Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Eine kurze Einführung: oder Eine Reise durch die Welt der Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen
Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Eine kurze Einführung: oder Eine Reise durch die Welt der Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen
Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Eine kurze Einführung: oder Eine Reise durch die Welt der Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen
eBook156 Seiten1 Stunde

Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Eine kurze Einführung: oder Eine Reise durch die Welt der Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Intention des vorliegenden Bandes ist es, für das Zertifikat "Lese- und Literaturpädagogik" eine Einführung zu geben und auch die Auswahl der vorgestellten Beispiele erfolgte mit dem Blick auf die Weiterbildung. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen zwei Kriterien:
(1) Welche Schlüsseltexte zeichnen besonders deutlich eine Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur nach?
(2) Welche der vorgestellten Texte können auch im Bereich der Arbeit als Lese- und Literaturpädagogin bzw. -pädagoge eingesetzt werden?
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum12. März 2014
ISBN9783847679233
Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Eine kurze Einführung: oder Eine Reise durch die Welt der Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen
Autor

Jana Mikota

Dr. phil. Jana Mikota ist Studienrätin im Hochschuldienst im Fach Germanistik mit dem Forschungsschwerpunkt Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft an der Universität Siegen.

Mehr von Jana Mikota lesen

Ähnlich wie Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur - Jana Mikota

    1. Einleitung

    Ein Klassiker ist etwas, das jeder gelesen haben möchte, aber keiner lesen möchte.

    Mark Twain

    Der folgende Band möchte anhand ausgewählter Beispiele einen kurzen Überblick in die Geschichte sowie die Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur geben. Die Intention ist nicht, auf wenigen Seiten eine detaillierte und komplette Geschichte zu skizzieren, denn diese liegt mit Reiner Wilds

    Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

    bereits vor. Hinzu kommt, dass aus dem Kölner Forschungsprojekt

    Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

    mittlerweile fünf Handbücher hervorgegangen sind, die die Kinder- und Jugendliteratur seit ihren Anfängen bis 1900 dokumentieren. Die Intention des vorliegenden Bandes ist es, für das Zertifikat „Lese- und Literaturpädagogik" eine Einführung zu geben und auch die Auswahl der vorgestellten Beispiele erfolgte mit dem Blick auf die Weiterbildung. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen zwei Kriterien:

    Welche Schlüsseltexte zeichnen besonders deutlich eine Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur nach?

    Welche der vorgestellten Texte können auch im Bereich der Arbeit als Lese- und Literaturpädagogin bzw. -pädagoge eingesetzt werden?

    Die Arbeit als Lese- und Literaturpädagogin bzw. -pädagoge erfolgt in der Regel außerhalb der Schule und soll den Kindern Literatur nahe bringen. Nichtsdestotrotz erscheint es sinnvoll, literaturhistorische Entwicklungen zu kennen, um Kindern auch literarische Texte erläutern zu können. Warum sollte man ihnen nicht Ausschnitte aus historischen und aktuellen Mädchenromanen geben oder Kindern die wichtige Rolle Pippi Langstrumpfs für die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur erläutern? Diese Fragen beschäftigen nur bedingt Autoren bzw. Autorinnen von Literaturgeschichten, können aber in Workshops mit Kindern aufgegriffen werden und bereits Kinder mit Aspekten eines kulturellen Gedächtnisses vertraut machen.

    Neben den bereits genannten „großen" Kinder- und Jugendliteraturgeschichten existieren auch in Einführungen in die Kinder- und Jugendliteratur Kapitel mit Überblicksdarstellungen einer Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur – etwa in dem Band

    Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur

    von Bettina Kümmerling-Meibauer, aber auch in

    Kinder- und Jugendliteratur

    von Gabriele von Glasenapp und Gina Weinkauff. Während jedoch Bettina Kümmerling-Meibauer eine umfassende Darstellung skizziert, konzentrieren sich Glasenapp und Weinkauff nur auf bestimmte literarische Epochen. Isa Schikorsky schreibt schließlich in ihrer

    Kurze[n] Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

    einen „Schnellkurs" in die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur.

    1.1. Begriffsbestimmung Kinder- und Jugendliteratur

    Die Kinder- und Jugendliteratur zeichnet sich durch eine Vielfalt aus: Neben fiktionalen Texten wie Romanen, Erzählungen, Lyrik und Schauspiel existieren auch nichtfiktionale Sachbücher, hinzu kommen Bilderbücher, Comics sowie weitere Medien wie Film, Hörbuch und elektronische Spiele. Eine solche Vielfalt kann nicht vollständig berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt des hier vorliegenden Bandes steht die erzählende Kinder- und Jugendliteratur, wobei Übersetzungen ebenfalls berücksichtigt werden und zugleich auch den Einfluss auf die originär deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur aufgreifen. Existiert zu den erwähnten Werken auch ein Medienverbund, wird dieser ebenfalls kurz skizziert. Der Fokus bei der Auswahl der kinder- und jugendliterarischen Texte richtet sich dabei auf Innovativitäten innerhalb der Kinder- und Jugendliteraturgeschichte:

    Dieses Kriterium, das oft auch mit dem Aspekt der Originalität in Verbindung gebracht wird, umfaßt alle literarischen Merkmale eines Textes (Inhalt, Motive, Genre, Erzählweise, Sprache usw.). Es besagt, daß der betreffende Text ein oder mehrere dieser Merkmale in die Kinderliteratur eingeführt und in vorbildlicher Weise literarisch verarbeitet hat. (Kümmerling-Meibauer 2004, S. XII).

    Oder anders gesagt: Die kinder- und jugendliterarischen Texte, die im Mittelpunkt der hier vorliegenden kurzen Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur stehen, zeichnen sich durch solche innovativen Merkmale aus und haben so die weitere Kinder- und Jugendliteratur beeinflusst. Hinzu kommt auch die Frage nach dem Kindheitsbild, denn die Kinder- und Jugendliteratur greift unabhängig von literarischen Innovationen auch Veränderungen der Kindheits- und Familienbilder auf und ist somit auch an pädagogischen Diskursen beteiligt. Neben dem Kriterium der Innovativität wurde aber auch die Frage nach Leseförderung und literarischer Bildung berücksichtigt, dient doch die hier vorliegende Einführung in die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur dem Einsatz im Rahmen des Zertifikats „Lese- und Literaturpädagogik" und kann das Studium der (Kinder- und Jugendliteratur-)Wissenschaft keinesfalls ersetzen.

    Doch was ist Kinder- und Jugendliteratur? Und was versteht der vorliegende Band darunter? Der Begriff Kinder- und Jugendliteratur ist nicht eindeutig, da er einerseits Literatur für Kinder und Jugendliche, andererseits Literatur von Kindern und Jugendlichen bedeuten kann. Die Forschung meint, wenn von Kinder- und Jugendliteratur gesprochen wird, fast ausschließlich jene Literatur, die an Kinder und Jugendliche adressiert ist, aber auch solche Texte werden erwähnt, die von Kindern oder Jugendlichen verfasst wurden – verwiesen sei hier u.a. auf das

    Tagebuch

    (1947) der Anne Frank. Mit der medialen Wende, also der Etablierung des Internets, nimmt die literarische Produktion von Kindern und Jugendlichen zu: Fanfiction, Blogs und andere Texte entstehen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Zugleich ist Kinder- und Jugendliteratur auch keine Textsorte, die sich an bestimmten Merkmalen wie Einfachheit, Linerarität, Regelhaftigkeit, Handlungsdominanz oder Figurentypisierung bestimmen lässt (vgl. Gansel

    2010, S. 12). Kinder- und Jugendliteratur umfasst alle Gattungen und fast alle Genres, die auch die Allgemeinliteratur kennt: Von Pappbilderbuch für Kinder unter 3 Jahren bis hin zu Jugendromanen, die sich an Jugendliche bis zu ihrem 20. Lebensjahr richten. Auch die Erzählstruktur der Texte wandelt sich in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und es kommt im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert zu einer Annäherung zwischen der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Allgemeinliteratur, was noch im Laufe der hier vorliegenden Geschichte gezeigt wird.

    Um die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur zu klassifizieren, wurden zumindest in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung vier Definitionen entwickelt. Kinder- und Jugendliteratur kann sein:

    Die Gesamtheit der für Kinder und Jugendliche als geeignet empfundenen Literatur (intentionale KJL).

    Die Gesamtheit der für Kinder und Jugendliche geschriebenen fiktionalen und nichtfiktionalen Texte (spezifische KJL).([1] In der neueren Forschung wird der Begriff „spezifisch durch „originär ersetzt.)

    Die Gesamtheit der von Kindern und Jugendlichen rezipierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten (Kinder- und Jugendlektüre).

    Ein Teilsystem des gesellschaftlichen Handlungs- und Sozialsystems „Literatur („Subsystem KJL). (Gansel⁴2010, S. 13)

    Bettina Kümmerling-Meibauer ergänzt in Anlehnung an die Arbeiten von Hans-Heino Ewers diese vier Definitionen dahingehend, dass sie zwischen sanktionierter und nichtsanktionierter Kinder- und Jugendliteratur, also jenen Texten, „die von den gesellschaftlich autorisierten Instanzen zur geeigneten Kinder- und Jugendlektüre erklärt worden sind (Kümmerling-Meibauer 2012, S. 10, vgl. auch Ewers 2000). Die Definitionen vermischen verschiedene Ansätze: literaturhistorische, rezeptionsgeschichtliche, soziologische sowie pädagogische, was mitunter zu einer unsystematischen Zugangsweise führt (vgl. auch Kümmerling-Meibauer 2012, S. 10) – zumal die Forschungsrichtungen nicht einheitlich sind und statt „spezifisch „originär nutzen oder die Unterscheidung zwischen „intentional und „spezifisch/originär" nicht deutlich gemacht wird. Der hier vorliegende Band greift die Definitionen nach Carsten Gansel auf, verweist, falls bezüglich der Begriffsbestimmung notwendig, auf die Arbeiten von Hans-Heino Ewers oder Bettina Kümmerling-Meibauer.

    In diesem Band wird zudem eine strengere Trennung zwischen Kinderliteratur und Jugendliteratur versucht, denn diese beiden Literaturen unterscheiden sich seit den 1970er Jahre voneinander. Kinderliteratur – verkürzt zusammengefasst – wird als eine Literatur verstanden, die sich an Leser und Leserinnen bis zu 12 Jahren richtet, Jugendliteratur ist dagegen an jene Leser und Leserinnen bis zu ihrem 18. Lebensjahr adressiert. Es liegt auf der Hand, dass die Übergänge fließend sind.

    Mit Hilfe von Epochen versuchen Literaturwissenschaftler/innen ihren Gegenstand, nämlich die Literatur, zu kategorisieren und zu ordnen. Die Kriterien einer Literaturgeschichtsschreibung sind unterschiedlich und können sich wie folgt zusammensetzen:

    Politik- oder sozialgeschichtliche Unterscheidungskriterien können auf die Literaturgeschichte übertragen werden: […] nach 1945 spricht man von der ‚Literatur der BRD’ bzw. der DDR

    Philosophie-, ideen- oder auch religionsgeschichtliche Epochenbezeichnungen werden auf literarhistorische abgebildet: Literatur des

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1