Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Van Halen: Teufelspakt - Die Ära mit David Lee Roth
Van Halen: Teufelspakt - Die Ära mit David Lee Roth
Van Halen: Teufelspakt - Die Ära mit David Lee Roth
eBook531 Seiten7 Stunden

Van Halen: Teufelspakt - Die Ära mit David Lee Roth

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Van Halen durchbrachen die Schallmauer des Hard Rock. Sie lebten schneller als andere, spielten leidenschaftlicher und kannten keine Tabus. Die vielbeschworene Trinität aus "Sex, Drugs & Rock'n'Roll" war für sie keine leere Formel, sondern stand für das Lebensmotto der unvergleichlichen Band. Schon vor dem Welthit "Jump" füllten Van Halen die Stadien rund um den Globus und zogen das Publikum durch ihre unnachahmliche und wilde Show in ihren Bann. Doch ein Pakt mit dem Teufel fordert seinen Tribut ...

Bereits vor seiner Zeit als Manager der Hard'n'Heavy-Institution hatte Noel E. Monk viele Erfahrungen im Musikbusiness gesammelt: beim Bühnenaufbau in Woodstock, als Weggefährte von Janis Joplin und Grateful Dead sowie als Tourmanager der Sex Pistols in den USA. Doch was er dann mit dem Quartett aus Pasadena, Kalifornien, erlebte, stellte alles Vorhergehende in den Schatten: Während sich andere Bands mit Groupies vergnügten, bevorzugten Van Halen die berüchtigten "Ketchup-Queens". Hartgesottene Rockmusiker nippten vor einem Konzert am Bier, wohingegen Van Halen Jack Daniels zum Frühstück kippten und als Fitness-Programm Hotelzimmer verwüsteten. Ein Auftritt von Eddi Van Halen, seinem Bruder Alex, Michael Anthony und vor allem Sänger "Diamond" David Lee Roth glich einem Zirkus der Superlative: Pulsierende und harte Rhythmen, geniale Gitarren-Arbeit und akrobatische Show-Einlagen vereinten sich zu einem atemberaubenden Spektakel, von dem Fans heute noch schwärmen.

Noel E. Monk präsentiert dem Leser nicht nur einen unverfälschten Blick hinter die Kulissen, sondern erzählt auch die Geschichte einer Band von vier Freunden, die Musikgeschichte schrieben. Dabei werden wegweisende Alben wie Van Halen oder 1984 vorgestellt, die über 30 Jahre nach der Produktion noch immer durch einen hohen Energiepegel überzeugen. Doch was als gemeinsames Projekt begann, endete 1985 mit einem Zerwürfnis und dem Ausstieg von David Lee Roth. Danach hatten Van Halen ihren Zauber verloren.

VAN HALEN: Teufelspakt - Die Ära mit David Lee Roth ist ein packendes Zeitdokument der aktuell häufig beschworenen Vinyl-Ära, in der die Musik noch großen Einfluss auf das Publikum ausübte und einen wichtigen Teil des Lebens darstellte. Die lebendige Darstellung, bislang unbekannte Episoden aus der Bandkarriere und besonders die Insider-Informationen aus der Hochzeit des Hard Rock lassen eine für die Generation der Babyboomer stilprägende Zeit wiederaufleben.
SpracheDeutsch
HerausgeberHannibal
Erscheinungsdatum29. März 2018
ISBN9783854456445
Van Halen: Teufelspakt - Die Ära mit David Lee Roth

Ähnlich wie Van Halen

Titel in dieser Serie (2)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Künstler und Musiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Van Halen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Van Halen - Noel E. Monk

    www.hannibal-verlag.de

    Widmung

    Ich widme das Buch Bill Graham, der mich auf diesen Weg geschickt und ermutigt hat, die ersten Schritte auf dieser aufregenden Reise zu unternehmen. Danke, Mann, ich schulde dir was, wo auch immer du sein magst.

    Impressum

    Die Autoren: Noel E. Monk mit Joe Layden

    Deutsche Erstausgabe 2018

    Titel der Originalausgabe:

    „Runnin’ With The Devil" von HarperCollins Publishers, 195 Broadway, New York

    © 2017 by Noel Monk

    Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

    Coverdesign: www.bw-works.com

    Coverfoto: © BASCOP/Dalle APRF/picturedesk.com

    Fotos Innenteil © Janice und Noel Monk, außer anders erwähnt

    Übersetzung: Paul Fleischmann

    Lektorat und Korrektorat: Dr. Matthias Auer

    © 2018 by Hannibal

    Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

    www.hannibal-verlag.de

    ISBN 978-3-85445-644-5

    Auch als Paperback erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-643-8

    Hinweis für den Leser:

    Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

    Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

    Inhalt

    Prolog: 1982

    1 Wir bekamen sie zum Spottpreis

    2 Außer Rand und Band

    3 Auf Achse

    4 M&Ms und Guacamole

    5 Zu Hause ist es doch am schönsten

    6 Wie man einen Rockstar verliert (indem man ihn zudröhnt – der Rest erledigt sich ganz von selbst)

    7 Harte Arbeit und wilde Zeiten – Van Halen auf Film gebannt

    Bildstrecke

    8 Müllcontainer und Chartstürmer

    9 Wo zum Teufel stecken Van Halen?

    10 Im Kampf gegen die Fälscher

    11 Das Mädchen von nebenan

    12 Payola? Was war da noch mal?

    13 Die Gabe des Midas

    14 Sorgenfrei (okay, vielleicht nicht ganz …)

    15 1984

    16 Frag mal Alex1

    17 Der lange Abschied

    18 Die Zeichen der Zeit

    Epilog

    Danksagungen

    Über die Autoren

    Das könnte Sie interessieren

    Prolog: 1982

    Als die Jungs aus der Band der Limousine entsteigen, hängt der Geruch von Sex in der Luft.

    Er steigt ihnen in die Nase, packt sie im Schritt und zieht sie vorwärts, durch eine pulsierende Menschenmenge aus Frühankömmlingen, größtenteils jungen Mädchen (aber nicht ausschließlich) – sie kreischen und flehen, tun alles, um auf sich aufmerksam zu machen, damit sie später, wenn die Show vorüber ist, vielleicht Zugang zum innersten Heiligtum erlangen, wo dann die richtige Party abgeht. Die Jungs geben sich unbeeindruckt. Sie befinden sich zu diesem Zeitpunkt im vierten Jahr eines spektakulären siebenjährigen Laufs, der dazu führt, dass sie sich zur populärsten Band des Rocks aufschwingen werden, und haben sich an die Bewunderung – und all die Vorteile, die sich daraus ergeben – gewöhnt. Für David Lee Roth, die Brüder Edward und Alex Van Halen sowie Michael Anthony – ein Quartett südkalifornischer Kumpels, die als Partyband anfingen, bevor sie als Van Halen zu Superstars und Vertretern einer besonders eingängigen Spielart des Heavy Metal wurden – könnte es nicht besser laufen. Sie befinden sich mitten in einer Tour, die sie durch Nord- und Südamerika, Europa und schließlich Ostasien führen wird, um ein Album vorzustellen, das kommerziell wie künstlerisch nicht einmal zu ihren besten zählt. Doch vielleicht lässt sich Erfolg nicht allein über Talent definieren. Eventuell geht es vielmehr darum, sich einen Platz in der Geschichte zu sichern – und zwar als eine der besten Livebands der Branche mitsamt hingebungsvollen Fans, hohen Verkaufszahlen und lawinenartigen Merchandise-Einkünften. Klar, man könnte behaupten, dass die Band ihren Höhepunkt zwei Jahre später mit dem brillanten Album 1984 und der zugehörigen Megatour erreichen würde, die Van Halen zu einem Markennamen und zu Musikvideo-Superstars der ersten Stunde machen sollten. Aber ich war dabei und weiß, dass es anders ist.

    Ich begleitete die Band, als sie sich einen Namen machte – zuerst als ihr Roadmanager, dann als ihr Manager –, ging mit ihr durch dick und dünn. Ich genoss den wilden Ritt und liebte jede Sekunde davon. Und die Wahrheit ist: 1984 pfiffen Van Halen – die Band, die ich verehrte und zu deren Erfolg ich beigetragen hatte – aus dem letzten Loch, was jedoch nicht vielen Leuten auffiel. Sie sahen nur die ausverkauften Arenen sowie das Platin-Album (und die Singles). So nahmen sie an, dass alles in Ordnung sei. „Diamond Dave" David Lee Roth sprang immer noch vom Schlagzeugpodest und lieferte Sprünge ab wie ein Turner bei Olympia. Eddie jagte nach wie vor schneller als irgendwer sonst im Geschäft über das Griffbrett, wobei die atemberaubenden Solos, die er routiniert ablieferte, Vergleiche zu Hendrix, B. B. King und so ziemlich jedem anderen legendären Gitarristen heraufbeschworen. Sie hatten die Welt bei den Eiern, diese Typen.

    Doch dann lockerten sie ihren Griff.

    Während sich 1984 immer weiter verkaufte und Kritikerlob einfuhr, die Band eine ausverkaufte Show nach der anderen spielte, begann das Fundament, auf dem sie errichtet worden war, zu bröckeln. O. k., eigentlich tat es das schon eine ganze Weile. Mitte 1984 verliefen bereits tiefe Gräben durch die Band, und sie sah sich mit einer Reihe von Konflikten konfrontiert, die einesteils belangloser, andererseits aber auch gewichtiger Natur waren. Lange schwelende künstlerische Differenzen (ganz zu schweigen von persönlichen Schrullen) zwischen Eddie und David erreichten nun eine kritische Temperatur. Der Drogen- und Alkoholkonsum innerhalb der Band eskalierte. Liebe und „Bruderschaft" sowie der gute alte Jugendtraum, eine Band zu gründen, um Mädchen flachlegen zu können und nebenbei noch ein paar Mäuse zu machen, waren Verbitterung, Selbstgefälligkeit und mitunter sogar Hass gewichen.

    Die Tour verlief extrem erfolgreich – eine gute Sache, wenn man bedenkt, dass wir ansonsten viel Geld verloren hätten. Wir hatten uns in einem letztlich von uns selbst entworfenen Labyrinth verlaufen, das uns zu verschlucken drohte. Eine Materialschlacht vor Ort, protzige Sets, unzählige Crew-Mitglieder. Doch ließ sich eines nur schwer von der Hand weisen: Van Halen waren, verdammt noch mal, unsinkbar! Zumindest dachten wir das. Was auch immer wir allerdings waren, wir waren gut. Wir arbeiteten nicht nur kostendeckend, nein, wir spielten sogar Geld ein.

    Im Mittelpunkt der Party zu stehen, bringt aber nicht viel, wenn man es nicht genießt – und darin lag das Problem. 1984 waren die vergnüglichen Zeiten, in denen die Band das Leben auf Achse aufsaugte und für die Musik lebte, lange vorüber. Zwar spielten die Jungs immer noch von ganzem Herzen für ihre begeisterten Fans, doch sobald die Show vorbei war und sich das Publikum lichtete, wurde offensichtlich: Van Halen hatten keinen Spaß mehr. Mitte 1984 waren Van Halen eine immer noch strahlende, aber zugleich auch deprimierte Kopie ihrer selbst. Die Gruppe kam eher lustlos vertraglichen Verpflichtungen nach, ihre vier Mitglieder gingen in der Regel ihrer eigenen Wege, sobald die Scheinwerfer erloschen und die Trucks beladen waren.

    Ich befand mich damals mittendrin und schlüpfte häufig in die Rolle des Schiedsrichters, bis ich schließlich in die Wüste geschickt wurde. Obwohl 1984 vielleicht von außen betrachtet wie das beste Jahr von Van Halen wirken mag, weiß ich, dass dem nicht so war. Ihr wollt einen Schnappschuss aus der Zeit, als die Band im Zenit stand, einen Backstage-Pass für die kreativste und hedonistischste Phase der Jungs? Nun, dann müsst ihr ein wenig weiter zurückgehen. Wie wäre es mit 1982? …

    Wir kommen also zur Show an. Eine seltsame Kombination aus Gerüchen schwängert die Luft hinter der Bühne. Sie sind nur schwer voneinander zu trennen und auch zu identifizieren. Das Erste, was einem in die Nase steigt, sind die Abgase – als würde man eine Autowerkstatt oder Tankstelle betreten. Nehmen wir eine typische Arena mit 15.000 Sitzplätzen, in Portland oder Pittsburgh, oder den Checkerdome in St. Louis – das ist gar nicht so wichtig, denn sie sind alle gleich. Auf der Rückseite jeder dieser Locations befindet sich eine Rampe, über die die Ausrüstung ein- und ausgeladen wird. Am Fuße dieser Rampe warten ein Sattelschlepper und dahinter noch ein halbes Dutzend weiterer Laster, die geduldig ausharren, bis sie an der Reihe sind. Sie alle spucken giftige Gase in die abgestandene Luft. Über den ganzen Bereich legt sich Rauch, was einen an den Anflug auf Los Angeles an einem schönen Tag erinnert. Ihr wisst schon: Je näher man dem Boden kommt, desto dicker wird die Luft, und sie verändert die Farbe: von durchsichtig zu irgendwie rosafarben, bis der Anblick – ein paar Tausend Fuß über der Erde – eine schlammige Note erhält.

    Draußen stehen die Trucks und die schwitzenden Roadies. Und auch die Groupies – Labsal für die Truppen. Die Mädels verströmen einen überwältigenden Geruch – und dabei handelt es sich nicht nur um Parfüm, sondern auch um das Aroma von Sex, Schweiß und Begehren. Er ist kaum auszumachen, doch man nimmt ihn dennoch wahr: diesen Geruch des Verlangens und den Zwang, loszulegen. Trink eine Flasche Schnaps, wirf dir ein paar Pillen ein, rauch einen Joint (oder auch zehn) und warte ab, wohin dich der Abend führen wird. Vielleicht nirgendwohin. Vielleicht erhaschst du aber auch einen Blick hinter die Kulissen – auf einen Abend (oder zumindest ein paar fieberhafte, verschwitzte Minuten) voller fleischlicher Wonnen mit einem der Bandmitglieder. Und wenn daraus nichts wird, dann eben mit einem der Roadies oder jemandem aus der Crew vor Ort. Vielleicht trollst du dich auch einfach wieder nach Hause zu deinem Freund und kletterst zu ihm ins Bett, während dir David Lee Roth durch den Kopf geistert. Bei einem Van-Halen-Konzert ist das Verlangen stets greifbar – und es begegnet einem in Form eines berauschenden Aromas, wie Patschuliöl, das durch die Tore in den Backstage-Bereich hereinströmt.

    Während der Beginn der Show stetig näher rückt, wird einem bewusst, dass der Energiepegel steigt. Das lässt sich nicht nur am Lärm festmachen – nein, man kann es vielmehr fühlen. Es scheint fast so, als würde das Gebäude selbst zum Leben erwachen.

    Wenn ich durch den Hintereingang trete, ist die Band bereits versammelt: Edward mit seiner Gitarre in der Hand (ohne sie geht er nirgendwohin. Er tauchte sogar einmal an einem Tatort mit ihr auf); der sanftmütige Michael, der „Jedermann der Truppe, der einfach so herumlungert (kein Bass in Sicht); David, der pedantische Entertainer, der dem Tontechniker ausführliche Anweisungen gibt („Wenn ich zum Ende von ‚Atomic Punk‘ komme und ‚Let the show go on and on‘ sage, dann legst du da ein Echo drüber, okay?); und Alex, der verkehrt herum auf einem Stuhl sitzt und die Rückenlehne mit zwei Drumsticks bearbeitet, während er mit seinen wachsamen Augen abcheckt, was für „Grazien die Szenerie betreten. Als eine junge, attraktive Angehörige der Catering-Crew einen Teller mit Chicken Wings auf dem Büffettisch abstellt, greift er flugs nach einem der Schenkel der Frau. Er lächelt. Sie kichert, verpasst ihm einen Klaps auf die Finger und gibt sich ungerührt. Doch ich habe das Gefühl, dass sie bloß ein Pokerface aufsetzt – oder vielleicht ist sie einfach an die ungewünschte Aufmerksamkeit gewöhnt, die man erhält, wenn man Rockbands das Essen liefert. Was kann man da sagen? Das, was ansonsten als sexuelle Belästigung gebrandmarkt würde, gilt in der Welt des Rocks als harmloses Getue. Die Zeiten haben sich natürlich geändert, doch vor mehr 35 Jahren? Nun, man musste davon ausgehen, dass in jedem Rockstar eben auch ein bisschen ein Höhlenmensch steckte. Diese Jungs waren darauf konditioniert zu glauben, dass so ziemlich jede Frau, die ihre Wege kreuzte, eine potenzielle – und potenziell willige – „Gespielin darstellte. So ist das eben mit dem Rock ’n’ Roll, Baby. Da geht’s nicht nur um die Musik, sondern auch darum, die gut geölte Stange der Evolution hinabzugleiten …

    Wenn wir uns tiefer in die Arena hineinbegeben, weg von der Ladezone, verändern sich die Gerüche. Der Benzingestank weicht einer Melange aus Essen und Drogen. Chili und Hühnerteile in der einen Sekunde, Alkohol und eine Kombination aus Gras und Zigarettenrauch in der nächsten. Damals rauchte nämlich jeder – deine Mama, deine Schwester, dein komischer Onkel mit dem Silberblick, der Quacksalber, dem du 150 Dollar pro Stunde zahltest, um endlich aufzuhören damit. Es wird also gequalmt, und dementsprechend undurchdringlich ist der Nebel.

    Wenn man die Ohren spitzt, dann hört man auch Schnüffeln. Geht etwa ein Virus um? Eine Allergie? Oder ist es nur der Klang von mehreren Dutzend Leuten, die sich Kokain und andere Stoffe durch die Nase ziehen? Sucht es euch aus – und vergesst nie: Das hier sind die Achtzigerjahre, und das ist Rock ’n’ Roll.

    Nachdem sie gegessen und mit ein paar Groupies geflirtet haben, die sich bereits Zugang verschafften, machen sich die Jungs auf zu ihrer Garderobe.

    „Wo zum Geier sind wir hier?", ruft Edward.

    „Lubbock", antwortet jemand.

    „Lubbock, Texas?", hakt Edward nach.

    „Nein, Lubbock auf Island, du Arsch."

    „Nö, da waren wir vorvorgestern", steigt Alex ein.

    David krakeelt währenddessen einem vorbeiziehenden Groupie hinterher: „Hey, Sahneschnitte! Wirst du dem lieben Dave nach der Show Gesellschaft leisten? Hä? Vielleicht sollten wir uns zu einem Rendezvous verabreden?"

    Das Girl lacht auf und grinst ihm zu. Auch das scheint keine ungewollte Avance darzustellen.

    Bald schon finden sich die Jungs hinter verschlossenen Türen wieder, ziehen sich um und bereiten sich auf ihren abendlichen Job vor. Die lockere Kameraderie und die spielerischen Sticheleien weichen den Geräuschen von vier jungen Musikern, die sich startklar fürs Match machen. Eine durchaus treffende Metapher, da die Garderobe nichts anderes ist als eine Umkleidekabine, in der ein paar zusätzliche Vorhänge angebracht wurden. Am einen Abend Eishockey, am nächsten dann Van Halen. Aus der Nähe kann man sie rufen und fluchen hören.

    „Wo ist mein verflixtes Shirt?!"

    Das Aroma der Arena vermischt sich mit ihren Stimmen, und man kann spüren, wie die Vorfreude auf die Show wächst und wächst.

    Und ich? Auch mir geht es so, obwohl ich mich nicht nur auf den Gig freue, sondern auch den Adrenalinkick spüre, der sich angesichts der Aussicht auf etwas Brutalität bei mir einstellt: Dinge wie – den Schädel eines Merchandise-Fälschers gegen eine Autotür donnern. Ein Teil meines Abends ist stets solcherlei Aktivitäten gewidmet (mit zwei, drei Roadies und einem Leibwächter im Schlepptau, schließlich bin ich nicht dämlich). Das gehört alles zu meiner Aufgabe, die Marke Van Halen zu fördern und zu schützen.

    Dann spaziert der Veranstalter zur Türe herein. Er bleibt namenlos, da an ihm nichts ist, das einzigartig wäre. Der Mann riecht nach Vitalis oder Brylcreem – in einer so reichlichen Dosis aufgetragen, dass ihn sein Geruch bereits 30 Sekunden vor seinem tatsächlichen Eintreffen ankündigt. In der Garderobe schmachtet er nun die Jungs an, insbesondere David und Edward, während er mir nicht einmal in die Augen sieht. Der Kerl verarscht uns nach Strich und Faden – er verrechnet Bühnenhelfer, die nicht existieren, Arbeiten, die nie ausgeführt wurden, und verdreifacht die Kosten des Caterings. Er schwitzt und schnieft, als er seine nikotingelbe Hand zuerst den Jungs und dann mir reicht. Ich verwehre ihm unhöflich den Handschlag. Warum scheint jeder einzelne Veranstalter in jedem Winkel dieses verdammten Landes Schnupfen zu haben? Und warum wollen sie mich alle anstecken? Allerdings ist es vielleicht gar kein Schnupfen. Möglicherweise fährt der Veranstalter auch bloß auf Koks ab, wer weiß? Viele dieser Typen bieten einem neben sparsamen Rationen besagten Kokains auch ihre persönliche, oftmals blutige Hundert-Dollar-Note zum Rüsseln an – oft mitsamt dem gerade aktuellen Hepatitis-Erreger.

    Sie sind nur allzu zuvorkommend dabei, sicherzustellen, dass die Band gut geölt und glücklich ist. Alkohol, Gras, Koks – das ist doch alles da, um wegkonsumiert zu werden. Teufel, die würden uns sogar mit Heroin versorgen, wenn wir wollten. Aber so sind wir nicht drauf. Waren wir auch nie.

    Kurz vor Beginn der Show begebe ich mich zur Bühne und schaue zwischen den Vorhängen hindurch ins Publikum. Ach, du heilige Scheiße! Eine Arena, die wenige Stunden vorher noch leer und ruhig war, ist nun bis unters Dach gefüllt – mit 15.000 Kids, von denen die meisten Joints rauchen, Bierchen kippen, mit den Füßen stampfen und gemeinsam in die Hände klatschen. Das Licht wird gedimmt. Es braut sich ein erwartungsfrohes Getöse zusammen, während die Band sich der Bühne nähert. Ein einzelner Scheinwerfer ist auf Rudy Leiren gerichtet, dessen Job darin besteht, die Band anzukündigen.

    „Ladies and gentlemen … hier sind sie … die großartigen VAN HALEN!!"

    Gerade als ich mir denke, dass es gar nicht noch lauter werden kann, betritt die Band die Bühne – und es wird tatsächlich noch lauter. Viel lauter. Die Meute stürmt nach vorne, füllt jede erdenkliche Lücke vor der Bühne und stellt sowohl die Geduld als auch die körperliche Verfassung der Sicherheitskräfte auf die Probe. Und dann geht die Show endlich los. David stolziert auf den vier Meter langen Laufsteg hinaus, der sich von der Bühne ins Publikum erstreckt. Diese Dinger werden auch „Ego-Rampen" genannt, da man, nun ja, schon ein Mords-Ego benötigt, um sie vor 15.000 enthusiastischen Rockfans entlangzuschreiten.

    Ein zu kleines Ego ist Davids Problem nicht. An Selbstvertrauen mangelte es ihm nie. Nicht einmal, als Van Halen noch ausschließlich auf Gartenpartys auftraten. Und jetzt, als Frontmann einer der größten Bands des Planeten? Nun, David fühlt sich wie zu Hause.

    „Ich will hören, wie ihr ordentlich Krach macht!", schreit er und hält das Mikro zum Publikum hin. Die Reaktion folgt auf dem Fuß, und ein überwältigender, ohrenbetäubender Sturm erhebt sich. David lächelt und wirft seinen Kopf nach hinten, wobei seine Mähne einen kurzen Augenblick lang sein Antlitz bedeckt. Innerhalb weniger Jahre wird unaufhaltsamer Haarausfall Dave seines Markenzeichens und zugleich seiner Jugendlichkeit berauben. Wenn man genau hinsieht, kann man sogar jetzt schon erkennen, was Sache ist, doch leistet er ganze Arbeit, die Auswirkungen zu verbergen. Er blickt über das Meer von Fans hinweg, von denen rund 60 Prozent Frauen sind. Ein paar von ihnen haben sich bereits ihrer Oberteile entledigt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Erneut lächelt David.

    „Wie ich sehe, ist nicht nur der Rock ’n’ Roll richtig groß in diesem Teil des Landes!"

    Er beginnt, auf und ab zu hüpfen, dann schlendert er von einer Seite der Bühne zur anderen – wie ein König, bevor er sich an seine Untertanen wendet.

    „Niemand beherrscht die nächtlichen Straßen so wie ich!, ruft er. „Der Atomic Punk! Ich bin der, den ihr sucht!

    Und dann, wenn die Band den Knüppel aus dem Sack lässt, geht so richtig die Post ab. Edward steht am einen Ende der Bühne, seine Finger rasen mit blitzartiger Geschwindigkeit über das Griffbrett, und sein schmales Lächeln bringt zum Ausdruck, wie sehr er liebt, was er da tut, und wie wohl er sich mit einer Gitarre in der Hand fühlt.

    Das andere Ende der Bühne ist für Michael Anthony reserviert – ein verlässlicher Bassist und lieber Kerl, dessen größtes Plus darin besteht, wunderbare Backing Vocals und schöne Harmonien beisteuern zu können. Sein beschränktes Können an seinem Instrument ist dank Edwards Virtuosität und Davids Talent als Entertainer praktisch nicht zu bemerken.

    Alles konzentriert sich auf Dave. Er trägt schwarze Lederhosen und eine Weste, hinter der ein Büschel Brusthaare hervorquillt, während er zum Beat von Alex’ Drums herumspringt. Er zieht die Aufmerksamkeit jeder einzelnen hier versammelten Person auf sich.

    Mitten während eines von Eddies weißglühenden Solos hüpft David vom Schlagzeugpodest und erreicht dabei einen Luftstand von gut drei Metern. Er hat sich den Hintern abgearbeitet, um diese Einlage zu perfektionieren, wobei er sich sogar einige Verletzungen zuzog – doch mittlerweile ist ihm der Sprung in Fleisch und Blut übergegangen. Er befindet sich in spitzenmäßiger körperlicher Verfassung. Er ist 27 Jahre alt und noch nicht gezeichnet vom Zahn der Zeit, den Drogen oder dem Alkohol. Ich hatte damals bereits schlechte Erfahrungen mit Dave gemacht und würde auch in Zukunft noch welche mit ihm machen, aber wenn ich ihn so dabei beobachte, wie er über die Bühne tanzt, ja wirbelt, muss ich einräumen, dass der Typ eine teuflisch gute Show abliefert. Dave wusste immer schon, was er wollte. Und mehr als irgendetwas sonst im Leben wollte er: berühmt sein.

    Mission erfüllt.

    Er lässt noch mehr improvisierte Sprüche vom Stapel, allerhand verrückten Scheiß, der ihm im Augenblick einfällt. Dave ist ein bunter Mix aus popkulturellen Archetypen: teils Stand-up-Komiker, teils Vegas-Troubadour, teils Heavy-Metal-Samurai. Die anderen Jungs lachen über seine Faxen. Mir scheint, dass zumindest, solange sie auf der Bühne stehen, alles in Ordnung ist in der Welt von Van Halen.

    Während Michael die ersten Töne von „Runnin’ with the Devil" anspielt, beginnt das Publikum zu headbangen. Dieses Riff wird als eines der eingängigsten in die Annalen des Rocks eingehen. Ich muss lächeln. Das ist jener Augenblick, der mir zeigt, dass es die Mühe wert ist. Ein Augenblick, so rein und voller Freude – so von Rock ’n’ Roll erfüllt –, dass ich mich glücklich schätze, ein Teil davon sein zu dürfen. Doch dieser Moment bringt mich auch zum Grübeln: Wie lange kann das gutgehen?

    1

    Wir bekamen sie zum Spottpreis

    Musik ist mein Leben. Zumindest war das viele Jahre lang so. Ende der Siebzigerjahre verdiente ich mir beim legendären Bill Graham meine Sporen als Bühnenmanager und Tontechniker im Fillmore East und arbeitete in Europa unter anderem für die Rolling Stones. Ich liebte Rock ’n’ Roll und das dazugehörige Leben: die Welt bereisen, unterschiedliche Kulturen erleben, sich niemals auf eine schnöde Existenz mit geregelten Arbeitszeiten einlassen.

    Zugegeben, Rockstars sind nicht immer die einfachsten Leute, mit denen man zusammenarbeiten kann, doch im Großen und Ganzen überwogen die positiven Aspekte. Ich war jung, Single und angetan vom freigeistigen, vagabundenhaften Lebensstil. Er passte zu mir, und ich bewährte mich bei so ziemlich jeder Aufgabe, die sich mir stellte.

    Doch nichts hätte mich auf den siebenjährigen Trip mit Van Halen vorbereiten können. Wenn ich von „Van Halen" spreche, dann beziehe ich mich auf die originale Besetzung der Band, die 1985 mit dem Ausstieg von David Lee Roth ihr Ende fand. (Ich nahm ungefähr zur selben Zeit wie er meinen Hut, was, wie ihr sehen werdet, kein Zufall war.) Nichts gegen Sammy Hagar – ein guter Sänger und nach dem, was man so hört, ein angenehmer Zeitgenosse –, doch die echten Van Halen starben mit dem Abschied von David. Ich meine das sowohl als Kompliment als auch als Schmähung, da Davids Ausstieg zum Niedergang einer Band führte, die sich auf dem Höhepunkt ihrer Möglichkeiten und Popularität befand und die Musikszene locker noch ein Jahrzehnt hätte beherrschen können, wenn gesunder Menschenverstand und Vernunft obsiegt hätten.

    Vielleicht ist das ja auch einer der Gründe, warum Van Halen so großartig waren: Fast von Anfang an wirkte diese Band, als ob ihr nur eine geringe Halbwertszeit beschieden wäre. Zu viel Talent, zu viel Ego, zu viele unvereinbare Charaktere, zu viel Drogen und Alkohol. Die Musiker mussten daher gleich richtig gut sein, weil sie auf keinen Fall lange zusammenbleiben würden.

    Nicht, dass mir das im späten Januar 1978 bewusst gewesen wäre, als ich einen Anruf von Carl Scott erhielt, Senior Vice President von Warner Bros., der für den Aufbau der Künstler und Touren zuständig war. Damals lebte ich zwar eigentlich in New York, doch hatte ich im Hyatt House auf dem Sunset Boulevard so etwas wie ein zweites Zuhause gefunden. Das Hyatt House trug den Spitznamen „Riot House", da es sich bei Bands, die gerade in Los Angeles weilten, um im Whisky a Go Go oder einem der anderen nahegelegenen Clubs zu spielen, besonderer Beliebtheit erfreute. Wie schon gesagt, der Rock ’n’ Roll war mein Lebensinhalt – egal, ob ich gerade auf Achse war oder nicht. Ich war 31 Jahre alt und passte gut in dieses Hotel, das regelmäßig von zugedröhnten Rockern mitsamt ihren Entouragen heimgesucht wurde. Da fühlte ich mich zu Hause. Nun, es gab dort weniger Kakerlaken, aber man kann schließlich nicht alles haben, oder?

    Obwohl rein technisch unabhängiger Unternehmer mit bestimmtem Auftrag, war ich letzten Endes aber doch auch ein Angestellter von Warner – und Carl Scott mein Mentor. Carl – ein begnadeter Geschäftsmann und mit einem großen Herzen gesegnet – brachte mir viel über die Musikindustrie bei und sah zu, dass ich ständig mit Arbeit eingedeckt war. Obwohl ich in meinen jungen Jahren in erster Linie als Tontechniker und Bühnenmanager unterwegs gewesen war, hatte ich damals gerade eine kurze, aber dennoch überaus denkwürdige Zeit als Tourmanager der Sex Pistols hinter mir – jener berüchtigten Punkband um Sänger John Lydon alias Johnny Rotten und den Bassisten bzw. Junkie Sid Vicious. Die Pistols – 1975 vom Londoner Künstler, Boutiquenbesitzer und Bilderbuch-Narziss Malcolm McLaren als eine Art Gimmick zusammengestellt – schickten sich an, dem englischen Klassendenken den Mittelfinger entgegenzustrecken, und bewarben gleichzeitig kostenlos McLarens Laden. Nach einigen Besetzungsänderungen und der Veröffentlichung des bahnbrechenden Punk-Albums Never Mind the Bollocks avancierten sie kurzfristig wenn schon nicht zur angesagtesten, dann zumindest doch zur umstrittensten Band der Welt. Keiner polarisierte so wie sie.

    Die Sex Pistols waren der Vorzeige-Act der aufstrebenden Punk-Bewegung; sie bedienten sich sowohl bei den Ramones aus New York als auch bei all den britischen Bands, die vor ihnen gekommen waren. Sie waren explosiv und giftig, angetrieben nicht etwa von dem Wunsch, die musikalische Landschaft umzukrempeln, sondern vielmehr von einer tödlichen Kombination aus Wut, Alkohol, Drogen und jugendlichem Überschwang. Sie schlugen hart und schnell zu und demolierten alles, was sich ihnen in den Weg stellte, nur um schließlich auszubrennen, noch bevor sie wirklich in die Gänge gekommen waren. Obwohl sie von Kritikern aufgrund ihres offenkundigen Nihilismus und ihrer Bühnen-Eskapaden – Vicious schnitt sich etwa mit zerbrochenen Bierflaschen und Lydon gab sich größte Mühe, das Publikum mit seinen Tiraden in Rage zu versetzen – mitunter abqualifiziert wurden, hatte die Band mehr zu bieten, als auf den ersten Blick zu erkennen war. Tatsächlich handelte es sich bei den Pistols nämlich um eine sensationelle Band, deren einziges Album zu den einflussreichsten und umjubeltsten LPs aller Zeiten gehört. Sie waren ein unerbittlicher Live-Act, der ältere und gesetztere Vertreter der Musikindustrie verschreckte – ganz zu schweigen von den Eltern jener Jugendlichen, die sich Never Mind the Bollocks kauften und ihre Shows besuchten, obwohl diese nicht nur als rau und tumultös, sondern sogar als richtiggehend gefährlich galten. Ungeschliffen wie sie waren, machten sie ihren Mangel an musikalischer Kultiviertheit mittels eines irren Energie-Levels und einer Live-Show wett, die stets drohte, in pure Anarchie auszuarten. Dass sie oftmals betrunken oder zugedröhnt zu ihren Konzerten oder Interviews erschienen und nicht ungern auch mal Reporter und unbeteiligte Zuschauer beschimpften, war de facto noch ein Bonus und trug letztendlich nur zu ihrer Strahlkraft und Vermarktbarkeit bei.

    Natürlich gab es auch Probleme. Als die Sex Pistols im Januar 1978 zu ihrer ersten und einzigen US-Tour anreisten, war die Führungsetage von Warner Bros. gleichzeitig sowohl aus dem Häuschen als auch verängstigt. Hier handelte es sich ja um eine wichtige Band mit einem enormen kommerziellen wie künstlerischen Potenzial. Aber die Pistols galten auch als Truppe, die in vielerlei Hinsicht so schwierig und herausfordernd war, dass sie jeden Moment implodieren konnte. Ihre Konzerte zu Hause in Großbritannien waren regelmäßig von Gewalt und obszönen Bühnenansagen geprägt. Verzögerungen und Absagen waren an der Tagesordnung, da Veranstalter und lokale Behörden sich einfach nicht mit einer Sex-Pistols-Show belasten wollten.

    Und wer hätte ihnen das verdenken können?

    Ihre US-Tour sollte weniger als zwei Wochen dauern und konzentrierte sich – ausgerechnet – auf den tiefen Süden des Landes, der, gelinde gesagt, nicht unbedingt als Brutstätte der Punk-Gegenkultur galt. Mir wurde die Aufgabe zuteil, diese angeblichen Halunken durch ein Milieu zu lotsen, dessen Stimmung irgendwo zwischen besoffener Bewunderung und ungeschminkter Feindseligkeit hin und her schwankte. Das Schöne an den Sex Pistols war, dass ihnen beides ziemlich am Arsch vorbeiging. Sie kämpften und vögelten sich querfeldein durchs Land, verwüsteten Hotels und verwickelten dabei Freund und Feind in muntere Handgemenge. Sid war inzwischen ein richtiger Heroin-Junkie, dessen Verstand mitunter am seidenen Faden zu hängen schien. So simulierte er etwa in Baton Rouge Oralsex auf der Bühne oder bespuckte bei einer Show in Dallas eine Frau mit Blut, während er unter Entzugserscheinungen litt. Lydon widerte Sids Verhalten an. Er war mittlerweile nicht nur der Tour, sondern, wie sich herausstellen sollte, der ganzen Band überdrüssig. Es wuchs sich alles zu einem Albtraum aus, der zu den berüchtigtsten und bedeutendsten Kapiteln der Rock ’n’ Roll-Historie zählt, was zum Teil auch daran liegt, dass sich die Band im Anschluss an die Tour auflöste.

    Ich befand mich mittendrin und schrieb später auch ein Buch darüber. So wie bei allen großen Geschichten, bei denen es ums Überleben geht, hat auch hier der Faktor Zeit ein Übriges dazu beigetragen, ihren Reiz noch zu erhöhen.

    Die Tour an sich war sicher kein Desaster. Allein, dass sie zustande kam, grenzte schon an ein kleines Wunder. Nein, streicht bitte kleines. Es handelte sich nämlich um ein verdammt großes Wunder – und nachdem alles vorüber war, hatte ich mir ordentlich Respekt vonseiten der Warner-Führungsriege verdient. Diese Tour, so kurz sie auch war, half dabei, die Sex Pistols in den USA zu einer berühmt-berüchtigten und erfolgreichen Band zu machen. Somit stellte sie für Carl Scott und mich den großen Durchbruch dar.

    Denkt mal darüber nach, was das hieß: Ich war der Tourmanager, womit ich für so ziemlich alles verantwortlich war, wenn es darum ging, die Band von Stadt zu Stadt und von Auftrittsort zu Auftrittsort zu schaffen. Ich war derjenige, der sich jeden Morgen hinter den Telefonhörer klemmte, um die Jungs aus ihrem trunkenen Schlummer zu wecken: „Raus aus den Federn! Packt eure Sachen, in einer Stunde brechen wir auf!" Das machte mich nicht unbedingt zum beliebtesten Mitglied im Tour-Tross, aber irgendjemand musste sich ja darum kümmern, und ich erledigte meine Aufgabe mit großer Professionalität – selbst an Tagen, an denen ich sie einfach nur gerne mit einem Gartenschlauch abgespritzt hätte, um dann den Dienst zu quittieren.

    Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass nicht ich für die Zusammenstellung der Konzerte zuständig war. Es war auf McLarens Mist gewachsen, diese unflätig daherredenden britischen Punks in eine Reihe von Redneck-Saloons zu schicken und dann mitanzusehen, wie die Fetzen flogen. Hört sich doch witzig an, nicht wahr? Ich kümmerte mich um sämtliche logistischen Aspekte der Tour, was im Grunde darauf hinauslief, dass ich rund um die Uhr den Babysitter für Sid und die Jungs spielen musste. Nachdem ich sie jeden Morgen aufgeweckt hatte, sorgte ich dafür, dass sie gefüttert, getränkt und gewaschen wurden, bevor ich sie in Taxis packte und zu den jeweiligen Locations verfrachtete. All dies lastete auf meinen Schultern – und als die Pistols in den USA aufschlugen, war das in der Tat ein stattliches Gewicht, das es da zu stemmen galt. Für meinen Aufwand erhielt ich wöchentlich die fürstliche Summe von 500 Dollar. Weder Kranken- noch Rentenversicherung war da inbegriffen. Nichts.

    Doch ich zog es durch – und es gelang mir, die Sache nicht allzu krass in den Sand zu setzen, was schon ausreichte, um meinen Stellenwert bei Warner Bros. deutlich zu verbessern. Ein paar Tage nach Ende der Pistols-Tour wurde ich dann in die Warner-Büros nach Burbank zu einem Meeting mit Carl Scott bestellt – vorgeblich, um mir für meine Arbeit zu danken und mich für meine Dienste zu entlohnen.

    „Schau vorbei und bring deine Buchführung mit, sagte Carl. „Es ist an der Zeit, die Schulden zu begleichen.

    Einer der Ersten, die ich sah, als ich das Gebäude betrat, war Ted Cohen, der Leiter „besonderer Projekte. Er kümmerte sich von Boston und Burbank aus um seine Agenden. Die Sex-Pistols-Tour gehörte offenkundig zu diesen „besonderen Projekten, weshalb Ted und ich vor und während der Tour oft miteinander gesprochen hatten. Dies war aber nun das erste Mal, dass ich ihn nach Abschluss der Tournee zu Gesicht bekam.

    „Bitte schön, Noel, rief er und warf mir ein Shirt zu. „Probier es gleich an.

    Das Shirt war – typisch Rock ’n’ Roll – in Schwarz gehalten. Auf der Vorderseite stand „I survived the Sex Pistols tour". Das stimmte. Ich hatte die Tour tatsächlich überlebt. Weshalb ich Ted ein Lächeln schenkte.

    „Danke, Mann."

    Weiter ging es in Carls Büro, wo wir eine Weile über die Tour plauschten. Ich überreichte ihm meine Abrechnung, damit Carl mir einen Scheck ausstellen konnte. Tatsächlich glaubte ich, dass ich schon bald wieder aufbrechen würde. Doch bevor ich mich auf die Socken machen konnte, lenkte Carl die Unterhaltung in eine völlig andere Richtung.

    „Wir haben da diese neue Band, sagte er. „Ich glaube, sie werden einer der größten Acts, die wir seit langer Zeit unter Vertrag genommen haben.

    „Und wie lautet der Name?", fragte ich.

    „Van Halen. Die werden riesig."

    Ich würde ja gerne behaupten, dass mein Interesse in diesem Moment geweckt wurde oder ich den Hauch des Schicksals spürte, als ich den Namen hörte bzw. Carls Prophezeiung vernahm. Dem war aber nicht so. So sehr ich Carl auch bewunderte und respektierte, so sehr wusste ich doch auch, dass Führungskräfte von Plattenfirmen sich gerne mal vom Hype und Optimismus um eine Band anstecken lassen und glauben, es handle sich dabei um eine bahnbrechende Entdeckung.

    „Ganz wie du meinst, Carl. Wie kann ich helfen?"

    Er lehnte sich nach vorne und parkte seine Ellbogen auf seinem Schreibtisch. „Noel, du verstehst nicht. Kein Bullshit: Diese Band ist verdammt noch mal brillant. Ich habe Tonbänder von ihrem Studiokram gehört. So eine Band haben wir noch nie gehabt. Er hielt inne und deutete mit dem Zeigefinger auf mich. „Du und ich, wir werden uns gemeinsam um dieses Projekt kümmern. Wir verhelfen dieser Band zum Durchbruch. Das wird dein Leben verändern.

    Ich konnte ja nicht ahnen, wie richtig er damit lag. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich absolut nichts über Van Halen, und mir war nicht bewusst, dass dieses Quartett südkalifornischer Kids bereits erfolgreich die Gegend rund um ihre Heimatstadt Pasadena unsicher gemacht hatte. Keiner von ihnen stammte ursprünglich von dort, was, wenn man darüber nachdenkt, eigentlich die Wahrheit über Los Angeles gut zusammenfasst. Allerdings verkörperten sie perfekt die Westküstenkultur der Surfer, Stoner und Partytiger. Vielleicht waren sie ja nicht in Los Angeles geboren worden, doch sie waren mit dem hiesigen sonnigen Klima aufgewachsen, hatten die lokalen Highways erkundet und die von Smog erfüllte Luft geatmet – und letzten Endes waren sie hier heimisch geworden. All dies machte sich auch in ihrem Sound und ihrer Einstellung bemerkbar – diesem prinzipiellen Glauben daran, dass auf der Welt nicht viel zählte außer Bongs, Babes und Partys, wie man auch aus ihren Texten herauslesen konnte.

    Sie liebten Kalifornien, und Kalifornien wiederum liebte sie. Noch Jahre nach meinem Abschied traf ich Leute – auf der Straße, bei Ralph’s oder an der Tanke –, die Stein und Bein schworen, sie hätten Van Halen bei einer Hausparty spielen gesehen. Das waren Hunderte. Vielleicht handelte es sich dabei ja bloß um Wunschdenken ihrerseits, vielleicht aber hatten die Jungs tatsächlich schon in ihren Anfangstagen so viele Leute erreicht.

    Van Halen starteten wie so viele Bands in der Highschool – oder zumindest fast. Alex und sein zwei Jahre jüngerer Bruder Edward waren durch ihren Vater Jan, einen niederländischen Jazzmusiker, praktisch im Musikbusiness aufgewachsen. Ihre Mutter Eugenia war indonesisch-niederländischer Abstammung. Die beiden Brüder waren in den Niederlanden zur Welt gekommen, doch in den frühen Sechzigerjahren zogen sie im Schlepptau ihrer Eltern in die USA. Jan war ein interessanter Mann – ein Hansdampf in allen Gassen, der Saxofon, Klarinette und Klavier spielte und sich gerne mit Feuerwaffen beschäftigte, womit er und ich etwas gemeinsam hatten. Er nahm seine Musik sehr ernst und wünschte sich von seinen Söhnen den gleichen seriösen Zugang. Zweifellos beabsichtigten er und Eugenia, Edward zu Höchstleistungen anzuspornen, als sie ihm den zweiten Vornamen Lodewijk gaben: Dies war das niederländische Pendant zu Ludwig, so wie Ludwig van Beethoven. (Zum Glück konnte er sich des Namens würdig erweisen!) Beide Jungs erhielten nach ihrer Einschulung Klavierunterricht, und beide ließen das Tasteninstrument irgendwann hinter sich. Alex wandte sich der Gitarre zu, und Eddie legte sich ein Schlagzeug zu. Schon bald aber begann Alex, heimlich Drumsessions einzuschieben, während Eddie unterwegs war, um Zeitungen auszuliefern. Irgendwann meisterte er sogar das Schlagzeug-Solo des Surfaris-Klassikers „Wipe Out". Nachdem er es seinem Bruder vorgespielt hatte, entschlossen sie sich zu einem Rollentausch. Eddie schnappte sich die Gitarre, und dabei blieb es dann auch. Für ihn wurde sie gleichsam zu einer Erweiterung seiner selbst. Mit ihrer Hilfe interagierte er mit der Welt, die ihn umgab. Wenn man ihn so sah, wie er das Ding mit sich herumschleppte, war es schwer, sich auszumalen, dass es mal eine Zeit gegeben hatte, in der er keine Gitarre besaß.

    Die beiden gründeten ihre erste Band, The Broken Combs, als sie kaum Teenager waren. Nun, eines führte zum anderen, und die Combs änderten ihren Namen in The Trojan Rubber Co. – ob

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1