Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Alfred Marshall: Enthüllung des wirtschaftlichen Genies, eine fesselnde Reise in die Welt der Wirtschaft
Alfred Marshall: Enthüllung des wirtschaftlichen Genies, eine fesselnde Reise in die Welt der Wirtschaft
Alfred Marshall: Enthüllung des wirtschaftlichen Genies, eine fesselnde Reise in die Welt der Wirtschaft
eBook378 Seiten3 Stunden

Alfred Marshall: Enthüllung des wirtschaftlichen Genies, eine fesselnde Reise in die Welt der Wirtschaft

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wer ist Alfred Marshall?


Alfred Marshall war ein englischer Ökonom, der zu seiner Zeit als einer der bedeutendsten Vordenker auf diesem Gebiet galt. „Principles of Economics“, das er 1890 veröffentlichte, war lange Zeit das meistgenutzte Wirtschaftslehrbuch in England. Dadurch wurden Angebot und Nachfrage, Grenznutzen und Produktionskosten zu einem einheitlichen Ganzen zusammengeführt. Er gilt als einer der Begründer der neoklassischen Ökonomie.


Wie Sie davon profitieren


(I) Erkenntnisse über Folgendes:


Kapitel 1: Alfred Marshall


Kapitel 2: Neoklassische Ökonomie


Kapitel 3: Angebot und Nachfrage


Kapitel 4: Piero Sraffa


Kapitel 5: William Stanley Jevons


Kapitel 6: Arthur Cecil Pigou


Kapitel 7: Marginalismus


Kapitel 8: Klassische Ökonomie


Kapitel 9: Subjektive Werttheorie


Kapitel 10: Says Gesetz


Kapitel 11: Francis Ysidro Edgeworth


Kapitel 12: Quantitätstheorie des Geldes


Kapitel 13: Langfristig und kurzfristig


Kapitel 14: Geschichte des wirtschaftlichen Denkens


Kapitel 15: Ralph George Hawtrey


Kapitel 16: Prinzipien der Ökonomie (Marshall-Buch)


Kapitel 17: Neoklassische Synthese


Kapitel 18: Grenznutzen


Kapitel 19: Ein Essay über die Marxsche Ökonomie


Kapitel 20: Geschichte der Mikroökonomie


Kapitel 21: Prinzipien der politischen Ökonomie (Malthus-Buch)


Für wen dieses Buch gedacht ist


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder Informationen über Alfred Marshall hinausgehen möchten.


 


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum17. Jan. 2024
Alfred Marshall: Enthüllung des wirtschaftlichen Genies, eine fesselnde Reise in die Welt der Wirtschaft

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Alfred Marshall

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Alfred Marshall

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Alfred Marshall - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Alfred Marshall

    Alfred Marshall FBA (* 26. Juli 1842 in London; † 13. Juli 1924 ebenda) war ein englischer Wirtschaftswissenschaftler, der von 1842 bis 1924 lebte. Sein Buch Principles of Economics (1890) dominierte jahrzehntelang den Markt für wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher in England. Sie brachte die Konzepte von Angebot und Nachfrage, Grenznutzen und Produktionskosten zusammen. Er ist bekannt für seine Beiträge zur neoklassischen Ökonomie.

    Marshall wurde in Bermondsey in London als zweiter Sohn von William Marshall (1812–1901), Angestellter und Kassierer bei der Bank of England, und Rebecca (1817–1878), Tochter des Metzgers Thomas Oliver, geboren, von dem sie nach dem Tod ihrer Mutter Vermögen erbte. Die Metaphysik führte Marshall zur Ethik, insbesondere zu einer Sidgwick'schen Version des Utilitarismus; Die Ethik wiederum führte ihn zur Ökonomie, weil die Ökonomie eine wesentliche Rolle dabei spielte, die Voraussetzungen für die Verbesserung der Arbeiterklasse zu schaffen.

    Er erkannte, dass die Pflicht der Ökonomie darin bestand, die materiellen Bedingungen zu verbessern, aber eine solche Verbesserung würde sich, so glaubte Marshall, nur in Verbindung mit sozialen und politischen Kräften vollziehen. Sein Interesse an Georgismus, Liberalismus, Sozialismus, Gewerkschaften, Frauenbildung, Armut und Fortschritt spiegelt den Einfluss seiner frühen Sozialphilosophie auf seine späteren Aktivitäten und Schriften wider.

    Marshall wurde 1865 in ein Stipendium am St. John's College in Cambridge gewählt und wurde 1868 Dozent für Moralwissenschaften. Marshall war Mary Paleys Professor für politische Ökonomie in Cambridge; Sie wurden ein Paar und heirateten 1877, was Marshall dazu zwang, als Fellow des St. John's College in Cambridge zurückzutreten. Er wurde der erste Rektor am University College in Bristol, der Institution, aus der später die University of Bristol hervorging, und hielt wieder Vorlesungen über politische Ökonomie und Wirtschaft.

    1885 wurde er Professor für politische Ökonomie in Cambridge, wo er bis zu seiner Emeritierung 1908 blieb. Im Laufe der Jahre interagierte er mit vielen britischen Denkern, darunter Henry Sidgwick, W.K. Clifford, Benjamin Jowett, William Stanley Jevons, Francis Ysidro Edgeworth, John Neville Keynes und John Maynard Keynes. Marshall gründete die Cambridge School, die sich besonders mit steigenden Renditen, der Theorie des Unternehmens und der Wohlfahrtsökonomie befasste. nach seiner Pensionierung ging die Führung an Arthur Cecil Pigou und John Maynard Keynes über.

    Elemente der Ökonomie der Industrie, 1892

    Marshall wollte die mathematische Strenge der Wirtschaftswissenschaften verbessern und sie zu einer wissenschaftlicheren Disziplin machen. In den 1870er Jahren verfasste er eine Handvoll Traktate über internationalen Handel und protektionistische Fragen. 1879 wurde eine Sammlung dieser Werke unter dem Titel The Theory of Foreign Trade: The Pure Theory of Domestic Values veröffentlicht. Im selben Jahr (1879) veröffentlichte er zusammen mit seiner Frau Mary Paley The Economics of Industry.

    Obwohl Marshall die Ökonomie auf ein mathematisch strengeres Niveau brachte, wollte er nicht, dass die Mathematik die Ökonomie in den Schatten stellt und sie damit für den Laien irrelevant macht. Dementsprechend hat Marshall den Text seiner Bücher auf Laien zugeschnitten und den mathematischen Inhalt in die Fußnoten und Anhänge für die Profis gepackt. In einem Brief an A. L. Bowley legte er folgendes System dar:

    (1) Verwenden Sie Mathematik als Stenografie und nicht als Motor der Untersuchung. (2) Halten Sie sich bis zur Fertigstellung daran. (3) Konvertieren Sie ins Englische. (4) Veranschaulichung mit relevanten Beispielen aus der Praxis; (5) Eliminierung der Mathematik. (6) Wenn dir vier nicht gelingen können, zerstöre drei. Das ist etwas, was ich häufig mache."

    Er vervollkommnete seine Economics of Industry in Bristol und veröffentlichte sie in England als ökonomisches Curriculum; Seine einfache Form stand auf einem ausgeklügelten theoretischen Fundament. Marshall erlangte mit dieser Arbeit einen gewissen Ruhm, und nach dem Tod von William Jevons im Jahr 1882 wurde Marshall zum führenden britischen Ökonomen der wissenschaftlichen Schule seiner Zeit.

    Marshall kehrte 1884 nach einem kurzen Aufenthalt am Balliol College in Oxford zwischen 1883 und 1884 nach Cambridge zurück, um die Nachfolge von Henry Fawcett als Professor für Politische Ökonomie anzutreten. In Cambridge versuchte er, ein neues Tripos für Wirtschaftswissenschaften zu schaffen, ein Kunststück, das ihm erst 1903 gelang. Davor wurde Wirtschaft im Rahmen der Historischen und Moralwissenschaftlichen Triposen unterrichtet, die Marshall nicht die Art von aktiven und spezialisierten Studenten boten, die er sich wünschte.

    Marshall begann 1881 mit seinem ökonomischen Werk, den Principles of Economics, und verbrachte einen Großteil des nächsten Jahrzehnts mit der Arbeit an der Abhandlung. Sein Plan für das Werk erweiterte sich allmählich zu einer zweibändigen Zusammenstellung des gesamten ökonomischen Denkens. Der erste Band erschien 1890 mit weltweiter Anerkennung und etablierte ihn als einen der führenden Ökonomen seiner Zeit. Der zweite Band, der sich mit Außenhandel, Geld, Handelsschwankungen, Besteuerung und Kollektivismus befassen sollte, wurde nie veröffentlicht.

    Principles of Economics begründete seinen weltweiten Ruf. Es erschien in acht Auflagen, die mit 750 Seiten begannen und auf 870 Seiten anwuchsen. Sie prägte den wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht im englischsprachigen Raum entscheidend. Sein wichtigster technischer Beitrag war eine meisterhafte Analyse der Themen Elastizität, Konsumentenrente, steigende und sinkende Renditen, kurz- und langfristige Laufzeiten und Grenznutzen. Viele der Ideen stammten ursprünglich von Marshall; andere waren verbesserte Versionen der Ideen von W. S. Jevons und anderen.

    Im weiteren Sinne ging es Marshall darum, die klassischen und modernen Wertvorstellungen miteinander in Einklang zu bringen. John Stuart Mill hatte die Beziehung zwischen dem Wert von Gütern und ihren Produktionskosten untersucht, ausgehend von der Idee, dass der Wert auf dem Aufwand beruht, der in die Herstellung gesteckt wird. Jevons und die Grenznutzentheoretiker entwickelten eine Werttheorie, die auf der Maximierung des Nutzens beruht und davon ausgeht, dass der Wert von der Nachfrage abhängt. Marshalls Arbeit umfasste beide Ansätze, aber sein Hauptaugenmerk lag auf den Kosten. Er stellte fest, dass das Angebot kurzfristig nicht verändert werden kann und der Marktwert in erster Linie von der Nachfrage bestimmt wird. In einem Zwischenzeitraum kann die Produktion um bestehende Anlagen wie Gebäude und Maschinen erweitert werden, aber da diese innerhalb dieser Zwischenzeit keiner Erneuerung bedürfen, haben ihre Kosten (sogenannte Fix-, Gemeinkosten- oder Nebenkosten) wenig Einfluss auf den Verkaufspreis des Produkts. Marshall wies darauf hin, dass die primären oder variablen Kosten, die sich ständig wiederholen, in diesem Zeitraum den größten Einfluss auf den Verkaufspreis haben. In einem weiteren längeren Zeitraum verschleißen Maschinen und Konstruktionen und müssen ersetzt werden, so dass der Verkaufspreis des Produkts hoch genug sein muss, um diese Wiederbeschaffungskosten zu decken. Diese Einteilung der Ausgaben in fixe und variable Ausgaben und die Aufmerksamkeit, die der Frage der Zeit gewidmet wird, stellen wohl einen von Marshalls wichtigsten Beiträgen zur Wirtschaftstheorie dar. Er setzte sich für partielle Gleichgewichtsmodelle gegenüber allgemeinen Gleichgewichtsmodellen ein, mit der Begründung, dass die inhärent dynamische Natur der Ökonomie erstere praktischer nutzbar mache.

    Alfred Marshalls Angebots- und Nachfragediagramm.

    Marshalls effizienter Einsatz von Diagrammen, der schnell von Lehrern auf der ganzen Welt nachgeahmt wurde, trug wesentlich zur Popularität seines Unterrichts und seines Buches bei.

    Alfred Marshall war der erste, der das Standarddiagramm von Angebot und Nachfrage entwickelte, das eine Reihe von Grundlagen in Bezug auf Angebot und Nachfrage aufzeigte, darunter die Angebots- und Nachfragekurven, das Marktgleichgewicht, das Verhältnis zwischen Menge und Preis in Bezug auf Angebot und Nachfrage, das Gesetz des Grenznutzens, das Gesetz der abnehmenden Erträge und die Ideen der Konsumenten- und Produzentenüberschüsse. Dieses Modell wird heute von Ökonomen in verschiedenen Formen unter Verwendung verschiedener Variablen verwendet, um mehrere andere ökonomische Prinzipien zu demonstrieren. Marshalls Modell ermöglichte eine visuelle Darstellung komplexer ökonomischer Fundamentaldaten, bei denen zuvor alle Ideen und Theorien nur mit Worten erklärt werden konnten. Diese Modelle sind heute für das gesamte Studium der Wirtschaftswissenschaften von entscheidender Bedeutung, da sie eine klare und prägnante Darstellung der Grundlagen oder Theorien ermöglichen, die erklärt werden.

    Marshall gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen seiner Zeit, der das ökonomische Mainstream-Denken der nächsten fünfzig Jahre maßgeblich prägte und einer der Begründer der neoklassischen Ökonomie war.

    Obwohl seine Ökonomie als Erweiterung und Verfeinerung der Arbeit von Adam Smith, Thomas Robert Malthus und John Stuart Mill beworben wurde, entfernte er sich von ihrer traditionellen Betonung der Marktwirtschaft und popularisierte sie als das Studium des menschlichen Verhaltens.

    Er spielte die Beiträge einiger weniger Ökonomen wie Léon Walras, Vilfredo Pareto und Jules Dupuit herunter und erkannte den Einfluss von Stanley Jevons selbst nur widerwillig an.

    Marshall gehörte zu denen, die die Nutzenanalyse einsetzten, wenn auch nicht als Werttheorie. Er nutzte es als Teil der Theorie, um Nachfragekurven und das Substitutionsprinzip zu erklären. Marshalls Scherenanalyse, die Nachfrage und Angebot, d.h. Nutzen und Produktionskosten, wie die beiden Klingen einer Schere kombinierte, entfernte die Werttheorie effektiv aus dem Zentrum der Analyse und ersetzte sie durch die Preistheorie. Während der Begriff Wert weiterhin verwendet wurde, war er für die meisten Menschen ein Synonym für Preis. Man glaubte nicht mehr, dass sich die Preise auf eine letztendliche, absolute Preisbasis zubewegten; Die Preise waren existenziell und basierten auf dem Verhältnis von Angebot und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1