald bei Weimar, Struthof im Elsass, Sachsenhausen bei Berlin und aus der schrecklichsten aller Höllen auf deutschem Boden, dem Vernichtungslager Bergen-Belsen bei Celle in Niedersachsen, nimmt uns den Atem. Es sind Aufzeichnungen über maßlose Verbrechen, über niederträchtige Schurkereien, über Spitzel und Denunzianten, aber auch über Kameradschaft und Menschlichkeit in ihrer edelsten Form.
Das Buch, in der allzu einseitig antifaschistischen DDR jahrzehntelang verhindert, teilt den Alltag eines Nazi-KZs mit, es verschweigt nichts, es beschönigt nicht, es übertreibt nicht.
Wenn die Aufsehen erregenden Tagebücher des berühmten Philologen Victor Klemperer von einem in der Freiheit Gefangenen geschrieben sind und die nazideutsche Wirklichkeit aus ganz besonderer Sicht erhellen: Die Aufzeichnungen Dr. Fritz Lettows sind eine notwendige Ergänzung dazu. Sie vermitteln bisher nie gehörte Informationen eines in den Höllen zeitweise in relativer Freiheit existierenden Gefangenen, der, von keinem Gott verurteilt, die Apokalypse schon zu Lebzeiten durchleiden musste.
SpracheDeutsch
HerausgeberDas Neue Berlin
Erscheinungsdatum3. Dez. 2013
ISBN9783360500670
Arzt in den Höllen: Erinnerungen an vier Konzentrationslager

Ähnlich wie Arzt in den Höllen

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Arzt in den Höllen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Arzt in den Höllen - Fritz Lettow

    Impressum

    eISBN 978-3-360-50067-0

    © 2013 Verlag Das Neue Berlin, Berlin

    © der Originalausgabe (2., ergänzte Auflage)

    by edition ost, Berlin 1997

    Covergestaltung: Verlag

    unter Verwendung eines Motivst von bigstock.com

    Bilder: privat

    Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH

    Neue Grünstr. 18, 10179 Berlin

    Die Bücher des Verlags Das Neue Berlin erscheinen

    in der Eulenspiegel Verlagsgruppe

    www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de

    Fritz Lettow

    Arzt in den

    Höllen

    Erinnerungen an vier Konzentrationslager

    Mit einem Nachwort von Gerhard Leo.

    Das Neue Berlin

    Meinen Kameraden

    gewidmet, von denen viele

    ein gleiches oder ähnliches

    Schicksal durchstanden

    Vorwort

    Obwohl es vielleicht nicht uninteressant wäre, auf diesen Seiten ausschließlich einen persönlichen Lebensbericht zu geben, so scheint das dennoch unnötig: Nicht von einem, angesichts der zu schildernden Ereignisse viel zu kleinen Einzelschicksal soll die Rede sein. Das Los Hunderter, Tausender und vieler Zehntausender von Menschen aller Nationen hingegen, das der Verfasser teilte, ist es wohl wert, geschildert zu werden.

    Viele Bücher sind über das Thema der Nazi-Konzentrationslager schon geschrieben worden, und manches wird noch entstehen. Das Besondere, das der Verfasser mit seiner Schilderung der Vorgänge im Auge hat, besteht in folgendem: Zunächst ist es der unbedingte Wille, möglichst objektiv zu sein und nichts nach der einen oder der anderen Seite hin zu verfärben. Und da der Leser all dem Ungeheuerlichen, das in diesem Buche beschrieben wird, notwendigerweise misstrauisch gegenübersteht, nennt der Verfasser am Schluss seines Berichtes eine Reihe von Zeugen, die zusammen mit ihm für die Objektivität der Darstellung bürgen. Zum anderen will der Verfasser versuchen, auch eine kleine Psychologie von typischen Reaktionen der in den Lagern Inhaftierten zu schreiben und die allgemeinen menschlichen Reaktionen darzustellen, denen jeder dort zu seinem eigenen Erstaunen mehr oder weniger unterworfen war.

    Der Verfasser hatte ungefähr vier Jahre lang das zweifelhafte Glück im Unglück, in den Revieren, den Krankenhäusern von vier verschiedenen Nazi-Konzentrationslagern tätig gewesen zu sein. Er konnte dort eine Reihe von Vorgängen miterleben, die nur wenige Menschen je gesehen haben. Schon allein dieser Beobachtungen wegen ist es notwendig, die vorliegenden Aufzeichnungen zu veröffentlichen.

    Dieses Buch ist – ohne dass es von vornherein die besondere Absicht des Verfassers war – eine Anklage: Es musste zu einer Anklage gegen die furchtbare und brutale Willkür im »Dritten Reich« werden. Mögen jene, die dafür Verantwortung tragen, ihre gerechte und harte Strafe finden.

    Dieses Buch ist aber auch eine Rechtfertigung für die zum Teil ungeheuerlich anmutenden Dinge, die unter dem Zwang einer brutalen Diktatur von den Eingekerkerten selbst getan werden mussten. Alle bisherigen, alle üblichen bürgerlichen oder christlichen oder sonstigen Maßstäbe versagten. Nur die Notlage drückte dem Verhalten gebieterisch ihren Stempel auf, nötigte zum Handeln. So zwang man diese der Freiheit Beraubten in eine Welt, die scheinbar jenseits von Gut und Böse lag. Instinktiv empfand wohl ein jeder, dass sich alle Prinzipien ins Gegenteil verkehrt hatten. Diese Tatsache zu bedenken, sie auszusprechen oder zu Papier zu bringen, wird nur wenigen gegeben sein. Um so mehr ist es Pflicht, hier das Notwendige zu berichten.

    Auf diesen Seiten ist viel sprachlich Anstößiges unkorrigiert erhalten geblieben. Der Verfasser ist sich dessen wohl bewusst, und er hätte alles Vulgäre, das fein empfindende Menschen vielleicht abstoßen mag, wegschleifen können. Aber warum sollte er die grobe Sprache der Konzentrationslager, die er selbst so viele Jahre lang gesprochen hatte, verfälschen?

    Fritz Lettow,

    Herbst 1945

    Bildung, Ausbildung, Politik

    Wir schrieben das Jahr 1929. Da brach es über uns herein, über uns in Deutschland, in Europa, in der Welt. Der große Bankenkrach, den der »Schwarze Freitag« an der New Yorker Börse auslöste und die Weltwirtschaftskrise mit ihrer großen Arbeitslosigkeit packten uns. Viele, viele Banken machten damals bankrott, und in ihrem Strudel versanken Tausende von Existenzen, von Menschen.

    Zweimal hatte uns das Schicksal schon ereilt, einmal im Ersten Weltkrieg und dann wieder in der Inflationszeit; zweimal verloren wir das meiste, manche fast alles, was sie besaßen und was ihnen lieb war. Und nun kam der dritte Schicksalsschlag.

    Oh, wir gut behüteten Bürger, wie war mit uns Schindluder getrieben worden! Und wir wussten nicht, woher das kam, wir nahmen das als Schicksal!

    Mein Vater, Lehrer an einer höheren Schule, hatte sich 1914 freiwillig ins Feld gemeldet, ein halbes Jahr später traf ihn der tödliche Schuss. Wir, die Familie, blieben verarmt zurück. Die kleine Rente der Mutter reichte nicht hin und nicht her. Und ein paar Jahre später, in der Inflationszeit am Anfang der zwanziger Jahre, gingen unsere letzten Ersparnisse endgültig dahin.

    Zu Ende war die Zeit des zufriedenen, soliden Bürgerlebens, vorbei war es mit der hellen Vaterlandsbegeisterung. Unseres besten Schutzes waren wir nun beraubt, mühselig und zu äußerster Sparsamkeit gezwungen, schlugen wir uns durch.

    Mit Stipendien in der Schule konnten wir uns das Schulgeld ersparen. Hie und da konnte man von einem Verwandten einen Anzug erwischen, der gewendet und weiter benutzt wurde, und Stundengeben für schwächere Schüler aus besser gestellten Familien ermöglichte es schon während der Schulzeit, ein paar zusätzliche Markstücke zu verdienen. Das war nicht uninteressant und gab Auftrieb.

    Nicht allen war es jedoch so schlecht ergangen, manche hatten sich durch diese schweren Jahre gut, sehr gut hindurchgefunden. Unter meinen Mitschülern befanden sich viele Söhne von Adligen und Großgrundbesitzern, meist aus der märkischen Gegend, sogar ein Prinz von Waldeck war dabei. Sie waren in einem feudalen Pensionat am Rande der Stadt untergebracht und gingen gut gekleidet, diese schlanken, stolzen Gestalten, die sich als die Elite der Nation wähnten. Allerdings waren sie durchweg weder klug noch charaktervoll. Mit reichlich Taschengeld in den Händen, mit reichlich Dünkel ausgestattet und in ihrer Faulheit nicht zu übertreffen, bildeten sie eine feste Clique, in die kein »Bürgerlicher« hineinkam. Sie versuchten, in den Klassen den Ton anzugeben. In ihren »Literarischen Verein« nahmen sie nur Mitschüler auf, die ihrer gesellschaftlichen Stellung entsprachen. Wir aus der farblosen Mittelschicht standen abseits, beiseite, einen irgendwie versteckten Ingrimm im Herzen, einen Zweifel an der Richtigkeit dieser Welt. Damals schon bildete sich in mir eine kritische Einstellung zu dieser feudalen Oberschicht heraus.

    Trotzdem übertrugen sich die politischen Einstellungen, die an der Schule herrschten, in gewisser Weise auch auf mich. Das im Grunde streng konservative, ausgeprägt »nationale« Denken ging mir ein und erfüllte mich. Schließlich waren ja fast alle Lehrer und auch die Pastoren der Stadt, die uns unterrichteten und konfirmierten, »national« gesinnt. Nicht umsonst wurde unsere kleine Stadt am Rande des Nordharzes, Wernigerode, damals die »schwarze Stadt« genannt. Das ging auf die vielen amtierenden und pensionierten Pastoren zurück, die sogar von den Kanzeln aus konservativ-politische Reden hielten und auch sonst ihren »schwarzen« Einfluss geltend machten. Das sollte wohl auf einen jungen Menschen abfärben.

    Auf meiner Suche nach Kontakten und einem festeren Halt geriet ich in eine religiöse Jugendgruppe, einen Bibelkreis, zu dem auch Schüler unserer Schule gehörten. Jahrelang hoffte ich, meine Freunde dort zu finden, vertiefte mich in ihre Gedankenwelt, studierte ihre Lehren. Ja, eines Abends in der Natur war ich fest davon überzeugt, die Stimme Gottes zu vernehmen, der mich rief. Ein ungeheures Glücksgefühl durchströmte mich, ich glaubte, ein ganz anderer Mensch zu sein, »erweckt« zu sein. Aber das blieb nur kurz, die Suggestion hielt nicht lange vor, der Alltag forderte sein Recht, der graue Tag war wieder da, und nie wieder hatte ich ein ähnliches Erlebnis.

    Als die Schule beendet war und ich mich dem Medizinstudium zuwenden wollte, fehlte das Geld. So versuchte ich, als »Werkstudent« einiges dazu zu verdienen. In einer Waggonfabrik meiner Heimatstadt nahm man mich an und stellte mich in einer riesigen lärmerfüllten Halle an eine Eisensägemaschine. Am Tage der offiziellen Schulentlassung stand ich schon morgens an der Maschine. Nun eilte ich, mir schnell die öligen Hände zu waschen und mich umzukleiden, um das Zeremoniell der Abschlussfeier samt Rede über mich ergehen zu lassen. Merkwürdiger Kontrast zwischen den wohlgebetteten Kameraden und mir, dem das Getöse der weiten Maschinenhalle noch in den Ohren dröhnte, als der Direktor seine Rede über die griechischen Tugenden hielt!

    Kurze Zeit später stellte man mich an eine rotierende Schwabbelmaschine. Dort musste ich Eisenbahntürgriffe putzen. Dabei glitt mir einmal ein Metallstück plötzlich aus der Hand und schlug mit großer Gewalt gegen meine Brust. Mit einem Aufschrei stürzte ich zu Boden. Ich konnte kaum atmen. Die Arbeitskollegen sprangen herzu, betteten mich ruhig, halfen mir wieder auf und kümmerten sich um mich, bis der Schock nach einiger Zeit vorbei war. Wohltuend empfand ich ihre Hilfe.

    Bald darauf ging ich in einer Gießerei unserer Stadt an den Kupolofen, wo wir schweratmend die Pfannen mit flüssigem Eisen trugen und mir der Funkenregen auf den in den Nacken geschobenen Hut spritzte.

    Später arbeitete ich beim Stubbenroden im Forst. Es gehörte zu meinen Aufgaben, Löcher in den Boden und unter den Stubben zu graben, in die der Sprengmeister die Ladung hineinpackte. Wir flüchteten jedes mal gut fünfzig Meter hinter die Holzhaufen, dann ging der Krach los, und große Stücke flogen heraus. So tagaus, tagein, mitunter nieselte oder regnete es von morgens bis abends. Nur in den Pausen erwärmte uns ein Holzfeuerchen, an dem wir verdrießlich herumlagen und die Älteren Dinge erzählten, dass mir die Ohren rot wurden.

    Als Bauarbeiter verdiente ich mir mit Kalk- und Ziegeltragen auf Neubauten die mageren, in der Inflationszeit schnell hinschwindenden Gelder. Während des Studiums arbeitete ich zeitweilig als Setzer in einer studentischen Druckerei. So kam ich arm, aber leidlich über die Runden.

    Dabei merkte ich kaum, wie ich mich einer anderen Welt, der Welt der Arbeit, annäherte, neue Menschen kennenlernte, deren Sprache sprach, ihre Gedanken dachte und Gefühle empfand.

    War ich auf der Hochschule anfangs noch sehr religiös eingestellt und auch Mitglied einer religiösen Vereinigung, der D.C.S.V., so bröckelte mein Glaube unter der Wucht der exakten Naturwissenschaften, die auf mich einströmten, langsam ab. Eine längere Krankheit und Gespräche mit einem fortschrittlichen Arzt zwangen mich zum Überlegen. Meine bisherige Weltanschauung war irgendwie brüchig geworden. Ich erkannte, wie viel Selbsttäuschung, Selbstbetrug ihr innewohnte, und eines Tages machte ich mich ganz frei davon.

    Endlich war ich all des Ballastes ledig! Wieder spürte ich eine Welle des heißen Glücksgefühls, die mich in eine neu eroberte Welt getragen hatte. Frei und unabhängig vom Zwang des Glaubens, des Glaubenmüssens von Dingen, die der Verstand nicht wahrhaben und begreifen wollte und deshalb verneinte. Zusammen mit der Religion warf ich automatisch auch viele der konservativen Gedanken über Bord, ohne das im einzelnen schon ganz genau zu wissen. Jedenfalls versuchte ich, die Welt nun ohne Vorurteile zu betrachten, objektiv zu sein, so gut ich es vermochte.

    Gewiss blieb das zum Teil feudale Treiben an den Universitäten nicht ohne Eindruck auf mich. Die begüterten jungen Leute lebten gut. Sie trugen elegante Kleidung, und wie zierlich konnten manche das Spazierstöckchen schwingen oder mit ihrem Hund promenieren gehen, die bunte Mütze keck auf dem Ohr. Sie »kneipten« in ihren Verbindungshäusern, ihren Villen, die wie ein schöner Kranz auf den Bergen der kleinen Universitätsstadt lagen, sie schlugen »Mensur« und ließen sich das Gesicht zerhacken, kamen stolz mit verpflasterten Visagen zum Kolleg und zeigten ihre »Schmisse«. Sie trugen die farbige »Couleur« der Verbindungsstudenten schräg über der Brust, sie gingen viel aus und leisteten oft wenig.

    Wir »Mensastudenten« waren einfacher, oft bettelarm, so dass wir am Monatsende kaum den Groschen für das armselige Mensaessen aufbringen konnten, aber wir leisteten mehr, und das wussten wir auch. So ging das Studium mit den Examina zu Ende, und mit der ersten Anstellung in einem Hamburger Krankenhaus kam auch das erste, im Beruf selbst verdiente Geld.

    Nun genoss ich die schöne Hansestadt und ihre tausend Möglichkeiten. Das Tuten der Schiffe im Hafen, das bunte Treiben und der Lärm an den Landungsbrücken, die Altstadt mit ihren pittoresken Straßen, Brücken und Bauten, Geschäften, Verkehr, das alles war für mich Binnenländer von unerhörtem Reiz. Dazu die norddeutsche, die Hamburger Sprache, das breite Platt, so anders als das Platt in meiner mitteldeutschen Heimat: ein großes Glück für mich.

    Auf einem Faschingsfest lernte ich Grit kennen. Sie war mit einem grünseidenen Gewand bekleidet und tanzte leicht wie eine Feder. Ich war ein leidenschaftlicher Tänzer, und sie war für mich ein Entzücken. Wir blieben den ganzen Abend zusammen.

    Am nächsten Tag rief sie mich im Dienst an. »Ihre Faschingsfee ist am Telefon« sagte eine ältere Kollegin mit missbilligendem Blick.

    Grit war anhänglich. Wir wanderten zusammen durch die Lüneburger Heide, zu den Halligen an der Küste. Und wir tanzten, tanzten, so oft wir konnten. Das war für mich eine schöne, eine glückliche Zeit, fast dachte ich, sie sollte nicht enden.

    Aber die drohenden Schatten der Zeit nach dem Unglücksjahr 1929 standen über uns, und keiner konnte ihnen entfliehen.

    Ich lebte im Süden der Stadt Hamburg, unweit des Hafens, in Rotenburgort, einem Proletenviertel. Dort lag das Krankenhaus, an dem ich arbeitete und wo ich in einem kleinen Zimmerchen wohnte. In diesem Vorort gab es damals einige Tausend Arbeitslose. Ein unfassbarer Gedanke für mich, arbeitslos, beschäftigungslos zu sein. Was mochte in diesen Menschen vorgehen, die zu den Schlangen an den Arbeitsämtern wanderten und zum Kehricht der Geschichte gemacht worden waren? Früher hatte man sie in der Stadt ihrer Arbeit nachgehen sehen; sie beluden und entluden die großen Schiffe an den Kais, sie fuhren auf den kleinen Barkassen und Schleppern geschäftig hin und her, auf den Hauptstraßen wogte es von eilenden Menschen, sie strömten in die Fabriken oder quollen wieder aus ihnen heraus. Nun waren sie durch die Krise fast alle arbeitslos geworden, viele Fabriken hatten ihre Tore geschlossen. Ich sah diese Männer in Gruppen auf Plätzen und in den Straßen herumstehen, ihre blauen Schirmmützen beherrschten das Bild. Sie redeten, sie diskutierten, sie spielten auf den Bänken Schach, sicher langweilten sie sich.

    Wir Ärzte konnten nicht unbeteiligt bleiben, mitunter wurden wir auch direkt davon berührt. Kinder, die in unsere Sprechstunde kamen, sahen in ihrer zerschlissenen Kleidung zum Erschrecken aus. Nur mühsam konnten die Mütter das Geld für Seife auftreiben, um sie sauber zu halten. Fast schämte man sich, eine Arbeit zu haben.

    Und das ging wochenlang, monatelang, jahrelang, in schleppender Eintönigkeit. Wer konnte sich schon dagegen stemmen? Würde das niemals ein Ende finden? Sollte man das alles hinnehmen und tatenlos dabeistehen? Oder sich resigniert zurückziehen und versuchen, von dem verbliebenen Reichtum der wohlhabenden Hansestadt ein Stück zu ergattern? Durfte man den Ruf seines sozialen Gewissens einfach überhören? Was sollte nun werden? Viele, viele Fragen, aber kaum eine Antwort.

    Ich musste begreifen, wie es zu solchem Massenelend hatte kommen können, ich musste lernen, welche Kräfte daran beteiligt waren, welche Schuld die Regierenden, die Machthaber traf, um mich dann für oder gegen sie entscheiden zu können. Das war nicht einfach, und wie durch einen weiten Nebel musste man sich durch viele Vorurteile und Überlieferungen, Verkettungen und Fesseln hindurch einen Weg bahnen, musste versuchen, von anderen vernünftigen, klar sehenden Menschen zu lernen.

    Mit Grit konnte ich diese Fragen nicht besprechen. Sie hatte keinen Sinn dafür, ihr Lebenskreis, ihre Welt ließ derartige Fragen und Probleme nicht zu.

    Und so kam plötzlich – ich war siebenundzwanzig Jahre alt – eine Leere über mich. Ich war der ewigen Vergnügungen satt und hatte genug von den Gesprächen über Geschäfte, über Moden, über Lokale, über all die Kleinigkeiten und Kleinlichkeiten des Lebens. Ich hatte auch die glatten Kameraden, die gastfreien Familien über, die mich einluden und bei denen ich in sich selbst genügenden Gesprächen über Kunst und Musik, über Theater und andere, an der Oberfläche liegenden Dingen meine Zeit vertat. Das alles war recht nett für ein paar Stunden. Aber füllte es mich aus? Das alles ekelte mich allmählich immer stärker an. Ich sah das Elend der Arbeitslosen, und die großen Gegensätze zwischen den Armen und den ungestört in ihren Villen lebenden reichen Hamburger Kaufleuten empörten mich. Mein soziales Gefühl protestierte, mein Gewissen regte sich. Was sollte all dieser Prunk angesichts des ungeheuren gewaltmachenden Elends, das über Deutschland lag? Wie konnte das in Deutschland anders werden?

    Einer meiner Freunde war Bankangestellter in Hamburg. »Weißt du, wie es bei uns zugeht?« sagte er zu mir. »Vor einiger Zeit war mein Chef in der Oper, ich traf ihn dort. In der Pause ging er ans Telefon. Dann kam er zurück und sagte aufgeräumt zu mir: ›Gerade mit Zürich telefoniert und eine Million verdient.‹ So leicht geht das! Aber als der Bankenkrach kam, da waren die Direktoren bleich und krank, sie zitterten und konnten nichts machen. Die Arbeit haben wir für sie gemacht.« Ich hörte durch diesen Bekannten auch von der Korruption und den ungeheuren Einkünften gewisser Industrieller und Mitglieder von Aufsichtsräten. Schließlich sah ich diese Schicht oft genug in Hamburg durch die Straßen rauschen, in den Luxusgeschäften sich drängen, in den eleganten Lokalen sitzen.

    Zur herrschenden Schicht der Besitzenden, der Regierenden hatte ich das Vertrauen verloren. So wie bisher ging es nicht mehr weiter. Und das sagten sich in dieser Zeit Tausende und Millionen. Es blieb nur der Weg nach ganz rechts oder nach links. Rechts, wo die Besitzenden, die Nationalisten waren, war für mich kein Platz. Ich hatte sie schon in der Schule kennengelernt und gemieden. Nicht umsonst aber hatte ich das Leben der Arbeiter gekostet, wie sie geschuftet und gelebt, wie sie gebangt und gehofft, wie sie die Groschen gezählt hatten. Mein Platz war an ihrer Seite. Niemals war mir der leiseste Gedanke für den Weg der Reaktion, des Nationalsozialismus gekommen.

    Illegal

    In meinem südlichen Hamburger Vorort schloss ich mich einem Zirkel junger Arbeiter, Kaufleute und Intellektueller an. Ich wusste, wo diese Gruppe der organisierten Linken tagte, und ging dorthin. Mit welcher Schärfe man die politischen und wirtschaftlichen Probleme betrachtete und wie man darüber sprach, setzte mich, der ich anfangs misstrauisch war, in Erstaunen. Meine oft noch konfusen Ansichten über das Wirtschaftsleben wurden dort behutsam, aber mit Bestimmtheit zerlegt und richtiggestellt. Mitunter äußerte ich derbe Kritik, man antwortete mir sachlich und gründlich, bis meine Einwände mehr und mehr verstummten. In diesem Kreis fühlte ich mich wohl, alle waren ohne Dünkel und Standesvorurteile, aber gute Kameraden.

    Man brachte mir bald das Mitgliedsbuch einer großen Partei, der kommunistischen, und ich fühlte langsam: Dies war eine neue, eine richtige Welt, die die alte auf den Kopf stürzte. Ich las grundlegende politische Bücher, bemühte mich, schwierigste Sachverhalte und die komplizierte Terminologie wirtschaftlicher Zusammenhänge zu verstehen, und vieles gelang mir. Ich war glücklich. Nachdem ich zunächst meine religiöse und reaktionäre Gedankenwelt über Bord geworfen hatte, nach Überdruss und Ekel angesichts der Oberflächlichkeit eines bürgerlich satten und galanten Lebens, war ich nun von einer unerhört starken Idee ergriffen. Und ich blieb ihr verhaftet, sie hatte meinem Leben eine Richtung gegeben.

    Zunächst wollte ich mich von Grit nicht trennen, wir wanderten weiter an den Wochenenden. Ich versuchte, sie für mein neues Denken zu gewinnen, aber es war ein vergebliches Bemühen, und dann trennten wir uns.

    Als mich meine weitergehende Spezialausbildung nacheinander in verschiedene Gegenden Deutschlands verschlug, suchte und fand ich jedes mal Anhänger dieser großen linken Partei. Sie war ja überall vorhanden. Ich lernte in ihren Schulungsgruppen, der »Masch«, vertiefte mich immer mehr in die Theorie und Lehren dieser Partei. Welche Tiefe, welche sachliche Gründlichkeit, welche Klarheit der Gedanken! Es war mir, als ob ich nach all dem Mief der überkommenen Anschauungen endlich reine Luft atmen würde.

    Und dann war ich über Nacht aktiv geworden, arbeitete mitunter in ihren Büros, schrieb hin und wieder für ihre Blätter und redete in ihren Zirkeln. Bei meinen Berufskollegen jedoch fand ich wenig Verständnis. Sie waren zumeist in der alten bürgerlichen Welt gefangen, und mich hielten sie für einen viel zu einseitigen, jugendlich glühenden Aktiven, als dass ich Brücken des Verständnisses hätte finden können. Nur wenige meiner Kollegen waren wie ich zu Anhängern dieser Partei geworden, und wir hielten zusammen und wurden Freunde.

    Wegen meiner politischen Aktivitäten musste ich zweimal meine Stellung wechseln. Mit dürren Worten sagte man mir, dass die Stellen zu knapp geworden seien oder was dergleichen Ausreden mehr waren. Ich wusste Bescheid und suchte mir etwas Neues.

    Noch am Abend von Hitlers Regierungsantritt war ich als politischer Referent der Partei zu einer Versammlung gegangen. Schon Wochen vorher hatte die Polizei unsere Versammlungen kontrolliert, wir mussten unsere Pässe vorlegen, sie suchten nach Ausländern.

    Hätten sie gewusst, wie aktiv ich war, mir wäre es schlecht ergangen.

    Nachdem die Nationalsozialisten an der Macht waren, führte für uns, deren Gegner, der Weg in die Illegalität. Dass man mich bei den Nazis nicht kannte, war mein Glück, sonst wäre ich gleich verhaftet worden. So hatte ich noch eine Spanne Zeit.

    Wie viele andere glaubte damals auch ich, dass der Nationalsozialismus durch illegale Arbeit allmählich unterhöhlt werden könne. Leonid Krassin, der einer wohlhabenden russischen Familie im zaristischen Russland entstammte und sich als Zwanzigjähriger der revolutionären Bewegung anschloss, war mir zum Vorbild geworden. Er hatte viele Jahre lang ebenso illegal gearbeitet, wie ich es jetzt vorhatte. Immer noch voller Naivität dachten wir, jahrelang durch das riesengroße, engmaschige Gestaponetz hindurchschlüpfen zu können. Trotzdem war mir in dem Moment,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1