Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Korswandt: Ein Dorf im Wandel der Zeit
Korswandt: Ein Dorf im Wandel der Zeit
Korswandt: Ein Dorf im Wandel der Zeit
eBook88 Seiten39 Minuten

Korswandt: Ein Dorf im Wandel der Zeit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Dorfes auf der Ostseeinsel Usedom in Pommern von den slawischen Anfängen bis in die Gegenwart. Von der Christianisierung ist die Rede, vom Dreißigjährigen Krieg, von Napoleon und den Befreiungskriegen, vom Aufblühen des Bäderwesens an der Küste, vom Ersten und vom Zweiten Weltkrieg und auch davon, wie die Korswandter den Verlust ihrer Kreisstadt Swinemünde verkraftet haben, schließlich Bundesbürger wurden und ihr Dorf sich mehr und mehr zu einem Erholungsort entwickelte.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum11. Juli 2017
ISBN9783744844024
Korswandt: Ein Dorf im Wandel der Zeit
Autor

Manfred Blunk

Manfred Blunk wird 1934 in Korswandt auf der Ostseeinsel Usedom geboren und besucht dort die Einklassige Volksschule. Nach dem Schulabschluss erlernt er auf der Insel das Maurerhandwerk. Ein dreijähriges Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Greifswald schließt er 1954 mit dem Abitur ab und studiert anschließend Bauwesen an der Technischen Hochschule Dresden. Nach dem Studium ist der Bauingenieur zwanzig Jahre lang in einem Dresdner Projektierungsbüro tätig, verlässt aber 1979 sein geliebtes Elbflorenz und siedelt sich in Spree-Athen an. Dort arbeitet er als Prüfingenieur der Staatlichen Bauaufsicht in einem Konstruktionsbüro. Zehn Jahre später erlebt er in Berlin den Mauerfall und veröffentlicht über die Wendezeit ein Tagebuch. Seitdem ist der Autor damit befasst, Bücher zu schreiben.

Mehr von Manfred Blunk lesen

Ähnlich wie Korswandt

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Korswandt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Korswandt - Manfred Blunk

    Korswandt auf der Ostseeinsel Usedom in Pommern könnte im Hochmittelalter (1050 bis 1250) gegründet worden sein. Als Szutoswantz wurde das Dorf erstmals 1243 urkundlich erwähnt (Manfred Niemeyer, „Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde"). Aus der Urkunde geht hervor, dass der Pommernherzog Barnim I. das Dorf Szutoswantz, den Bach Lassovnisza, den Wald bis zum Berg Szampisza und den Wolgastsee dem Kloster Stolpe an der Peene bei Anklam (heute nur noch Ruinenreste) geschenkt hat.

    Korswandt zwischen Gothen- und Wolgastsee

    Der Bach Lassovnisza sind die natürlich entstandene Bäck, in der Wasser aus dem Kachliner See durch das Thurbruch in den Gothensee abfließt und die ebenso entstandene Beek, die den Gothensee durch die Parchenniederung in die Ostsee entwässert. Welcher der Hügel rund um das Thurbruch damals Szampisza hieß, war nicht herauszufinden.

    Der Name Szutoswantz deutet auf eine Slawensiedlung hin. Davon hat es viele auf Usedom gegeben. Die Bewohner der Dörfer sind hauptsächlich Ackerbauern und Viehzüchter gewesen. Da die Slawen sich gut auf die Zeidlerei verstanden, also darauf, den Honig der wilden Bienen im Wald zu ernten, könnte es auch in Szutoswantz Waldimker gegeben haben.

    Zeidler im Mittelalter beim Honig ernten. Die Bienen wurden nicht in Bienenstöcken gehalten, sondern in von den Zeidlern geschlagenen Baumhöhlen (Beuten) im Wald.

    Im Mittelalter war Honig – neben süßen Früchten – das einzige Süßungsmittel. Außerdem fiel bei der Honigernte noch Bienenwachs an, aus dem Kerzen hergestellt wurden. Mit Bienenhonig und Wachs haben die Slawen einen lebhaften Tauschhandel betrieben.

    Auch auf das Jagen und Fischen verstanden sie sich, aber Jagd und Fischfang waren den Feudalherren sowie der Kirche mit ihren Klöstern vorbehalten und Wilderern drohten härteste Strafen. Doch nicht nur in Hungerjahren wird wohl so mancher arme Schlucker seinen Fisch gefangen und sein Wildbret verzehrt haben.

    Mit der von den slawischen Greifenherzögen gewünschten Christianisierung Pommerns waren Holländer, Westfalen, Ostfriesen, Sachsen und Mecklenburger auf die Insel gekommen, im Gepäck manche neue Idee und den Eisenpflug. Sie hatten sich in den slawischen Dörfern angesiedelt oder neue gegründet.

    Nach erbitterten Kämpfen gegen Dänen und Polen gaben norddeutsche Adlige im 13. Jahrhundert schließlich den Ton an auf dem Eiland, was mit der Zeit dazu führte, dass die slawischen sich zu deutschen Dörfern wandelten. So ist aus Szutoswantz irgendwann Coswantz geworden (Große Lubinsche Karte von 1618). An dem Wandel der Dörfer hatte auch die Kirche ihren Anteil. Ihr und ihren Klöstern gehörten bald viele Dörfer, Wälder und Seen auf der Insel Usedom.

    Die Kirche gewann im Jahr 1390 einen Grenzstreit gegen den Adligen Reimar von Neuenkirchen, dem unter anderen die Orte Gothen und Mellenthin gehörten, sodass der Wolgastsee, um den gestritten wurde, beim Kloster Stolpe verblieb.

    Coswantz, Zirchow und Senin wurden 1468 an das Kloster Pudagla verkauft. Senin war ein Dorf am Zerninsee zwischen Garz und Coswantz, gegründet 1277, von seinen Bewohnern aber 1468 aufgegeben. Nach dem Dorf wurde der Zerninsee benannt, der heute weithin verlandet ist.

    Bauern bei der Fronarbeit, Holzschnitt von 1473.

    Die freien, hörigen oder leibeigenen Bauern galten im Mittelalter als der „armselige und mühsame Stand der „armen Leute, von denen die wenigen freien noch die wohlhabendsten waren.

    In einer Beschreibung von 1545 heißt es: „Der vierte Stand ist derjenige der Menschen, die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1