Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Faschismusschulen: Faschismusschulen, Entwirrung des komplexen Geflechts extremistischer Ideologien
Faschismusschulen: Faschismusschulen, Entwirrung des komplexen Geflechts extremistischer Ideologien
Faschismusschulen: Faschismusschulen, Entwirrung des komplexen Geflechts extremistischer Ideologien
eBook387 Seiten3 Stunden

Faschismusschulen: Faschismusschulen, Entwirrung des komplexen Geflechts extremistischer Ideologien

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Was ist Faschismus?


Unter Historikern und anderen Wissenschaftlern herrscht Uneinigkeit darüber, ob man sagen kann, dass eine bestimmte Art von Wirtschaftspolitik das ist ist faschistisch existiert. David Baker behauptet, dass der Faschismus durch ein eigenes Wirtschaftssystem gekennzeichnet sei, das sich von den Wirtschaftssystemen anderer Ideologien unterscheide. Dieses System besteht aus grundlegenden Merkmalen, die faschistische Staaten gemeinsam hatten. Trotz der Tatsache, dass faschistische Volkswirtschaften bestimmte Merkmale gemeinsam haben, behaupten Payne, Paxton, Sternhell und andere, dass es keine bestimmte Art faschistischer Wirtschaftsstruktur gibt. Die Autoren Gerald Feldman und Timothy Mason behaupten, dass Faschismus am Fehlen einer kohärenten Wirtschaftsideologie sowie am Fehlen eines ernsthaften Wirtschaftsdenkens erkennbar sei. Sie weisen darauf hin, dass die Handlungen faschistischer Führer im Kontext eines vernünftigen Wirtschaftssystems nicht rational zu rechtfertigen sind.


Wie Sie davon profitieren werden


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Ökonomie des Faschismus


Kapitel 2: Faschismus


Kapitel 3: Italienische Sozialrepublik


Kapitel 4: Zwischenkriegszeit


Kapitel 5: Timothy Mason


Kapitel 6: Wirtschaft des faschistischen Italien


Kapitel 7: Faschismus und Ideologie


Kapitel 8: Manifest der Rasse


Kapitel 9: Laissez-faire


Kapitel 10: Italienischer Faschismus


Kapitel 11: Definitionen von Faschismus


Kapitel 12: Nationale Faschistische Partei


Kapitel 13: Kongress von Verona (1943)


Kapitel 14: Wirtschaft Nazi-Deutschlands


Kapitel 15: Faschismus in Europa


Kapitel 16: Benito Mussolini


Kapitel 17: Bundesstaat Österreich


Kapitel 18: Korporatismus


Kapitel 19: Nationalsozialismus


Kapitel 20: Faschistischer Syndikalismus


Kapitel 21: Faschistisches Italien (1922?1943)


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zu Faschismusschulen.


(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von Faschismusschulen in vielen Bereichen.


Für wen dieses Buch gedacht ist


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder die Informationen für jede Art von Faschismusschulen hinausgehen möchten.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum7. Jan. 2024
Faschismusschulen: Faschismusschulen, Entwirrung des komplexen Geflechts extremistischer Ideologien

Mehr von Fouad Sabry lesen

Ähnlich wie Faschismusschulen

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Faschismusschulen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Faschismusschulen - Fouad Sabry

    Kapitel 1: Ökonomie des Faschismus

    In der Frage, ob es eine spezifisch faschistische Wirtschaftspolitik gibt, sind sich Historiker und andere Wissenschaftler uneins. David Baker argumentiert, dass es im Faschismus ein unterscheidbares Wirtschaftssystem gibt, das sich von dem unterscheidet, das von anderen Ideologien befürwortet wird, und dass faschistische Nationen grundlegende Merkmale teilen.

    Häftlinge in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager bei Zwangsarbeit

    In den letzten Jahren des Ersten Weltkriegs entstanden die ersten faschistischen Bewegungen. Sie waren eine Form des radikalen Nationalismus, der eine nationale Wiedergeburt versprach; Sie machten Liberalismus, Sozialismus und Materialismus für die Dekadenz verantwortlich, die sie in Gesellschaft und Kultur wahrnahmen, und sie lobten Gewalt und die Bedeutung von Führung und Willenskraft bei der Gestaltung der Gesellschaft. Einmal an der Macht, übernehmen Faschisten in der Regel das Wirtschaftsprogramm, das sie für ihre politischen Ziele für am förderlichsten halten. Von Zeit zu Zeit nahmen faschistische Regime (wie das von Benito Mussolini in Italien) bedeutende Änderungen in ihrer Wirtschaftspolitik vor.

    Der Faschismus kam an die Macht, indem er das politische und wirtschaftliche Klima der 1920er und 1930er Jahre ausnutzte, insbesondere die tiefe Polarisierung einiger europäischer Gesellschaften (wie des Königreichs Italien und der Weimarer Republik), die Demokratien mit gewählten Parlamenten waren, die von Anhängern des Laissez-faire-Kapitalismus und des marxistischen Sozialismus dominiert wurden, deren intensive Opposition es schwierig machte, stabile Regierungen zu bilden.

    Die Beziehungen zwischen Faschismus und Kapitalismus waren komplex, entwickelten sich im Laufe der Zeit und unterschieden sich von faschistischem Staat zu faschistischem Staat. Gewöhnlich haben Faschisten versucht, die Unabhängigkeit des Großkapitalismus zu beseitigen und ihn dem Staat zu unterwerfen.

    Benito Mussolinis Nationale Faschistische Partei kam 1922 nach einer Zeit sozialer Unruhen an die Macht in Italien. Der Aktivismus der Arbeiterklasse war auf einem Allzeithoch, militante Gewerkschaften organisierten häufigere Streiks, um Arbeiterrechte einzufordern, und die Sozialistische Partei Italiens erzielte erhebliche Stimmengewinne. Italienische Geschäftskreise und ein Teil der Mittelschicht, die davon überzeugt waren, dass eine kommunistische Revolution unmittelbar bevorstand, reagierten mit weit verbreiteter Angst. Im Mai 1935 ordnete die Regierung die Übergabe aller im Ausland ausgegebenen Wertpapiere an die Banca d'Italia an. Die Wirtschaftssanktionen Italiens wurden am 15. Juli 1936 aufgehoben, aber die Faschisten bestanden weiterhin auf wirtschaftlicher Isolation.

    Die italienische Wirtschaft behielt das während der Großen Depression etablierte korporatistische Modell in den 1930er Jahren bei. Mussolinis Ambitionen, den ausländischen Einfluss Italiens sowohl durch Diplomatie als auch durch militärische Interventionen auszuweiten, wuchsen zur gleichen Zeit. Nach der Invasion Äthiopiens begann Italien mit der Lieferung von Truppen und Ausrüstung an die spanischen Nationalisten unter General Francisco Franco, die im Spanischen Bürgerkrieg gegen die linke Regierung kämpften. Diese ausländischen Interventionen erforderten einen Anstieg der Militärausgaben, und die italienische Wirtschaft wurde immer mehr den Erfordernissen des Militärs unterworfen. Italien hatte 1939 nach der Sowjetunion den höchsten Anteil an staatseigenen Unternehmen.

    Hitler betrachtete wirtschaftliche Belange als relativ unwichtig. Hitler behauptete 1922, dass die Weltgeschichte uns lehrt, dass keine Nation jemals durch ihre Wirtschaft groß geworden ist, sondern dass eine Nation daran zugrunde gehen kann, und kam später zu dem Schluss, dass die Wirtschaft von untergeordneter Bedeutung ist.

    Vor dem Zweiten Weltkrieg vertrauten die Nazis die Wirtschaftspolitik Fachleuten an, die nicht der NSDAP angehörten. Hjalmar Schacht, ein ehemaliges Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, wurde 1933 von Hitler zum Reichsbankvorsitzenden und 1934 zum Wirtschaftsminister ernannt. Schacht setzte zunächst die Wirtschaftspolitik fort, die die Regierung Kurt von Schleicher 1932 zur Bekämpfung der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise eingeleitet hatte. Um die Wirtschaft anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu senken, war diese Politik in erster Linie keynesianisch und stützte sich auf große öffentliche Bauprogramme, die durch Defizitfinanzierung unterstützt wurden, wie z. B. den Bau der Autobahn (die Anfang 1933 bei 30 Prozent lag). In den folgenden Jahren ging die Arbeitslosigkeit deutlich zurück, während Preiskontrollen ein Wiederaufflammen der Inflation verhinderten.

    Hitler nahm nach seiner Machtergreifung eine pragmatische Haltung zur Ökonomie ein, akzeptierte Privateigentum und erlaubte die Existenz kapitalistischer Privatunternehmen, solange sie sich an die Ziele des NS-Staates hielten, tolerierte aber keine Unternehmen, die seiner Meinung nach dem nationalen Interesse zuwiderliefen. Arthur Schweitzer schreibt in seinem Buch Das Großkapital im Dritten Reich:

    In den meisten Industriezweigen wurden monopolistische Preisabsprachen zur Norm, und Kartelle waren nicht mehr auf Schwer- oder Großindustrien beschränkt. Um Monopolgewinne zu erzielen, setzten Kartelle und Quasi-Kartelle (ob von großen oder kleinen Unternehmen) Preise fest, begrenzten die Produktion und einigten sich darauf, Märkte aufzuteilen und Verbraucher zu klassifizieren.

    Im selben Buch beschreibt Schweitzer die Machtstruktur von 1936 zwischen der NSDAP, dem Großkapital und den Generälen. Wenige Jahre nach Hitlers Aufstieg wurde der bürgerliche Sozialismus besiegt, Tarifverhandlungen verboten und Gewerkschaften verboten; Große Konzerne wurden gegenüber kleinen bevorzugt. Kurz nachdem Hitler Reichskanzler geworden war, weigerte sich Deutschland, die im Versailler Vertrag vorgeschriebenen Reparationszahlungen zu zahlen. Außerdem wurden erhebliche Mittel für die Wiederbewaffnung abgezweigt, was einen Vertragsbruch darstellte. Die Generäle und die Geschäftswelt unterstützten dies, weil ihre Profite auf diese Aufträge garantiert waren. Als sich die großen Konzerne besser organisierten, schmiedeten sie ein engeres Bündnis mit der Nazi-Regierung.

    Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte zunächst keine nennenswerten Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Deutschland hatte sich sechs Jahre lang auf den Krieg vorbereitet, und ein erheblicher Teil seiner Wirtschaft war bereits der Produktion militärischer Güter gewidmet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Regierungen haben die Nazis die direkten Steuern nicht wesentlich erhöht, um den Krieg zu finanzieren. 1941 lag der höchste Einkommensteuersatz in Deutschland bei 13,7 % gegenüber 23,7 % in Großbritannien. Als Deutschland im Juni 1941 in die Sowjetunion einmarschierte, fand dieser Handel ein abruptes Ende.

    Vor dem Krieg gab es in Nazi-Deutschland Sklavenarbeiter.

    Diese Praxis begann in den Anfängen der Arbeitslager von unerwünschten Elementen, darunter Obdachlose, Homosexuelle, Kriminelle und politisch Andersdenkende, Kommunisten, Juden und alle anderen, die das Regime für unerwünscht hielt.

    Mit dem Fortschreiten des Konflikts nahm der Einsatz von Sklavenarbeit dramatisch zu.

    Aus den besetzten Gebieten wurden Kriegsgefangene und zivile Unerwünschte ins Land gebracht.

    mehrere hunderttausend Polen, Juden, deutsche Konzerne, darunter Thyssen, beschäftigten Slawen und andere eroberte Völker als Sklavenarbeiter, Krupp, IG Farben und sogar die Fordwerke, eine Tochtergesellschaft der Ford Motor Company, waren beteiligt.

    Francisco Franco, Vom Spanischen Bürgerkrieg in den 1930er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1975 regierte Francisco Franco Spanien und stützte seine Wirtschaftspolitik auf die Theorien des nationalen Syndikalismus, die von der Falange (spanisch für Phalanx) dargelegt wurden, der spanischen faschistischen Partei, die 1933 von José Antonio Primo de Rivera gegründet wurde und einer der wichtigsten Unterstützer Francos während seines Machtantritts

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1