Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Goldstandard: Den glitzernden Teppich des globalen Finanzwesens entwirren
Goldstandard: Den glitzernden Teppich des globalen Finanzwesens entwirren
Goldstandard: Den glitzernden Teppich des globalen Finanzwesens entwirren
eBook437 Seiten4 Stunden

Goldstandard: Den glitzernden Teppich des globalen Finanzwesens entwirren

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist der Goldstandard


Ein Beispiel für ein Währungssystem, das sich an den Goldstandard hält, ist eines, bei dem die standardmäßige wirtschaftliche Rechnungseinheit durch einen vorher festgelegten Betrag bestimmt wird Gold. Von den 1870er Jahren bis in die frühen 1920er Jahre und von den späten 1920er Jahren bis 1932 sowie von 1944 bis 1971, als die Vereinigten Staaten einseitig die Konvertierbarkeit des US-Dollars in Gold beendeten und damit faktisch das Bretton-Woods-System beendeten, diente der Goldstandard als Grundlage des internationalen Währungssystems. Ungeachtet dessen verfügen einige Staaten über erhebliche Goldreserven.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Goldstandard


Kapitel 2: Währung


Kapitel 3: Euro


Kapitel 4: Deflation


Kapitel 5: Specie Payment Resumption Act


Kapitel 6: Reservewährung


Kapitel 7: Geldpolitik


Kapitel 8: Bimetallismus


Kapitel 9: Bretton-Woods-System


Kapitel 10: Indische Rupie


Kapitel 11: Europäisches Währungssystem


Kapitel 12: Geschichte des US-Dollars


Kapitel 13: Silberstandard


Kapitel 14: Nixon-Schock


Kapitel 15: Barry Eichengreen


Kapitel 16: Geld


Kapitel 17: Schlange im Tunnel


Kapitel 18: Eine Währungsgeschichte der Vereinigten Staaten


Kapitel 19: US-Dollar


Kapitel 20: Fiat-Geld


Kapitel 21: Geschichte der Geldpolitik in den Vereinigten Staaten


(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zum Goldstandard.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung des Goldstandards in vielen Bereichen.


Für wen dieses Buch gedacht ist


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die es tun über das Grundwissen oder die Informationen für jede Art von Goldstandard hinausgehen möchten.


 


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Feb. 2024
Goldstandard: Den glitzernden Teppich des globalen Finanzwesens entwirren

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Goldstandard

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Goldstandard

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Goldstandard - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Goldstandard

    Ein Goldstandard ist ein Geldsystem, in dem die Standard-Rechnungseinheit durch eine festgelegte Menge Gold bestimmt wird. Von den 1870er bis zu den frühen 1920er Jahren und von den späten 1920er Jahren bis 1932 untermauerte der Goldstandard das internationale Währungssystem.

    Im Jahr 1717 führte das Vereinigte Königreich einen Goldstandard ein, indem es Gold um das 15,2-fache seines Gewichts an Silber überbewertete. Es war unüblich unter den Nationen, Gold neben abgeschnittenen, untergewichtigen Silberschillingen zu verwenden, eine Situation, die erst durch die Akzeptanz von Goldersatzstoffen wie Silbermünzen und Banknoten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts behoben wurde.

    Der Goldbarrenstandard ist ein System, bei dem Goldmünzen nicht im Umlauf sind, sondern Behörden, wie z. B. Zentralbanken, zustimmen, umlaufende Währung zu einem vorher festgelegten Preis gegen Goldbarren einzutauschen. Keynes (1913) bemerkte, dass dieser Standard ab dem späten 18. Jahrhundert, um den Austausch zwischen London und Edinburgh zu regeln, in den 1870er Jahren zum bevorzugten Mechanismus für die internationale Anwendung des Goldstandards wurde.

    Die Einschränkung des freien Umlaufs von Gold während der Periode des klassischen Goldstandards von den 1870er Jahren bis 1914 bei gleichzeitiger Sicherstellung des Umtauschs großer Mengen alter Silbermünzen in Gold zu einem festgelegten Kurs war auch in Regierungen erforderlich, die sich dafür entschieden, den Goldstandard anzuwenden (anstatt öffentlich gehaltenes Silber zu seinem abgewerteten Wert zu bewerten). Der Begriff hinkender Standard wird manchmal auf Länder angewendet, die beträchtliche Mengen an Silbermünzen auf Augenhöhe mit Gold halten, was dem Wert der Währung im Verhältnis zu Gold ein weiteres Element der Unsicherheit hinzufügt. Französische 5-Franken-Münzen, deutsche 3-Mark-Taler, holländische Gulden, indische Rupien und US-Morgan-Dollars waren die am weitesten verbreiteten Silbermünzen, die in hinkender Standardparität gehalten wurden.

    Länder können auch einen Gold-Wechselkurs einführen, bei dem die Regierung einen festen Wechselkurs garantiert, nicht für eine bestimmte Menge Gold, sondern für die Währung eines anderen Landes, das ebenfalls einen Goldstandard hat. Durch die Verankerung der Weltwährungen am US-Dollar, der einzigen Währung nach dem Zweiten Weltkrieg, die dem Goldbarrenstandard entsprach, etablierte das Bretton-Woods-Abkommen diesen als vorherrschenden internationalen Standard von 1945 bis 1971.

    Kleinasien begann um 600 v. Chr., Gold als Währung zu verwenden

    Wirtschaftssysteme, die Gold als einzige Währung und Rechnungseinheit verwendeten, gab es jedoch vor dem 18. Jahrhundert nicht. Silber, nicht Gold, war über Jahrtausende hinweg die wahre Grundlage der heimischen Wirtschaft und diente als Grundlage für die meisten Geldsysteme, Lohn- und Gehaltszahlungen und den Großteil des lokalen Einzelhandels. Erst im 19. Jahrhundert konnte Gold als Währung und Rechnungseinheit für tägliche Transaktionen dienen, als eine Reihe von Hindernissen überwunden wurden, darunter die Entwicklung von Werkzeugen:

    Die Teilbarkeit von Gold wurde durch seine winzige Größe und Knappheit behindert; Ein Dukat von 3,4 Gramm, so groß wie ein Groschen, entsprach sieben Tageslöhnen für die bestbezahlten Arbeiter. Im Gegensatz dazu ließen sich Münzen aus Silber und Billon (minderwertiges Silber) leicht an die täglichen Arbeitsausgaben und Lebensmitteleinkäufe anpassen, was Silber zu einer überlegenen Geldeinheit und einem höheren Buchhaltungsstandard machte. In der Mitte des 15. Jahrhunderts verdiente in England die Mehrheit der hochbezahlten Facharbeiter 6 d pro Tag (sechs Pence oder 5,4 g Silber), während ein ganzes Schaf 12 d kostete. Dadurch wurden der Dukat von 40 Cent und der Halbdukat von 20 Cent für den Binnenhandel unbrauchbar.

    Vor dem 19. Jahrhundert gab es laut Sargent und Velde (1997) fast keine Münzen aus Kupfer oder Billon, die gegen Silber oder Gold eingetauscht werden konnten. Kleingeld wurde zu einem Wert ausgegeben, der nahe an seinem Eigenwert lag, und ohne Rückstellungen für seine Umwandlung in Spezies. Im vorindustriellen Zeitalter galten Token mit geringem intrinsischen Wert als Vorläufer der Währungsabwertung und waren leicht zu fälschen. Dies machte den Goldstandard mit symbolischen Silbermünzen überall unmöglich; Letzteres hat sich Großbritannien zum ersten Mal im 19. Jahrhundert zu eigen gemacht.

    In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Banknoten als Währung misstraut, da Frankreich 1716 unter dem Ökonomen John Law katastrophale Banknoten ausgegeben hatte. Die breite Akzeptanz von Banknoten in Europa war von der Entwicklung der Finanzinstitutionen und den Napoleonischen Kriegen des frühen 19. Jahrhunderts abhängig. Bedenken hinsichtlich der Fälschung galten auch für Banknoten.

    Vom Denar des Römischen Reiches über den Pfennig (Denier), den Karl der Große in ganz Westeuropa einführte, über den spanischen Dollar bis hin zum deutschen Reichstaler und Konventionstaler, die bis weit ins 19. Jahrhundert überlebten, basierten die frühesten europäischen Währungsstandards auf dem Silberstandard. Gold diente als Medium für den internationalen Handel und hochwertige Transaktionen, aber sein Wert schwankte in der Regel relativ zur Silberwährung. Während des größten Teils des 19. Jahrhunderts war Frankreich die bedeutendste Nation, die einen Bimetall-Standard beibehielt.

    Das um 800 n. Chr. eingeführte englische Pfund Sterling war ursprünglich eine Silberstandardeinheit im Wert von 20 Schilling oder 240 Silberpennies.

    Letzterer enthielt zunächst 1,35 g reines Silber, das um 1601 auf 0,46 Gramm abnahm (und damit dem Schilling [12 Pence] von 5,57 g Feinsilber Platz machte).

    Das Anfangsgewicht des Pfund Sterling betrug 324 g Feinsilber, das bis 1601 auf 111,36 g sank.

    Vom späten 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts blieb das Problem der abgeschnittenen, untergewichtigen Silberpfennige und Schillinge ungelöst. Im Jahr 1717 wurde der Wert der Goldguinee (bestehend aus 7,6885 g Feingold) auf 21 Schilling festgelegt, was zu einem Gold-Silber-Verhältnis führte, das 15,2-mal höher war als das von Kontinentaleuropa. De jure galt im Vereinigten Königreich ein bimetallischer Standard, wobei Gold als billigere und zuverlässigere Währung fungierte als geclipptes Silber (Silbermünzen in vollem Gewicht zirkulierten nicht und gingen nach Europa, wo 21 Schilling über eine Guinee in Gold einbrachten). Mehrere Ursachen trugen dazu bei, dass der britische Goldstandard im 19. Jahrhundert beibehalten wurde:

    Der brasilianische Goldrausch im 18. Jahrhundert lieferte riesige Mengen Gold nach Portugal und Großbritannien, wobei portugiesische Goldmünzen auch in Großbritannien gesetzliches Zahlungsmittel wurden.

    Anhaltende Handelsungleichgewichte mit China (das nach Europa verkaufte, aber kaum einen Markt für europäische Waren hatte) zehrten an Silber in den meisten europäischen Volkswirtschaften. Zusammen mit dem wachsenden Vertrauen in die von der Bank of England ausgegebenen Banknoten ebnete sie den Weg dafür, dass Gold und Banknoten Silber als akzeptierte Währung ersetzten.

    Vor dem Ende des 18. Jahrhunderts die Akzeptanz von Silbermünzen und Nebenmünzen als Goldäquivalente. Ursprünglich von der Bank of England und anderen privaten Unternehmen ausgegeben, markierte die Great Recoinage von 1816 den Beginn der permanenten Ausgabe von Nebenmünzen durch die Royal

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1