Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Galapagos 1980: Erinnerungen an eine Reise in der Zeit vor der heutigen touristischen Erschließen des Archipels mit 117 Bildern des Autors.
Galapagos 1980: Erinnerungen an eine Reise in der Zeit vor der heutigen touristischen Erschließen des Archipels mit 117 Bildern des Autors.
Galapagos 1980: Erinnerungen an eine Reise in der Zeit vor der heutigen touristischen Erschließen des Archipels mit 117 Bildern des Autors.
eBook159 Seiten26 Minuten

Galapagos 1980: Erinnerungen an eine Reise in der Zeit vor der heutigen touristischen Erschließen des Archipels mit 117 Bildern des Autors.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Reisebericht aus dem Jahr 1980 zeigt auf 117 Bildern die einzigartige Vulkanlandschaft und Tierwelt der Galápagos-Inseln. Dieser Lebensraum hat sich in Millionen von Jahren der Isolation etwa 1000 km vor der Westküste Südamerikas am Äquator entwickelt.
Durch ständige vulkanische Aktivität mit Aufbau und Erosion sowie Verschiebung der Kontinentalplatten entstanden die einzigartigen Landschaften und Lebensräume der Inseln.
Der zentrale Fokus des Buches liegt auf der Darstellung der Tier- und Pflanzenwelt, die auf den Inseln entstanden ist. Zahlreiche der beobachteten Tiere leben ausschließlich auf den Galápagos-Inseln. So sind durch die Isolation hoch spezialisierte Arten wie der flugunfähige Galápagos-Kormoran, der einzige Pinguin der Nordhalbkugel, das einzige Reptil der Welt, das im Meer nach Nahrung taucht, und viele andere nur hier lebende Arten entstanden.
Zahlreiche Bilder zeigen die großen Seevögel wie Maskentölpel, Rotfußtölpel und Fregattvögel, aber auch die Landleguane und die kleinen Lavaechsen.
Ergänzt werden die Abbildungen durch kurze Beschreibungen der besuchten Inseln und der Exkursionen.
In einem eigenen Kapitel bietet der Autor einen kurzen Überblick auf die Entwicklung der Inseln in den letzten 50 Jahre. Er geht dabei besonders auf die Zunahme des Tourismus und die Veränderung der Umweltbedingungen ein.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum21. Feb. 2024
ISBN9783384153289
Galapagos 1980: Erinnerungen an eine Reise in der Zeit vor der heutigen touristischen Erschließen des Archipels mit 117 Bildern des Autors.
Autor

Reinhold Lotz

Seit den frühen 1970er-Jahren beschäftige ich mich mit der Naturfotografie als Hobby. Zwischen 1974 und 1981 hatte ich die Gelegenheit, an mehreren wissenschaftlich betreuten Naturreisen und Fotoreisen teilzunehmen. Die aktuellen Techniken der Bildbearbeitung machte es mir nun möglich, die alten Dias und Negative in neuem Glanz erscheinen zu lassen. Die moderne Drucktechnik bietet zudem nicht nur die Möglichkeit, diese Erinnerungen kostengünstig im eigenen Bücherbord und der E-Book-Sammlung zu haben, sondern auch die Möglichkeit, andere an den Erinnerungen teilhaben zu lassen.

Ähnlich wie Galapagos 1980

Ähnliche E-Books

Fotografie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Galapagos 1980

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Galapagos 1980 - Reinhold Lotz

    Vorwort 

    Vor einiger Zeit sah ich in einer Wochenzeitung die Werbung für eine Kreuzfahrt im Galápagos-Archipel eines großen deutschen Anbieters von Seereisen. Beim näheren Betrachten der Reisebeschreibung stellte ich fest, dass der angekündigte wissenschaftliche Reisebegleiter mich auf einer Reise 1980 nach Galápagos als damals vorgeschriebener Tourguide der Parkverwaltung begleitet hatte.

    Diese Anzeige hat mich bewogen, mich mit dem Thema „Galapagos heute" zu beschäftigen. Wie nicht anders zu erwarten war, hat sich auf den Inseln in mehr als 40 Jahren sehr viel verändert. Ich habe deshalb meine alten Dias aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und dieses Buch verfasst.

    In dem Reisebericht habe ich meine Erinnerungen an eine Reise vor mehr als 40 Jahren festgehalten. Alle die besichtigten Plätze werden auch jetzt noch von Reisenden besucht. Im Internet werden heute von allen damals besuchten Plätzen zahllose Fotografien von Besuchern und Reiseveranstaltern gepostet. Ich möchte meine Leser auffordern, die Bilder mit denen vom Jahr 1980 zu vergleichen.

    Ergänzt wurden meine Erinnerungen durch die Literatur, die ich damals zur Vorbereitung der Reise verwendet hatte.

    Falls die verwendete Nomenklatur nicht mehr aktuell ist, möge man mir das verzeihen.

    Ein kurzer Rückblick

    Die Galápagos-Inseln wurden 1978 mit der Registriernummer 1 im Verzeichnis der UNESCO von Naturstätten mit außer-gewöhnlichem und universellem Wert, dem Weltnaturerbe, eingetragen. 

    Im Jahr 1957 wurde die „Charles Darwin Foundation for the Galapagos Islands (CDF)" mit Mitteln der UNESCO und privater Spender in Puerto Ayora auf der Insel Santa Cruz gegründet. 

    Die Bevölkerung der Inselgruppe wuchs von 3500 im Jahr 1979 auf über 30000 im Jahr 2016. Die Siedlung Puerto Ayora entwickelte sich von einigen Bewohnern und Mitarbeitern der Charles-Darwin-Station im Jahr 1957 zu einer Stadt mit circa 16000 Einwohnern im Jahr 2010. 

    Heute ist Puerto Ayora eine vom Tourismus geprägte Kleinstadt mit Geschäften und Hotels in allen Preisklassen. Die Stadt hat einen modernen Jacht-Hafen. Es werden Beachpartys gefeiert, und sogar Misswahlen finden am Strand statt.

    In den 1960ern war die Anreise mit einem Schiff die einzige Möglichkeit, das Archipel zu besuchen und die Besucherzahlen waren entsprechend gering.

    In den 1970ern wurde eine regelmäßige Flugverbindung zu einer alten Landebahn eines stillgelegten Militärflughafens auf der Insel Baltra aufgenommen.

    Heute gibt es für Touristen zwei moderne Flughäfen auf den Inseln. Nachdem regelmäßige Flugverbindungen zwischen dem Festland und dem Archipel eingerichtet wurden, stieg die Zahl der Besucher von etwa 12000 im Jahr 1980 auf rund 270000 im Jahr 2018. Der Tourismus wurde somit die wichtigste Einnahmequelle der Inseln und des Staates, aber auch die größte Belastung für die Natur auf den Inseln. 

    Während unserer Reise haben wir selten eine andere Gruppe an einem der besuchten Orte angetroffen. Bei den Übernachtungen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1