Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Erfindung des Geldes: Der Wert, der Arbeitskraft
Die Erfindung des Geldes: Der Wert, der Arbeitskraft
Die Erfindung des Geldes: Der Wert, der Arbeitskraft
eBook156 Seiten42 Minuten

Die Erfindung des Geldes: Der Wert, der Arbeitskraft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte hinter unserem alltäglichen Begleiter: dem Geld. In diesem erhellenden Sachbuch erkunden wir die Ursprünge des Geldes, von den primitiven Tauschsystemen der Frühzeit bis zu den komplexen Finanzmärkten der Gegenwart.

Entdecken Sie die entscheidenden Momente und die bahnbrechenden Erfindungen, die den Weg für die Entwicklung des Geldes geebnet haben. Erfahren Sie, wie das Geld nicht nur als Tauschmittel diente, sondern auch als Symbol für Macht, Prestige und soziale Hierarchie.

Doch dieses Buch ist mehr als nur eine chronologische Abhandlung über die Geschichte des Geldes. Es wirft auch einen kritischen Blick auf die Rolle des Geldes in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf das menschliche Verhalten. Welche moralischen und ethischen Fragen stellen sich im Umgang mit Geld? Und wie beeinflusst Geld unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unser Streben nach Glück?

Mit fundiertem Fachwissen und einem fesselnden Erzählstil nimmt Sie dieses Buch mit auf eine Reise durch die Welt des Geldes, die Sie zum Nachdenken anregen wird. Ob Sie sich für Wirtschaftsgeschichte, Soziologie oder einfach nur für die faszinierende Geschichte des Geldes interessieren, dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in ein Thema, das uns alle betrifft.

›Die Erfindung des Geldes‹ ist ein Muss für alle, die mehr über die Geschichte, die Bedeutung und die Zukunft des Geldes erfahren möchten. Tauchen Sie ein in die Welt des Geldes und entdecken Sie, wie es unsere Welt geprägt hat und weiterhin prägt.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum20. Apr. 2024
ISBN9783384205155
Die Erfindung des Geldes: Der Wert, der Arbeitskraft
Autor

Lutz Spilker

Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren. Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Seine Grenzen sind nicht die, welche mit der Endlichkeit des Denkens, des Handelns und des Lebens begrenzt werden, sondern jene, die der empirischen Denkform noch nicht unterliegen. Es sind die Möglichkeiten des Machbaren, die Dinge, welche sich allein in der Vorstellung eines jeden Menschen darstellen und aufgrund der Flüchtigkeit des Geistes unbewiesen bleiben. Die Erkenntnis besitzt ihre Gültigkeit lediglich bis zur Erlangung einer neuen und die passiert zu jeder weiteren Sekunde. Die Welt von Lutz Spilker beginnt dort, wo zu Beginn allen Seins nichts Fassbares war, als leerer Raum. Kein Vorne, kein Hinten, kein Oben und kein Unten. Kein Glaube, kein Wissen, keine Moral, keine Gesetze und keine Grenzen. Nichts. In Lutz Spilkers Romanen passieren heimtückische Morde ebenso wie die Zauber eines Märchens. Seine Bücher sind oftmals Thriller, Krimi, Abenteuer, Science Fiction, Fantasy und selbst Love-Story in einem. »Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«

Mehr von Lutz Spilker lesen

Ähnlich wie Die Erfindung des Geldes

Ähnliche E-Books

Körper, Geist & Seele für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Erfindung des Geldes

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Erfindung des Geldes - Lutz Spilker

    Inhalt

    Inhalt

    Vorwort

    Wo bleibt das Geld?

    Bleiben wir beim Titel dieses Kapitels und fragen: ›Wo bleibt das Geld?‹

    Es entstanden der Im- und Export

    Die Geburtsstunde des klassischen Kaufmanns

    Münzen existierten noch immer nicht

    Die Anfänge des Tauschhandels

    Die Geburt des Handels

    Die Herausforderungen des Tauschhandels

    Die Entwicklung von Tauschmitteln

    Die Bedeutung der Handelsrouten

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Rolle von Vieh und Getreide als frühe Währungen

    Die Vielseitigkeit von Vieh

    Die Bedeutung von Getreide

    Die Entwicklung von Märkten und Handelsrouten

    Die Herausforderungen des Tauschhandels

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Entwicklung von Münzen und die Entstehung des Münzgeldes

    Die Anfänge des Münzgeldes

    Die Bedeutung von standardisierten Münzen

    Die Rolle von Münzprägestätten

    Die Verbreitung von Münzgeld

    Ein Blick in die Zukunft

    Das erste Geld

    In dieser Zeit entstand der Finanzhandel

    Die Bedeutung des Goldes und Silbers in der Antike

    Die Faszination von Gold und Silber

    Die Verwendung von Gold und Silber als Geld

    Die Rolle von Gold und Silber im Handel

    Die Bedeutung von Gold und Silber für das Wirtschaftssystem

    Ein Blick in die Zukunft

    Handelsnetze und der Austausch von Waren im antiken Griechenland

    Die Bedeutung der Seefahrt

    Die Vielfalt der gehandelten Waren

    Die Rolle von Handelszentren

    Die Bedeutung von Handelsverträgen und Gesetzen

    Ein Blick in die Zukunft

    Die römische Wirtschaft und das Konzept des römischen Denars

    Die Vielfalt der römischen Wirtschaft

    Die Bedeutung des römischen Denars

    Die Rolle von Münzprägestätten

    Die Herausforderungen der römischen Wirtschaft

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Verbreitung des Münzgeldes im Mittelalter

    Die Rolle von Herrschern und Feudalherren

    Die Bedeutung von Münzprägestätten

    Die Vielfalt der Münzsorten

    Die Bedeutung des Münzgeldes für den Handel

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Rolle von Banken und Geldwechslern im Mittelalter

    Die Entstehung von Banken

    Die Funktion der Geldwechsler

    Die Bedeutung von Krediten und Darlehen

    Die Rolle von Bankiers und Finanziers

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Ära der Gold- und Silberminen im 16. Jahrhundert

    Die Entdeckung neuer Minen und Bergwerke

    Die Auswirkungen auf den Welthandel

    Die Bedeutung von Gold und Silber für das Finanzwesen

    Die sozialen und ökologischen Auswirkungen

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Einführung von Papiergeld in China und Europa

    Die Anfänge des Papiergeldes in China

    Die Entwicklung von Papiergeld in Europa

    Die Vorteile von Papiergeld

    Die Herausforderungen und Risiken

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Rolle der Hanse im europäischen Handelssystem

    Die Entstehung der Hanse

    Die Organisation der Hanse

    Die Bedeutung der Hanse für den Handel

    Die politische und wirtschaftliche Macht der Hanse

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Auswirkungen der Entdeckung Amerikas auf den Welthandel

    Die Entdeckung Amerikas und der Beginn des Zeitalters der Entdeckungen

    Die Suche nach Reichtum und Handelsmöglichkeiten

    Die Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft

    Die Folgen für die indigenen Völker Amerikas

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Blütezeit der Handelsrouten im Zeitalter der Entdeckungen

    Die Entdeckung neuer Handelsrouten

    Die Bedeutung der Seerouten

    Die Entstehung von Handelszentren und Knotenpunkten

    Die Rolle der Handelskompanien

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Gründung von Zentralbanken und die Entstehung moderner Währungen

    Die Notwendigkeit von Zentralbanken

    Die Entstehung von Zentralbanken

    Die Rolle von Zentralbanken

    Die Bedeutung stabiler Währungen

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Auswirkungen der industriellen Revolution auf das Geldwesen

    Die Transformation der Wirtschaft durch Industrialisierung

    Die Entstehung neuer Industrien und Unternehmen

    Die Entwicklung des Bankwesens und des Kreditsystems

    Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die soziale Struktur

    Ein Blick in die Zukunft

    Die Rolle von Krediten und Schulden in der modernen Wirtschaft

    Die Bedeutung von Krediten für Investitionen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1