Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen
Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen
Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen
eBook51 Seiten32 Minuten

Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Deutschland, heute ein Land. Doch es gab eine Trennung, an die viele Bürger nach der Wende denken. Was war im Osten richtig oder gut, was war falsch? Wer weiß das wohl, doch jeder hat seine Erinnerungen. Bei Renate sind sie sehr lebendig und sie grübelt und denkt an vergangene Zeiten.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum28. Nov. 2017
ISBN9783743842007
Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen

Ähnlich wie Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Im 1. Leben DDR-Bürger - Erinnerungen - Karin M. Mehner

    Ein Gedanke....

    Renate sitzt vor einem Café in der Sonne Hessens auf der Zeil  und denkt an nichts Besonderes.

     Sie schaut nur den Passanten zu.

    Eine Dame im mittleren Alter kommt mit ihrem Großeinkauf und setzt sich an den Nebentisch.

    Sie mustert Renate kurz, wendet sich dann aber ihren Einkaufstüten und Kartons zu. 

    Sie zieht einen Schuhkarton aus ihren Convolut von Einkäufen.

    Ihr Blick geht noch mal in die Runde.

    Sie stellt den Karton neben ihre Füße auf den Pflasterboden, zieht ihre Schuhe aus und fährt mit den Füßen in den Karton. Schon hat sie neue glänzende Schuhe an. Zufrieden mustert sie ihren Einkauf. Sie schiebt ihre alten Schuhe weiter unter den Tisch, schnappt sich ihre Taschen und Tüten, steht auf und spaziert mit erhobenem Kopf davon.

    Was war denn das?

    Renate ist in ihrem Ordnungssinn erschüttert.

    Entledigt man sich so auf stille Art von seinem Müll?  Doch keinen hat es gestört. Der Cafeínhaber hat ja bestimmt eine Mülltonne. Renate kann es nicht fassen.

    Jetzt studiert sie aufmerksamer die Umgebung und die Kunden. Doch sonst ist nichts los.

    Im Café läuft ein Fernseher.

    Sag mir ein Café‘, in dem kein Fernseher steht, gibt es nicht",

    denkt Renate.

    Hier hängt er an der Decke des Cafes und man kann von draußen das Programm verfolgen.

    Jetzt läuft ein Film mit DDR-Schauspielern. Drinnen sitzen Jugendliche beim Plausch. Sie trinken ihren Cappucino und natürlich folgen die entsprechenden Kritiken zum Film und der Zeit damals.

           Renate ist in der DDR  geboren und aufgewachsen, hatte ihren Beruf dort erlernt, hat geheiratet,und die Kinder nach DDR-Möglichkeiten und mit vielen Entbehrungen groß gezogen.

    Renate ärgert sich über manches verächtlich dahin gesagte Wort der jungen Leute, die sich lautstark äußerten, auch wenn es vielleicht nicht so schlecht gemeint war.

             Wie will die heutige Handy-Jugend denn aber wissen, wie ein DDR-Alltag in Beruf

    und Familie so ablief?

    Die waren  ja damals zur Wende noch nicht mal gezeugt.

    Da sollte doch mal wieder das Generationsmodell fruchten und die ältere Generation müßte der Jüngeren

    die unterschiedlichen Lebensinhalte dieser beiden verschiedenen Deutschen nahebringen.

        Es war eben eine andere Form der Gesellschaft, die sich damals durch die unterschiedlichen Besatzungsmächte entwickelte .

    Der Normalo-Bürger hatte da nicht viel Einfluss.

     Er war ja froh, dass er den Krieg überlebt hatte.

    Aber heute gab es nur noch ein Deutschland. Die Zeitgeschichte war mit friedlicher Revoution verlaufen, ohne Krieg, ohne Grenze und Mauer, aber immer am Rande einer gefährlichen Explossivität, die die Menschen ängstigte, aber ihrem Mut Recht gab. Die Mauer war nur noch mehr oder weniger in den Köpfen. Doch die Zeit arbeitet mit.

       Nach der Wende grassierte eine Redewendung durch die Bundesländer: „Es war nicht alles schlecht,

    man muss es aber verstehen lernen – der Osten den Westen und der Westen den Osten".

    Die Menschen blieben deshalb die Gleichen, aber die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1