Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?
Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?
Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?
eBook206 Seiten1 Stunde

Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Seit jeher gelten lange Arbeitszeiten, chaotische Arbeitsabläufe und egoistische Kollegen in der Kreativbranche als selbstverständlich. Offenbar meint man, sich solche Bedingungen im kreativen Bereich leisten zu können - als wären sie geradezu eine Voraussetzung für grandiose Arbeitsleistungen. Tatsächlich ist eine derart vergiftete Unternehmenskultur der Feind jeder Kreativität. Paul Woods zeigt, wie sich diese Zeitbombe entschärfen lässt, in dem man eine Arbeitsatmosphäre schafft, von der alle profitieren. Ob Director oder Junior, ob Agentur- oder Kundenseite, in den Bereichen Design, Werbung, Verlagswesen, Mode oder Film - in diesem Buch finden alle eine amüsant-unverblümte Lektüre voller Anekdoten und erhellender Flussdiagramme zur Selbstanalyse. Hinzu kommen vielen Übungen und Aktionspläne für bessere, d. h. produktivere Arbeitsweisen. All das zusammen ergibt eine verblüffend einfache Strategie, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lässt und zu dem Ergebnis führt, dass das Team glücklicher und produktiver und damit letztlich sogar noch erfolgreicher wird.
SpracheDeutsch
HerausgeberStiebner Verlag
Erscheinungsdatum25. Juni 2019
ISBN9783830730422
Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?

Ähnlich wie Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?

Ähnliche E-Books

Leadership für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein? - Paul Woods

    VORWORT

    WIE MAN IN DEN WALD HINEINRUFT …

    Paul bat mich um ein paar einleitende Worte für dieses Buch. Offensichtlich mögen wir uns, sonst hätte er mich nicht gefragt und ich nicht ja gesagt. Wir haben den Arschloch-Äquator also schon überquert.

    In den letzten 50 Jahren oder so (ja, ich seh’ schon ganz schön alt aus!) arbeitete ich mit Hunderten von Kolleginnen und Kollegen zusammen, von denen ich die meisten sogar selbst eingestellt habe. Ich war mir dessen anfangs nicht bewusst, und wenn, hätte ich es vermutlich niemals zugegeben, aber: Ich stellte die Leute immer ein, weil ich sie mochte. Meine Überlegung dabei war: »Kann ich mir vorstellen, mit dieser Person acht bis zehn Stunden am Tag im selben Raum zu verbringen? Und wie sieht es mit dem Rest des Teams aus?«

    Designer sind flexibel. Die meisten können sich all das, was sie brauchen, schnell aneignen – eine tolle Typo (okay, das kann Jahre dauern), saubere Codes schreiben, exzellenten Espresso machen und, und, und … Ein Arschloch aber bleibt ein Arschloch – meistens!

    Meine besten Leute hatten die schrägsten Backgrounds – Schreiner, Köche, Soldaten, Historiker –, keiner stammte aus einer der üblichen Akademikerschmieden. Die Bereitschaft zu lernen, sich überall zurechtzufinden und immer sein Bestes zu geben, ist viel wichtiger als das Bestehen von Prüfungen. Verlassen Sie sich nie auf das Portfolio Ihres Gegenübers, vertrauen Sie lieber Ihrem Bauchgefühl!

    Mitarbeiter ziehen weiter, werden zu Konkurrenten, Kollegen und häufig sogar zu Kunden. Und sie werden nie vergessen, wie du sie mal behandelt hast. Es ist immer schmerzlich, jemanden gehen zu sehen, besonders wenn er als Anfänger bei Ihnen eingestiegen ist und Sie ihm die ersten Tricks beigebracht haben. Aber Mitarbeiter müssen sich entwickeln können, sonst halten sie Ihre Art, etwas zu tun, für die einzig mögliche. Was natürlich nicht so ist.

    Haben Sie Ihre Mitarbeiter damals aber gut behandelt, werden sie den Kontakt halten und Sie als Freund betrachten. Als Paul das Berliner Büro meiner Agentur Edenspiekermann nach ein paar Jahren verließ, war ich enttäuscht – und wusste doch zugleich, dass er das tun musste, um dazuzulernen und besser zu werden. Wir blieben in Kontakt, und: Bingo! Jahre später arbeiten wir wieder zusammen.

    Ein Sprichwort sagt: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Meine Worte! Na ja, wie auch immer: Paul hat’s getan. Ein ganzes Buch lang setzt er sich hier für seine Sache ein, die ganz zufällig auch die meine ist – und damit unsere gemeinsame!

    Dr. h.c. Erik Spiekermann

    ZU DIESEM BUCH

    Gleich neben dem Haupteingang unserer Agentur in Downtown L.A. hängt – gedruckt auf einer 1961er-Korrex Frankfurt-Kraft Presse – ein gerahmtes Plakat. Es ist das beliebteste Poster, das ich kenne. Jeder, der die Agentur besucht – ob Hollywood-Celebrity oder Investmentbanker – kommentiert es oder macht ein Selfie von sich davor, damit Kollegen, Freunde oder Fans sie mit der Botschaft in Verbindung bringen. Es stammt von dem Typodesigner und Agenturgründer Erik Spiekermann. Darauf steht: »Arbeite nicht für Arschlöcher. Arbeite nicht mit Arschlöchern.«

    Wenn die Arbeit für Arschlöcher vielen so zuwider ist, warum arbeiten viele von uns dann immer noch für sie? In der Kreativbranche gibt es mehr Leute vom Typ Arschloch und der damit einhergehenden toxischen Unternehmenskultur als Nonnen im Kloster!

    Im Lauf der Jahre haben viele meiner Freunde für CEOs, Creative Directors, Account Directors und Who-the-hell-cares-Directors gearbeitet, die sich nicht nur wie Riesenarschlöcher benehmen, sondern auch noch stolz darauf sind. Das kann der egozentrische Kreativdirektor sein, der freitags um 17.50 Uhr noch ein paar spontane Launen und Feedbacks zu einer Präsentation für den Designer bereithält, die bis zum Präsentationstermin am Montag unbedingt ausgebügelt werden müssen; eine Personalabteilung, die es nicht mal für nötig hält, den Bewerbern Absagen zu schreiben; oder ein CEO, der seine Mitarbeiter unter dem Deckmäntelchen eines euphorischen »Living My Dream« dazu drängt, regelmäßig massenhaft Überstunden zu machen.

    Die Kreativbranche hat schon lange den Ruf, dass hier viele Menschen arbeiten, die sich eher zur Führung von Gefangenenlagern eignen würden, als in einer kreativen Agenturumgebung beeindruckende junge Talente zu fördern.

    Doch die Dinge ändern sich – wenn auch ganz langsam.

    Früher waren Junior-Designer den jeweiligen Agenturgepflogenheiten – überbordende Arbeitszeiten, egomanische Chefs und dergleichen – regelrecht ausgeliefert. Es gab keine Alternativen, in denen sie sich kreativ austoben und zuverlässig einen Gehaltsscheck bekommen konnten. Das sieht heute ganz anders aus: Die Auswahl an neuen Stellen in Technologieunternehmen, Start-ups und expandierenden internen Designteams ist riesig. Die besten Talente haben freie Wahl und können sich für ihre Karriere und gegen ungute Arbeitsumgebungen entscheiden.

    Doch obwohl alle Anzeichen auf Veränderung hindeuten – hin zu positiveren Einstellungen und Bedingungen –, kann man sich offenbar schwer von den alten Strukturen in der Branche lösen. Noch immer agieren Kreativagenturen nicht nachhaltig genug. Burnout, hohe Fluktuationsraten und schlechte Qualität sind an der Tagesordnung. Dabei dient ein toxisches Arbeitsumfeld weder dem Individuum, noch dem Kunden, noch der Sache selbst.

    Genau aus diesem Grund widme ich mich in diesem Buch einer sehr einfachen Frage: »Kann man eine grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?«

    Mag sein, dass der eine oder andere diese Frage naiv findet. Das ändert aber nichts daran, dass ich sie nicht nur in unsere Branche für essenziell halte.

    Wenn Sie die folgenden Seiten lesen, werden Sie dabei immer wieder auf Vergleiche zwischen meiner Zeit in Deutschland und meiner Zeit in den USA stoßen. Der kulturelle Unterschied zwischen Kreativagenturen in Nordeuropa (Deutschland, Schweden, Dänemark etc.) und in den westlichen englischsprachigen Ländern (USA, Großbritannien, Irland etc.) ist enorm. Die Nordeuropäer legen in ihrer Arbeitsweise besonders großen Wert auf Effizienz, während die englischsprachigen Kollegen eine Haltung favorisieren, die die Arbeit wirklich über alles stellt – unabhängig von den Auswirkungen, die das auf das Privatleben meistens hat. Nachdem ich in beiden Kulturen gearbeitet habe, sehe ich hier wie dort deutliche Vorteile. Mit diesem Buch versuche ich nun, die besten (und schlechtesten) Eigenschaften beider Arbeitsweisen einander gegenüberzustellen. Die Wertung überlasse ich dann gerne Ihnen …

    Mit freundlichen Grüßen,

    Paul Woods

    P.S. Vielleicht stellen Sie sich jetzt die Frage, ob der Autor dieser Zeilen nicht vielleicht selbst ein bisschen was von einem Arschloch hat. Und, tja, möglicherweise liegen Sie damit gar nicht mal so falsch.

    NETT SEIN

    ZAHLT SICH AUS

    Traditionell stand in der Kreativbranche die Arbeit schon immer an erster Stelle. Ein Arschloch zu sein, war völlig akzeptabel, wenn man erst mal ein paar Auszeichnungen erhalten hatte. Kurzfristig war also alles gut und schön. Doch die interne Unternehmenskultur blieb auf der Jagd nach der Bestleistung am Markt leider nur allzu oft auf der Strecke.

    Eine harmonische Agenturkultur ist jedoch elementar, um wirklich grandiose Arbeit zu leisten. Es ist auch wichtig, um die besten Mitarbeiter zu gewinnen und um stabile Kundenbeziehungen aufzubauen. Selbst für diejenigen, die gar kein Herz haben und für die allein das schnelle Geld zählt, ist es immer noch von immenser Bedeutung – sie wissen es nur (noch) nicht.

    Kreativagenturen hatten nie ein Problem damit, hervorragende Arbeit zu leisten. Aber wenn es darum geht, ob sie auch ein positives Arbeitsumfeld aufbauen und ihre Mitarbeiter anständig behandeln können, sieht der Blick selbst in die jüngste Vergangenheit ganz anders aus. Damit ist es nun vorbei. Heute sind die Verhältnisse so transparent geworden, dass es kaum noch Geheimnisse gibt. Deshalb kommen auch die bisherigen Missstände (nicht nur) in der Kreativbranche direkt auf den Tisch.

    SCHLECHTE UNTERNEHMENSKULTUR IN DER KREATIVBRANCHE

    Jeder, der schon mal in einer der internationalen Kreativagenturen Londons, New Yorks oder anderer Großstädte gearbeitet hat, wird mir zustimmen, dass dort eine lausige Unternehmenskultur, Egozentrik und aberwitzige Arbeitszeiten nicht nur gang und gäbe sind, sondern oft auch noch geradezu zelebriert werden. Praktikanten bekommen keinen Cent, Überstunden werden wie eine Auszeichnung vor sich hergetragen. Egomanie wird gefördert, und es gilt der Konsens, dass mit der Größe des Egos auch die Bewunderung und Verherrlichung des Individuums wachsen.

    Wie fast jeder in der Kreativbranche habe auch ich viele Menschen getroffen, die extreme Stereotypen verkörperten. Im Verlauf dieses Buches stelle ich Ihnen einige der skurrilsten davon vor. Fangen wir doch gleich mal mit der ersten, übrigens unvergesslichen Begegnung an. Dieser Gentleman – nennen wir ihn

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1