Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Totenhunger: HeXXen 1733
Totenhunger: HeXXen 1733
Totenhunger: HeXXen 1733
eBook403 Seiten6 Stunden

Totenhunger: HeXXen 1733

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Jahr 1640 n. Chr. erhob sich der Dämonenfürst Asmodäus im Schwarzwald. Seitdem ist nichts mehr wie es einmal war, denn überall auf der Erde tauchen Schrecken aus Mythen und Märchen auf und bedrohen die Menschheit. Hexen, Werwölfe, Vampire und Dämonen sind nur die bekanntesten dieser Wesen.
93 Jahre später ist eine neue Generation mutiger Helden erwachsen, Jäger genannt, die sich der finsteren Bedrohung entgegenstellen. Mit Musketen und Degen bewaffnet sowie mit heiligem Eifer ausgestattet, dringen sie in finstere Burgen von Vampiren vor, räuchern Ritualkammern von Schwarzmagiern aus und durchkreuzen durchtriebene Rachepläne hinterlistiger Hexen.
Doch in der Welt von HeXXen 1733 gibt es noch eine andere Art von Jägern. Sogenannte Parazoologen verlassen die Sicherheit ihrer Universitäten, um die weniger intelligenten Kreaturen einzufangen, sie zu studieren und in Menagerien auszustellen. Auch sie kämpfen gegen die Heerscharen der Hölle – jedoch nicht allein mit Mut und Entschlossenheit, sondern auch mit den Methoden der Wissenschaft.

Der Roman Totenhunger erzählt die Geschichte dreier Parazoologen, die von der Universität Jena aus auf Monsterjagd ausziehen. Dabei stoßen sie auf ihre bislang größte Herausforderung: Ein kannibalistisches Monster geht im Hinterland von Jena um. Während die Parazoologen noch unter Hochdruck daran arbeiten, das Monster zu identifizieren, spitzen sich die Ereignisse auch in Jena zu. Die Parazoologen geraten ins Visier einer Mordermittlung und müssen nicht nur die Fährten wilder Kreaturen in den Wäldern verfolgen, sondern auch ganz und gar menschliche Feinde austricksen.
Autorin Nina Schwenzl hat mit Totenhunger einen Roman verfasst, der alle Eigenschaften einer Geschichte in der Welt von HeXXen 1733 vereint: Action und Horror, gewürzt mit einer Prise Historie und einem guten Schuss Humor.
SpracheDeutsch
HerausgeberUlisses Spiele
Erscheinungsdatum15. Juli 2014
ISBN9783987322617
Totenhunger: HeXXen 1733

Ähnlich wie Totenhunger

Titel in dieser Serie (1)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Fantasy für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Totenhunger

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Totenhunger - Nina Schwenzl

    Impressum

    Ulisses Spiele

    Band US25736

    Titelbild: Carlos Diaz

    Redaktion: Mirko Bader

    Lektorat: Frauke Forster

    Korrektorat: Claudia Waller

    Titelbild & Illustrationen: Carlos Diaz

    Umschlaggestaltung: Maik Schmidt

    Layout und Satz: Jörn Aust, Michael Mingers

    Ulisses Spiele:

    Zoe Adamietz, Jörn Aust, Philipp Baas, Mirko Bader, Tania Bogomazova, Steffen Brand, Bill Bridges, Martin Brunninger, J-M DeFoggi, Trisha DeFoggi, Carlos Diaz, Nico Dreßen, Christian Elsässer, Cora Elsässer, Frauke Forster, Vanessa Heilmaier, Nils Herzmann, Nikolai Hoch, David Hofmann, Curtis Howard, Jan Hulverscheidt, Nadine Indlekofer, Philipp Jerulank, Johannes Kaub, Nele Klumpe, Christian Lonsing, Matthias Lück, Thomas Michalski, Carolina Möbis, Vincent Modler, Carsten Moos, Johanna Moos, Sven Paff, Stefanie Peuser, Felix Pietsch, Markus Plötz, Marlies Plötz, Elisabeth Raasch, Nadine Schäkel, Maik Schmidt, Ulrich-Alexander Schmidt, Thomas Schwertfeger, Alex Spohr, Stefan Tannert, Hannah van den Höövel, Jan Wagner, Katharina Wagner, W. Gwynn Wettach, Carina Wittrin

    Copyright © 2023 by Ulisses Spiele GmbH, Waldems.

    HeXXen 1733 ist eine eingetragene Marke von Ulisses Spiele.

    Alle Rechte von Ulisses Spiele GmbH vorbehalten.

    Titel und Inhalte dieses Werkes sind urheberrechtlich geschützt.

    Der Nachdruck, auch auszugsweise, die Bearbeitung, Verarbeitung, Verbreitung und Vervielfältigung des Werkes in jedweder Form, insbesondere die Vervielfältigung auf photomechanischem, elektronischem oder ähnlichem Weg, sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Ulisses Spiele GmbH, Waldems, gestattet.

    Nina Schwenzl

    Totenhunger

    Ein Roman in der Welt von

    HeXXen 1733©

    Originalausgabe

    Vorwort

    Erst als wir im zurückliegenden Sommer von unserer langen Reise zurückgekehrt waren und in Dresden eine neue Heimat gefunden hatten, fragte mich Ferdinand, ob ich nicht unsere Erlebnisse des ­Jahres 1733 aufschreiben wolle, um der Nachwelt ein Zeugnis all dessen zu hinterlassen, was wir damals herausgefunden hatten. Ich weiß nicht, warum wir so viel Zeit hatten verstreichen lassen, weil doch die Erinnerung mit den Jahren verblasst. Vielleicht waren vorher unsere Wunden noch zu frisch, vielleicht waren wir darauf bedacht, unsere Namen nicht mehr in Verbindung mit jenen Vorkommnissen zu sehen und uns, falls möglich, vollständig davon zu distanzieren. Vielleicht waren wir auch schlicht und ergreifend zu beschäftigt.

    Schließlich setzte ich mich noch an jenem Abend an meinen Schreibtisch, nahm die Feder in die Hand und fand lange keinen Anfang, doch nachdem es mir endlich gelungen war, ein paar Worte aufs Papier zu kritzeln, ging es mir leicht von der Hand und ich schrieb die ganze Nacht. Als ich jedoch im ersten Morgengrauen am Ende angelangt war, musste ich schockiert feststellen, dass das, was ich zu sagen wusste, kaum mehr als zehn Seiten füllte. Erneut las ich alles, was ich zu Papier gebracht hatte, und so sehr ich mir den Kopf zerbrach, mehr wollte mir nicht einfallen. Ich zeigte es meinen Kollegen, und sie beschieden mir, meine Ausführungen seien hervorragend, und sie hätten dem nichts hinzuzufügen. Doch das machte mich nicht froh.

    Viele Stunden lang ging ich in den folgenden Tagen in meinem Zimmer auf und ab und sinnierte darüber, was es war, das mich so verdrießlich stimmte. Irgendwann kam ich zu dem Schluss, dass an den Grenzen meiner Abhandlung zwar die Wissenschaft enden mochte, nicht aber das Leben, und dass es dieses Leben war, das auf mich eindrang und mich beschwor, es nicht so einfach außer Acht zu lassen, als sei es nicht der Rede wert. Es ist das Wesen der Wissenschaft, dass sie sich eher mit Fakten befasst denn mit Emotionen, doch in diesem Moment erschien mir dieser Umstand erstmals ungeheuerlich und falsch. Was sagten einem schon meine kühlen Beschreibungen, meine ordentlichen Kategorien, meine abstrakten Begriffe? Ein kahlköpfiger alter Professor mit viel mehr Prestige als ich möge sie an irgendeinem Ort von seinem Pult herunter predigen – und würde dabei doch nichts sagen, was zu erfahren sich wirklich lohnte.

    Von dieser Erkenntnis getroffen und zugleich beflügelt, bat ich einen ehemaligen Kollegen um Hilfe, der schon vor Jahren die Wissenschaft zugunsten der Schriftstellerei aufgegeben hatte. Sofort erklärte er sich bereit, unsere Erlebnisse niederzuschreiben. Ihm haben wir alles erzählt, so gut sich ein jeder von uns noch daran zu erinnern vermochte. Mag auch die Zeit manche Dinge überhöht oder verharmlost haben, so haben wir doch unser Bestes getan, alles genau so wiederzugeben, wie es sich ereignet hat. Er hat sein Bestes getan, selbst das Unbeschreibliche in Worte zu fassen. Einige Details in Handlung und Personen sind dem Walten der Künstlerfantasie zuzuschreiben, welche nicht zuletzt deshalb unverzichtbar war, da nicht alle, von denen diese Erzählung handelt, heute noch für sich sprechen können. Es ist trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, ein gutes Buch geworden.

    Wenn der werte Leser nur von dem Interesse getrieben sei, jene Kreatur jagen zu wollen, von der die folgende Geschichte handelt, dann empfehle ich ihm, nur meinen Aufsatz zu lesen. Dieser wird ihn in einer halben Stunde alles lehren, was er für die Jagd wissen muss. Doch wenn er erfahren will, was es wirklich bedeutet, dort draußen zu sein, ohne zu wissen, ob er noch auf der Jagd oder schon auf der Flucht ist, dann lade ich ihn ein, meine vollständige Abhandlung zu lesen – nur nicht nach Einbruch der Dunkelheit, denn diese Geschichte ist eine gruselige Geschichte.

    Nun bleibt mir nur noch, Euch, wenn schon nicht viel Freude bei der Lektüre – denn es sind wahrlich keine Ausführungen, die zu Heiterkeit einladen –, doch immerhin zu wünschen, dass Ihr etwas aus diesen Seiten mitnehmen möget, und sei es nur die Kraft, an der Wahrheit festzuhalten, und ihrer Spur zu folgen, wohin auch immer sie euch führen möge. Selbst, wenn es schwer ist.

    —Professorin Friederike Köhler, Dresden, im Jahre 1741

    Kapitel 1

    Ferdinand rannte durch die dunklen Straßen der Stadt. Das Getrappel seiner Stiefel auf dem Kopfsteinpflaster hallte laut von den Häuserwänden wider, doch das Geräusch wurde für ihn selbst vom schnellen Schlagen seines Herzens und von dem Blut, das ihm in den Ohren rauschte, übertönt. Der Jäger, der ihn verfolgte, bewegte sich hingegen vollkommen lautlos. Ferdinand konnte nicht sagen, ob er noch hundert Meter Vorsprung vor seinem Häscher hatte, oder ob er in wenigen Augenblicken von spitzen Klauen durchbohrt werden würde. Diese Unsicherheit war noch nervenzerreißender als das Rennen selbst. Doch Ferdinand widerstand dem Drang, hinter sich oder nach oben in den wolkenverhangenen Nachthimmel zu schauen. Das Wissen, wie weit sein Verfolger noch von ihm entfernt war, würde weder seine brennenden Muskeln zu noch größerer Leistung antreiben, noch würde es ihm helfen, wenn er auf den vom Regen glitschigen Steinen stolperte. Er hatte eine vage Vorstellung, was dann passieren würde: Er würde dort liegen, in einer kurzen, kalten Stille, gefolgt von einem kurzen, heißen Schmerz, gefolgt von einer langen, kalten Stille. Alles, was zwischen ihm und diesem Schicksal stand, waren seine Kondition, einige Sekunden Vorsprung und eine gute Portion Glück. Auf Letztere konnte er sich nicht verlassen, und nach seiner Erfahrung war Hoffnung selten genug. Also konzentrierte er sich aufs Rennen.

    Er passierte eine weitere Straßenlaterne. Die fortschrittliche nächtliche Beleuchtung mit Seelenlicht hatte sich in dieser Stadt noch nicht durchgesetzt, und so reihten sich entlang der Hauptstraße Öllaternen aneinander, die im Umkreis von wenigen Metern warmes, goldenes Licht verströmten. Zwischen den kleinen Lichtkugeln jedoch lagen Abschnitte tiefer Dunkelheit. Ferdinand war nicht sicher, ob das spärliche Licht ihm mehr half, als es schadete, denn jedes Mal, wenn er erneut in die Schatten eintauchte, brauchten seine Augen ein paar Sekunden, um sich wieder an die Dunkelheit zu gewöhnen. Er hätte wesentlich besser sehen können, vermutete Ferdinand, wenn es gleichbleibend finster gewesen wäre. Doch an diesen Umständen konnte er nichts ändern.

    Er rannte an einem Torbogen vorbei und warf einen hastigen Blick auf den Innenhof dahinter, erkannte die Umrisse eines Brunnens. Schweiß brach ihm aus. Er hätte die Bäckerei längst passieren müssen. Hatte er sie verpasst? Bei Tag war ihm die Stadt niedlich vorgekommen, mit ihren Fachwerkhäusern, kleinen Gärten und verwinkelten Gässchen. Er war die Fluchtroute in den zurückliegenden Tagen so oft abgelaufen, dass er sich zutraute, ihr selbst mit geschlossenen Augen zu folgen. Das knapp zweitausend Einwohner zählende Städtchen war ihm wahrlich nicht wie eine Herausforderung erschienen. Doch bei Nacht sah jedes Haus gleich aus; die dunklen Fenster waren nichts anderes als leere Augenhöhlen, die sein Vorbeihasten gleichgültig beobachteten. Einen schrecklichen, endgültigen Moment lang war Ferdinand sicher, sich verlaufen zu haben, ausgerechnet jetzt, wo sein Leben davon abhing. Doch dann sah er vor sich etwas aufblitzen, und sein Herz machte einen Sprung: Die verschlungenen Arme einer goldenen Brezel reflektierten das Licht einer Öllaterne. Sein Körper reagierte, noch bevor sein Verstand den Anblick vollkommen verarbeitet hatte. Er bremste abrupt und bog scharf rechts ab. Ein Lufthauch strich an seinem Hinterkopf vorbei, und Ferdinand hätte schwören können, aus den Augenwinkeln einen riesigen Schatten zu sehen, der rasch wieder an Höhe gewann, doch er drehte sich nicht danach um. Er raste die Gasse hinunter, die Augen stur geradeaus gerichtet, versuchte, den stechenden Schmerz zu ignorieren, der sich gerade in seiner rechten Seite einnistete, versuchte noch mehr, nicht daran zu denken, wie schnell das Ding wieder aufholen würde. Vor ihm erhob sich nun in einiger Entfernung die dunkle Silhouette der alten Stadtmauer. Ein Hund bellte ihn aus dem schmalen Durchgang zwischen zwei Häusern an, als er vorbeirannte.

    Wie es der Plan vorsah, mieden die Einwohner heute Nacht die Straßen. Ferdinand war keinem Menschen begegnet, seit er aus dem Gasthaus getreten war, doch in diesem Moment begann er inständig zu hoffen, dass ihm kein verirrter Straßenköter vor die Füße lief. Fünfzig Meter. Das Brennen in seinen Beinmuskeln wurde von dem Gefühl abgelöst, jemand gieße ihm Blei in die Adern. Er biss die Zähne zusammen und zwang sich, der wachsenden Erschöpfung nicht nachzugeben. Dreißig Meter. Sein Verstand ließ ihn wissen, dass sein Jäger etwa doppelt so schnell war wie er, was bedeutete, dass es nun sehr eng werden würde, selbst wenn er beim Abbiegen fünf Sekunden gewonnen hatte. Ferdinand versuchte, die Stimme in seinem Kopf auszublenden. Fürs Denken konnte er jetzt keinen Sauerstoff erübrigen. Zehn Meter. Fünf.

    Ferdinand hastete in den Schutz des dunklen Torbogens. Seine Augen suchten fieberhaft den Boden ab, fanden das große weiße Kreuz, und dort endlich hielt er an, stützte die Hände auf den Oberschenkeln ab, rang hörbar nach Atem: ein von der Hatz erschöpftes Beutetier am Ende seiner Kräfte. Es gehörte keine große schauspielerische Leistung dazu, die wehrlose Beute vorzugaukeln, denn genauso fühlte er sich. Seine Beine zitterten, ihm war ein wenig übel, und als er die Augen schloss, tanzten hinter seinen Lidern bunte Lichter zum schnellen Stakkato seines Herzens, das schmerzhaft gegen seine Rippen hämmerte. Doch es war noch nicht vorbei. Leicht schwindelig richtete er sich wieder auf und sah zum ersten Mal in dieser Nacht über die Schulter – gerade noch rechtzeitig, um einen dunklen Schemen vom Himmel herabstoßen zu sehen. Sie hatten alles genau ausgemessen. Wenn ihre Berechnungen stimmten, war der Durchgang ein wenig breiter als die Spannweite der mächtigen Schwingen. Gebannt beobachtete Ferdinand den Sinkflug. Die vogelartige Kreatur war scheinbar genau zu dem Schluss gekommen, den sie sich erhofft hatten: dass es reichen würde, um den Durchflug zu wagen. Trotz seines akuten Mangels an Luft hielt Ferdinand den Atem an. Das hier war der Teil des Vorhabens, bei dem am meisten schiefgehen konnte; der Teil, bei dem er lediglich schweigen und hoffen konnte, dass der Plan aufging. Wo er so darüber nachdachte, ließ ihr Plan etliche Möglichkeiten für ein grausiges und frühes Ableben seinerseits offen. Doch nach mehreren Wochen im Feld war es der beste, den sie hatten.

    Er stand regungslos da und starrte der Kreatur entgegen. In Wirklichkeit vergingen wohl nicht mehr als ein paar Sekunden, doch Ferdinand hätte später schwören können, dass er eine Ewigkeit dort ausgeharrt hatte, während er jedes winzige Detail wahrnahm: den Duft süßer Blüten in der Nachtluft, das Geräusch seines eigenen Atems, das Mondlicht, wie es ab und zu zwischen den Wolken durchschien und auf den Federn der Kreatur glänzte. Und dann, als das Wesen fast bei ihm war, so nah, dass er meinte, das Blitzen bösartiger Augen gesehen zu haben, ertönte ein metallisches Rasseln, und etwas Großes fiel von der Decke des Durchgangs. Mit einem dumpfen Krachen schlug die Kreatur auf dem Boden auf. Gleichzeitig stürmten dunkle Schemen von allen Seiten in den Durchgang. Fackeln flammten auf und verwandelten die schattenhaften Gestalten in seine Kollegen. Doch Ferdinand hatte nur Augen für das Wesen, das, unter dem schweren Spezialnetz gefangen, wild mit Flügeln und Klauen um sich schlug und sich zu befreien versuchte. Es war tödlich und wunderschön.

    Ferdinand bemerkte nicht, dass er auf die Knie gesunken war, bis ihn jemand am Kragen packte und unsanft in die Höhe zog.

    »Ferdinand, beweg deinen Arsch!« Friederike gab ihm einen Schubs, und Ferdinand wankte, immer noch leicht benommen, zum hinteren Ende des Durchgangs. Dort presste er den Rücken an die kalte Steinmauer und versuchte, niemandem im Weg zu stehen. Das war für den Rest der Nacht seine einzige Aufgabe. Die Menschen, die sich nun um ihn herum bewegten und versuchten, die Kreatur in den Käfig zu verfrachten, der außer Sicht auf der anderen Seite der Stadtmauer wartete, trugen schwere Schutzkleidung und waren bewaffnet. Ferdinand hatte auf alles, das ihn langsamer hätte machen können, verzichtet. Zur letzten Notwehr trug er ein Messer in einer Lederhalterung am Arm, doch spätestens jetzt, wo er die Kreatur zum ersten Mal aus der Nähe gesehen hatte, war ihm klar, wie wenig er damit hätte ausrichten können – außer vielleicht, sich ein letztes Butterbrot zu schmieren, falls er unterwegs Hunger bekam. Er hätte sich umziehen und den anderen beistehen können, doch seine Gliedmaßen fühlten sich so schwer an, dass er mit Sicherheit niemandem eine Hilfe sein würde. Trotzdem brachte er es nicht über sich, dem Spektakel den Rücken zu kehren. Zum einen war da ein Rest Sorge um die Männer und Frauen, für die er die Verantwortung trug. Zum anderen war da die Kreatur selbst. Er war zuversichtlich gewesen, dass es ihnen gelingen würde, sie zu fangen. Ob es ihnen aber auch gelingen würde, sie so weit ruhigzustellen, dass es möglich war, sie ohne Gefahr für alle Beteiligten zu verladen und zurück nach Hause zu bringen, war eine andere Sache.

    Er wusste, dass alle ihr Bestes gaben, doch manchmal lagen diese Dinge einfach nicht in ihrer Hand. Oft war es erst das zweite oder sogar das dritte Exemplar, das lebendig den Weg in ein Gehege schaffte und nicht als ausgestopftes Anschauungsobjekt auf einem Sockel oder als Präparat in einer Alkohollösung endete. Karl, ihr befreundeter Arzt, mochte letztere Variante lieber, doch Ferdinand war der Meinung, dass es Dinge gab, die man von den Lebenden lernen musste. Langsam rutschte er an der Wand nach unten. Im Halbdunkel am Rande der Geschehnisse sitzend, ließ er den Tanz der dunklen Schatten an sich vorbeiziehen und wartete ab, zu erschöpft, um noch echte Nervosität zu empfinden. Er lauschte dem hektischen Flattern von Flügeln, das langsam abebbte, dem Scharren von Metall auf Stein und dem Knarzen von Leder, immer wieder unterbrochen von Friederikes gebellten Anweisungen und dem heiseren Kreischen der Kreatur. Schweres Atmen und Laute der Anstrengung drangen zu ihm herüber. Manchmal fluchte jemand. Zwischendurch glaubte Ferdinand, immer noch durch die Straßen zu rennen, verfolgt von Schatten, die nicht da waren. Dann bewegten sich die dunklen Schemen an ihm vorbei, ein großes Bündel zwischen sich tragend, und das Geräusch ihrer Schritte riss ihn aus dem tranceartigen Wachschlaf. Er hatte sich gerade mühsam hochgerappelt, als er hörte, wie der schwere Riegel des Transportkäfigs mit einem metallischen Klacken einrastete.

    Sie hatten es geschafft.

    Kapitel 2

    Der Rückweg nach Jena dauerte fast zwei Wochen. Diesen Teil eines Feldeinsatzes mochte Ferdinand stets am wenigsten. Ohne die Planung, die Vorbereitung, die Aufregung und die Vorfreude blieben nur Arbeit und Stress. Alle Beteiligten an der Jagd waren erschöpft und wollten nach Hause. Die Tage auf der Straße reihten sich aneinander wie die immer gleiche Theatervorstellung – ohne Pausen. Jeden Tag musste man sich darum kümmern, dass alle versorgt waren und halbwegs bei Laune blieben. Jeden Tag mussten die Pferde gestriegelt und gesattelt werden, man musste das Zaumzeug anlegen und nach dem Reiten die Tiere wieder davon befreien und nochmal striegeln, man musste die Hufe kontrollieren und das Leder pflegen. Jeden Tag musste man sichergehen, dass die Wagen in gutem Zustand waren, damit nicht auf den oftmals schlecht ausgebauten Straßen in den Deutschen Landen eine Achse brach. Und natürlich musste man zusehen, dass die Kreatur, wegen der man die ganzen Strapazen auf sich genommen hatte, nicht unterwegs starb. Der Nachtgiger, denn darum handelte es sich bei ihrem neusten Fang, war in dieser Hinsicht noch ein halbwegs umgänglicher Geselle. Obwohl er ihnen sichtlich feindselig begegnete, ließ er sich am zweiten Tag dazu herab, etwas Wasser zu trinken, und akzeptierte am fünften Tag ein totes Kaninchen, in dem er mürrisch mit dem Schnabel herumhackte. Soweit zum Alltag. Doch dann waren da noch die Probleme, die eine Reise mit einem offensichtlich unnatürlichen Wesen in einem großen Käfig mit sich brachte. Meistens lief es darauf hinaus, dass Ferdinand Überzeugungsarbeit leisten musste. Er überzeugte die sie begleitenden Wachen, dass sie erfahrene Wissenschaftler waren, die wussten, was sie taten. (Auf die Diskussion darüber, ob sie möglicherweise verrückt waren, ließ er sich schon lange nicht mehr ein.) Er überzeugte die Wirtin, dass es wirklich sicher war, wenn sie den Käfig für eine Nacht in ihrem Stall abstellten. Er überzeugte sogar die wenig später mit besorgten Mienen vor der Tür stehenden Priester, dass es wirklich keinen Anlass gab, das Monstrum hier und jetzt zu schlachten. Nur bei den unablässig aufkreuzenden Schaulustigen platzte ihm schlussendlich der Kragen, und er bat Friederike, sich darum zu kümmern. Diese kam seinem Wunsch nach, indem sie mit einem jovialen Lächeln vor die versammelten Menschen trat und ihnen versicherte, es gäbe nichts zu sehen, und sie sollten nun bitte nach Hause gehen – und wer dies nicht tat, den würde sie mit zum Nachtgiger in den Käfig stecken. Dann schoss sie ein paar Mal mit ihrer Pistole in die Luft, woraufhin sich die Menge rasch zerstreute. An diesem Abend schließlich überzeugte Ferdinand seine Leute, dass sie für den Rest der Reise Städte meiden und lieber außerhalb der Stadtmauern an der Straße kampieren würden. Fast war er froh, als sie ein paar Tage später von Wegelagerern attackiert wurden. Denn obwohl es eine unschöne Begegnung war, war es immerhin eine, die keine freundliche Überzeugungsarbeit erforderte, sondern lediglich die Kampfkünste der Gruppe auf die Probe stellte.

    Es war keine schwierige Probe.

    Wenig später querten sie die Saale. Als am Mittag des zwölften Tages endlich wohlbekannte Häuser in Sicht kamen, konnte Ferdinand ein kollektives Seufzen der Erleichterung durch seine Truppe gehen hören. Die Reise näherte sich ihrem Ende, und dieses Wissen gab allen neue Kraft. Zum ersten Mal seit einer Woche hörte er hinter sich Gelächter. Sogar die Pferde schritten energischer aus, während sie dem Lauf des Flusses folgend in Jena einritten.

    Die Menagerie lag am Rande der Stadt. An den Ausläufern des Großen Gleisbergs hatte Ferdinand, als vor fast zehn Jahren alles seinen Anfang genommen hatte, einige Hektar Land erworben. Die Wege von und zur Universität nahm er gern in Kauf für die Gewissheit, dass ein Kilometer Brachland ihre durchweg gefährlichen Schützlinge von der Kernstadt und den Menschen dort trennte – und manchmal auch umgekehrt. Dazu kam ein gewisser Stolz, den er verspürte, weil er seinen Tieren diese weiten Flächen zur Verfügung stellen konnte. Nicht alle Inconnu brauchten gleich viel Platz. Der Nachtmahr war glücklich in dem kleinen Häuschen, das sie ihm in der Mitte der Menagerie gebaut hatten, und in dem sie bei besonders schlechtem Wetter manchmal zu Mittag aßen. Es war auf Ferdinands Wunsch hin das unpraktischste Haus der Welt, voll dunkler Ecken, unnötiger Winkel und leerer Schränke. Der Nachtmahr versteckte sich zwischen den Dachbalken und hinter der Treppe, im Leerraum unter den Bodendielen und auf dem kleinen, engen Spitzbogen. Die Studenten im ersten Semester wechselten sich wochenweise damit ab, eine Nacht in dem »Geisterhaus« zu schlafen, damit der Nachtmahr nicht zu hungrig und unleidig wurde – eine Mischung aus Notwendigkeit, Lehrmethode und Initiationsritus. Sorgen, dass der Nachtmahr sie auch zu Hause heimsuchen würde, brauchten sie aber nicht zu haben: In die Wände des Hauses waren so viele Schutzsiegel eingearbeitet, dass Ferdinand im Falle einer widernatürlichen Invasion am liebsten dort drinnen hätte sein wollen.

    Die Korndämonen hingegen brauchten ihren Auslauf. Wenn er die Zeit hatte, saß Ferdinand gern auf dem Hochsitz am Rande ihres Getreidefeldes und sah den Ähren dabei zu, wie sie sich in einem sanften Wind zu wiegen schienen – daran sah man, dass die Korndämonen, die man auch als Roggenwölfe bezeichnete, durch das Feld liefen. Es freute ihn, wie lange sie durch ihr Revier streifen konnten, bevor sie auf eine Barriere trafen. Außerdem hatten sie durch die Größe ihres Feldes eher zufällig eine zusätzliche Einnahmequelle aufgetan. Weil Korndämonen keine schädlichen Auswirkungen auf das Getreide hatten, in dem sie lebten, trieben Ferdinand und ein paar Mitarbeiter jedes Jahr im Spätsommer alle von ihnen in einer Ecke des Feldes zusammen, während die mutigsten Bauern der Umgebung so schnell sie konnten das Getreide mähten. Das daraus entstehende »Dämonenbrot« fand bei den Besuchern der Menagerie reißenden Absatz. Es war allerdings fundamental fürs Überleben dieser Kreaturen, dass ein paar Garben auf dem Feld übrig blieben, damit sie in ihnen überwintern konnten.

    Ihr jüngster Neuzugang konnte allerdings fliegen, und das hatte Ferdinand und seine Mitstreiter vor gänzlich neue Probleme gestellt. Es war nicht so, dass sie keinen Platz für den Nachtgiger hatten – den hatten sie – oder dass er besonders schwierig zu halten gewesen wäre – das war er nicht. Doch die Notwendigkeit, eine ausreichend große Voliere zu erbauen, erwies sich als Herausforderung. Ein Tier mit mehreren Metern Spannweite war alles andere als ein bunter Papagei aus der Neuen Welt. Normalerweise hatte das Revier eines Nachtgigers die Größe einer Kleinstadt, und das überstieg selbst Ferdinands Möglichkeiten. Schließlich hatte Karl, ihr Arzt, vorgeschlagen, den Nachtgiger zu den Wolpertingern zu stecken und abzuwarten, was passierte.

    Das Wolpertingergehege lag am Waldrand, dort, wo das Gelände langsam anstieg, um im Hinterland jenseits der Menagerie in sanfte Hügelketten überzugehen. Karls Idee erwies sich als durchaus praktikabel. Bisher gab es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass Nachtgiger anderen widernatürlichen Wesen nachstellten, und falls die Wolpertinger umgekehrt den Nachtgiger anfielen, nun, Ferdinand wäre ehrlich beeindruckt gewesen, wenn die wild zusammengewürfelten Haufen aus Tierteilen dazu in der Lage wären. Sie hatten also einen Maurer kommen lassen, der in Rekordzeit einen kleinen, schmalen Turm hochgezogen hatte, in dem der Nachtgiger tagsüber schlafen konnte, während sie selbst das bereits vorhandene Käfiggitter zum Himmel hin verstärkt hatten. Ein halbes Jahr hatten die Arbeiten gedauert, ein halbes Jahr, in dem die Beteiligten nicht einmal sicher sein konnten, dass jemals ein Nachtgiger lebend gefangen werden konnte. Doch am Ende war ihnen das Glück hold gewesen. Die Nachtgiger-Voliere war nicht nur rechtzeitig fertig geworden, sie hatten auch zeitnah die Spur einer solchen Kreatur aufgenommen und sie lebend einfangen können.

    Mit Flaschenzügen und Kränen hievten Ferdinands Gefährten – größtenteils Studierende im Fachgebiet der Parazoologie, aber auch angeheuerte Tagelöhner aus Jena – den Käfig vom Wagen und bugsierten ihn zum Eingang des Geländes. Die Wolpertinger schauten dem Treiben von ihrer Warte am Waldrand aus argwöhnisch zu. Wie Hasen, denen sie am offensichtlichsten ähnelten, waren sie scheue Tiere, doch durfte man sie nicht unterschätzen. Rotteten sie sich zusammen, konnten sie auch für einen erfahrenen Jäger zu einer Bedrohung werden. Doch die große Schar von Menschen in ihrem Gehege schüchterte sie sichtlich ein, sodass von ihnen keine Gefahr ausging. Manchmal erhoben sie sich, mit ihren verkümmerten Flügeln flatternd, ein paar Meter in die Höhe, oder sie stießen seltsame Laute aus, die an das Bellen von Füchsen erinnerten – doch sie hielten Abstand.

    Nachdem Friederike das Gehege noch einmal sorgfältig kontrolliert hatte, verließ sie als Letzte den riesigen Käfig. Jetzt kam der Moment der Entscheidung: das Öffnen der Käfigtür. Aller Nerven waren angespannt. Der Nachtgiger hatte seit gestern Abend apathisch in einer Ecke seines behelfsmäßigen Käfigs gekauert. Vielleicht war er vom ständigen Geruckel des Käfigwagens und den Geräuschen bei Tage, wenn er eigentlich schlafen wollte, erschöpft. Vielleicht hatte ihm die lange Zeit auf engstem Raum geschadet. Vielleicht war er während seiner Gefangennahme oder auf der Reise verletzt worden. Ferdinand konnte nur Mutmaßungen anstellen.

    Die Tür schwang auf. Der Nachtgiger hob den Kopf. Er brauchte eine Weile, um zu verstehen, was passiert war und welche neuen Möglichkeiten sich ihm damit boten, doch schließlich rappelte er sich mühsam auf, stakste zur Tür und beäugte von dort aus misstrauisch die neue Umgebung. Vorsichtig wagte er einen Schritt hinaus, und dann noch einen, und noch einen. Probeweise machte er ein paar kleine Hüpfer und schlug mit den Flügeln. Im nächsten Moment stieß er ein entrüstetes Kreischen aus und flatterte hinüber zu seinem Turm, um das Schwein in Augenschein zu nehmen, das man als Begrüßungsgeschenk dort aufgehängt hatte. Ferdinand sah gebannt zu, genau wie seine Mitstreiter, Schüler und Bediensteten, die sich um die riesige Voliere versammelt hatten. Dann begann irgendjemand aufgedreht zu kichern – ein Kichern, mit dem sich die Angst und die Anspannung der letzten Wochen lösten. Andere stimmten ein, jemand fing an zu klatschen, und auf einmal stand statt einer hochkonzentrierten Jagdtruppe ein lärmender Pulk von Menschen vor dem Gehege.

    Friederike verschaffte sich Gehör, indem sie einige Male mit einem Stock gegen die Metallstäbe des Käfigs schlug. »Gute Arbeit, alle miteinander«, lobte sie, als sich der Trubel ein wenig gelegt hatte. »Ich bin froh, dass alles so gut geklappt hat und wir gesund und munter heimkehrten. Genießt einen schönen Abend im Roten Hirsch; das Essen und Trinken geht auf Rechnung der Universität. Morgen könnt ihr bei mir vorbeikommen und die zweite Hälfte eures Lohns abholen.«

    »Hört, hört«, rief jemand, und alle brachen erneut in Gelächter aus, bevor die ersten ihre Ausrüstung zusammenklaubten und in kleinen Grüppchen von dannen zogen.

    Während sich die Schar zerstreute, wandte Friederike sich an ihre beiden Kollegen. »Abschlussbierchen?«

    »Ich muss mich erst etwas ausruhen«, widersprach Ferdinand. Er war mit einem Mal unglaublich müde. Sein Hemd war so steif von Schweiß und Schmutz, dass es knisternde Laute von sich gab, wenn er sich bewegte. Außerdem hatte er das dringende Bedürfnis, ein paar Stunden für sich zu sein. »Sagen wir um acht?«

    Friederike nickte.

    »Geht ruhig«, meldete sich nun auch Karl zu Wort. »Ich bleibe noch hier und sehe zu, wie er sich einlebt – und passe auf, dass er nicht doch den Wolpertingern nachstellt.« Die Wolpertinger waren Karl eine Herzensangelegenheit.

    Ferdinand klopfte seinem Gefährten auf die Schulter und machte sich auf den Weg nach Hause.

    Nur kurz kehrte er in sein Quartier ein, um sich vom Staub der Straße zu befreien, frische Kleider anzuziehen und bei seiner Haushälterin eine Flasche Milch zu holen. Kurz darauf verließ er das Haus wieder, diesmal in Richtung Universität, die nur ein paar Straßenzüge entfernt war. Ferdinand schritt durch die Eingangspforte, überquerte den Hof und stieg eine Treppe nach oben. Nach ein paar weiteren Schritten stand er endlich vor der Tür seines Arbeitszimmers. Er schloss sie auf und trat ein. Sofort umfing ihn der Geruch nach Heimat. Sein Bett und sein Waschtisch mochten sich an einem anderen Ort in der Stadt befinden, doch wenn er an Zuhause dachte, war es stets sein Arbeitszimmer, das vor seinem inneren Auge erschien – dieser große Raum, im ersten Stock der Universität, mit Blick auf den Innenhof. Er schloss die Tür hinter sich und atmete tief durch. Als er den Blick über sein Reich schweifen ließ, spürte er, wie die Anspannung der letzten Wochen aus seinem Körper wich. Muskeln in seinem Nacken, von denen er nicht gemerkt hatte, dass sie verkrampft waren, lockerten sich, und der leichte Kopfschmerz, der so alltäglich geworden war, dass er ihn kaum noch wahrnahm, ließ nach. Langsam ging er zu seinem Schreibtisch, umrundete ihn andächtig und ließ sich schließlich mit einem Seufzen in den abgewetzten Lederstuhl sinken. Seine Leute waren noch unter den Lebenden, der Nachtgiger war in seiner Voliere, und er selbst war zurück in seinem Studierzimmer. Alles war wieder so, wie es sein sollte.

    Ein kleiner Stapel Post hatte sich in den Wochen seiner Abwesenheit auf seinem Sekretär aufgetürmt und bereits eine leichte Schieflage erreicht. Ferdinand blätterte einmal lustlos durch die Umschläge, trennte wichtig von unwichtig, bis er spürte, dass sein Magen knurrte. Das Aufziehen sämtlicher Schubladen am Sekretär brachte ein Glas mit Honig, eine halbvolle Dose mit Teeblättern und einen verschrumpelten Apfel zum Vorschein. Ferdinand entfachte ein kleines Feuer im Kamin, setzte Teewasser auf, füllte die Milch in eine Schüssel und öffnete das Fenster. Dann setzte er sich an seinen Schreibtisch, aß den Apfel und begann, seine Post zu lesen. Es dauerte vielleicht eine halbe Stunde, bevor leises Flügelschlagen zu hören war. Im nächsten Moment sprang ihm etwas von der Größe einer Katze auf seine Schulter, und fast wäre Ferdinand durch die Wucht des Stoßes mit dem Oberkörper gegen die Tischkante gedrückt worden.

    »Hallo, mein kleiner Teufel«, begrüßte er seinen Gast, als er sich wieder gefangen hatte. Er legte den Brief, den er gerade gelesen hatte, zur Seite und kraulte den Miniaturdrachen unter dem Kinn. »Hast du mich vermisst?«

    Der Gluhschwanz legte den Kopf schief, zutraulich, doch auch ein wenig vorwurfsvoll.

    Ferdinand war jedes Mal wieder fasziniert, wie viel Emotion man mit ein wenig Übung

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1