Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Produktionspreise: Enthüllung der Geheimnisse wirtschaftlicher Kräfte, eine Reise in die Produktionspreise
Produktionspreise: Enthüllung der Geheimnisse wirtschaftlicher Kräfte, eine Reise in die Produktionspreise
Produktionspreise: Enthüllung der Geheimnisse wirtschaftlicher Kräfte, eine Reise in die Produktionspreise
eBook396 Seiten4 Stunden

Produktionspreise: Enthüllung der Geheimnisse wirtschaftlicher Kräfte, eine Reise in die Produktionspreise

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was sind Produktionspreise


Karl Marx‘ Kritik der politischen Ökonomie beinhaltet einen Begriff namens „Produktionspreise“, der als „Kostenpreis plus Durchschnitt“ definiert werden kann profitieren." Ein Produktionspreis ist eine Form des Angebotspreises für Produkte; Er bezieht sich auf das Preisniveau, zu dem frisch produzierte Waren und Dienstleistungen von den Produzenten verkauft werden müssten, um eine typische, durchschnittliche Profitrate für das zur Herstellung der Artikel aufgewendete Kapital zu erzielen. Ein Produktionspreis kann als eine Art Lieferpreis für Produkte betrachtet werden.


Wie Sie davon profitieren


(I) Einblicke und Validierungen über die Folgende Themen:


Kapitel 1: Produktionspreise


Kapitel 2: Arbeitswerttheorie


Kapitel 3: Transformationsproblem


Kapitel 4: Organische Zusammensetzung des Kapitals


Kapitel 5: Gebrauchswert


Kapitel 6: Tauschwert


Kapitel 7: Arbeitskraft


Kapitel 8: Reproduktion (Ökonomie)


Kapitel 9: Verwertung


Kapitel 10: Mehrarbeit


Kapitel 11: Wertprodukt


Kapitel 12 : Wertgesetz


Kapitel 13: Produktive und unproduktive Arbeit


Kapitel 14: Tendenz zum Fall der Profitrate


Kapitel 15: Okishios Theorem


Kapitel 16: Ware (Marxismus)


Kapitel 17: Kapitalistische Produktionsweise (marxistische Theorie)


Kapitel 18: Gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit


Kapitel 19: Mehrwert


Kapitel 20: Das Kapital


Kapitel 21: Marxsche Ökonomie


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zu Produktionspreisen.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung von Produktionspreisen in vielen Bereichen.


Für wen dieses Buch gedacht ist


Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen zu Produktionspreisen jeglicher Art hinausgehen möchten.


 


 

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum4. Feb. 2024
Produktionspreise: Enthüllung der Geheimnisse wirtschaftlicher Kräfte, eine Reise in die Produktionspreise

Ähnlich wie Produktionspreise

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Produktionspreise

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Produktionspreise - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Produktionspreise

    Produktionspreise (oder Produktionspreise) ist ein Begriff in Karl Marx' Kritik der politischen Ökonomie, der als Kostpreis plus Durchschnittsprofit definiert wird. Er bezieht sich auf das Preisniveau, zu dem die Produzenten neu produzierte Waren und Dienstleistungen verkaufen müssten, um eine normale, durchschnittliche Profitrate auf das für die Produktion der Güter investierte Kapital zu erzielen (nicht dasselbe wie der Gewinn aus dem Umsatz).

    Die Bedeutung dieser Preisniveaus ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Vielzahl anderer Preise von ihnen abgeleitet sind oder auf ihnen basieren: Nach der Marxschen Theorie bestimmen sie die Kostenstruktur der kapitalistischen Produktion. Die Marktpreise von Gütern schwanken in der Regel um ihre Produktionskosten, während die Produktionskosten um den Produktwert schwanken (die durchschnittlichen aktuellen Wiederbeschaffungskosten in Arbeitszeit, die für die Herstellung jedes Produkttyps erforderlich ist).

    Dieses Verständnis existierte in der klassischen politischen Ökonomie (das Konzept der Marktpreise, die sich in Richtung natürlicher Preise oder natürlicher Preisniveaus bewegen), aber nach Marx waren die politischen Ökonomen nicht in der Lage, angemessen zu erklären, wie Produktionspreise gebildet wurden oder wie sie den Warenhandel regulieren konnten. Darüber hinaus waren die politischen Ökonomen nicht in der Lage, ihre Arbeitswerttheorie mit Wert-Preis-Abweichungen, ungleichen Profit-zu-Lohn-Verhältnissen und ungleichen Kapitalzusammensetzungen in Einklang zu bringen. Daher war die Arbeitswerttheorie der Nationalökonomen vor Marx eher ein metaphysischer Glaube als eine wissenschaftliche Behauptung.

    Der Begriff der Produktionspreise wird in den Kapiteln 9 ff. des dritten Bandes von Das Kapital systematisch eingeführt und ausgearbeitet, obwohl Marx in früheren Werken darauf Bezug genommen hat. Die erste bedeutende Diskussion findet sich in den Grundrissen (1857-1858), gefolgt von zahlreichen Verweisen in den Theorien des Mehrwerts (1862-1863). Die Produkte müssen mit Gewinn verkauft und zu einem wettbewerbsfähigen Preis durch den Markthandel und die Zirkulation des Kapitals gekauft werden.

    Marx beabsichtigte, weitere Bände zu veröffentlichen, konnte dies aber nicht. Band III des Kapitals argumentiert, dass die kapitalistische Produktionsweise den Verkauf neu produzierter Waren durch ihre Produktionspreise reguliert. Der Verkaufspreis eines Produkts wird durch die Produktionskosten zuzüglich eines Aufschlags bestimmt, der dem produzierenden Unternehmen eine normale durchschnittliche Kapitalrendite sicherstellt. Bei effizienten Herstellern besteht in der Regel eine größere Marge zwischen ihren Kosten und den Verkaufserlösen (mehr Gewinn), während diese Marge bei weniger effizienten Herstellern kleiner ist (weniger Gewinn) (weniger Gewinn). Die umstrittene Behauptung von Marx ist, dass die Größe der Produktionspreise für Güter letztlich durch ihre aktuellen Wiederbeschaffungskosten in der durchschnittlichen Arbeitszeit, d.h. durch ihren Wert, bestimmt wird.

    Marx hat den Text des dritten Bandes des Kapitals nie für die Veröffentlichung fertiggestellt, obwohl er ihn vor der Veröffentlichung des ersten Bandes verfasst hat. Dies ist wahrscheinlich der Grund für einen Großteil der akademischen Debatte um Marx' Konzept der Produktionspreise. Nichtsdestotrotz wird Marx' Konzept häufig mit Konzepten aus anderen ökonomischen Theorien verwechselt. Nach Ansicht der Mehrheit der Ökonomen entsprechen die Produktionspreise in etwa Adam Smiths Konzept der natürlichen Preise und dem modernen neoklassischen Konzept langfristiger wettbewerbsfähiger Gleichgewichtspreise, die konstanten Skalenrenditen unterliegen. Marx' Theorie unterscheidet sich sowohl von der klassischen politischen Ökonomie als auch von der neoklassischen Ökonomie hinsichtlich der Funktion der Produktionspreise.

    Marx glaubte, dass ein Produktionspreis für Outputs immer aus zwei Hauptkomponenten besteht: dem Selbstkostenpreis für die Produktion der Outputs (einschließlich der Kosten für Material, Ausrüstung, Betriebskosten und Löhne) und einer Bruttogewinnspanne (der zusätzliche Wert, der über den Kostpreis hinaus realisiert wird, wenn Waren verkauft werden, was Marx Mehrwert nennt).

    Marx argumentiert, dass das Preisniveau für Produkte durch Inputkostenpreise, Umsätze und durchschnittliche Profitraten der Produktion bestimmt wird, die wiederum in erster Linie durch die aggregierten Arbeitskosten, die Mehrwertrate und die Wachstumsrate der Endnachfrage bestimmt werden. Diese Preisniveaus bestimmen, wie viel von dem neuen Produktionswert, der über den Selbstkostenpreis hinaus geschaffen wird, von den Unternehmen als Bruttogewinn realisiert werden kann.

    Es wird die Hypothese aufgestellt, dass sich infolge des Wettbewerbs zwischen den Unternehmen die Unterschiede zwischen der Mehrheit der Produzenten hinsichtlich ihrer Profitraten für das investierte Kapital tendenziell ausgleichen und eine allgemeine Norm für die Rentabilität von Industrien entstehen wird.

    In der kapitalistischen Produktion ist eine Profitabgabe die Standardvoraussetzung für die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen. Wenn sich der Wettbewerb um die Produktmärkte verschärft, sinkt das tatsächliche Einkommen der Produzenten, d. h. die Differenz zwischen Gestehungskosten und Verkaufspreisen. In diesem Fall können die Hersteller ihre Gewinne nur aufrechterhalten, indem sie ihre Kosten senken und ihre Produktivität steigern, oder indem sie ihren Marktanteil erhöhen und mehr Produkte in kürzerer Zeit verkaufen, oder indem sie beides tun (die einzige andere Option, die sie ausprobieren können, ist die Produktdifferenzierung). In einem etablierten Produktmarkt sind Angebots- und Nachfrageschwankungen jedoch in der Regel nicht extrem.

    Lange vor Beginn der Neuzeit im 15. Jahrhundert wurde diese grundlegende Marktlogik von den mittelalterlichen Handelskapitalisten gut verstanden.

    Der regulierende Preis eines Produkts ist eine Art modales durchschnittliches Preisniveau, oberhalb oder unterhalb dessen die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen das Produkt handeln, viel geringer ist. Wenn der Preis zu hoch ist, können sich die Käufer ihn entweder nicht leisten oder suchen nach günstigeren Alternativen. Wenn der Preis zu niedrig ist, sind Verkäufer nicht in der Lage, ihre Kosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Daher gibt es in der Regel eine Preisspanne, innerhalb derer das Produkt gehandelt werden kann, mit Ober- und Untergrenzen.

    Der Produktionspreis ist im Wesentlichen das normale oder dominante Preisniveau für einen Produkttyp, das über einen längeren Zeitraum vorherrscht. Sie geht davon aus, dass sowohl die Inputs als auch die Outputs der Produktion preislich bewertete Güter und Dienstleistungen sind, d.h. dass die Produktion vollständig in relativ ausgeklügelte Marktbeziehungen integriert ist, so dass eine Summe des in sie investierten Kapitals in eine größere Kapitalsumme umgewandelt werden kann. Dies war in vorkapitalistischen Volkswirtschaften nicht der Fall; Viele Inputs und Outputs der Produktion waren nicht bepreist.

    Marx argumentiert, dass die Produktionspreise von Gütern grundlegend durch die vergleichenden Arbeitsanforderungen dieser Güter bestimmt werden und somit durch das Wertgesetz eingeschränkt werden.

    Marx argumentiert, dass sich die Preise der verkauften neuen Produkte unter der Annahme des freien Wettbewerbs um einen offenen Markt tendenziell auf einem durchschnittlichen Niveau einpendeln werden, das zumindest eine normale Profitrate des zu ihrer Herstellung investierten Kapitals ermöglicht, und dass, wenn eine solche gesellschaftlich durchschnittliche Profitrate nicht erreicht werden kann, es höchst unwahrscheinlich ist, dass die Produkte überhaupt produziert werden (wegen vergleichsweise ungünstiger Rentabilitätsbedingungen). Marx definiert die allgemeine Profitrate als den (gewichteten) Durchschnitt aller durchschnittlichen Profitraten in verschiedenen Produktionszweigen; Es ist die große durchschnittliche Profitrate des Produktionskapitals. Der einfachste Indikator für diese Rate ist das Verhältnis des gesamten Mehrwerts zum gesamten eingesetzten Produktionskapital.

    Nach der Marxschen Theorie wird sich das Investitionskapital wahrscheinlich von Produktionstätigkeiten mit niedriger Profitrate zu solchen mit höherer Profitrate bewegen; Nach Marx haben die relativen Bewegungen der verschiedenen Produktionspreise einen erheblichen Einfluss darauf, wie der gesamte Kuchen des neu produzierten Mehrwerts als Profit auf konkurrierende kapitalistische Unternehmen verteilt wird. Sie sind die Grundlage für die Wettbewerbsposition der Produzenten, da sie die Gewinnrenditen im Verhältnis zu den Kosten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1