Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schleichwege der Vorsehung: Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft bei Staat und Kirche während der Tudor-Dynastie.
Schleichwege der Vorsehung: Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft bei Staat und Kirche während der Tudor-Dynastie.
Schleichwege der Vorsehung: Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft bei Staat und Kirche während der Tudor-Dynastie.
eBook296 Seiten3 Stunden

Schleichwege der Vorsehung: Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft bei Staat und Kirche während der Tudor-Dynastie.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dank des fiktiven Verlaufes des Lebens der Zofe von der lebenslustigen, untreuen vorletzten Königin Heinrich VIII. bekommt der Leser Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Beginn der Neuzeit, als es noch die Leibeigenschaft gab. Interessant für Liebhaber ausgeprägter Dialoge, welche einen stattlichen Teil des Textes ausmachen.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum12. Mai 2023
ISBN9783347980365
Schleichwege der Vorsehung: Einblick in die mittelalterliche Gesellschaft bei Staat und Kirche während der Tudor-Dynastie.
Autor

Johann Meierlohr

Hobby-Autor von sechs Werken unterschiedlicher Thematik, welche bisher nicht veröffentlicht waren. Akademische Laufbahn als Dipl.-Ingenieur, ab 1996 im Ruhestand und seither literarisch tätig. Den Anstoß gab die Aufführung von mehreren Sketchen mit teilweise dürftigen Texten und Handlungen. Da erwachte der Ehrgeiz, es besser zu machen.

Mehr von Johann Meierlohr lesen

Ähnlich wie Schleichwege der Vorsehung

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Schleichwege der Vorsehung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schleichwege der Vorsehung - Johann Meierlohr

    Vorwort

    Dieses Werk ist der erste Versuch des Hobby-Autors, einen Roman zu schreiben, um seine Fähigkeiten und Grenzen auf diesem literarischen Gebiet zu erkennen. Die Handlung hat die beiden letzten Ehen des exzentrischen englischen Herrschers Heinrich VIII. als Hintergrund, weicht aber von der geschichtlichen Realität ab. Die religiösen Auseinandersetzungen unter der Herrschaft dieses so unbeherrschten Regenten werden ignoriert. Es stehen die Schicksale von Frauen im Vordergrund. Hauptperson ist eine der beiden Zofen, die abweichend von der geschichtlichen Realität nur mit viel Mühe und Glück einem tragischen Ende entrinnt und den gesellschaftlichen Wiederaufstieg schafft.

    Der letzte Teil dieses Romans wird bei säkularisierten Lesern wenig Freude auslösen, da in ihm kirchliche Abläufe und Praktiken in salbungsvollen Worten geschildert werden, wie sie im religiösen Bereich üblich sind. Der Autor will auf die Ära der Klöster hinweisen, die mehr als tausend Jahre das geistige Klima in Europa prägten. Eine aktive Bildungspolitik seitens des Staates gibt es nämlich erst seit weniger als zweihundert Jahren. Der Aufstieg der Klöster begann mit Karl dem Großen. Er erkannte die Bedeutung der Religion für das Funktionieren einer Gesellschaft und die Unfähigkeit der Amtskirche, dem Christentum zum Durchbruch zu verhelfen. Deshalb förderte er den Bau von Klöstern. Diese Praxis übernahm bald der gesamte europäische Adel. Immer mehr Orden wurden gegründet mit unterschiedlichen Zielsetzungen.

    Der Niedergang dieser von Frömmigkeit geprägten Kultur ging in mehreren Schüben vonstatten. In England wurden die Klöster bereits im 16. Jahrhundert verstaatlicht. Vor 250 Jahren schloss Maria Theresia in Österreich alle Abteien ohne sozialen Nutzen. Bald danach wurde für 40 Jahre vom Papst der Jesuitenorden verboten. Die französischen Revolutionäre bekämpften das religiöse Leben in Frankreich so gründlich, dass es sich kaum mehr erholte. Die Oktoberrevolution brachte das Ende der Klöster und Kirchen in Russland mit sich. In Italien und Spanien fielen die Standorte der Orden dem Zweiten Vatikanischen Konzil zum Opfer. Dieses erlaubte nämlich das Aufheben der Gelübde und sogar der Priesterweihe. Davon wurde reger Gebrauch gemacht.

    Auch die Macht der Könige ist vorbei. England machte den Anfang. Das Königshaus beschränkt sich seit Jahrhunderten auf repräsentative Aufgaben. In Frankreich wurde das Königtum von Gottes Gnaden durch die Revolutionäre abgeschafft. Der 1. Weltkrieg beendete die Adelsherrschaft in Mittel- und Osteuropa. Die vorhandenen Königshäuser erfüllen nur noch repräsentative Aufgaben und dienen meist als gesellschaftliche Klammer. Staat und Gesellschaft werden heutzutage von Verfassungen und Gesetzen geprägt. Die Flut an Vorschriften ist außer Kontrolle geraten. Sie bietet hinterlistigen Personen und Unternehmen reichlich Gelegenheit zu betrügerischen Manövern, was eine wachsende Unzufriedenheit zur Folge hat. Deshalb wird letzten Endes der Versuch scheitern, ohne Religion und Moral zu regieren.

    Ohne Eigenverantwortung der Bürger auf moralischer Basis kann eine Gesellschaft auf Dauer nicht funktionieren. Die Moral kann aber nur von einer Religion kommen und nicht von den eigensüchtigen oder gar verdorbenen Vertretern des Staates. Die Renaissance der Kirche ist nur eine Frage der Zeit und des Reformwillens. Allerdings muss sie ihren Anhängern nicht nur eine himmlische Perspektive bieten. Wer heute die Moralvorstellungen der katholischen Kirche konsequent anwenden wollte, würde binnen kurzer Zeit zu einem Außenseiter werden. Deshalb sind die Kirchen so leer.

    Das Werk des Autors sollte dem Anspruch der Gediegenheit gerecht werden in Form einer konsequent fortschreitenden Handlung mit überzeugenden Charakteren. Nur ein Teil der beteiligten Personen haben einen Namen, und zwar nur die meisten Frauen. Alle anderen müssen sich mit der funktionalen Bezeichnung begnügen. So soll der Widerspruch zwischen den individuellen Wünschen/Gefühlen und den Zwängen der Gesellschaft unterstrichen werden. Es geht nicht ohne Staatlichkeit. Diese führt aber zwangsläufig zu einer Domestizierung des Menschen. Aber wie viel davon darf es sein? Diese Frage beschäftigt seit Jahrtausenden die Menschheit, ohne dass eine überzeugende Lösung gefunden wurde. Machthunger und Bürokratismus werden immer wieder zu einer so großen Plage, dass es zum Niedergang oder gar zu Aufständen kommt. Zu der Zeit, in der dieser Roman spielt, waren fast alle Bürger Leibeigene des Adels oder der Kirche.

    Historischer Hintergrund

    König Heinrich VIII. zählt zu den bekanntesten Regenten Englands, dem nur drei Königinnen das Wasser reichen können, die alle lange Zeit regierten: Elisabeth I., Viktoria und Elisabeth II. Dieser Herrscher brachte es auf sechs Ehefrauen nacheinander, von denen keine glücklich wurde. Sie wurden der Staatsräson geopfert, weil dem Gatten die Geburt eines männlichen Thronfolgers über alles ging. Ironischerweise kamen dann doch die Töchter auf den Thron. Katharina von Aragon war erst mit dem älteren Bruder verheiratet, der jedoch sehr früh starb. Mit Dispens des Papstes durfte der neue Regent sie zur Frau nehmen. Da sie keinen Thronfolger zur Welt brachte und mehrere Fehlgeburten hatte, wollte der Monarch die Ehe annullieren lassen. Das Verfahren zog sich lange hin, und wurde schließlich durch einen Parlamentsentschluss beendet, der zur Abspaltung der anglikanischen Kirche führte. Es folgte Anne Boleyn durch eine heimliche Heirat. Auch sie brachte nur eine Tochter zur Welt und wurde wegen angeblicher Untreue enthauptet. Die dritte Ehefrau starb bei der Geburt des Sohnes im Kindbett. Der wurde später Thronerbe und starb kurze Zeit nach der Krönung. Anna von Kleve wurde nach nur sechs Monaten verstoßen und fand sich mit diesem Schicksal ab. Die fünfte Frau Catherine Howard war 30 Jahre jünger und mit den ehelichen Darbietungen des Gatten so unzufrieden, dass sie sich lieber mit einem Kammerdiener vergnügte, was den Tod durch Enthauptung zur Folge hatte. Es folgte Catherine Parr, die nach zwei kinderlosen Ehen Witwe war und sich als geschäftstüchtig im Sinne des Staates erwies. Ihr wäre beinahe der religiöse Eifer zum Verhängnis geworden. Eine Anklage wegen Ketzerei seitens der Kirche konnte sie nur mit viel Mühe verhindern. Sie überlebte den königlichen Ehemann um wenige Jahre. Der war anfangs beim Volk beliebt, verfiel aber dem Machtwahn, und war zuletzt ein kaum noch berechenbarer Faktor in Sachen Politik. Launisch und fettleibig geworden, musste er sich glücklich preisen, dass ihn seine letzte Ehefrau einem attraktiveren Verehrer vorzog, den sie nach seinem Tod ehelichte.

    Geschieden, geköpft, gestorben, geschieden, geköpft, überlebt!

    Mit diesem Spruch spotten viele Briten noch heute über diesen eigenartigen Regenten, der ohnegleichen in der Weltgeschichte ist.

    Hinweise

    In diesem Roman spielen Dialoge eine große Rolle. Die Textpassagen sind eher knapp gehalten. Das entspricht dem literarischen Stil des Autors. Noch weniger gewohnt ist die Darstellung der Sprechtexte in Tabellenform.

    Hauptperson ist die Zofe der vorletzten Königin Catherine Howard von König Heinrich VIII. mit dem ungewöhnlich großen Altersunterschied von dreißig Jahren. Beide wurden wegen des sündigen Lebenswandels der Herrin hingerichtet. Der Tod der Zofe war wohl unbegründet. In der hier beschriebenen Handlung kann sie ihren Untergang durch ihren Einfallsreichtum verhindern. Sie macht auf seiten der Kirche eine imaginäre Karriere im Kloster.

    Heinrichs Lordkanzler Oliver Cromwell war ein Sympathisant des deutschen Protestantismus. Er ließ fast alle Klöster konfiszieren und auflösen. Außerdem vermittelte er Heinrichs vierte Ehe mit einer deutschen Adeligen lutherischen Glaubens, welche vom Herrscher verstoßen wurde. Cromwell büßte mit seinem Leben für diese Torheit.

    Da der Papst der Scheidung Heinrichs VIII. von seiner ersten Ehefrau nicht zustimmen wollte, kam es zur Abspaltung der Anglikanischen Kirche von Rom. Der Monarch hatte eine Abneigung gegen die Lehren Martin Luthers. Deshalb verfolgte er dessen ohnehin wenigen Anhänger in seinem Reich. Die religiösen Inhalte der anglikanischen und katholischen Kirchen unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. Sie betreffen in erster Linie die neueren Dogmen (Unfehlbarkeit des Papstes, Marienverehrung). Seit wenigen Jahrzehnten können in England auch Frauen Priester werden, jedoch nicht Bischof.

    Im Liebesrausch

    Der König glaubt, endlich die richtige Frau fürs Leben gefunden zu haben. Er widmet sich deshalb dem jungen unbekümmerten Wesen mit großer Hingabe. Leider zwingen ihn die Amtsgeschäfte zu einer längeren Reise in mehrere Städte. Seine Gemahlin will ihn nicht begleiten. Sie scheut die Strapazen auf den holprigen Wegen und will nicht stundenlang in der Kutsche durchgeschüttelt werden. Außerdem hasst sie den penetranten Geruch der Pferde und stark verschwitzter Menschen. Der König entschließt sich daher, seine Tochter aus erster Ehe mitzunehmen. Die ist beim Volk beliebt und sucht daher den Kontakt zu den Untertanen. Der Jubel und Trubel um ihre Person lässt sie die Anstrengungen vergessen, welche mit den langen Reisen verbunden sind. Außerdem rivalisiert sie mit der Tochter des Königs aus einer späteren Ehe. Sie stünde an erster Stelle der Thronfolge, wenn man weibliche Nachkommen des Königs dafür zuließe. Eine gewisse Weitsicht kann also nicht schaden.

    Der König gibt zum Abschied ein Fest für den Hofstaat, um diesen bei Laune zu halten. Er zieht sich aber schon bald mit seiner Gattin zurück, um mit ihr Liebesfreuden zu genießen. Der Monarch weiß um ihren unstillbaren Liebeshunger und schätzt ihre unbekümmerte Art, mit der Sinnlichkeit umzugehen. Auch er ist kein Kind von Traurigkeit in diesen Dingen. Catherine imponiert ihm dank der weichen frischen Haut, die sie sorgsam pflegt. Ihre lebhaften Reflexe tun ein Übriges, und bringen den König meist schnell in Stimmung. In Liebesdingen ist sie ihm ohnehin deutlich überlegen, da sie schon recht früh das Wohlgefallen an Liebhabern fand und sich von mehreren galanten Herren verführen ließ. Doch das weiß der König nicht.

    Die Beiden kommen schnell zur Sache. Catherine weiß ihre Reize gezielt einzusetzen, um den Herrscher Englands in einen Liebesrausch zu versetzen. Nackt und entblößt hüpft sie im Zimmer herum und verleitet den König zu einem Fangspiel. Ihre Schüchternheit ist aber nur vorgetäuscht, weil das dem königlichen Liebhaber gefällt. Deshalb lässt sie sich auf eine Hetzjagd ein. Der Jagdinstinkt des königlichen Gatten erwacht, an dem sie schnell Gefallen findet.

    König Mein Häschen wird sich opfern müssen.

    Königin Erst musst Du es einfangen, stolzer Jäger.

    König Der Jäger hat Appetit auf frisches Fleisch! Er wird deshalb das Häschen bis zur Erschöpfung jagen.

    Königin Mal sehen, wer die größere Ausdauer hat.

    König Amors Pfeile sind treffsicher. Das ist bekannt!

    Königin Treffen sie auch ins Herz oder nur den Körper?

    König Ein verwundetes Häschen kommt nicht mehr weit.

    Königin Ich will sehen, wie treffsicher der Jäger ist?

    König Er wird ihm mit dem Stachel der Liebe den Todesstoß versetzen, sobald es ermüdet.

    Königin Will es der Jäger gar verspeisen?

    König Er wird es mit Genuss verzehren!

    Königin Was sind das für barbarische Sitten!

    Wieder entwischt sie dem König, der deutlich hörbar atmet.

    König Mach dir keine Hoffnung Häschen, du wirst dem intimen Todesstoß nicht entrinnen.

    Königin Dann zeig mal deine Jagdkunst, stolzer Jäger! Es ist schon mancher leer ausgegangen.

    König Du hast es mit keinem Anfänger oder Stümper zu tun, der mit Amors Bogen nicht umgehen kann.

    Königin Erst wenn der Liebespfeil das gejagte Wesen mitten ins Herz trifft, hast du gewonnen.

    König Es sind viele Pfeile im Köcher, übermütiges Geschöpf!

    Scheinbar aufgeregt und lebhaft springt sie herum, ihre weiblichen

    Reize geschickt einsetzend.

    Königin Wie steht es um die Kunst des Bogenschützen? Ich wette, der erste Schuss geht ins Leere.

    Der König mimt einen Bogenschuss und zielt absichtlich neben seine kesse Gemahlin. Dieses Spiel gefällt ihm.

    Königin Ich habe es dir gleich gesagt! Deine Treffsicherheit lässt zu wünschen übrig.

    König Würde jeder Pfeil treffen, dann könnte ich die ganze Welt beherrschen. Unsere starken Bogenschützen sind gefürchtet. Halb Frankreich zittert vor ihnen.

    Königin Ich bin aber nicht so schüchtern wie die Franzosen und wohl auch wendiger.

    Der König macht den nächsten Versuch, der ebenfalls ins Leere geht.

    Königin So wirst du die Welt nie erobern! Du solltest dich in der Tugend der Bescheidenheit üben. Du kommst nicht einmal mit einem schwachen Häschen zurecht.

    Dem König gefällt die schnippische Art seiner Gemahlin beim Liebesspiel. Er wechselt die Taktik.

    König Dann werde ich das scheue Rehlein eben einfangen.

    Königin Ob Rehlein oder Häschen, du erwischt es nicht. Ängstliche Rehlein verstecken sich nämlich vor den Jägern.

    Die Königin versteckt sich hinter dem Vorhang. Als der König nach ihr greift, entwischt sie auf der anderen Seite.

    Königin Es gibt auch leere Verstecke, unbeholfener Jäger. Du wirst die Suche fortsetzen müssen.

    Inzwischen hat sie sich in eine dunkle Ecke zurückgezogen. Der König tut so, als würde er nach ihr tasten. Die Königin schweigt und genießt das Schauspiel.

    Königin In der Dunkelheit haben es die Jäger schwer, das Opfer zu finden. Deshalb sollten sie tagsüber jagen!

    Die Königin huscht schnell in eine andere Ecke des Raumes.

    König Wehe, wenn das gejagte Opfer erlahmt! Dann wird es seinem Schicksal nicht entrinnen.

    Absichtlich tappt der König in der falschen Ecke herum. Dort ist seine Gemahlin nicht zu finden. Enttäuscht stellt er fest:

    König Das Rehlein scheint anderswo zu grasen.

    Königin Es ist hungrig und will sich sättigen.

    König Für das Opferlamm gibt es keinen Ausweg. Früher oder später ist es an der Reihe. Dann ist es dem Tod geweiht. Königin Mag sein, aber wäre es nicht klüger, erst die älteren Tiere zu schlachten und die jungen am Leben zu lassen?

    Der König wendet sich in die Richtung, aus der die Sprache kommt, doch seine Gemahlin verkriecht sich unter dem Bett.

    König Das Fleisch dieser Tiere ist mir zu zäh und hat einen penetranten Geschmack im Vergleich zu dem junger Lämmer, die nur von der Muttermilch leben. Wo ist das Opferlamm jetzt? Es ist nirgends zu sehen.

    Der König hält jetzt seinen Atem an und horcht aufmerksam in den Raum. So kann er die Atemgeräusche seiner Gattin hören. Sie hat sich also unter dem Bett versteckt. Da kann sie ihm nicht so leicht entwischen. Vorsichtig nähert er sich und ergreift seine Ehefrau am Arm. Triumphierend stellt er fest:

    König Da ist es ja, das lebenshungrige Opferlamm. Seine letzte Stunde hat geschlagen!

    Etwas widerstrebend lässt sich Catherine aus dem ungemütlichen Versteck herausziehen und heuchelt:

    Königin Au, du tust mir weh. Wo bleibt dein Zartgefühl?

    König Das Opferlamm ist auch noch wehleidig! Fürchtet es sich vor seinem Schicksal?

    Catherine tut so, als würde sie vor Angst zittern. In Wahrheit ist sie ziemlich erregt. Das muntere Spiel hat ihre Leidenschaft geweckt.

    König Das Opferlamm ist durch die Todesangst wie gelähmt.

    Königin Muss es wirklich sterben, grausamer Jäger?

    König Es kann nicht mit Mitleid rechnen. Am besten sollte es sich freiwillig opfern.

    Königin Das könnte dem mordlustigen Jäger so passen!

    Sie versucht, sich zu befreien, jedoch vergebens.

    König Gefangen und geschlachtet, das ist das unausweichliche Schicksal aller Opferlämmer!

    Königin Wie grausam ist doch diese Welt! Alles Mitleid ist entschwunden.

    König Jetzt wird es zur Schlachtbank geführt. Da hilft kein Jammern und Wehklagen.

    Catherine täuscht einen Fluchtversuch vor, der natürlich scheitert.

    Königin Ich muss mich also in mein Schicksal fügen.

    König Das wird dir nicht erspart bleiben.

    Geschickt versucht die Königin, den Gatten durch Hautkontakt in Erregung zu versetzen. Sie kennt seine Ungeduld, wenn er sie in die Arme nimmt. Er ist von der schnellen Truppe. Für das Seelenleben und die Gefühlswelt seiner Partnerin fehlt ihm das Gespür.

    Königin Ich fürchte mich vor der Schlachtbank. Muss denn so viel Blut fließen?

    König Vielleicht geht es auch ohne Blutvergießen ab, wenn du dich liebevoll opferst.

    Königin Das ist ja wie bei den Mäusen, wenn sie von der Katze erwischt werden. Die lassen sie dann zum Schein laufen und weiden sich an der Todesangst ihrer Beute.

    König Daran solltest du dir ein Beispiel nehmen! Eine gewisse Todesangst würde dir gut stehen.

    Königin Du lässt mir also keine Chance?

    König So weit geht die Nächstenliebe nicht. Diesen Leckerbissen lasse ich mir nicht entgehen.

    Königin Gefräßig bist du auch noch. Ich sehe meine Felle davon schwimmen.

    König Das Fell interessiert mich aber nicht so sehr.

    Königin Was dann?

    König Der intime Todesstoß ist der höchste Genuss des liebeshungrigen Jägers.

    Königin So grausame Gedanken beherrschen deine Gefühle?

    König In der Antike hat man sich an der Todesangst der Gladiatoren ergötzt. Die Arenen waren bis auf den letzten Platz gefüllt, so groß war der Blutrausch der Massen. Königin Jetzt verstehe ich, warum Kriege geführt werden. Das Töten ist wohl eine unersättliche Lust von Männern.

    Der König hat seine Gemahlin ans Bett geführt und drückt sie sanft in die Kissen.

    Königin Was hat der siegreiche Jäger jetzt vor?

    König Er wird dir den Stachel der Liebe ins Fleisch drücken ohne jede Nachsicht.

    Königin Die Todesangst überkommt mich.

    König Ich kann ja das Opferlamm aufmuntern.

    Er küsst ihre Brüste und streichelt zärtlich über die weiche Haut, was ihn noch mehr in Erregung versetzt. Außerdem haben es ihm die lebhaften Reflexe Catherines angetan. Die dürfen beim Liebesspiel nicht fehlen. Die Königin kommt deshalb immer mehr außer Atem, wie es vom erregten Gatten beabsichtigt ist. Lüstern stöhnt sie: Königin Du lässt dein Opferlamm zu sehr zappeln. So arg treiben es nicht einmal die Katzen mit den gefangenen Mäusen. König Das Opferlamm sollte seinen sinnlosen Widerstand aufgeben. Sein Ende ist nahe.

    Königin Wenn das nicht zu vermeiden ist, dann ergebe ich mich in mein trauriges Schicksal. Dem leidenschaftlichen Jäger ist das schwache Häschen nicht gewachsen. Es muss sich der Beutegier fügen.

    Lustvoll drückt der hoch erregte Liebhaber den Stachel der Liebe, wie er es gern und häufig nennt, in die erwartungsvolle Liebeshöhle. Heftig geht sein Atem. Catherine bekommt kaum noch Luft, so stürmisch übermannt der übergewichtige König seine Gemahlin. Sie spürt mit Erleichterung, wie der Samen des Gatten ausströmt. Darauf hat sie gewartet, weiß sie doch, dass die Potenz des Gemahls jetzt schnell zusammenbrechen wird. Keuchend und ein wenig leblos liegt dieser auf ihrem erschöpften Körper. Der König genießt gern die Zeit der Nachfreude, wie er sie nennt, ehe er sich aufrichtet. Beide atmen schnell und tief.

    Königin Mein Gemahl will mich morgen verlassen. Bleibt er lange Zeit weg? Ich vergehe vor Sehnsucht nach seinen Küssen. Nur in seinen Armen bin ich glücklich.

    König Ich muss verreisen, Liebste. Die Amtsgeschäfte lassen mir keine andere Wahl.

    Königin Halte dich nicht unnötig lange auf. Sonst muss ich zu sehr schmachten. Ohne Zärtlichkeiten sind es verlorene Tage.

    König Die Hofdamen werden für Zerstreuung sorgen.

    Nach einigen heißen Küssen entfernt sich der König und seine Gemahlin fällt in einen tiefen Schlaf. Anderntags setzt sich der Tross in Bewegung, der den Monarchen begleitet. Er macht sich Sorgen um die Loyalität einiger Regionen und Städte. Seine Macht steht auf eher wackligen Füßen, denn der selbstbewusste Hochadel will seine Privilegien verteidigen.

    Frivole Spiele

    Der König ist abgereist und wird erst in Wochen oder gar Monaten wieder zurückkehren. Catherine macht sich Sorgen um das kranke Bein ihres Gemahls. Es wird auf den holprigen Wegen stark mitgenommen werden. Womöglich vergrößert sich der Abszess und muss dann operativ behandelt werden. Dieser Eingriff ist sehr schmerzhaft, weil es keine wirksamen Betäubungsmittel gibt. Meistens verzichtet der Monarch dann auf Annäherungsversuche und sie muss auf die körperliche Gemeinschaft mit ihm verzichten, die sie sich so sehr ersehnt. Sie ist ein sensibles Wesen und leidet unter dem ehelichen Entzug umso mehr, je länger er dauert. Ihr bleibt vorerst nur der Umgang mit den vier Hofdamen, die ihr Gesellschaft leisten und für Zerstreuung sorgen sollen, wie es ihr Gemahl bezeichnet. Außerdem steht ihr eine diensteifrige Zofe zur Verfügung, mit der sie sich gut versteht und der sie vertrauen kann. Die Zofe ihrerseits weiß das zu schätzen und hält sich an den Grundsatz: Es muss Menschen geben, denen man vertrauen kann. Das hat eine Schicksalsgemeinschaft zur Folge, die ihr später noch sehr zu schaffen machen wird.

    Catherine hat sich erst spät vom Bett erhoben und sich dann mithilfe der Zofe zurechtgemacht. In der Regel lässt sie sich von der Zofe ausgiebig bedienen und begnügt sich mit wenigen eigenen Handgriffen. Das führt natürlich zu einem sehr vertraulichen Umgang zwischen den beiden Frauen, ohne dass die Zofe ihr zu nahe kommt. In letzter Zeit lässt sie die Königin fast uneingeschränkt gewähren. Die Morgentoilette hat fast den halben Vormittag in Anspruch genommen. Catherine genießt das. Die Zeit spielt ja keine Rolle. Sie ist eine Königin und leitet davon das Recht ab, verwöhnt und umsorgt zu werden. Die Zofe weiß über die Wünsche des verwöhnten Geschöpfs bestens Bescheid und lässt es ihrer Herrin an nichts fehlen. Deshalb kennt sie diese auch besser als ihr Gemahl, der sich ihrer Meinung nach zu wenig um das zarte Wesen kümmert, das er geheiratet hat.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1