Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
eBook203 Seiten2 Stunden

Moderne Zeiten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Berlin im Jahr 1910 – ein humorvoller Blick aus einer technikbegeisterten Vergangenheit in die Zukunft.

»Das ist es ja, Müller. Haben Sie mal über den Zeitgeist nachgedacht? Eine ziemlich erschreckende Sache, wenn Sie mich fragen. Wir überlassen unsere Entschei­dungen und das Denken dem Weltbetrieb, bald den Maschinen, im Glauben, alles wür­de dadurch schon in Ordnung kommen. Wir rasen in die Zu­kunft, ungehemmt im Rausch der modernen Zeiten, geblendet von Glanz und Versprechungen. Wir haben die Welt über unsere Kraft hinaus in Bewegung versetzt und ver­lieren darüber jedes Menschsein, vergessen, dass wir im Guten füreinander han­deln müssen. Wir ahnen nicht einmal mehr, welche Krän­kung wir uns mit dem Verlust unserer Wür­de antun, indem wir uns einer zwanghaften Ma­schinerie unter­werfen.«
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum3. März 2023
ISBN9783347881624
Moderne Zeiten
Autor

Sebastian Teruel

Der Autor wohnt und lebt in Berlin, liest Bücher und das ganz ohne Technik.

Ähnlich wie Moderne Zeiten

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Moderne Zeiten

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Moderne Zeiten - Sebastian Teruel

    Kapitel 1

    Ein wenig mürrisch blickte Herr Gran durch die Bureaustube und kontrollierte, ob jeder seiner Arbeit nachging und keiner faulenzte. Herr Gran ist der Chef. Und der Chef ist, wenn wir mal ehrlich sind, nicht immer der beliebteste. Aber ihr werdet sehen, dass Herr Gran, der Chef, die Liebenswürdigkeit in Person sein kann.

    Alle arbeiteten. Die Herren Passon und Albrecht. Selbst Herr Knabe, also Fritz. Sogar ich. Und selbstverständlich Frau Gleichgut, die »höchstpersönlich auf das Telephon aufpassen« solle, denn »ein solch teurer Apparat darf nicht von irgendeinem Dummkopf kaputtgemacht werden«.

    So hatte es der Chef laut und deutlich vor versammelter Mannschaft durchs Bureau gebrüllt.

    Ihr habt richtig gehört. Das Bureau der Firma Gran besitzt seit neuestem ein Telephon. Herr Gran, der Chef, benutzte das Telephon nicht. Es war ihm nicht geheuer, dass »jemand durch eine Schnur spricht«.

    »Das ist ein Kabel, Herr Gran, und keine Schnur«, entgegnete Frau Gleichgut.

    »Kabel, Schnur, ist doch egal«, erwiderte Herr Gran.

    Wie auch immer, dieses Ding war dem Chef, Herrn Gran, nicht ganz koscher.

    »Woher soll ich wissen, ob der andere beim Reden schwindelt, wenn ich ihm nicht in die Augen sehen kann?«, klagte Herr Gran, der Chef.

    »Da kann jeder lügen und sogar rot dabei werden! Aber nicht, weil sich dieser Unmensch etwa schämt! Nein! Aus reiner Schadenfreude und Frechheit wird der rot. Womöglich sitzt diese Person im Morgenrock oder gleich ganz nackt in ihrem Bett und erlaubt sich, angesehene Geschäftsleute durch eine Schnur anzusprechen.«

    Also wachte Frau Gleichgut über das Telephon.

    Wenn das Telephon klingelt – und das passiert bestimmt drei bis vier Mal in der Woche –, hören alle sofort auf zu arbeiten und starren gebannt zu Frau Gleichgut. Sie wartet, bis Herr Gran, der Chef, drei Sekunden später die Tür seines Zimmers einen Spalt breit öffnet, um dann argwöhnisch und – er würde es nie zugeben – ängstlich zu Frau Gleichgut herüberzusehen.

    Frau Gleichgut nahm den Hörer in die Hand. Ich muss dabei immer an den Griff einer Waggontür denken – natürlich meine ich den Hörer und nicht die Hand von Frau Gleichgut. Frau Gleichgut nahm also den Hörer von der sogenannten Gabel, einem gebogenen Stück Eisen, auf dem der Hörer sonst liegt. Ja, der Hörer wird abgenommen und nicht hochgenommen. Das kommt daher, dass die ersten Telephone – wie die öffentlichen – an der Wand verschraubt waren, und an diesen Apparaten wird eben ab- und nicht hochgenommen. Bei den Tischgeräten blieb es dann einfach beim Abnehmen. So spinne ich es mir zumindest zusammen. Das könnt ihr mir gern glauben.

    Der Witz ist, dass in den Hörer auch hineingesprochen wird. Daher die waggongriffartige Form. Aus dem einen Ende hört man, was der Anrufer sagt, in das andere wird hineingesprochen. Beim Wandapparat ist der Hörer nur zum Hören da, gesprochen wird in jenen Kasten, der an der Wand festgeschraubt ist.

    »Verstehe einer diese moderne Welt«, war der kopfschüttelnde Kommentar von Herrn Gran, dem Chef.

    »Firma Gran, was wünschen Sie bitte?« Souverän und ohne Angst sprach Frau Gleichgut mit dem Geist aus der Schnur. Oder aus dem Kabel. Es ist wirklich egal, da muss ich Herrn Gran, dem Chef, recht geben.

    Wie diese Apparate funktionierten, also wie das Gesprochene beim anderen an- und dessen Worte wieder zurückkamen, verstehe ich beim besten Willen auch nicht wirklich.

    Die Geisterstimme sagte etwas.

    »…«

    Frau Gleichgut hörte geduldig der Geisterstimme zu. Wir anderen lauschten ebenfalls, hielten dabei den Atem an, hörten aber nichts.

    Frau Gleichgut nickte. Nickte nochmals und sagte dann, dass Herr Gran »in einer wichtigen Besprechung« sei, er aber morgen einen Termin frei habe und dann gerne empfange.

    Herr Gran, der Chef, noch immer ängstlich hinter der leicht geöffneten Tür, nickte ebenfalls eifrig.

    »…«

    »Nein, ans Telephon« – das Wort wurde stets sorgsam ausgesprochen, als könne ein falsches Aussprechen dem Apparat etwas anhaben –, »nein, ans Telephon könne Herr Gran leider nicht kommen.«

    »…«

    »Zurückrufen?« Frau Gleichmut nahm Haltung an. »Nein, Herr Gran bestehe darauf, »seinen Kunden persönlich zu Diensten zu sein«.

    Erneutes Nicken vom Chef.

    »…«

    »Sehr gerne, die Firma Gran dankt.«

    »…«

    »Bis morgen.« Frau Gleichgut legte den Hörer auf die Ga bel.

    Ihr habt richtig gehört, es wird auf- und nicht angelegt. Vielleicht ist das ein Kompromiss zwischen Wand- und Tischapparaten? Auch hier könnt ihr mir gern glauben, dass ich es nicht weiß.

    »Der Mensch gewöhnt sich schnell an alles und weiß nachher nicht mehr, warum die Dinge sind wie sie sind und warum sie heißen wie sie heißen«, sagte Herr Passon, der dienstälteste Mitarbeiter der Firma Gran, schlicht und einfach.

    Alle schwiegen, nachdem Frau Gleichgut aufgelegt hatte. Erleichtert wollte Herr Gran, der Chef, seine Tür schließen, besann sich aber eines Besseren und erinnerte lautstark daran, »dass dies kein Kloster für betrunkene Mönche« sei, »die andächtig auf das Wunder hoffen, der liebe Gott würde die Arbeit der ganzen Welt besorgen«. Dann fiel die Tür hörbar ins Schloss.

    Wir überließen die Arbeit dennoch für ein paar Minuten sich selbst. Die Tinte trocknete auf den Documenten, die Akten verwahrten Abmachungen und die Uhr tickte – leider viel zu langsam – dem Feierabend entgegen. Sonst war es still. Zu stark schwebte noch der Geist aus der Schur im Raum. Einzig Frau Gleichgut trug in das Terminbuch die nächste Verabredung ein, erhob sich, ging durch das Bureau, klopfte an die Tür vom Chef und wurde von Herrn Gran mit einem lauten »Herein!« hineingebeten. Im Zimmer des Chefs schrieb sie denselben Termin ebenfalls in dessen Kalender. Durch die nicht ganz geschlossene Tür konnten wir das Gespräch zwischen den beiden mithören.

    »Was, der? Den habe ich doch erst vor einer Woche gesehen. Warum kommt er nicht vorbei?«

    »Ist es nicht sinnvoll, dass der Kunde vorher anruft, Herr Gran?«

    »Anrufen. So eine Unsitte! Es gibt wohl kaum etwas Unhöflicheres als dieses Gebimmel. Da kann jeder Straßenlümmel anrufen! Womöglich, ohne dabei den Hut zu nehmen.«

    »Herr Gran, wir leben in modernen Zeiten. 1910 nimmt am Telephon keiner den Hut …«

    »Moderne Zeiten! Man stelle sich vor, jeder säße allein zu Hause und spräche über Apparate mit dem anderen!«

    »Oh…, ich kenne da eine feine junge Dame, die sehr oft mit ihrer Freundin telephoniert.« Frau Gleichgut kannte all diese fortschrittlichen Wörter. »Und den jungen Damen scheint es zu gefallen.«

    »Mädchengeschwätz! Spielereien! So ein Quatsch! Aber das geht mich alten Knacker nichts an. Wie soll das in der Geschäftswelt funktionieren? Wie sollen da Abmachungen getroffen werden? Ein Geschäft braucht zum Abschluss einen Händedruck, zwei oder mehr Unterschriften und mindestens genauso viele Schnäpse! Ein Geschäft machen mit einem Geist? Soweit kommt’s noch! Das muss man sich mal vorstellen, nachher machen die Geister ihre Geschäfte alleine und der ehrenhafte Geschäftsmann kann endgültig seinen Hut nehmen! Wo bleibt da die Freude am Geschäft?«

    »Sie sollten mit der Zeit gehen, Herr Gran.«

    »Die Zeit! Die Zeit ist ein Lump. Während der Arbeit rast sie dahin. Aber ist der Arbeitstag vorbei, schleicht sie träge und faul vor sich hin, und die Taugenichtse fangen zu saufen an, weil sie nicht wissen, was sie mit ihrer Freizeit machen sollen. Herrgott! Dürfte jeder erst sterben, nachdem er seine Arbeit getan hätte, würde so mancher ewig leben! Und gäbe es den Schnaps umsonst, die Leute würden nicht mehr aufhören zu saufen!«

    »Na, was den Schnaps betrifft, sind Sie auch nicht ohne, Herr Gran.«

    Frau Gleichgut kann sich solche Bemerkungen gegenüber dem Chef erlauben, da Herr Gran, wie ihr schon bemerkt habt, sehr altmodisch ist und sich, selbst wenn er sich aufregt, dem sogenannten schwachen Geschlecht gegenüber stets wie ein Gentleman verhält.

    »Die Zeiten ändern sich, Herr Gran.«

    »Nicht die Zeiten ändern sich. Nur die Dummheit wird schlimmer, denn die ist kostenlos und für jeden leicht zu haben. Manchmal denke ich, die Leute glauben tatsächlich daran, der Lebenssinn bestünde im Faulenzen und Nichtstun. Bloß keine Anstrengung zu viel!«

    Herr Gran, der Chef, wurde ein wenig lauter.

    »Die Tage mit sinnvoller Beschäftigung sind bei einigen wahrhaftig rar gesät. Es ist zum Verrücktwerden. Nähme man den Leuten den modernen Firlefanz weg, könnte für den einen oder anderen die Hoffnung bestehen, dass dieser sich wieder in einen normalen Menschen verwandelt – aber so? Was die Leute als modern und neu beschreien, ist meist nichts weiter als der Einfall eines Dummen, den zehn Wohlschaffende nicht brauchen können. Da wird Gutbewährtes als neue Zauberei vorgeführt und die Leichtgläubigen merken in ihrer Begeisterung nicht, dass ihnen ein alter Hut in neuer Farbe verkauft wird! Braucht der Mensch endlose Veränderungen, um glücklich zu sein? Es ist kaum zu glauben. Die Leute galoppieren jeder Dummheit nach und wachen erst auf, wenn sie vom Pferd stürzen und auf ihre Är… Na! Sie wissen schon, Frau Gleichgut!«

    »Ja, ich weiß!«, hörten wir Frau Gleichgut, ein wenig strenger als sonst, antworten.

    »Kann ich noch etwas für Sie tun, Herr Gran?«

    »Nein, und verzeihen Sie mir bitte meine Ausschweifungen. Hier sind die Papiere für die Post. Ich danke Ihnen, Frau Gleichgut«.

    Frau Gleichgut ging zurück in die Bureaustube und schloss leise die Tür hinter sich.

    ***

    Nun …

    Jede Geschichte, jedes Ereignis hat ihren, hat seinen Anfang. Aber genau genommen war das soeben Gehörte kein rechter Anfang und gewiss weit entfernt von einem besonderen Ereignis.

    Und doch macht es der junge Erzähler richtig, seine Geschichte mit jenen Tagen zu beginnen, an denen er in den Weltenlauf eintritt, in jene Zeit, die wir als ›modern‹ bezeichnen.

    Leichtfertig behaupten wir, unsere Zeit sei modern, obgleich wir wissen, dass das Heutige schnell in das Meer der Vergangenheit, in ein Aus und Vorbei fließt, nur weniges Dauer und Bestand hat und haben wird. Denn lang ist die Kette, in der ein Zeitalter das nächste ablöst, eine neue Moderne die alte zu übertrumpfen meint.

    Bleiben wir also in unserer Zeit und schauen nur ein wenig zurück, einige Wochen oder Monate vielleicht, zum Anfang dieser Geschichte, die in jener Bureaustube beginnt, von der schon die Rede war. Denn es liegt an uns, mutig und beherzt in den Verlauf der Welt zu springen – natürlich mit der Hoffnung, dass dies unter günstigen Voraussetzungen im so wankelmütigen Glück der Welt geschehen darf. Und es liegt auch an uns, in unserer Zeit zu wirken, denn die Ereignisse sind nicht unumstößlich, unsere Erlebnisse liegen nicht selten auch in unseren Händen.

    Hören wir also dem jungen Erzähler weiter zu.

    ***

    Vor circa einem Jahr gelang es mir, eine Anstellung als Lehrling zum Copisten bei der ›Fa. Gran, Schreibbureau für Documente der Jura und Amtlicher Geschäfte‹, zu ergattern. Wenn ich meine Sache gut machte, würde ich mich in einem Jahr einen Commis nennen dürfen. Nicht schlecht für einen, der dann erst achtzehn Jahre alt sein wird, oder?

    Das Bureau liegt parterre in einer unscheinbaren Nebenstraße, aber immerhin in der Nähe der Oranienburger, also im Herzen von Berlin, wo viele jüdische Geschäfte und Bureaus sesshaft sind. Der vordere Raum ist mit drei Schreibtischen und einem Stehpult sowie mit zwei Sesseln für die Kundschaft möbliert. Herr Gran, der Chef, hat wenige, dafür aber »sehr wichtige Kundschaft!«, wie er mir nie einzuschärfen vergisst.

    Sind Kleinigkeiten in den Verträgen offen geblieben, wird der Laufbursche losgeschickt. Für wichtige und vertrauliche Documente gehen Herr Gran, der Chef, oder die Herren Albrecht und Passon persönlich zur Kundschaft.

    Wenn wir es genau nehmen wollen, ist es der Laufbursche, der zwischen den Aufträgen auf einem der Sessel herumlümmelt. Fragt mich nicht, wie diese Laufburschen heißen, denn sie wechseln schneller, als sie laufen können.

    Im zweiten Raum, dem Zimmer des Chefs, stehen ein großer Schreibtisch und ebenfalls Sitzgelegenheiten für seine Gäste. Natürlich gibt es in beiden Räumen mehrere Schränke mit hunderten von Akten, die keiner zählen will. Ich auch nicht.

    Zu guter Letzt gibt es eine kleine Teeküche und selbstredend ein stilles Örtchen.

    Da ich nicht auf den Kopf gefallen bin, war mir klar, dass es selbst in Zeiten großer Druckermaschinen immer einen Copisten braucht, der werttragende Documente copiert, damit nichts Wichtiges in Geschäft und Juristerei verloren geht. Wo kämen wir hin, wenn zwei, drei Copien eines Vertrages anzufertigen sind, gleich eine ganze Druckerei beschäftigt würde?

    »Sie haben eine verantwortungsvolle und wichtige Aufgabe, junger Mann!«, mahnte mich Herr Gran, der Chef, gleich am ersten Tag.

    »Jawohl, danke, Herr Gran!«

    So besteht meine Aufgabe darin, genaue Abschriften von den Verträgen für die Parteien anzufertigen, nicht selten für Anwälte, gar für Behörden oder den Gerichtshof. Fehler sind nicht erlaubt – und mir wurden von Anfang an welche zugetraut. Das könnt ihr mir gern glauben. Deshalb liest Herr Passon meine Abschriften lieber ein zweites Mal durch. Dabei bemerkte er einmal, dass ich hin und wieder »ungeschickte Formulierungen« benutzen würde, wenn es hieß, selbst ein Schreiben zu verfassen. Ich muss zugeben, dass ich schon so manchen Irrtum verwechselt habe. Aber Herr Passon schimpft nie. Das ist mir natürlich lieb und recht.

    ***

    Wir nahmen unsere Arbeit wieder auf, nachdem der Geist der Schnur verschwunden und Frau Gleichgut an ihren Platz zurückgekehrt war.

    »Frau Gleichgut, war der Laufbursche bereits da? Ich habe ein wichtiges Document, das noch heute zum Kunden muss«, sagte der Chef, Herr Gran, als er kurze Zeit später die Bureaustube wieder betrat.

    »Ach, Herr Gran! Ich hatte gehofft, dass er es sich noch anders überlegt«, sagte Frau Gleichgut etwas verlegen.

    »Anders überlegt? Was ist passiert?!«

    »Schlechte Nachrichten. Der Laufbursche hat zum Ende der Woche gekündigt und scheint nicht mehr auftauchen zu wollen.«

    »Was? Wieso denn?«

    »Seien Sie unbesorgt, Herr Gran, ich habe bei der Stellenvermittlung bereits einen neuen angefragt. Die werden uns bald einen Jungen herschicken.«

    »Wieso hat er gekündigt?«

    »Herr Gran, die jungen Leute haben Pläne, der junge Herr ist der Meinung, dass …«

    »Pläne? Meinung? Der Lümmel hat noch vor einem Jahr an Elfen und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1